Seite 5 von 22

Verfasst: 09.08.2007 - 19:58
von Af
8O OMG....der Teich ist ja direkt auf dem Gipfel....also da ist Sölden ja noch Landschaftlich vertretbar...aber das...... :evil:

Verfasst: 23.08.2007 - 13:45
von ajax-fan
Es gibt drei neue Bilder von der neue Speicherteich, Quelle
Ich denke das wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind es ganz anderes aussehen wird. Man seht der Teich fast nicht wenn man oben im Skigebiet bei der Pöglbahn steht.

Bild

Bild

Bild

Es gibt auch noch was neues im Sommer, der Segway.
segway 22.08.2007

Mit dem Elektroroller in die Berge fahren
Wer heute in die Berge wandert und dabei schnaufen und schwitzen muss, ist selber schuld. Es geht auch lautlos und bequem mit dem Elektroroller. Im Alpbachtal hat den Segway entdeckt.


Touren mit dem Segway
Auch wenn er dem klassischen Bergwandern wohl nicht den Rang ablaufen wird: Der Elektroroller Segway ist ein erstaunliches Fahrzeug.

Bisher kennt man die wundersamen Roller aus großen Städten oder von amerikanischen Flughäfen. Jetzt hat in Inneralpbach der erste Tourismusverband den Segway als Geländefahrzeug entdeckt und bietet Touren an.
Quelle

Und ein Beitrag in Tirol Heute

Verfasst: 05.09.2007 - 15:52
von ajax-fan
Wieder 3 neue Bilder.

Bild

Bild

Bild

Quelle

Verfasst: 06.09.2007 - 20:15
von ajax-fan
Hier noch was über eine Zusammenschluß von beiden.
Frage hat geschrieben:Guten Tag,
wurde jetzt hierher verwiesen mit der Frage, wie es mit dem schon
länger geplanten Zusammenschluß mit dem Schatzberg aussieht.
Weiß jemand etwas Genaueres?
Liebe Grüße
Antwort TVb Alpbachtal hat geschrieben:Sehr geehrte Damen und Herren,

folgende Informationen hat uns die Alpbacher Bergbahn zukommen
lassen:

Derzeit besteht noch keine Planung dazu. Fest steht, dass dieses
Projekt auch 2008 nicht umgesetzt wird. Was die Zukunft bringt,
steht in den Sternen. Davor sind sicher noch einige andere Projekte
umzusetzen, die der Qualitätsverbesserung des bestehenden
Gebietes dienen.

Schöne Grüße
Anna-Christina Moser
Und hier noch das Antwort von der Wildschönauer Bergbahnen auf eine fast gleiche Frage.
Antwort Wildschönauer Bergbahnen hat geschrieben:Sehr geehrte/r Frau/Herr Klickmann,
die Umsetzung ist bisher leider am politischen Willen der Region
Alpbach gescheitert.
Seitens der Region Wildschönau steht die Verwirklichung des
Zusammenschlusses an oberster Stelle in der Prioritätenliste.
Ich schlage daher vor, Ihre Frage an die Region Alpbach zu richten.
Die Joelabfahrt würde aber auch nach einem erfolgten
Zusammenschluss nicht als Skipiste zur Verfügung stehen.

Mit freundlichen Grüßen
Wildschönauer Bergbahnen
Quelle

Verfasst: 12.09.2007 - 09:28
von jwahl
Das Wirtschaftsblatt.at berichtet:
Altlast bremst Alpbacher Bergbahnen

von Michael Riedler/Tirol
Tirol: Die Alpbacher Bergbahnen investiert kräftig. Eine ihrer Bahnen allerdings steht derzeit still: Denn die Behörde verlangt den Austausch sämtlicher Rollen.

Alpbach. Als die Alpbacher Bergbahnen im Jahr 2004 die Bergbahnen Kramsach zu 99 Prozent übernahm, ahnte niemand, dass damit auch eine Altlast mitübernommen wurde: Im Vorjahr brach eine Seilbahn-Rolle und die Behörde verlangte eine technische Prüfung: „Die TU Wien hat dann fast ein dreiviertel Jahr für ein Gutachten benötigt, das Land Tirol hat dann drei Monaten diese Gutachten geprüft", berichtet Geschäftsführer Peter Hausberger von der langen Zeit der Ungewissheit.

Schliesslich aber verordnete die Behörde, dass alle 240 Rollen der Sonnwendjochbahn, eingebaut im Jahr 1984, ausgetauscht werden müssen. „Wir müssen jetzt in ganz Tirol Rollen zusammensuchen, die zur Bahn passen", sagt Hausberger. Nach einer technischen Prüfung bei einem Büro in Vorarlberg könnten sie dann eingebaut werden.

Das Leidige daran: Die Sonnwendjochbahn ist eine reine Sommerbahn, steht derzeit aber still. Hausberger rechnet, mit einem Schaden von 100.000 Euro an ausfallenden Umsätzen und Reparaturkosten, wenn die Bahn in drei Wochen in Betrieb gehen kann. Sollte es weitere Verzögerungen geben, „können wir im schlimmsten Fall heuer gar nicht mehr öffnen".

Neuer Speicherteich

Rasch vorwärts geht es dagegen mit einem Projekt. Die Albacher Bergbahn baut einen grosszügigen Speicherteich mit 130.000 Kubikmeter für die Beschneiung ihrer Skigebiete Alpbach und Reith. Zehn Kilometer Leitungen werden verlegt. Gesamtkosten: Vier Millionen Euro.

Auf Eis gelegt wurde dafür vorerst ein anderes Investitionsprojekt: Eine Verbindung des Alpbacher Skigebiets mit dem Skigebiet der Wildschönau durch eine Erschliessung des Schatzbergs. Zwar gibt es prinzipiell Grünlicht das Landes dafür, aber auch Widerstände aus der Bevölkerung in Inneralpbach. Hausberger: „Wir konzentrieren uns jetzt auf die Beschneiung und die Erneuerung der Alpbacher Lifte, erst dann gehen wir das Projekt Schatzberg wieder an."

Die Albacher Bergbahnen beschäftigen zur Hochsaison rund 100 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz von 6,5 Millionen Euro.



11.09.2007 | 15:23

Verfasst: 01.11.2007 - 12:25
von ajax-fan
So der Teich ist einsatz bereit. Hier noch einige Informationen.
Die Alpbacher Bergbahn übernimmt mit dieser Baumaßnahme Gesamtkosten von € 4 Mio. (Teich ca. € 1.100.000, Leitung Reith € 500.000, Leitung Alpbach € 800.000, Pumphaus Neu € 1 Mio., Diverse Einbindungen, Adaptierung Dauersteinteich und Schneekanonen € 400.000)
Quelle

Außerdem gibt es auch neue Schneekanonen. Letzes Jahr hatte Sie ungefahr 60 Schneekanonen und Lanzen jetzt 77.

Die Fakts über die Beschneiungsanlage in Alpbach:
Skigebiet Alpbachtal
52 km präparierte Pisten
20 Seilbahnen und Lifte


37 km Pisten werden maschinell beschneit: das sind 70 Prozent aller Pisten!
4 Speicherseen 163.000 m3 Wasser
77 Stk. Schneeerzeuger 68 mobile Schneekanonen und
9 Schneelanzen

Schwierigkeitsgrade der Pisten:
blau = leicht 3 Pisten = 14 km
davon 90 Prozent beschneit
rot = mittel 11 Pisten = 33 km
davon 60 Prozent beschneit
schwarz = schwierig 3 Pisten = 5 km
davon 10 Prozent beschneit
Quelle

Verfasst: 23.03.2008 - 11:14
von Jens
Am 16.04.2008 findt die mündliche Verhandlung zum Bau der 4-KSB Lanerköpfl in der Wildschönau statt.

Hier die Kurzbeschreibung des Projektes:
...Der alte Einsessellift Lanerköpfl im Schigebiet Wildschönau soll modernisiert und durch eine kuppelbare Viersesselbahn (4SB Lanerköpfl) ersetzt werden. Die geplante Anlage soll ein der Anfangsausbaustufe eine Förderleistung von 1000 P/h und im Endausbau eine maximale Förderleistung von 1400 P/h bei einer Fahrgeschwindigkeit von 5 m/s haben. Die Anlage wird nur im Winter zur Schifahrerbeförderung betrieben.

Talstation:
Die geplante Talstation befindet sich am gleichen Platz wie die Antriebsstation des bestehenden Einsesselliftes auf ca. 845,50 m Seehöhe. Die Stromversorgung erfolgt über eine neue Trafostation im UG des Bestandes der Talstation des Einsesselliftes. Die Talstation ist als Antriebs-Spannstation vorgesehen. Das bestehende Erdgeschoss wird bis zur OK Kellerdecke abgebrochen und entsorgt, der entstandene Platz wird zur Erstellung einer Stahlhalle für die Garagierung der Sessel benutzt. Die Antriebsstation ist in offener Bauweise (Standardhaube Auftragnehmer) mit Wartungsstand vorgesehen.
Erforderliche Nebenräume wie Elektroraum, Kassa, Bediensteten-WC und öffentliche WC werden im Stationsbereich situiert. Abwässer werden über das bestehende Ortskanalnetz entsorgt. Die Wasserversorgung erfolgt über das öffentlichen Trinkwassernetz. Der anfallende Müll wird gesammelt und durch die örtliche Müllabfuhr entsorgt.
Während der betriebsfreien Stunden bzw. im Sommer werden die Fahrbetriebsmittel in der Talstation garagiert.
Bergstation:
Die neue Bergstation wird im Vergleich zur bestehenden Bergstation des Einsesselliftes um ca. 350 m bergwärts auf ca. 1560 m Seehöhe verschoben und kommt ca. 400 m östlich der Norderbergalm zu liegen. Die Stromversorgung erfolgt durch ein NS-Kabel entlang der Strecke ausgehend von der alten Bergstation verlegt im Kabelgraben. Die Stationsausführung ist als Umlenkstation in offener Bauweise (Standardüberdachung der Kuppelstellen) mit seitlich angestelltem Dienstraum konzipiert. Kanal- und Wasseranschluss sind in der Bergstation nicht vorhanden. Dem Dienstnehmer steht ein Trockenklosett im Stationsbereich zur Verfügung. Der anfallende Müll wird gesammelt, ins Tal geliefert und durch die örtliche Müllabfuhr entsorgt.
Strecke:
Auf der Strecke werden 15 feuerverzinkte Rundrohr-Stahlstützen samt Fundamentierungen und Kabelgraben neu errichtet. Die Spurweite beträgt 5,30 m. Im Zuge der Erschließung und Bauabwicklung ist der bestehende Weg von der alten bis zur neuen Bergstation zu verlängern und dauerhaft anzulegen (Weglänge ca. 1050 m).
Transportabwicklung:
Durch bestehende Wege sind die Stützenstandorte 1, 2 und 3 mittels LKW, Bagger oder Muldenkipper erreichbar. Für den Bau der Stützen 4 bis 12 wird eine Materialseilbahn errichtet. Der Stützenstandort 13 liegt im Bergstationsbereich und ist mittels LKW, Bagger oder Muldenkipper erreichbar.
Skipisten:
Die Skipisten sind Bestand und bleiben auch nach dem Neubau unverändert. ...
Quelle: Auszug aus der Kundmachung des Landes Tirol

Verfasst: 23.03.2008 - 12:10
von Af
8O
Höh? Ist ja total an der lokalen Presse vorbeigegangen....
4KSB mit niedriger Kap. passt, weiter hoch auch.
Talstation an selber Stelle....naja,,,scheiß Ziehweg dahin

Pisten bleiben unverändert.....keine Beschneiung ist aber scheisse....da hams dan ne moderne Bahn, und keine offen Piste, da zu wenig Schnee....

Verfasst: 23.03.2008 - 19:52
von kaldini
hmm, ist auch an mir total vorbei gegangen. Aber tolle Sache! Hoffe man muss dann oben nicht mehr den Schlepper nehmen, um zur EUB Bergstation zu kommen.
Beschneiung kommt dann hoffentlich die nächsten Jahre, aber die schwarze Abfahrt war dieses Jahr längere Zeit "fahrbar"...

noch ein kurzes Gerücht, das ich aufgeschnappt hab:
Es gibt wohl Überlegungen, in Reith i.A. die Gondelbahn auch für Nachtskibetrieb zu verwenden... sozusagen da Söll so was hat brauchens das nun alle.

Verfasst: 24.03.2008 - 10:11
von Af
kaldini hat geschrieben:
noch ein kurzes Gerücht, das ich aufgeschnappt hab:
Es gibt wohl Überlegungen, in Reith i.A. die Gondelbahn auch für Nachtskibetrieb zu verwenden... sozusagen da Söll so was hat brauchens das nun alle.
Wäre ganz vernünfitg, da es dort quasi eh nur eine Piste gibt....aber wichtiger wäre es, die Beschneiung noch ein bischen auszubauen. Die Piste war dieses Jahr an der Grenze, und die letzten Tage sahs nicht so aus, als liefe da noch was...

Verfasst: 26.03.2008 - 16:35
von Rotti
Hallo zusammen,

finde es relativ sinnlos jetz soviel Geld in die Liftanlagen von Niederau zu stecken. Stattdessen sollte man lieber die Aufffacher Anlagen ausbauen, z.B: Neue Gondelbahn mit höherer Kapazität oder Pistenerschließung Joel.

Verfasst: 26.03.2008 - 16:53
von Af
Das sind 2 verschiedene Gesellschaften.

Was Niederau macht, interessiert Auffach nicht.

@ neue EUB Auffach: Die wissen sehr wohl, dass ihre EUB zur Hauptsaison überfordert ist. Aber ne neue EUB überfordert die Finanziellen Mittel der kleinen Bergbahngesellschaft wohl noch...

Verfasst: 26.03.2008 - 16:58
von Rotti
Achso
hätte gedacht, dass ist alles die Schatzbergbahn, weil auf http://www.schatzbergbahn.at auch die Bahnen von Niederau aufgeführt sind.
Das mit den finanziellen Mittel stimmt zwar, aber die müssen schon ordentlich Umsatz machen, sonst hätten sie sich nicht binnen weniger Jahre zwei neue 6KSB leisten können.

Verfasst: 26.03.2008 - 20:35
von Af
Naja, dafür hams vorher Jahrzehnte nix gebaut.

Eine neue EUB wird wohl erst fällig werden, wenn sich die Wildschönau mit Alpbach verbindet, und das ist ja vorerst auf Eis gelegt.

Verfasst: 04.04.2008 - 12:14
von ajax-fan
Noch einige Informationen aus Alpbach. Die Alpbacher haben für dieses Saison einige neue Schneekanonnen gekauft, schatze so rund 20 neue TA M-18 mobil. Auch haben sie seit dieses Saison 3 fix instalierte TA M-20 stehen. Auch gibt es eine neue Pistenbully 600W.

Und laut meine Quelle wird die Verbindung in 2 Jahren gebaut. Die Plannung soll fertig sein und jetzt ist mann damit beschaftigt die Baugrund zu kaufen. Talstation soll so gebaut werden dass mann nicht direct nach Auffach hochfahren kann. Man muss erst mit der Pöglbahn hoch.

Verfasst: 04.04.2008 - 15:47
von Af
Höh?

Klingt für mich nach ner PB wie in Brand. Von der Idee her Klasse...Morgens am Schatzberg anfangen, und mit der PB Richtung Alpbach rüber....

Nur: Für ne PB ist das Tal viel zu breit....

@ 2 Jahre: Das hiess es schon die letzten 10 Jahre. Solange hier nix im Bezirksblatt steht, glaub ichs nicht....

Verfasst: 05.04.2008 - 10:37
von Seilbahnsimi
Könnte mal jemand die Verbindung auf einer Karte einzeichnen? Das wäre sehr nett!

Verfasst: 05.04.2008 - 18:17
von Af
Naja, Schatzberg-Gipfel zu Pöglbahn Gipfel.....was brauchst da ne Karte?
Strecke lt. Wanderkarte ca. 4.5 km....das wäre ne interessante Bahn :D

Realistischer ist wohl die Pahn Pöglbahn-Talstation - Bergstation Gipfellift Auffach.
Ne PB reicht allemal, übern Ort stützenfrei, danach 1-2 Stützen am Hang, und fertig.

Verfasst: 05.04.2008 - 19:08
von Elias
Ich als Alpbacher Ski Stammgast bin sowieso gegen die Verbindung. Man soll nicht alles überstürzen und sich zuerst um die Verbesserung und Erweiterung des Skigebiets Kümmern bis man die Verbindung zur Wildschönau baut!

Verfasst: 05.04.2008 - 19:51
von ajax-fan
Af, stimme dir völlig zu, glaube auch erst in dieser Termin von 2 Jahren wann gebaut wird.

Dachte erst auch an einer PB aber es soll noch immer eine EUB werden. Werde mal Bilder posten von der angeblcih vorgesehene Platz für das Talstation.

Elias; ich bin auch Alpbacher Sommer und Winter Stammgast. Einerseits finde ich eine Verbindung auch nicht wirklich toll. Denk mal an die Stützen, neues Talstation usw welche mann bauen muss. Es wird ja auch keine Abfahrt entstehen. Dazu kommt noch dass parkproblem. Aber in einer Zeit wann die Konkurrenten in der Kitzbühler Alpen allen zusammenschließen muss mann auch was tun um die Aktraktivität zu erhöhen. Doch glaube ich dass eine zusammenschluß für beiden positiv wirkt, am Schatzberg gibt es eher flache Pisten wahrend Alpbach mehr steile Pisten hat.

Was soll mann in Alpbach noch machen? Ersatz der Galtenberg Schlepper ist schon geplannt. Weiter gibt es am Wiederbergershorn nicht soviel mehr zu tun. Mann kann noch die Beschneiung ausbauen, Wasser hat mann mit der Jochangerteich genug, aber dass ist auch geplannt. Ach ja wenn ich mir beim vorbei fahren nicht geirrt habe liegen von Reith aus kommend gleich am anfang der erste rechter Parkplatz noch einige Rohre herum. Oben hinter der 6er Gondel liegen auch noch Kabel herum.

Verfasst: 06.04.2008 - 17:30
von kaldini
Ich fände eine Verbindung schon sehr sinnvoll. 2 eher kleine Gebiete schliessen sich zu einem großen zusammen, Auffach kommt näher an Innsbruck ran und Alpbach näher an München. Wäre schade wenn es keine Abfahrt gäbe, aber der Hang da war diesen Winter fast immer grün - also nur mit massiver Beschneiung ginge da was. Eine PB als Verbindung wär ein Blödsinn, da kann man eine wunderbare 0815 8EUB hinbauen.

Nix mehr zu erneuern? Sorry, aber die Gmahbahn gehört zu nem 6er umgebaut. Oben fehlt mir einfach was kuppelbares :-)

Verfasst: 06.04.2008 - 17:41
von Af
Das Problem ist nur: Ne 8 EUB gondelt dann gemütlich durchs Dorf....das werden die Anwohner lieben. Ne PB kannst drüber schweben lassen.
Und von der Kap. her würds auch reichen...

@ Piste Auffach - Alpbach:
Hier ist das Problem, das die Hänge dort Feuchthänge sind. Irgendsowas Feuchtbiotopgeschütztes....Wennst im Sommer da runter nach Alpbach schaust, siehst überall am Hang das Wasser. Ausserdem wäre die mögliche Piste für den 0815-Alpbach/Wildschönau-touristen etwas zu knackig, und unten stehst dann mitten im Dorf, und kommst net rüber zur Pöglbahn

@ Erneuerung: Alpbach ist für mich eines der unattraktivsten Gebiete überhaupt. Oben nur fixe 4SB und 3SB. Dazu fand ich die Pisten zu kurz, und alle irgendwie gleich. Auffach mit den 6KSBs ist da um einiges angenehmer, auch wenn hier die Pisten auch zeimlich ähnlich sind.

Verfasst: 06.04.2008 - 18:18
von ajax-fan
Gmahbahn klar, ganz vergessen. Nach 20 Jahre muss wird mann dort auch was machen mussen. Und naturlich gehört dort eine ksb hin.

Klar sind die 3 fixe 4 sb nich attraktiv. Sicher die Hornbahn 2000 nicht. Doch diese Lifte sind relativ neu. Der altesten 4-er ,der Hornbahn 2000, ist erst 9 Jahren alt. Hier wird nicht so schnell etwas passieren.

Die Jetzt vorgesehene Trasse liegt am Rande von Inneralpbach. Aber die Inneralpbacher sind ja auch nicht unbedingt für eine verbindung.

So ungefahr wird die Trasse hochgehen. Gesehen von die Pöglbahn aus.

Re: Alpbach + Wildschönau

Verfasst: 13.04.2008 - 11:26
von Rotti
Also hier wurde ja in letzter Zeit viel über die Verbindungen Alpbach + Wildschönau und Alpbach + Reither Kogel diskutiert. Doch die wirklich realistischen Dinge zur nächsten Saison sind etwas kurz gekommen, glaub ich!
Habe mal mit Oliver Kern von Skiresort hin und hergemailt:
Hallo XXX,

das mit der Mittelstation ist 100% (hier ist die Mittelstation Pöglbahn gemeint), der Galtenberglift bleibt wie gehabt. Die Mittelstation kommt ungefähr da hin wo auch früher die alte Mittelstation war. Ausserdem wird am Reither Kogel eine Flutlichanlage noch neu gebaut...

Mit freundlichen Grüssen - Best regards
Oliver Kern
Das würde ja heißen, dass wenn man von dem Gipfel aus kommend nicht mehr den Seillift und den anschließenden Ziehweg benützen müsste um zum Galtenberlift zu kommen, sondern einfach die Pöglbahn bis zur Mitte fährt! :D

Re:

Verfasst: 13.04.2008 - 12:08
von Seilbahnsimi
ajax-fan hat geschrieben:

So ungefahr wird die Trasse hochgehen. Gesehen von die Pöglbahn aus.
Schade, dass es keine Piste geben wird. Auf dem Foto sah das Gelände super aus! :x :oops:

@af: Könnte man als Verbindung nicht etwas ähnliches bauen wie die Skibrücke in Zürs oder die Verbindung Rendl-Direkt in St. Anton?