Seite 42 von 244
Talabfahrten Zermatt
Verfasst: 30.09.2007 - 20:15
von Fab
@Gletscherfloh
Ja da hast Du vollkommen recht. Aber Abhilfe ist in Sicht.
Für nächstes Jahr geplant ist
1.) eine verbesserte Talabfahrt von Furi nach Z.
2.) eine neue Abfahrt von Patrullarve via Tiefmatten zum Lift (Santa Fe)
3.) kunstbeschneite Talabfahrt nach Spiss (Ortseingang)
Verfasst: 30.09.2007 - 20:21
von Chasseral
GAG hat geschrieben:... Um diese Sektion dem Riffelbergexpress anzuhängen müsste die PB abgerissen werden. Wie dann das Material transportiert würde wäre für mich zwar auch fragwürdig.
Zudem leistet die PB hunderte von Dienstfahrten und dies praktisch rund um die Uhr. Dies wäre zwar mit einem Konvoibetrieb auch möglich aber kaum wirtschaftlich.
Bliebe also noch der Ersatz der PB mit einer "fetten PB". ...
Genau das war mein Gedankengang! 
Nochwas zur Weiterführung mit einer Sesselbahn ab Breitboden: Sicherlich hätte ich nichts gegen eine solche zusätzliche Bahn einzuwenden. Für unbedingt erforderlich halte ich sie jedoch nicht. Ab Breitboden kommt man schnell zur Riffelalb, von wo zur Hauptverkehrszeit im 12-Minuten-Takt Züge zum "erlösenden" Riffelberg fahren. Manche Leute scheinen beim Skifahren ungern in die Zahnradbahn zu steigen. Mir macht dies jedoch nichts aus. Im Gegenteil: Also Bahnfan ist für mich eine Bahnfahrt durch das Skigebiet absolut stylish und eher schöner als eine Seilbahnfahrt.
Verfasst: 30.09.2007 - 20:32
von Fab
@Chasseral wg. Bähnli.
Da ich immer recht lange in Z bin seh ichs auch entspannt.
Aber wenn man z.B. in Findeln unten einsteigt dauert es halt mm. 1/2 Stunde bis man am Riffelberg ist und das dauert vielen zu lange.
Verfasst: 30.09.2007 - 21:57
von Chasseral
Fab hat geschrieben:...
Aber wenn man z.B. in Findeln unten einsteigt dauert es halt mm. 1/2 Stunde bis man am Riffelberg ist und das dauert vielen zu lange.
Ich bin ja schon jemand, der beim Skifahren richtig Kilometer/Höhenmeter macht. Aber: Auf der Flucht bin ich beim Skifahren deshalb noch lange nicht!
Verfasst: 01.10.2007 - 00:23
von Fab
Chasseral, ich sehs ähnlich wie Du, fahre gerne mit der GGB. Aber X-mal habe ich mir das Gemaule meiner Begleiter anhören müssen.
Verfasst: 01.10.2007 - 16:17
von Seilbahnjunkie
Stimme euch zu, wenn ein atraktiver Takt besteht ist eine Zahnradbahn eine feine Sache. Aber Fab hat leider Recht, vielen dauert so eine Fahrt zu lange. Wie sonst ist es zu erklären, dass in Wengen morgens die Schifahrer aus der Bahn strömen und zur PB maschieren.
Verfasst: 01.10.2007 - 16:52
von trumb23
danke für die geilen bilder!
die mittelstadion is ja ganz schön im verzug so wie das aussieht!
Verfasst: 01.10.2007 - 19:25
von Seilbahnjunkie
Weißt du ob die die ganzen Teile mit der GGB hoch gebracht haben?
Verfasst: 01.10.2007 - 19:35
von Theo
Danke Rob für die Bilder, von mir sollten noch welche bis ende Woche kommen.
In Findeln gibt es ja nicht mehr viel zu betonieren. Es felt bloss noch der Kommandoraum und ein paar kleine Fundamente für das Stichgeleise, falls das denn überhaupt dieses Jahr gebaut wird.
Der Idee den Zubringert zum Furi noch auszubauen kann ich leidere nicht viel positives abgewinnen.
Es hat meiner Meinung nach keinen Wert die Zubringerkapazität an einem Ortsende auszubauen ( wo man ohne neue Verkehrsmittel da sowiso nicht hinbringt ) um dann auf der anderen Seite zwei bestehende Zubringer halb leer laufen zu lassen.
Man muss viel mehr schauen, das die Gäste wo in den nördlichen Ortsteilen wohnen auch über den Sunnegga Express oder die Gornergratbahn ins Gebiet einsteigen, dies vor allem weil die Querverbindung Rothorn-Gornergrat ab diesem Winter wesentlich leistungsfähiger ist.
Verfasst: 01.10.2007 - 20:08
von Seilbahnjunkie
hier wäre es natürlich nützlich wenn die GGB schneller und öffter fahren würde, aber ob sich das machen lässt?
Verfasst: 01.10.2007 - 20:40
von GAG
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Weißt du ob die die ganzen Teile mit der GGB hoch gebracht haben?
Ich gehe mal davon aus.
Für den Riffelbergexpress wurden alle Teile in Visp auf die Bahnwagen geladen und in Zermatt umgehängt. Dann mit GGB weiter zum Riffelboden respektive Findelbach gebracht. Von dort per LKW und Heli zum Montageplatz
Verfasst: 01.10.2007 - 20:55
von Fab
@S-junkie
Ich glaub nicht an häufigere Fahrten der GGB. Durch den neuen Riffelbergexpress ab Furi hat die GGB bestimmt Fahrgäste eingebüßt.
Wer im südlichen 1/3 von Z wohnt benutzt normalerweise den Riffelbg.-Express.
Verfasst: 01.10.2007 - 22:45
von Chasseral
Fab hat geschrieben:... Durch den neuen Riffelbergexpress ab Furi hat die GGB bestimmt Fahrgäste eingebüßt. ...
Nicht nur bestimmt, sondern erwiesenermassen. Im Geschäftsbericht steht nämlich geschrieben, dass die GGB in der vergangenen Saison zugunsten Winkelmatten 60.000 Ersteintritte und damit 23% der Ersteintritte verloren hat. Dies ist mit ganz hoher Wahrscheinlichkeit auf den neuen Riffelberg-Express zurückzuführen. Tunnelbahn Sunnegga hat sogar 80.000 Ersteintritte verloren. Dafür hat Winkelmatten 170.000 Ersteintritte gewonnen: 60.000 von der GGB, 80.000 von der Sunnegga und 30.000 Zusatzgäste.
Das passt thematisch auch gut zu Theos letztem Beitrag einer Bahnachsenverstärkung versus Verbindungspisten. Dazu werde ich mich morgen nochmals äussern; jetzt geht's erst mal ins Bett - mir fallen die Augen zu.
Verfasst: 02.10.2007 - 14:54
von Chasseral
Theo hat geschrieben:... Es hat meiner Meinung nach keinen Wert die Zubringerkapazität an einem Ortsende auszubauen ( wo man ohne neue Verkehrsmittel da sowiso nicht hinbringt ) um dann auf der anderen Seite zwei bestehende Zubringer halb leer laufen zu lassen.
Man muss viel mehr schauen, das die Gäste wo in den nördlichen Ortsteilen wohnen auch über den Sunnegga Express oder die Gornergratbahn ins Gebiet einsteigen, dies vor allem weil die Querverbindung Rothorn-Gornergrat ab diesem Winter wesentlich leistungsfähiger ist.
Aber die Gästeströme halten sich nicht an deine an und für sich plausible Vorgabe; dies zeigt der Geschäftsbericht deutlich. Verkehrspolitisch ist es natürlich absolut sinnvoll, die Leute "vorne" einsteigen zu lassen. Daher erscheint mir als Folge beider gegenläufiger Sachverhalte ein Kompromiss angebracht, indem man die Kapazität auf der Achse Winkelmatten-Furi moderat ausbaut; indem man nämlich nicht den Riffelberg-Express nach unten verlängert, sondern eben eine "fette PB" als allfälligen Ersatz für die alte PB hinstellt (sofern es die Platzverhältnisse zulassen).
Flankierend wären die neuen, verbesserten Verbindungspisten und -anlagen zu bewerben (Findeln-Breitboden-Riffelalp; Hohtälli-Kellensee-Riffelberg; Pistenverbesserung Riffelberg-Tunnel). Und ist es so, dass dies die Sunnegga-Bahn und die GGB halb leer laufen? Bei meinem Besuch im März war die GGB gerammelt voll.
Unabhängig davon: Ich werde weiterhin "brav" in die GGB oder die Tunnelbahn einsteigen. Ich bin im Winter noch nie ab Winkelmatten eingestiegen; nur zum Sommenrskilauf habe ich das verständlicherweise getan.
Verfasst: 02.10.2007 - 16:37
von AlpBessi
Auch wenn bis zur Realisierung noch einige Jahre vergehen muss man auch das geplante, neue Transportsystem beachten. Wie ich verstanden habe soll es quer durch Zermatt richtung Talstation des Matterhorn Express führen, wodurch für viele der Anreiz noch grösser würde dort zuzusteigen.
Verfasst: 02.10.2007 - 19:12
von Fab
Wenn ich im Dezember in Z bin wohne ich mitten im Dorf und wähle den Einstieg je nachdem wo ich schwerpunktmäßig fahren will.
In den ersten beiden Märzwochen wohne ich am südlichen Ortsende, da benutz ich ausschließlich den Verteiler Furi.
Das projektierte Coastersystem, von dem gerade eine Machbarkeitsstudie gemacht wird, soll m.W. die 3 Zermatter Einstiege verbinden wobei Bahnhof GGB angezweifelt wird.
Am Ortseingang ob Spiss wird ja mächtig gebaut (petit Village etc.), da entsteht ja ein neuer Ortsteil. Dort wird nächstes Jahr eine neue Talabfahrt gebaut. Da war m.W. ein zweiter Einstieg ins Rothorngebiet im Gespräch. Glaube war eine Sesselbahn Richtung Patrullarve oder so.
Vielleicht weiss Theo irgendwas.
Verfasst: 02.10.2007 - 20:16
von Theo
nein Fab, ich weis da auch nicht mehr.
Ich hätte noch 12 neue Bilder, aber mein Server ist im Streik.
Gästeströme innerorts
Verfasst: 03.10.2007 - 14:26
von Fab
Hallo Theo,
in der Debatte zwischen Dir u.Chasseral neige ich eher zu Chasserals Ansicht.
Ich bin mir natürlich klar darüber daß Du vor Ort am besten informiert bist. Glaube aber daß Du in diesem Fall eine Seilbahner- ja sogar Controllerperspektive hast.
Als langjähriger Z-Skifahrer denke ich, daß der Touri der nördlich einer gedachten Linie quer durchs Tal bei der Brücke zum Steg wohnt und der ins Matterhorngebiet o. nach Cervinia will, mehrheitlich den Verteiler Furi ansteuern weil:
1.) Es geraume Zeit dauert bis man vom Einstieg Sunegga per Ski im Furi ist
2.) Der Wechsel zwischen den Teilskigebieten in Z aus topographischen Gründen kein ultimativer Fahrspass ist.
Erst unangenehme Wartezeiten innerorts (Busse) und auf der Linie Furi würden die Leute zum Einstieg vorher bewegen.
Aus Gründen der Qualitätssicherung glaube ich nicht, daß die Bergbahnen es soweit kommen lassen würden. Drum glaub ich hat Chasseral schon recht wenn er an einen Kompromiss glaubt.
Übrigens Leute, Theo`s Bautagebuch ist aktualisiert.
Verfasst: 03.10.2007 - 21:53
von Krobbo
Als Rekorduser der Zermatter Bergbahnen dieses Forums mit durchschn. 40-60 Skitagen in Zermatt pro Jahr, kann ich es mir nicht verkneifen die ganze (interessante!) Diskussion zusammenfassend zu kommentieren:
1. Engpässe: Bei folgenden Bahnen musste ICH bisher weg. inexistenten oder unattraktiven Alternativen unweigerlich länger anstehen:
a) Gant-Hohtälli: Meiner Meinung nach der bis anhin schlimmste Engpass. 40min und mehr während Stosszeiten. Wird mit der Breitbodenbahn hoffentlich (bitte,bitte!) etwas besser. Doch dank der neuen Direktpiste Kellensee giwinnt diese Bahn zusätzlich an Attraktivität, zudem ist sie neu der einzige Zubringer ins Stockhorngebiet. Deshalb teile ich Fab's Ansicht, dass mittelfristig eine Verlängerung von Breitboden nach Rosenritz nötig ist.
b) Gant - Blauherd Wird nächstes Jahr, mit einer tauglichen Piste (Berter) eliminiert. Falls aber diese Bahn ersatzlos gestrichen wird (Konzession bis 2009?), könnte ev. die neue Findeln-Sunegga Bahn schon an ihre Grenzen stossen.
c) Tr. Steg - Klein Matterhorn: Alternativen (Skilifte Gandegg & Testa) sind zwar vorhanden um nach Italien zu kommen, dauert aber 25min. (ohne allfällige Wartezeiten!), um so auf Testa Grigia zu kommen. Ergo - kann man gleich Anstehen. Eine Gletscher-EUB würde dieses Problem zwar beheben, sinnvoll finde ich die Lösung aus den bereits besprochenen Gründen immer noch nicht: Zu Windanfällig, keine interessanten Wiederholungsfahrten, techn. Probleme (Seilspannung in flachem Gelände (zitat theo), Kosten Bau/Unterhalt (Gletscher!). Wenn eine 3-seil-bahn tr.Steg-kl.Matterhorn noch teurer kommt glaube ich das Theo, doch ich bin bis anhin davon ausgegangen, das im Weg stehende Felsen die dynamitlieben Zermatter noch nie wirklich beeindruckt haben.
Meine mittelfristige Lösung von dem Problem: Galerie/Skitunnel vom Furgsattel Richtung Osten ins Bontadini-Gebiet. Länge ca. 400m, Höhenunterschied min. 40m (bei Bedarf mehr). Mittlerweile fehlt Zermatt ja ein schöner Skitunnel! Einziges Problem: Die Strecke wäre vollumfänglich auf Italienischem Gebiet und die Cervinio spa. z.Z. ja bekanntlicherweise andere Probleme als für die Zermatter Tunnels zu bauen...
d) Bei Winkelmatten-Furi teile ich vollumfänglich die Meinung von Theo. Es macht wirklich keinen Sinn, an einem Ende des Dorfes die Kapazitäten auszubauen, wenn es 2 Alternativen gibt, die halbleer rumfahren. Ich habe es persönlich die letzten 200 Skitage auf jedenfall nicht geschafft, in Winkelmatten je anstehen zu müssen. Wer aber unbedingt am 10:00 in der Hochsaison skifahren gehen will, soll zur Sunnegga oder früher/später gehen.
Falls sich die Gästeströme aber wirklich nicht lenken lassen (Zuwachs auf über 1.4 Mio. Gäste/jahr oder so), und alle trotz extremen Wartezeiten in Winkelmatten anstehen werden, sollte man Furi-Riffelberg nach Winkelmatten runterziehen. Eine Kompromisslösung (fette PB) wird in diesem Fall auch nicht mehr helfen. Die Topographie Winkelmatten-Furi ist zudem typisches EUB Gelände (nicht komplex) und Dienstfahrten schaffen alle anderen Skigebiete ohne 2 parallellen Beförderungsmöglichkeiten auch mit EUBs. Und das Argument mit den fragwürdigen Materialtransport mit EUBs lass ich auch nicht gelten: das klappt in anderen Skigebieten sehr wohl und zudem hat man mit der Strasse Zermatt-Furi sogar den beinahe unglaublichen Luxus, dass man wirklich grosse/schwere Sachen sogar im Winter mit Lastwagen hochbringt. Und die Air Zermatt gibst sonst ja auch noch.
2. Theo, warum aber eine mögliche PB Teata Grigia - Kl. Matterhorn nicht die Skilifte Grenzlift und Gobba di Rollin ersetzten könnte, verstehe ich nicht. Das einzige was mit dieser lösung wegfallen würde, wäre der direkte steile Trainingshang für die Skiteams im Sommer. Aber sie sollten ja eigentlich fit genug sein, die paar traverse vom kl. matterhorn zu skaten....
3. Verschnellerung GGB: : Alles schon diskutiert. Geht nicht. irgendwo auf Seite 25ff. dieser Seite
4. KSB Spiss-Patrullarve: ??? macht keinen Sinn. Wo soll den die Talstation sein? unten (kein Platz)? oberhalb vom Dorf (nicht von "unten" erreichbar). Zudem hat ja die Standseilbahn auf die Sunnegga ja wirklich genug Kapazität. Zudem sind die Pisten ja ziemlich schmal im Wald unterhalb Patrulalrve und schon heute über Ihrer Kapazität...
Hugh, ich habe gesprochen. Zerreist mich!
Verfasst: 04.10.2007 - 00:38
von Fab
hi Krobbo,
PB Testa - Kl.Matterh.: Es würden die beiden Sommerskipisten 82 + 86 wegfallen, die 82 hat ein schönes Gefälle.
Spiss-Richtung Patrullarve: war keine Meinungsäußerung von mir, hab ich aber in Z gehört. Wie glaubwürdig kann ich in diesem Fall nicht genau einschätzen.
Soweit ich mich erinnere u. wenn ich ein wenig darüber nachdenke könnt ich mir folgendes vorstellen: Du bist als alter Z-ler ja sicher schon oft über die National-FIS abgefahren. Am Ende stößt man ja auf den Riedweg.Ca. 10 Meter links ist rechts der Straße (Talabfahrt) eine Wiese, daß soll die neue Talabfahrt nach Spiss werden.
Am Pistenende der neuen beschneiten Talabfahrt Spiss wäre die Talstation. Die Trasse würde ungefähr entlang der unteren National führen.
Tr. Steg-Kl.Matth.: am frühen Vormittag ein nerviger Engpass. Ich fahr lieber die Schlepper in der Sonne als in der finsteren Katakombe zu stehen. (wenns dumm kommt wartet man 4 Gondeln lang)
Gant-Hohtälli: Pessimissmus pur! Neue Verkehrsströme. Überforderung.
Gant-Blauherd,Frage: Läuft die Konzession aus? Ist die ersatzlose Streichung definitiv? Kann`s mir nicht vorstellen. Stell Dir vor die Leute kommen am Abend von oben u. die Findelbahn ist defekt, dann stehen die Leute in der Kälte ohne Möglichkeit des Abtransports. Kann man nicht riskieren.
Verfasst: 04.10.2007 - 08:47
von Chasseral
Krobbo hat geschrieben:a) Gant-Hohtälli: Meiner Meinung nach der bis anhin schlimmste Engpass. 40min und mehr während Stosszeiten. ...
Wann sind denn die Stosszeiten? Ich werde leider (eigentlich zum Glück) über Fastnacht da sein, und die PB Gant-Hohtälli ist wegen Stockhorngebiet und White Hare eine meiner wichtigsten Anlagen. Daher ist es wichtig für mich zu wissen, zu welche Uhrzeiten ich die Talstation besser nicht ansteuere - zum man dann dort "im Loch" festsitzt.
Verfasst: 04.10.2007 - 09:37
von Krobbo
Fab hat geschrieben:Stell Dir vor die Leute kommen am Abend von oben u. die Findelbahn ist defekt, dann stehen die Leute in der Kälte ohne Möglichkeit des Abtransports. Kann man nicht riskieren.
Stell dir vor, man schreibt die Jahre 1957-2006 und ein alter, klappriger 1 bzw. 2-sessel findeln-sunnegga ist defekt. Was tun? Lösung: a) das Ding reparieren, b)Die, die sich trauen nach findelbach per ski runterschicken, c) Anfänger mit Pistenbulli zusammensammeln oder d) (fies) die Leute auf dem Wanderweg auf der Südseite nach Zermatt runterlaufen lassen.
Ist in den letzten 49 Jahren mehr als einmal passiert. Die Option e) "nach Gant hochlaufen und Gant-Blauherd nehmen" hat aber auf jedenfall noch nie einer gemacht. Somit gäbe nach einem möglichen Abbruch Gant-Blauherd keine grundegend neue Situation. Im Pannenfall macht man das gleiche wie bisher.
Ersatzloser Abbruch Gant-Blauherd: Soviel ich weiss, ist das der Stand der Planung. Die alte Giovanola tut's nicht mehr lang. Wann die Konzession genau ausläuft habe ich aber vergessen, irgendwann zw. 2009-12. Wer weiss mehr? Ist natürlich insbesondere für Wiederholungsfahrten Rothorn-Gant schade, weil man in Zukunft bis nach Sunnegga runterstochern müsste.
Stosszeiten Gant-Hohtälli:
Ist v.a. im Frühling (ab Februar) ein Problem. Im Hochwinter scheint das kalte Loch dort hinten die Massen abzuhalten. Die Schlimmste Zeit war bis anhin zwischen 12:00 und 15:00, wenn sich Durchschnittsfahrer dazu entschliessen, das Skigebiet noch zu wechseln. Vor 10:30 ist niemand da, danach nimmts schnell zu.
Verfasst: 04.10.2007 - 10:01
von Fab
hi Krobbo
Wie Du schon richtig sagst, ein alter 2er! Wenn aber Berter Hauptabfahrt sein sollte (was ich auch schon nicht glaube wenn man das Gelände kennt)und eine kapazitätsstärkere Bahn viel mehr Leute anzieht ist das m.E. schon einenÜberlegung der Bergbahnenwert eine zweite Transportlinie zu behalten.
@ Chasseral wg. Gant/Hohtälli
Krobbo hat recht, am späten Vormittag wenn alles zu den sonnigen Kneipen im Rothorngebiet drängt, nimmts sprunghaft zu. Ich fahr gerne abends die Talabfahrt vom Gornergrat. Wenn ich spät zum Hohtälli gefahren bin war nix los. Eigentlich hab ich da noch nie übel angestanden, weiß aber daß es mittags problematisch ist.
Verfasst: 04.10.2007 - 12:48
von Fabio
ich besuche zermatt immer an ostern und was die wartezeiten betrifft liegt hier das problem meistens in gant-hohtälli.... und die neue bahn verschlimmert dieses problem eher, da die meisten leute über
gant- hohtälli und die dirketpiste nach gornergrat wechseln, als mit dem zug... daher finde ich eine verlängerung nach rosenritz sehr wichtig...
Zur fahrzeit von der gornergrat möchte ich sagen, dass diese jetzt schon durchaus atraktiv ist, da man über furi bis gifthittli eine reine fahrzeit von 18 Minuten hat, rechnet man noch 2x 3 min umsteigen hinzu ist man schon bei 24... wenn man nicht warten muss... 
Vergleicht man es mit den neuen zügen der ggb, die wenn die federung funktioniert, ungefähr 30 min brauchen, hat man keinen großen zeitgwinn...
fährt man noch mit dem bus nach winkelmatten oder muss auf der aches warten, braucht man sogar länger... und die züge sind viel komfortabler da man nicht umsteigen muss und sie beheizt sind...
Daher müsste man dies den gästen nur klar machen....