Seite 42 von 109

Verfasst: 13.01.2005 - 00:59
von Seilbahnfreund
Aber bitte lasst mir die Krössbichlbahn stehen (schon alleine wegen dem Hersteller), sonst braucht die 8KSB mindestens 5000 P/h :wink:

Gruß Thomas

Verfasst: 13.01.2005 - 08:44
von Bogner
Ich hoffe, das gehört in dieses Topic:

TT vom 13.1.05 (auszugsweise)


"Der Traum von einer Skiverbindung von Weer nach Hochfügen ist geplatzt.Mit Enttäuschung und unverhohlenem Zorn wird die im neuen Seilbahnkonzept verankerte Abfuhr für die "Skiwelt Weer-Weerberg-Hochfügen" von den Betroffenen kommentiert. "Ohne dieses Projekt stirbt der Wintertourismus in der gesamten Region", warnten schon bei der Präsentation Bürgermeister Hans Tipotsch (Weerberg) und der Weerer TVB-Obmann Hans Schwemberger. Bürgermeister Erwin Eberharter von Weer hatte sogar schon einen Werbeslogan parat: "Mit Sommerreifen bis zum Gletscher!". Am Weerberg will man nun das örtliche Skigebiet aufbessern. "Es muss etwas Gescheites sein", erklärt Angerer. Ihm schwebt unter anderem ein Vierersessellift von der Schwanner-Wiese Richtung Hüttegg vor."

Mein Kommentar: Hatten die je einen Wintertourismus ist in dieser Region ? 50.000 Übernachtungen jeweils in Weer und Weerberg, davon rund 60-70 % im Sommer, ein Skigebiet würde hier eher eine "Einführung des Wintertourismus" bringen...

Vielleicht wird´s ja was mit der Verbindung Kellerjoch-Hochfügen, nachdem das Land ja jetzt mit den neuen Seilbahngrundsätzen Zusammenschlüsse befürwortet und auch kleine Skigebiete unterstützen will.

Verfasst: 13.01.2005 - 12:00
von master00max
Seilbahnfreund hat geschrieben:Aber bitte lasst mir die Krössbichlbahn stehen (schon alleine wegen dem Hersteller), sonst braucht die 8KSB mindestens 5000 P/h :wink:
Warum sollte man den Krössbichl entfernen? Die neue 8KSb soll doch viel mehr die überaltete DSB ersetzen, soweit ich das verstanden habe.

Thomas

Verfasst: 13.01.2005 - 13:09
von jul
Seilbahnfreund hat geschrieben:Aber bitte lasst mir die Krössbichlbahn stehen (schon alleine wegen dem Hersteller)
:gut: :zustimm: :biggthumpup: :bindafür: :rechtgeb:

Verfasst: 13.01.2005 - 17:04
von MarkusW
hmm bei mir geht zwar der Link nicht, aber ich kann mir schon gut vorstellen wie das geplant ist....
aber meint ihr nicht dass ne 8er hier etwas überdimensioniert ist? ich kenn war die Verhältnisse dort nicht exakt (war erst einmal in der Nebensaison in Kaltenbach...), aber wenn ich mich recht erinnere, dürfte man dann nicht mehr auf die oberen Hänge der roten 4 kommen....
d.h. die ganzen Skifahrer, die der 8er da anschleppt müssten im oberen Teil über die schware 6, oder über die DSB-Abfahrt und anschließend über den engen ziehweg (Z) auf die unteren Teile der beiden Krössbichl-Abfahrten kommen....
ab hier würde sich alles wieder verteilen, aber auf der schwaren 6 und vorallem auf dem ziehweg könnte es etwas eng werden, oder? :?


Und ist der Hersteller eigentlich schon bekannt? Würd mich interessieren ob nun Leitner endlich auch mal nen 8er in Österreich bekommt (nachdem DM ihnen ja den geplanten 8erBubble auf der Steinplatte in letzter Sekunde doch noch weggeschnappt hat ;) )

Verfasst: 13.01.2005 - 17:17
von Emilius3557
d.h. die ganzen Skifahrer, die der 8er da anschleppt müssten im oberen Teil über die schware 6, oder über die DSB-Abfahrt und anschließend über den engen ziehweg (Z) auf die unteren Teile der beiden Krössbichl-Abfahrten kommen....
Klar wäre das kritisch, aber vielleicht gibs ja innerhalb der Skigebietsgrenzen eine neue Abfahrt (oder vielleicht sogar zwei) von den Talstationen DSB Öfeler und SLte Panorama zur 8KSB/4KSB Talstation?
Ideal wäre es, die DSB Öfeler dann abzureißen und die SLte evt. durch eine 4SB zu ersetzen, die direkt neben der 8KSB stehen sollte, dann gewänne man eine dritte Panorama-Piste.

Horberg Shuttle

Verfasst: 18.01.2005 - 19:56
von FlopStar
Hier nun endlich mal ein Bild vom Horberg-Shuttle:

http://people.freenet.de/sebi3891/fotos ... hoto8.html

Hatte Sebi in seinem Zillertal-Bericht verlinkt.

An der Bergstation der "ersten Sektion" (graues Häuschen) kann man umsteigen und dann weiter nach rechts oben fahren - man kann im Bild 2 Köpfe erahnen, die da gerade hochfahren.

Verfasst: 18.01.2005 - 23:12
von mic
...ganz doll. :?

Verfasst: 18.01.2005 - 23:36
von Af
:totlach:
Geil, da fährt man dann wohl zwischen 5 Jährigen hoch, die noch ein bißchen üben.

Verfasst: 19.01.2005 - 18:38
von starli2
hm.. und früh fährt das Förderband talwärts oder wie? Immerhin war im PR-Text im Sommer ja die Rede davon, daß die Anfänger ja auch leichter runter ins Übungsgelände kommen sollen...

Verfasst: 19.01.2005 - 20:51
von machtl
naja, des jetzige "horberg-shuttle" is ja auch nicht die endgültige lösung. man hat ursprünglich was anderes geplant gehabt - hats dann aber zeitlich nicht mehr gschafft des auf diese wintersaison hinzukriegen.

in einem info-blatt dass die mayrhofner bergbahnen vor jeder wintersaison in mayrhofen verteilen war die rede davon, dass die derzeitigen förderbänder nur eine notlösung sind und dass sie wahrscheinlich nur diese saison zum einsatz kommen ...

Verfasst: 19.01.2005 - 21:04
von starli2
wow.. dann geht das rätselraten also weiter :)

Verfasst: 20.01.2005 - 09:13
von Grisu
Ich muss jetzt auch mal was dazu schreiben!
Das kann nur ne Notlösung sein und die ist ja auch recht geschickt,
wenn die dann was richtiges bauen, dann können sie die Sunkid Bänder
irgens anders wiederverwenden.
Aber ich habe ganz schön blöd da gestanden und das erst garnicht gesehen.
Das zweite Band endet halt genau unter dem Übungspark der Skischule Fankhauser.
Den rest muss man stapfen.
Deshalb kann das nur eine Notlösung sein, die werben ja mit Komfortverbesserung!

Manche finden das sogar sehr praktisch, weil sie jetzt nicht mehr ganz bis oben stapfen müssen.

Mal sehen was passiert!
Aber das SKiZillertal3000 wird sowieso nicht mehr mein Lieblingsskigebiet.
Das ist bleibt halt Kaltenbach, aber dazu später mehr...

Liebe Grüße

Grisu

Verfasst: 20.01.2005 - 13:42
von Downhill
man hat ursprünglich was anderes geplant gehabt - hats dann aber zeitlich nicht mehr gschafft des auf diese wintersaison hinzukriegen.
Hmm, ich glaub die Serfauser hätten in der Zeit ne EUB hingestellt :P :P :P

Verfasst: 20.01.2005 - 16:33
von mic
Hmm, ich glaub die Serfauser hätten in der Zeit ne EUB hingestellt
haha Brüller!
Vielleicht stellen dann die alte Ahornbahn dort hin. "Ist ja gut, war nur ein Witz."
Was wird dahin kommen? Kann meiner Meinung nach nur so ein Schrägaufzug wie am Kitzsteinhorn sein. Das ist das Beste für "hoch und runter" und für Kinder sowie Anfänger.

Verfasst: 22.01.2005 - 00:53
von Emilius3557
Noch eine Neuerung in Kaltenbach, heute im SZ-Skijournal gelesen:
Selbst nach dem Karriere-Ende (von Stephan Eberharter, Anm. d. Posters) ist die Zeit der Geschenke im Zillertal noch nicht vorbei. An diesem Morgen hat ihm die Seilbahngesellschaft eine zweite Abfahrt gewidmet: die neue schwarze Steilpiste "Olympia", die am Sechser-Sessel Neuhütten beginnt.
Ist diese Abfahrt schon jemand gefahren?

Verfasst: 24.01.2005 - 11:56
von oli
Ich war am Samstag in Kaltenbach. Leider war der 6er Neuhütten nicht in Betrieb. Wir sind aber einmal vom Sonnenjet zum Neuhütten rübergefahren. Nicht wirklich attraktiv - eine schwarze Piste würde hier sicher gut tun. Aber eingezeichtnet ist auch im Pistenplan noch nichts. Bin mal gespannt, was davon wird.

Nicht lustig war am Samstag aber, dass die Verbindungslifte anch Hochfügen nicht in Betrieb waren, obwohl an allen Tafeln als "geöffnet" (grün) gekennzeichnet. So bekommt man auch Leute ins Skigebiet, bzw. hält Sie davon ab, weiter zu fahren. Dementsprechend voll war es am Sonnenjet und Krössbichl (10 - 15 Min Wartezeit).

Verfasst: 24.01.2005 - 13:26
von FlopStar
Nicht wirklich attraktiv - eine schwarze Piste würde hier sicher gut tun. Aber eingezeichtnet ist auch im Pistenplan noch nichts. Bin mal gespannt, was davon wird.
Ab Bergstation Neuhütten gibt es schon eine neue Schwarze. Ca. 500m lang - schön steil, trifft danach ,ca. Bergstation Schlepper, auf die Rote. Erreicht man aber nur von der Bergstation Neuhütten aus. Als der Silvester geöffnet war war es dort super - total leer! :D

Aber warum war er wohl geschlossen :?: :?: :?: Schnee müsste es doch genug gegeben haben, oder?

Verfasst: 24.01.2005 - 15:25
von oli
FlopStar hat geschrieben: Ab Bergstation Neuhütten gibt es schon eine neue Schwarze. Ca. 500m lang - schön steil, trifft danach ,ca. Bergstation Schlepper, auf die Rote. Erreicht man aber nur von der Bergstation Neuhütten aus. Als der Silvester geöffnet war war es dort super - total leer! :D

Aber warum war er wohl geschlossen :?: :?: :?: Schnee müsste es doch genug gegeben haben, oder?

Hallo "Herr Nachbar" aus Paderborn,
Ich habe keine schwarze Piste gesehen. War aber auch tierisch nebelig und sehr sehr windig da oben. Und ganz nach oben kamen wir ja nicht, sondern nur über den Verbindungsweg von der Bergstation Sonnenjet.

Schnee war reichlich da. Ich denke, der Neuhüttenlift wird wegen des Windes gewesen sein. Ich habe übrigens mal ne Mail an die Hochzillertaler Bergbahnen geschrieben. Fand das nicht o.k., dass die Verbindung nach Hochfügen als "geöffnet" gekennzeichnet war und in Wahrheit nichts ging.

Verfasst: 25.01.2005 - 12:56
von FlopStar
Ich habe keine schwarze Piste gesehen.
Da kommt man wirklich nur vom Neuhütten Lift hin. Der Weg vom Sonnenjet kommt ne Ecke weiter unten raus, von wo man nur noch die Rote erreicht.
Ich habe übrigens mal ne Mail an die Hochzillertaler Bergbahnen geschrieben. Fand das nicht o.k., dass die Verbindung nach Hochfügen als "geöffnet" gekennzeichnet war und in Wahrheit nichts ging.
Volle Zustimmung! :evil:

Verfasst: 27.01.2005 - 20:40
von ring-um
Laut Angestellten der Zillertalarena, soll die neue 6er Sesselbahn Sportbahn Kreuzjoch Fix sein, das heißt die größten probleme die es gab sind angeblich fast alle aus der Welt geschaft. Er sagte auch die neue Bahn wird nächste saison kommen!!!

Als ich abends beim Essen in unserer Stam Wirtschaft wahr sagte uns die Wirtin das die Zeller Bergbahn angeblich ein Projekt am laufen hätte das sie aber nicht so gerne laut erwähnen würde, es soll in planung eine Beschneite Talabfahrt wie in Kaltenbach zur Diskusion stehen, da die Zillertalarena bzw. Zell sonst nicht mehr Konkurenzfähig währe gegenüber Kaltenbach!!!
Also wie ich schon gesagt habe das sind alles nur gerüchts Informationen, keine Beschlossenen Dinge, aber vorstellen könnte ich mir es schon!!!

Verfasst: 27.01.2005 - 20:52
von master00max
Ich fahre dieses Jahr zum ersten Mal ins Zillertal und bin daher kein "Insider", aber es hat mich schon immer gewundert, warum ausgerechnet das Zillertal als eines der bekanntesten österreichischen Schitäler über so wenige Talabfahrten verfügt.
Die 4-Berge-Schischaukel Schladming hat 115 Pistenkilometer und 9 (!) Talabfahrten. Die Höhenlage des Tales ist mit der des Zillertales durchaus vergleichbar. Und den alpinen Schisport gibt es im Zillertal ja auch nicht erst seit vorgestern. Deshalb frage ich mich, warum sie es in all den Jahrzehnten nicht geschafft haben, ein paar Talabfahrten anzulegen. In Zeiten ständig strenger werdender Umweltschutzauflagen wird das natürlich wesentlich schwieriger sein als vor vielleicht zwanzig oder dreißig Jahren.
Also ist es zumindest aus meiner Sicht höchst an der Zeit, dass auch die Zillertalarena mit ihren 150 Kilometern Piste endlich einmal eine ordentliche, lange Talabfahrt bekommt!!!

Verfasst: 27.01.2005 - 20:54
von Wiede
^^^ Wäre echt geil, wenn die Bahn kommen sollte!!!

Verfasst: 27.01.2005 - 20:57
von starli2
ring-um hat geschrieben:aber vorstellen könnte ich mir es schon!!!
Ich mir nicht. Viel zu steil alles dort..... und ja, ich weiß, es gab früher eine Skiroute. Aber wer weiß, wo die rausgekommen ist und wie die damals war ;-) Evtl. nur die jetzige Zufahrtsstraße?

Verfasst: 27.01.2005 - 22:00
von Emilius3557
aber es hat mich schon immer gewundert, warum ausgerechnet das Zillertal als eines der bekanntesten österreichischen Schitäler über so wenige Talabfahrten verfügt.
Mit Blick auf die Topographie ist das kein Wunder. Höhenlage: Kaltenbach und Zell etwa 550 Meter, das ist so viel wie München. Schladming liegt gut 200 Hm höher, das macht schon etwas aus. Dann verläuft das Ennstal dort West-Ost-Richtung, d.h. die Talabfahrten sind alle Nordhang. Im Zillertal haben die Kaltenbacher und Spieljoch-Talabfahrt immerhin Nordost- bis Ost-Ausrichtung. Zillertalarena aber reiner Westhang, die Sonne brennt da ordentlich rein. Nächster Punkt: Durch die Nord-Süd-Lage des Zillertals bläst der Föhn durch, ihr wisst, wie sehr und schnell dieser warme Fallwind selbst in Hintertux unterhalb des Gletschers die Grundlage verbläst. Dann das von Starli schon angesprochene Relief. Erst oberhalb der glazialen Trogschultern, also wo z.B. die Rosenalm und die Bergstation im Hochzillertal liegen wird es flacher und skifreundlicher, darunter ist es größtenteils richtig steil, d.h. ohne massivste Geländearbeiten bekommt man dort keine vernünftige Abfahrt hin. Dazu müsste man jede Menge Wald abholzen, da wegen der Steilhänge nicht überall Almen sind...