Seite 43 von 83
Verfasst: 29.04.2007 - 18:23
von Alpi
seilbahner hat geschrieben:Ich weiss nur soviel, dass Leitner eine fixe DSB bauen wird.
Ist euch das zu wenig Bestätigung?
Wie man auf dem Bild unten sieht befindet sich der Zugangsbereich der DSB nur noch auf einer Bretter Plattform, die von Rundrohrstützen gehalten wird.
Daher tippe ich auf eine Verlegung auf das jetzige Gletscherniveau und versetzten nach links zu dem Schneehaufen!
Verfasst: 06.06.2007 - 11:35
von mic
oli hat geschrieben:Soeben auf der Homepage der Stubaier gefunden:
Die Stubaier Gletscherbahn bleibt aufgrund von Bauarbeiten an der Talstation vom 11. - 24. Juni geschlossen!
Ob man die Talstation damit dann fertigstellen wird?
Fertigstellungstermin sollte demnach der 10.10 sein!
Betriebseinstellung wegen Bauarbeiten
Wegen des Neubaus der Talstation werden die Anlagen der Stubaier Gletscherbahn vom 11. - 24.6. eingestellt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Dafür können wir Ihnen ab 10.10. eine hochmoderne Talstation mit allen Annehmlichkeiten, wie Schidepot und überdachtem Anstehbereich zur Verfügung stellen.
Verfasst: 26.06.2007 - 17:38
von Rob
Die Webcam zeigt dass beim DSB Wildspitz das Seil mittlerweile entfernt is und dass gebaggert worden ist. Die neue DSB wird wie schon gemeldet von Leitner kommen. Bergstation bleibt am selben ort. Talstation dagegen kommt weiter runter auf den Felskopf beim Einstieg des Schleppliftes Windachferner. Mit dieser Investition wird die Anbindung an den Daunferner auch in Zukunft gewährleistet.
Anbei noch ein Bild vom letzten November wo mann die beide genannte Lifte sehen kann. Einfach vor zu stellen wie das ganze dann aussehen muesste:
Verfasst: 26.06.2007 - 22:04
von xcarver
die variante is echt gut!!!
besser als neubau auf gleicher strecke...
für wann ist die inbetriebnahmen vorgesehen???
Verfasst: 27.06.2007 - 12:33
von Af
Na Inbetriebnahme wird ja wohl zur Herbstsaison sein.
Das wird aber ne längere fixe DSB....dafür lohnt sichs endlich mal die Piste am SL runterzufahren.
Und wenigstens können nun auch Snowboarder auf dem Weg zum Lift bremsen, ohne an der Pfosten der Absturzsicherung hängen zu bleiben.
Verfasst: 27.06.2007 - 19:22
von xcarver
aber so lange ist denk ich mal auch die neue trasse nicht...
weiß jemand wie viel meter länger???
Verfasst: 28.06.2007 - 12:47
von Marco
Wissen nicht, aber das kann man ganz gut schätzen, wenn man das Gelände dort halbwegs kennt. Dürften ca. 100 - 200 m mehr sein.
Verfasst: 28.06.2007 - 18:08
von xcarver
die alte trasse war 988 m lang...
aber ne neue fixe bahn auf knapp 1200m is au ganz schön lang...
Verfasst: 28.06.2007 - 18:23
von Emilius3557
die alte trasse war 988 m lang...
Da ist dir aber wohl ein Zahlendreher reingerutscht...
Meines Wissens hat die Trasse ca. 375 m Länge, bei 106 Hm. Ansonsten würde das von der Neigung nie im Leben passen.
1,2 km? Keine Chance. Zur Info, die 4-KSB Rotadl ist in etwa so lang oder der 2. SL Daunferner...
Verfasst: 28.06.2007 - 18:42
von xcarver
uuuuuups
sorry stimmt... hab mich au gewundert...
988m ist gaiskarferner
Verfasst: 28.06.2007 - 19:39
von oli
Rob hat geschrieben:Talstation dagegen kommt weiter runter auf den Felskopf beim Einstieg des Schleppliftes Windachferner.
Woher stammt diese Info. Direkt an der Talstation des SL Windachferner würde ja bedeuten, dass man das Gletscherfeld überwinden würde.
Alternativ könnte man die Talstation sicher auch wieder an der rechten Hangseite positionieren. Also auf der gleichen Hangseite wie die alte Talstation, nur eben ein bißchen tiefer.
Ich sehe für beide Lösungen keinen Vor- oder Nachteil.
Verfasst: 28.06.2007 - 21:10
von Rudi
das Gletscherfeld überwinden wird denk ich nicht passieren, denn dann müsste dort ja wahrscheinlich eine Stütze quer zur Fliessrichtung rein, was ja, wie wir fleissigen Leser wissen, nicht so einfach ist 
Kommt bestimmt an die gleiche Seite wie die alte Station...
Verfasst: 29.06.2007 - 01:19
von <rapsdiesel>
hey, interressantes Topic! 
Ich fahre seit 1997 regelmässig an den Stubaier. jetzt werd ich mich mal dazu outen:
@Felssturz 1998
Ich war 1997 und 1998 da und kann mich noch erinnern, dass die damalige Bergstation vom SL Daunferner an der Felswand hing, rechts von der heutigen Station. als ich das nächste mal hinkam (glaube dass es 1998 war, aber bin nicht sicher), da war die neue Station auf dem Felsen bei der DSB Bergstation gebaut. Die alte Station war noch da, aber und die Rollen hingen schlaff herunter. Trauriger Anblick!
Mir ist auch aufgefallen, dass die Stützen irgendwie anders standen. Die hatten die komplette Schlepplifttrasse nach links versetzt.
@KSB am Daunferner
Ob das möglich wäre? Keine Ahnung! Ich finde allerdings, dass es im Moment gar nicht so sinnvoll ist. Ich find die Lösung mit den zwei Schleppern genial, einfach und günstig. Der zweite muss nur aufgemacht werden, wenn der erste ausgelastet ist. Warten musste ich dort noch nie, noch nicht mal am Karfreitag. Ich find die Schlepperlösung genial, bis auf dass es Schlepper sind. Die kann ruhig noch ein paar Jahre bestehen.
@Daunscharte
Keine Ahnung wie das machbar wär. Die Talsttion müsste ja so weit ich weiss auf dem Daunferner stehn, der quer zur bahnachse fliesst.
Da wäre wohl nur ein Schlepper möglich, wenn überhaupt. Bin trotzdem
,weil es ein interressanter Hang ist und bestimmt wahnsinns Panorama.
@KSB vom Gamsgarten zum Daunferner
Die Kapazität am GG reicht nach oben hin eh nicht aus. Rotadlbahn und Eisjochbahn sind so ziemlich ausgelastet und deren Kapazitäten zu erhöhen würde auch den Eisjochferner voller machen und der ist eh schon überfüllt. Idealerweise würde man das Ding dann gleich bis zur Daunscharte hochziehen. Ist zwar oben ziemlich schmal aber ne 4er KSB reicht auch und dann kommen auch nicht so viele Leute runter. wer da nicht lang will kann ja immer noch die Rotadlbahn nehmen.
@KSB Gaiskarferner

@KSB Fernau 1
Wär ziemlich wichtig dass da mal eine hinkommt. Dann aber auf ner anderen Trasse, die direkt am Mittelsttionsgebäude losgeht. So könnte man auch von direkt von der Gondelbahn aus oder der Abfahrt vom Gamsgarten zu der Bahn. Im Moment kommt man nur von Fernau aus zu dem Schlepper, zumindest so faule Skifahrer wie ich
@Neubau/Modernisierung der Rotadlbahn
man könnte vielleich mal ein paar neue Sessel dranhängen, aber ansonsten ist die noch voll ok.
@DSB Wildspitze
Na wenn sie meinen, dass das nötig ist... an infrastruktureller Verbesserung bringt das kaum was.
Ich hab auch noch einen Haufen Bilder von allen möglichen Teilen des Gebietes, wenn Interesse besteht einfach sagen.
lg chris
Verfasst: 29.06.2007 - 01:59
von trumb23
sorry vielleicht ne dumme frage aber unter der "Daunscharte" kann ich mir momentan nichts vorstellen was das sein soll obwohl ich das Gebiet 5jahre in folge besucht habe, hat jemand ein Bild wo man diese sieht?
Verfasst: 29.06.2007 - 09:55
von oli
trumb23 hat geschrieben:... aber unter der "Daunscharte" kann ich mir momentan nichts vorstellen ...
Die Daunscharte ist ein inzwischen längst verworfenes Projekt aus den 80er/90er Jahren. Stell Dir vor, Du steigst in den SL Daunferner an der Talstation ein und schaust nach rechts hoch. Dort oben liegt dann die Daunscharte.
Zu allen anderen von rapsdiesel angesprochenen Wünschen kann ich nur sagen, dass wir sie hier im Topic schon so oft durchgekaut wurden, dass es aus meiner Sicht nicht wirklich lohnt, weiter Gedanken darüber zu verschwenden.
Oder vielleicht doch? Wer hätte vor ein paar Monaten daran gedacht, dass es neben dem Großprojekt "Neue Talsstation" so schnell einen neuen Lift geben wird.
Aber für mich passt das 100%ig zur Strategie der Stubaier der vergangenen Jahre. Im Frühjahr, wenn eh keiner mehr skifahren geht, schließt man die Lifte recht schnell. Im Herbst, in den vergangenen Jahren möglichst schon Ende September, versucht man mit aller Macht den Skibetrieb möglich zu machen. Hier ist die DSB Wildspitz von elementarer Bedeutung. Die einzige Möglichkeit um auf den höchst attraktiven Daunferner zu gelangen, ohne über Fels zu Fuß laufen zu müssen. Der Daunferner rückt also mehr und mehr in den Fokus. Wie war das noch mal mit der Daunscharte? Ein gestorbenens Projekt? Oder vielleicht doch nicht....?
Verfasst: 29.06.2007 - 10:21
von Rob
oli hat geschrieben:Rob hat geschrieben:Talstation dagegen kommt weiter runter auf den Felskopf beim Einstieg des Schleppliftes Windachferner.
Woher stammt diese Info.
Direkt von die Bergbahnen.
Verfasst: 29.06.2007 - 11:20
von Carvergirl
Ich finde Oli hat mit dem was er sagt schon recht. Mein Lieblingsprojekt für den Stubi wäre allerdings, eine 8EUB von der Mittelstation Fernau über Jungfrauenbödele (bescheuerter Name!!!) bis zum Bergstation der 6SB Fernau. Mittelstation (ähnlich wie im Pitztal) an der Talstation der 6SB. Die bestehenden beiden Anlagen können dann abgetragen werden. Die jetzige Fernaubahn währe vielleicht ein interessanter Ersatz für den 4er Sessel (sorry, ich mag den nicht)!
Verfasst: 29.06.2007 - 11:46
von oli
Eine EUB von der Mittelstation bis zum Pfaffengrat um dann die bestehenden Anlagen komplett zu demontieren? *kopfschüttel*
OK - der SL Fernau 1 wird wohl nicht mehr wirklich benötigt. Läuft ja auch nur noch ganz selten. Aber die Fernaubahn ist ja schon mal genial. Und außerdem steht die doch erst seit 5 Jahren. Soll ist da etwas demnächst nach jeder Wiederholungsfahrt am Fernauferner die Ski abschnallen? Da ist mir der schöne Ledersessel der KSB Fernau aber viel lieber.
Wenn ich mich richtig entsinne, war der letzte Stand der Diskussion zum Thema Fernau, dass man max. den SL Fernau 1 durch ne KSB ersetzen wollte. Das ganze war aber wohl mehr ne Spekulation von uns, als das es jemals von den Gletscherbahnen bestätigt wurde.
Verfasst: 29.06.2007 - 11:55
von k2k
Ich will ja eigentlich nicht den Spielverderber machen, aber bevor die Diskussion zu weit abgleitet, muss ich mal wieder an die Newsregeln erinnern:
-> Keine Wünsche, keine Utopien.
Macht ein Topic im "Skigebiete in aller Welt" auf, wenn's noch keines gibt. Da könnt ihr euch austoben. Ich kann gerne die entsprechenden Beiträge dort hin verschieben.
Gruß vom Mod.
Verfasst: 29.06.2007 - 12:39
von Tommyski
Also ich könnte mir in langfristig durchaus eine KSB auf dem Daunferner vorstellen. Gletscherstützen auf Eis sind heutzutage ja kein Problem mehr. Ewig warten musste ich an den SL zwar auch noch nicht (max. um die 10min.) aber eine KSB hätte den Vorteil, dass sich die nutzbare Pistenfläche durch den Entfall der Schlepplifte vergrößern würde.
Das größte Problem sehe ich bei der Lage einer möglichen Bergstation.
Der Gletscher zieht sich sehr weit nach oben und für solide Fundamente braucht man Fels. Die Umlenkscheiben der SL sind soviel ich mich erinnern kann"fliegend montiert" - was denselben Grund haben dürfte.
Was ich aber als noch dringlicher ansehen würde wäre die Nachrüstung von Wetterschutzhauben (sofern dies bautypenspezifisch möglich ist) an der Rotadlbahn. Der Lift führt lange Zeit nach am Grat entlang, da pfeift selbst bei strahlendem Himmel eine bei niedirgen Temp. sehr unangenehme Thermik.
Sollte der SL Fernau durch eine kuppelbare (oder eine fixe) Sesselbahn ersetzt werden, wäre das meiner Meinung nach ein hübsches Add-On - mehr aber auch nicht.
Verfasst: 29.06.2007 - 13:09
von powder-fan
ja wetterschutzhaben an der rotadl bahn wären schon komfortabel, aber soviel ich weiß machen die bubbles die bahn auch empfindlicher gegenüber wind. und wenn die bahn deswegen dann oft steht lohnt das auch nicht.
Verfasst: 29.06.2007 - 13:15
von oli
Tommyski hat geschrieben:Also ich könnte mir in langfristig durchaus eine KSB auf dem Daunferner vorstellen.
Trotz Aufforderung von Mod-K2K geht es mit wilden Spekulationen weiter. Wir sollten das hier lassen und nur die wirklich feststehenden Dinge (DSB Wildspitz, neue Talstation, etc) besprechen.
Ich hab unter der Überschrift Spekulationen rund um den Stubaier Gletscher mal ein neues Topic eröffnet.
Verfasst: 10.07.2007 - 22:10
von xcarver
auf der hp oder wo???
Verfasst: 11.07.2007 - 08:18
von mic
kennst die rechte Maus Taste oder so???