
MFG Dachstein
Ich habe einige und muss leider sagen, dass ich, wenn ich nur sie hätte, grundsätzlich kein Problem mit einem Umstieg hätte - für FX sind sie leider ziemlich wertlos und es kämen hier einige Neuanschaffungen hinzu, nur um den größeren Sensor ordentlich nutzen zu können. Es gilt aber nicht für alle Objektive, Pauschalisieren ist hier definitiv nicht angebracht. Das "alte" 60er Micro Nikkor ist meines Wissens spitze auch an FX.Hildener hat geschrieben: Ob dies bei den späteren Optiken aus dem dann beginnenden AF und Zoom Zeitalter noch genauso ist, kann ich nicht beurteilen.
Ja, hab ich auch gerade gesehen, als ich mal auf Ebay gekuckt hab. Die Auswahl ist auch relativ gering. Naja, gibt ja noch andere Adapter :)Dachstein hat geschrieben:@ Starli: interessant mit dem Bajonett - nur ich fürchte, dass du dir keine Nikon S zulegen wirst - da sind die Preise teilweise astronomisch, was man für eine gut erhaltene SP ausgeben muss.
Dachstein hat geschrieben:EDIT: Welcher schwarze Rand?! Mach davon mal bitte ein Foto
Oh doch, das ändert viel, denn sobald du den Fokusring drehst, drehst du automatisch den Blendenring mit. Und da der Blendenring ja gerastert ist, braucht man zum Drehen des Blendenrings mehr Kraft als für den Fokusring. Will man also den Blendenring drehen, muss man den Fokusring festhalten. Anscheinend sind die Rangefinder-Objektive generell so aufgebaut, soweit ich vorhin ein paar Beispiele durchgesehen hab.Dachstein hat geschrieben:Das verstehe ich nicht. Das Ding hat, meines Wissens zwei Ringe - einen Bledenring vorne und den Focusring hinten.
Da dürfte sich genau gar nichts ändern...
Mir gefällt der Stern auch, aber gleich schon so ein extremer Flare! Ich weiß ja nicht, wie der sich ausweitet, wenn Du noch weiter abblendest bzw. länger belichtest...
Ich hatte schon viele Objektive in der Hand, ich habe schon mit Voigtländerobjektive je fotografiert, aber ich kann mich definitiv an kein Objektiv erinnern, bei welchem sich der Focus beim Abblenden verstellt... Denn das, was du beschreibst, macht fotografisch schlichtweg keinen Sinn und würde die gezielte Fotografie bei Zeitautomatik erheblich verlangsamen.starli hat geschrieben: Oh doch, das ändert viel, denn sobald du den Fokusring drehst, drehst du automatisch den Blendenring mit. Und da der Blendenring ja gerastert ist, braucht man zum Drehen des Blendenrings mehr Kraft als für den Fokusring. Will man also den Blendenring drehen, muss man den Fokusring festhalten. Anscheinend sind die Rangefinder-Objektive generell so aufgebaut, soweit ich vorhin ein paar Beispiele durchgesehen hab.
Ich bekomme solche Strahlen mit meinem Tamron AF 18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO hin.Foto-Irrer hat geschrieben:meinst Du so einen dicken Strahl wie den, der nach unten links abgeht?
Hab mal ein Video davon aufgenommen:Dachstein hat geschrieben:aber ich kann mich definitiv an kein Objektiv erinnern, bei welchem sich der Focus beim Abblenden verstellt... Denn das, was du beschreibst, macht fotografisch schlichtweg keinen Sinn und würde die gezielte Fotografie bei Zeitautomatik erheblich verlangsamen.
Es ist halt schwierig einen Südhang ohne Sonne zu fotografieren wenn die Sonne im Norden stehtFoto-Irrer hat geschrieben:Oh, hab noch nie gegen die Sonne abgeblendet
Für meine Ansprüche ist das Objektiv mehr als ausreichend. Wenn dann später evtl. mal meine Ansprüche steigen wird es, wenn es finanziell vertretbar ist, was anderes geben. Spreche hier aber von 5 Jahren oder noch länger.Foto-Irrer hat geschrieben:Whistler, bist Du mit der Schärfe des Objektivs zufrieden? Das war damals mein erstes und verglichen mit den Nachfolgern war die Schärfe grottig. Wenn Du bei Superzoom bleiben willst, empfehle ich das Tamron 18-270 für 470,- oder eine Kombi aus Normal- und Teleobjektiv (z.B. von Canon diese Einsteiger-Kit-Objektive 18-55 + 55-250) und bei Interesse ein Weitwinkel für den Bereich 10 bis 20mm
Ich würde dir raten zumindest nochmal in dich zu gehen und zu überlegen ob du den rießen Zoom Bereich brauchst! Liest sich zwar super, aber ich hatte im Urlaub ne TZ-7 dabei und im Ernst: Wahrscheinlich kein einziges Bild entstand bei maximal Zoom. Leiber lichtstärker und weniger Zoom.Stäntn hat geschrieben:Also nach Jahren mit einer kleinen handlichen 0815 Digicam (Kodak M1033) möchte ich für diesen Winter eine Kategorie höher springen.
Nach erster Internetrecherche im Bereich Kompaktkamera mit 16-20x Zoom und Hosen(Jacken-)taschenformat sind im Bereich Preis-/Leistung 2 Geräte in der engen Auswahl:
Panasonic Lumix TZ-31 (289.-)
Sony DSC-HX20V (339.-)
Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Geräten? Oder einen Kommentar dazu was die Tauglichkeit für "unsere" Anwendungen, also ständiges An/Aus und Knipsen im Skigebiet (Kälte, man fliegt evtl. auch mal drauf beim Sturz, Apres-Ski ist auch gefährlich für Elektronik) ?? Kurze Info wäre super! Habe nichts in den Themen zu Kameras über die Modelle gefunden...
MERCI