Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Pitztaler Gletscher

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.

molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Beitrag von molotov »

einfach mal ne gondelbahn übers wochenende hinstellen, kein problem ;)
Touren >> Piste
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

mit einem Bagger mal eben ein Gletscherskigebiet erweitern... logo, warum nicht?
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

! Off-topic: Bagger = bequemes und modernstes Beförderungsmittel :wink: .
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
OliLite
Massada (5m)
Beiträge: 72
Registriert: 10.11.2006 - 18:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Südpfalz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von OliLite »

Es gibt wieder Neues zum Notweg:
Guter Baufortschritt beim Bau des Notweges vom Gletscher
Das außergewöhnlich warme und niederschlagsarme Herbstwetter begünstigt den Baufortschritt des Notweges vom Pitztaler Gletscher bis ins Tal. Der Wegbau konnte nach der positiven Entscheidung des Tiroler Landesregierung vom 18. Okt 2006 in vollem Umfang aufgenommen werden. Die 3,3 km lange Wegstrecke beginnt an der Gletscherzunge des Mittelbergferners auf ca 2.500 m Höhe und endet bei der sog. Gletscherstube auf einer Höhe von ca 1.900 m. In einigen Wegabschnitten wurden Kehren angelegt, so dass der Wert von 25 % Gefälle im gesamten Wegbereich nicht überschritten werden muß. An einzelnen Abschnitten mussten Sprengungen vorgenommen werden, um die planerisch vorgegebene Mindestbreite von ca 8 m zu erreichen. Da auch die bereits vorhandenen Gelände-formationen wichtiger Bestandteil des Gesamtweges sind, ergeben sich auch Wegabschnitte mit einer Breite von ca 15 Meter. Im Einsatz ist die im Tiroler Oberland seit Jahren als renommierte Fachfirma angesehene HTB Bau mit einer 10 köpfigen Gruppe aus einheimischen Arbeitskräften, 5 Baggern und einer leistungsfähigen Bohrlafette. Sie konnten den Wegbau sowohl von unten hinauf als auch von oben herunter „in Angriff nehmen“ und beide Arbeitstrupps bewegen sich derzeit bereits „auf Sichtweite“ aufeinander zu. Bei verschiedenen Bauvorhaben im hochalpinen Raum haben sich die „HTB Mander“ einen ausgezeichneten Ruf erworben, der natürlich auch hier als fachgerechter Arbeitseinsatz zum Tragen kommt. Zum Einsatz kam auch eine sog. Brechanlage, die das anfallende grobe Gesteinsmaterial vor Ort zu planierfähigem Material verarbeitete, dass gleich als Planie wieder verwendet werden konnte. An den exponierten Stellen des Weges werden zusätzlich noch Absturzsicherungen mit Netzen errichtet, deren Montage ab ca 22. November beginnen.
Das schöne Wetter der letzten Wochen haben zahlreiche Neugierige genutzt, um sich vom Baufortschritt dieses lange diskutierten Wegprojektes persönlich ein Bild zu machen. Nahezu Alle waren positiv überrascht, wie gut diese Baumaßnahme bereits gelungen ist. Ein Urteil übrigens, dem sich auch die behördlich vorgeschriebene, regelmäßige ökologische Bauaufsicht angeschlossen hat. Schon jetzt zeichnen sich auf dem Weg einige spektakuläre „Fotopunkte ab, wie unsere nachfolgenden Schnappschüsse vom 18. Nov. Erkennen lassen.

Infostand 18.11.06/W.K.
Bild
Klingt positiv und irgendwie so, als ob das Thema mit den Genehmigungen komplett durchgestanden wäre.
Weiß da eigentlich jemand, wie's im Moment ausschaut (auch wegen der neuen Bahnen)?
Zuletzt geändert von OliLite am 26.11.2006 - 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Überlegen macht überlegen!
Bild
[FAQ-Portal]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Interessant, daß man an "Fotopunkte" am Notweg denkt, nachdem man im Falle der Massenevakuierung wahrscheinlich keine Zeit zum knipsen haben wird, könnte man ja doch denken, daß man zur Not den Weg auch ohne Not-Situation befahren können werden dürfen soll..... :wink:
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

na hoffentlich, bei bis zu 15 meter breite kommt ja "richtiges pistenfeeling" auf :flehan:
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
OliLite
Massada (5m)
Beiträge: 72
Registriert: 10.11.2006 - 18:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Südpfalz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von OliLite »

gerrit hat geschrieben:..könnte man ja doch denken, daß man zur Not den Weg auch ohne Not-Situation befahren können werden dürfen soll..... :wink:
Das selbe denkt die Gletschernbahn offenbar auch , denn die neue Bildergalerie vom Notweg heißt schön "bilder_talabfahrt.htm" :lol:
Wenn man den Weg "ohne Notsituation" befahren könnte wärs schon ziemlich geil.. :gut:

Sind aber schöne Baubilder dabei, wen's interessiert:
http://www.pitztaler-gletscher.at/pictu ... bfahrt.htm
Zuletzt geändert von OliLite am 26.11.2006 - 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Überlegen macht überlegen!
Bild
[FAQ-Portal]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

danke für den link,
echt erstaunlich, was die in so kurzer zeit auf die beine gestellt haben.
aber man kann auch erkennen wie flach der Weg untenraus wird :(
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powder-fan »

mal ne frage: das ding wurde ja als notweg und nicht als talabfahrt genehmigt. Dürfen die Pitztaler sich jetzt einfach hinstellen und das Ding als Talabfahrt verkaufen? das auf dem Ding gefahren wird ist klar, aber das sie nicht wenigstens offiziell so tun als ob sie da was dagegen hätten.

Ich finde es unverschämt wie sie sich verhalten und auch das sie die homepageseite mit talabfahrt bezeichnen zeigt ja als was sie den notweg sehen und wie sie ihn nutzen wollen!
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Die Genehmigung für eine Talabfahrt hätten die nie bekommen. Der Bereich in dem der Weg liegt soll möglichst unberührt bleiben, und dazu zählt eben, dass man da nur im äusersten Notfall runterfährt.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Ja, nur wer bitte hindert die Leute runterzufahren? Das machen im Hochwinter genug Leute, ob da ein präparierter Weg ist, oder nicht, ist dann egal. Denn die Skifahrer machen ja nichts kaputt, lediglich die Baumaschinen. Ich denke, dass man einfach nicht mehr Bauen durfte, als diesen Weg.

MFG Dachstein

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

powder-fan hat geschrieben:mal ne frage: das ding wurde ja als notweg und nicht als talabfahrt genehmigt.
Gegenfrage, wo ist der Unterschied? Ich meine, ausser dass eine "Abfahrt" wohl im Schnitt 30 m breit und vollbeschneit geworden wäre fällt mir da nicht viel ein. Der Notweg muss/soll eh die ganze Zeit betriebsbereit gehalten werden wegen seiner Evakuierungsfunktion, so daß man nach allem was wir wissen höchstwahrscheinlich auch auf diese Weise ins Tal fahren kann. Warum soll man das Ding dann nicht als das bezeichnen was es ist, nämlich eine Abfahrt auf der man ins Tal fahren kann gleich Talabfahrt.
Im übrigen, wenn man es als Notweg bezeichnen würde, würden bestimmt wieder einige schreien "Das ist doch in Wirklichkeit eine Talabfahrt!" und das als arglistigen Täuschungsversuch hinstellen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Ist euch eigentlich aufgefallen das die Bilder vom Notweg fast immer den gleichen Abschnitt zeigen?
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ja, die richtig heiklen Passagen der Gletscherschliffe direkt an der Gletscherzunge sieht man nicht.
Aber man muss den PGB diese insgesamt doch transparante Baupolitik nun zu Gute halten. Pistenbau ist nie schön, dick verschneit sieht das dann alles immer besser aus.
Und landschaftlich schön ist das Griestal definitiv mit tollen Ausblicken auf den Rifflsee und die Watzespitze.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Den Weg gibts aber nicht nur im Winter. Das ist ja einer der großen Kritikpunkte, dass im Sommer die Landschaft verschandelt wird.
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Ich finde es richtig, dass die Pitztaler sich nicht die Butter vom Brot haben nehmen lassen. Ich würde mich freuen, wenn man in Deutschland auch mal mehr gegen sowas vorgeht (Z.B. Beschneiung oberhalb der Baumgrenze)! Ich bin nur mal gespannt, wie viele Jahre es dauert, bis man im Pitztal auf die Idee kommt, dass der Notweg im Winter künstlich beschneit und auch beleuchtet werden muss, damit man diesen auch Tag und Nacht nutzen kann. :wink:
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Und damit sich die Gäste mit dem Weg vertraut machen können muss man natürlich zünftige Rodelabende anbieten. :lol:

Benutzeravatar
broki
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 03.10.2006 - 19:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von broki »

Und am besten neben dem Notfallweg auch noch eine Funitel bauen, damit Wiederholungsfahrten drinne sind um die beste Route auf der Piste von 8-15 Metern im Falle eines Notfalles zu finden. :lol: :lol:
Benutzeravatar
OliLite
Massada (5m)
Beiträge: 72
Registriert: 10.11.2006 - 18:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Südpfalz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von OliLite »

Die neuen Bahnen laufen!!!

Bild Bild Bild
Neue Bahnen laufen am Pitztaler Gletscher
In der rekordverdächtigen Bauzeit von 5 Monaten konnten am Pitztaler Gletscher zwei neue Komfortliftanlagen errichtet werden. Das Verkehrs-ministerium und die Seilbahnbehörde des Landes Tirol als Aufsichtsbehörde haben jetzt die Betriebsbewilligung dafür erteilt. Damit kann ab sofort der Publikumsverkehr für Skifahrer und Snowboarder auf den beiden neuen Anlagen am Pitztaler Gletscher starten. Die 8 er Gondelbahn Mittelberg ist 2.400 m lang – sie ersetzt den bisherigen langen Schlepplift Mittelbergjoch I – führt in 9 Minuten bis auf 3.285 m. Mit den 74 Gondeln bringt sie es auf eine Förderleistung von 2.200 Pers/Std. Die neue 6 er Sesselbahn Gletschersee – sie ersetzt den bisherigen Doppelsessellift - beginnt in der gleichen Talstation auf 2.680 m. Der Ausstieg befindet sich auf 2.840 m Höhe direkt vor dem Bergrestaurant. Die Gletscherseebahn hat als besonderes Ausstattungsmerkmal eine Sitzheizung in den Sesseln eingebaut. Wenn die 40 Sessel die Talstation durchfahren, werden in ca 40 Sekunden die Sitze für die anschließende Bergfahrt auf eine angenehme Temperatur aufgeheizt.
Der Sicherheitsweg vom Gletscher ins Tal auf 1.700 m, der Bestandteil des Gesamtkonzeptes ist, wird bis Ende November benutzbar sein. Baubeginn für den 3,3 km langen Weg war Anfang Oktober und das prächtige Herbstwetter ermöglichte einen zügigen Fortschritt auf dieser Hochgebirgsbaustelle.
Mit der 17 Mio € Investition in die Infrastruktur und Komfortverbesserung unterstreicht die Pitztaler Gletscherbahn neuerlich ihre Position als touristischer Leitbetrieb des Tales Auch die Unterkunftsbetriebe des Tales sehen in der Fertigstellung der beiden Komfortanlagen einen wichtigen Nachfrageimpuls für die bereits laufende Gletscherskisaison.
-> http://www.pitztaler-gletscher.at/servi ... htm?id=181

Echt geil! Ich glaub wir buchen morgen den Urlaub am Gletscher. ;)
Zuletzt geändert von OliLite am 22.11.2006 - 17:51, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

2 Fotos vom letzten Sonntag:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Andre_1982
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 815
Registriert: 04.04.2006 - 16:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Skidorf Schonach
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Andre_1982 »

Ein Vorredner hatte schon darauf hingewiesen und nach Betrachtung der neuesten Bilder, finde ich auch, dass das an Spitzentagen recht eng werde könnte beim Einstieg der beiden neuen Bahnen.
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Eigentlich wollte ich dazu ja nichts mehr sagen, aber jetzt doch eins noch:
Pitztaler Gletscherbahnen hat geschrieben:Damit kann ab sofort der Publikumsverkehr [...] auf den beiden neuen Anlagen [...] starten.

Der Sicherheitsweg vom Gletscher ins Tal [...] wird [ab] Ende November benutzbar sein.
Soviel zum "Zusammenhang" von Betriebsgenehmigung und Sicherheitsweg.

Hab ich doch gleich gesagt:
billyray am 14. Oktober 2006 hat geschrieben:Und ich wette, dass die [neuen Bahnen] auch dann in Betrieb gehen, wenn es keinen Notweg gibt
(Das musste jetzt noch sein, auch wenn's eh wieder keiner hören will.)
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von jojo2 »

Hi,

die Notweg musste ja gebaut werden um im Fall das sehr viele Leute am Gletscher sind, die nicht im Restaurant übernachten könnten, runterkommen.

Nun denke ich man rechnet die nächsten 2 Wochen einfach nicht mit so großem Ansturm, sodas da mal ne "Ausnahme" gemacht wurde.

Jojo

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“