Seite 44 von 53
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 18.12.2019 - 21:13
von MichiMedi
gerrit hat geschrieben: 18.12.2019 - 17:38
Dort bin ich vor 14 Jahren mal mit Tourenschiern aufgestiegen, durchaus nettes Schigelände, interessant, dass man heutzutage wirklich noch einen Schlepplift bauen will. (Wobei aus dem Artikel nicht ganz klar herauskommt, ob der aufs Weißseejoch führen soll). Wenn diese Geländekammer wirklich erschlossen werden darf und soll (worüber man sicherlich diskutieren muss), dann fänd ich einen Schlepplift wirklich gut!
Hier mein Bericht von damals:
viewtopic.php?f=46&t=11327&p=179105
Ein Schlepplift wäre ja eine Zumutung, gerade auf dem sehr breiten Hang, der gut in deinem Bericht ersichtlich wird. Gerade das wäre ein perfekter Hang, um einen langen, schnellen und komfortablen Sessellift zu bauen, der das Skigebiet ja komplett aufwerten und endgültig qualitativ über das Pitztal stellen würde!
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 18.12.2019 - 21:54
von Skiphips
Skiphips hat geschrieben: 30.06.2018 - 19:56
RogerWilco hat geschrieben: 10.05.2018 - 15:23
Hier ein Foto vom Weißseejoch an diesem Sonntag:

Interessanterweise war da eine Raupenspur bis nach oben gezogen. Ob das nun was mit der Verbindung zu tun hat, weiß ich nicht. Sie wurde hauptsächlich von den Tourenskifahrern genutzt.

Für eine Piste wäre das Gelände da auf jeden Fall geeignet, nur die Straße ist im unteren Bereich im Weg.
Die Raupenspur hat höchstwahrscheinlich
hiermit was zu tun. Am Kaunertaler Gletscher ist eine 10er-EUB von der Mittelstation der Ochsenalmbahn zum Weissseejoch geplant. Laut Bescheid ist keine UVP durchzuführen.
Fakten:
Talstation: 2.400m
Bergstation: 2.975m
Länge: 1.966m
Stützen: 8
Fahrgeschwindigkeit: 6,0m/s
Förderleistung: 1.450 P/h (Anfangsausbau, 33 Kabinen)
neue Piste: 2.550m Länge (davon 600m auf bestehender Piste 6)
Kreuzung Gletscherstraße: Die Straße wird in ein Tunnel unter die Piste verlegt.
Wer ein paar Seiten zurückgeht, findet diesen Beitrag von mir. Auf das Weissseejoch soll eine 10EUB führen.
Was den Schlepplift betrifft, so ist damit wohl der Anfängerlift gemeint, der den unteren flachen Bereich unter der neuen Falginjochbahn erschließen soll.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 18.12.2019 - 22:49
von Tobi-DE
Das sind IMHO Schritte in die richtige Richtung. Nur die richtig hohen Gebiete werden langfristig überleben. Man müsste viel mehr Gletscher erschließen.
Sportler mit besonderen körperlichen Bedürfnissen sind auch ein Wachstumsmarkt: Was für einen Mono-Skifahrer gut ist, taugt auch einem alten Schneehasen im Jahre 2040, vorzugsweise geboren im letzten Jahrtausend. Ein Schlepper ist da nicht die richtige Lösung.
Und bzgl. Windanfälligkeit hab ich das Kaunertal auch in guter Erinnerung - dafür etwas anfällig für Lawinen bei der Anreise...
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 19.12.2019 - 08:33
von gerrit
Nur zur Info: Die Geländekammer zum Weißseejoch ist nicht vergletschert. Und - die Idee mit dem Schlepper dort hätte ich wirklich originell empfunden.....
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 19.12.2019 - 08:41
von CV
warum sollten sie nicht den abgebauten Weissseeferner-SL dort aufbauen? Länge und Hm wären ja in etwa identisch... Die veranschlagten 300.000€ (wenn ich es richtig im Kopf habe) würde zudem für so eine Repositionierung eines SL passen.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 19.12.2019 - 09:23
von MichiMedi
Skiphips hat geschrieben: 18.12.2019 - 21:54
Wer ein paar Seiten zurückgeht, findet diesen Beitrag von mir. Auf das Weissseejoch soll eine 10EUB führen.
Was den Schlepplift betrifft, so ist damit wohl der Anfängerlift gemeint, der den unteren flachen Bereich unter der neuen Falginjochbahn erschließen soll.
Gibt es da nicht schon genug geschlossene Kabinen zum Skier abschnallen? Wäre gerade der Hang nicht perfekt für einen ordentlichen CLD/B? Und ganz ehrlich, sollten die wirklich doch einen (alten) Schlepplift dort (wieder-)aufbauen, dann kann man den auch nicht mehr helfen...
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 19.12.2019 - 19:09
von Tiroler Oldie
gerrit hat geschrieben: 18.12.2019 - 17:38
Dort bin ich vor 14 Jahren mal mit Tourenschiern aufgestiegen, durchaus nettes Schigelände, interessant, dass man heutzutage wirklich noch einen Schlepplift bauen will. (Wobei aus dem Artikel nicht ganz klar herauskommt, ob der aufs Weißseejoch führen soll). Wenn diese Geländekammer wirklich erschlossen werden darf und soll (worüber man sicherlich diskutieren muss), dann fänd ich einen Schlepplift wirklich gut!
Hier mein Bericht von damals:
viewtopic.php?f=46&t=11327&p=179105
Dies ist keine Neuerschließung sondern nur die Wiedererrichtung des Wiesejaggl Sesselliftes auf einer anderen Trasse.
Ich hoffe auf einen kuppelbaren Sessellift.
Der Schlepplift wird meines Wissens nach oben neben dem Parkplatz aufgestellt wo sich der Gletscher zurückgezogen hat und wird Anfängertauglich sein. Daher im flachen Bereich und nicht weit hinauf.
Man wird auch noch Geländekorrekturen machen müssen denn zurückweichende Gletscher hinterlassen meist kein optimales Skigelände.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 19.12.2019 - 19:39
von gerrit
Tiroler Oldie hat geschrieben: 19.12.2019 - 19:09
gerrit hat geschrieben: 18.12.2019 - 17:38
Dort bin ich vor 14 Jahren mal mit Tourenschiern aufgestiegen, durchaus nettes Schigelände, interessant, dass man heutzutage wirklich noch einen Schlepplift bauen will. (Wobei aus dem Artikel nicht ganz klar herauskommt, ob der aufs Weißseejoch führen soll). Wenn diese Geländekammer wirklich erschlossen werden darf und soll (worüber man sicherlich diskutieren muss), dann fänd ich einen Schlepplift wirklich gut!
Hier mein Bericht von damals:
viewtopic.php?f=46&t=11327&p=179105
Dies ist keine Neuerschließung sondern nur die Wiedererrichtung des Wiesejaggl Sesselliftes auf einer anderen Trasse.
Ich hoffe auf einen kuppelbaren Sessellift.
Der Schlepplift wird meines Wissens nach oben neben dem Parkplatz aufgestellt wo sich der Gletscher zurückgezogen hat und wird Anfängertauglich sein. Daher im flachen Bereich und nicht weit hinauf.
Man wird auch noch Geländekorrekturen machen müssen denn zurückweichende Gletscher hinterlassen meist kein optimales Skigelände.
Hm, schon ein bißchen anders, die Trasse. So wie wenn man die Stollenbahn im Pitztal abbaut, dreht und dann am Fernerkogel ankommt....
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 23.12.2019 - 12:33
von snowflat
CV hat geschrieben: 19.12.2019 - 08:41
warum sollten sie nicht den abgebauten Weissseeferner-SL dort aufbauen? Länge und Hm wären ja in etwa identisch... Die veranschlagten 300.000€ (wenn ich es richtig im Kopf habe) würde zudem für so eine Repositionierung eines SL passen.
Weil der SL durch HTL-Schüler umgebaut und für einen Sommerbetrieb in Fendels ertüchtigt wird: viewtopic.php?f=12&t=6217&p=5226823#p5226823
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 23.12.2019 - 14:48
von Bergfreund 122
Da kommen gleich wieder die Naturschutzbünde und bilden dann nicht "Rettet den Grünten" sondern "Rettet den Kaunertalergletscher"
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 23.12.2019 - 21:03
von Tiroler Oldie
Bergfreund 122 hat geschrieben: 23.12.2019 - 14:48
Da kommen gleich wieder die Naturschutzbünde und bilden dann nicht "Rettet den Grünten" sondern "Rettet den Kaunertalergletscher"
Da ist aber kein Gletscher!
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 17.01.2020 - 19:10
von esa
Dokumentation Bau Falginjochbahn von den Bergbahnen
Direktlink
Fahrt mit Falginjochbahn
Direktlink
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 17.01.2020 - 19:23
von Julian96
Kann eigentlich jemand der seit dem Bau der neuen Bahn schon vor Ort war sagen, wie es eigentlich mit der Wartezeit aussieht? Angesichts der drastischen Verringerung der Förderleistung vom Doppelschlepper zur jetzigen Bahn müsste das ja selbst an einem durchschnittlich stark besuchten Tag eine ziemliche Katastrophe sein. Sieht die Realität tatsächlich so aus?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 17.01.2020 - 21:06
von esa
War am 29.12. da, einem Schönwettertag. Da habe ich bei meinen Fahrten immer die nächste Gondel bekommen. Waren keine Wartezeiten.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 17.01.2020 - 21:14
von GIFWilli59
Die richtige Bewährungsprobe erfolgt wahrscheinlich erst im kommenden Herbst, momentan ist der Kaunertaler ja eher ein kaltes Schattenloch und damit recht unattraktiv...
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 20.01.2020 - 07:29
von bastian-m
Und bis dahin sollte dann die zweite Spur fertig sein.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 20.01.2020 - 08:31
von stephezapo
Mal ne technische Frage: Nachdem diese Funifors ja kein Gegenwicht haben (direkt verbundenes talfahrendes Fahrzeug wie bei einer Pendelbahn), muss ja ziemlich viel Energie für die Bergfahrt aufgewendet werden. Gibt es dafür eine Rückeinspeisung während der Talfahrt?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 20.01.2020 - 09:46
von MichiMedi
stephezapo hat geschrieben: 20.01.2020 - 08:31
Mal ne technische Frage: Nachdem diese Funifors ja kein Gegenwicht haben (direkt verbundenes talfahrendes Fahrzeug wie bei einer Pendelbahn), muss ja ziemlich viel Energie für die Bergfahrt aufgewendet werden. Gibt es dafür eine Rückeinspeisung während der Talfahrt?
Müsste es geben, was es aber auch auf jeden Fall gibt, dass bei doppelspurigen Funifors die beiden Fajrspuren elektrisch miteinander verbunden werden, und am Ende dann trotzdem eine Bahn hoch und die andere runter fährt, wenn auch nicht ganz synchron.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 21.01.2020 - 12:13
von snowflat
Das Gletscherskigebiet Kaunertal will über die Grenze expandieren. Bringt das die Rettung oder den Untergang für ein verschlafenes Bergtal?
Quelle: Dreißig Jahre Pistenkrieg
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 21.02.2020 - 13:21
von snowflat
Bist du mutig genug? Morgen, am 22.2.2020 eröffnen wir die steilste Piste Österreichs! Die

black Ibex

mit einer Neigung von 41,3 und damit einem Gefälle von 87,85% ist sie steiler als die Streif und allein der Gedanke daran lässt das Blut in den Adern gefrieren

Quelle: Facebook
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 21.02.2020 - 14:39
von christopher91
snowflat hat geschrieben: 21.02.2020 - 13:21
Bist du mutig genug? Morgen, am 22.2.2020 eröffnen wir die steilste Piste Österreichs! Die

black Ibex

mit einer Neigung von 41,3 und damit einem Gefälle von 87,85% ist sie steiler als die Streif und allein der Gedanke daran lässt das Blut in den Adern gefrieren

Quelle: Facebook
Ist das die schwarze Piste an der Pendelbahn oder wo genau soll die sein?
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 21.02.2020 - 15:14
von Widdi
Dürfte wohl der Steilhang an dem früher die Schlepper hoch gingen sein, also beim Funifor die neue Schwarze da kommen die 87% mittlerweile durchaus hin. Letzte Saison war ich ja ned am Kaunertaler aber vorletzte und da ging es beim Doppelschlepper ordentlcih hoch. Aber insgesamt bis Runter sicher nicht die Steilste Österreichs von der Neigung stellenweise vllt, weil unterhalb des Steilhangs gehts deutlich gemäßigter weiter.
mFg Widdi
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 23.02.2020 - 19:31
von Tiroler Oldie
christopher91 hat geschrieben: 21.02.2020 - 14:39
snowflat hat geschrieben: 21.02.2020 - 13:21
Bist du mutig genug? Morgen, am 22.2.2020 eröffnen wir die steilste Piste Österreichs! Die

black Ibex

mit einer Neigung von 41,3 und damit einem Gefälle von 87,85% ist sie steiler als die Streif und allein der Gedanke daran lässt das Blut in den Adern gefrieren

Quelle: Facebook
Ist das die schwarze Piste an der Pendelbahn oder wo genau soll die sein?
41 Grad ist auch die Piste 11 Hornköpfel Direkt am Kitzbüheler Horn.
Siehe Bilder!
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 23.02.2020 - 20:11
von David93
Ob man dieser handgeschriebenen Angabe trauen kann? Das hätten die Kitzbüheler doch sofort fürs Marketing ausgeschlachtet wenn die eine steilere Piste hätten als die Mayrhofner mit der Harakiri und 78 %.
Bin auch gespannt ob Mayrhofen seine Angaben ändert, denn die behaupten die Harakiri wäre die steilste Piste Österreichs.
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Verfasst: 24.02.2020 - 08:52
von snowflat
Wenn man dem Foto der Instrumententafel aus dem Pistenbully glaubt, dass stimmt die Angabe aus dem Kaunertal ...