Re: Andermatt News
Verfasst: 11.09.2017 - 20:07
Aktuelles Bild der Mittelstation Nätschen (Sa 09.09), https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... 049&type=3
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
benjamin hat geschrieben:Sofern die Witterung mitspielt, wird der Sessellift Schneehünerstock fertig erstellt - und damit die einseitige Verbindung nach Sedrun.
http://www.andermatt-swissalps.ch/posts ... -skiarena/
Was stimmt jetzt? In der Pressemitteilung geht es nicht eindeutig hervor, je nachdem was man unter "wird gearbeitet" versteht:Theo hat geschrieben:Dre neue Bahnen bezieht sich auf zwei Sektionen Gondelbahn und eine Sesselbahn. Eine weitere Anlage wird für diesen Winter sicherlich nicht fertig werden.
Aktuell wird an der Gondelbahn Andermatt – Nätschen – Gütsch («Gütsch-Express») gearbeitet, die ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen mit Restaurant («MATTI Familienrestau- rant») und Kinderland («MATTI KidsArena») zur Bergstation Gütsch führt. In Richtung Schneehüener- stock wird an den beiden Sesselbahnen Hinterbördli – Strahlgand («Lutersee-Flyer») sowie Vordere Felli – Schneehüenerstock («Schneehüenerstock-Flyer» gearbeitet.
Selbst wenn der Lift fertig wird, sehe ich noch keine einseitige Verbindung nach Sedrun, da es ja noch keine Piste gibt. Und soweit ich die News verstanden habe, darf man die erst bauen, wenn es die Genehmigung für die Gondel vom Oberalppass Richtung Andermatt gibt.benjamin hat geschrieben:Sofern die Witterung mitspielt, wird der Sessellift Schneehünerstock fertig erstellt - und damit die einseitige Verbindung nach Sedrun.
Naja, in der Pressemitteilung steht: "In Richtung Schneehüenerstock wird an den beiden Sesselbahnen Hinterbördli – Strahlgand («Lutersee-Flyer») sowie Vordere Felli – Schneehüenerstock («Schneehüenerstock-Flyer» gearbeitet." und auch "... bis zu drei Helikopter sind derzeit im Gebiet Andermatt – Nätschen – Gütsch – Schneehüenerstock im Einsatz, damit in der Wintersaison 2017/2018 der grösste Teil der Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun in Betrieb genommen werden kann." (Hervorhebungen von mir)Theo hat geschrieben:Dre neue Bahnen bezieht sich auf zwei Sektionen Gondelbahn und eine Sesselbahn. Eine weitere Anlage wird für diesen Winter sicherlich nicht fertig werden.
Auskennen tu ich mich nicht, aber den Masterplan habe ich mir angeschaut.simmonelli hat geschrieben: Und da man offensichtlich an der Piste "bauen" muss, vermute ich mal, dass man nicht so einfach im Gelände abfahren kann. Aber vielleicht kann dazu mal jemand etwas sagen, der sich dort auskennt.
http://mobile.nidwaldnerzeitung.ch/nach ... m%20MittagMöglich ist dies nicht etwa durch technische Anlagen, sondern durch den Einsatz von echten Pferdestärken. Gestern Vormittag fuhr eine Pferdekutsche vom Gütsch in Richtung Schneehüenerstock. Fahrgäste waren einige Skifahrer, darunter auch Samih Sawiris. Vom Endpunkt der Kutschenfahrt raste die Gruppe dann über den momentan noch spärlich vorhandenen Schnee hinunter zum Oberalppass.
Guter Punkt. Aber lassen wir uns überraschen. Wenn der Lift fertig ist, könnte ich mir vorstellen, das man seitens der Bergbahnen zumindest eine Route steckt, um eine Anhaltspunkt zum Abfahren zu geben. Falls nicht, werden wohl einige den Lift unten im Tal sehen und meinen sie könnten da so einfach hinfahren und hängen dann im HangNaturbahnrodler hat geschrieben: Auskennen tu ich mich nicht, aber den Masterplan habe ich mir angeschaut.
Die Piste und die Abfahrtsroute sind weit von einander entfernt. Wenn nun die Piste nicht geöffntet werden kann, so kann man sehr wohl bereits heute die Abfartsroute abfahren. Beweis gibts hier:http://mobile.nidwaldnerzeitung.ch/nach ... m%20MittagMöglich ist dies nicht etwa durch technische Anlagen, sondern durch den Einsatz von echten Pferdestärken. Gestern Vormittag fuhr eine Pferdekutsche vom Gütsch in Richtung Schneehüenerstock. Fahrgäste waren einige Skifahrer, darunter auch Samih Sawiris. Vom Endpunkt der Kutschenfahrt raste die Gruppe dann über den momentan noch spärlich vorhandenen Schnee hinunter zum Oberalppass.
Also in der Präsentation SkiArena September 2017 (Seite 37) steht es ziemlich eindeutig drin (siehe Beitrag Chlosterdörfler):ski-chrigel hat geschrieben:benjamin hat geschrieben:Sofern die Witterung mitspielt, wird der Sessellift Schneehünerstock fertig erstellt - und damit die einseitige Verbindung nach Sedrun.
http://www.andermatt-swissalps.ch/posts ... -skiarena/Was stimmt jetzt? In der Pressemitteilung geht es nicht eindeutig hervor, je nachdem was man unter "wird gearbeitet" versteht:Theo hat geschrieben:Dre neue Bahnen bezieht sich auf zwei Sektionen Gondelbahn und eine Sesselbahn. Eine weitere Anlage wird für diesen Winter sicherlich nicht fertig werden.
Aktuell wird an der Gondelbahn Andermatt – Nätschen – Gütsch («Gütsch-Express») gearbeitet, die ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen mit Restaurant («MATTI Familienrestau- rant») und Kinderland («MATTI KidsArena») zur Bergstation Gütsch führt. In Richtung Schneehüener- stock wird an den beiden Sesselbahnen Hinterbördli – Strahlgand («Lutersee-Flyer») sowie Vordere Felli – Schneehüenerstock («Schneehüenerstock-Flyer» gearbeitet.
Luftseilbahn Göschenen– Gütsch erst in 10 JahrenSchwieriger ist die Situation weiter östlich bei der Bergstation am Schneehüenerstock auf rund 2500 Metern über Meer. Ob diese zusammen mit der dazugehörigen Sechser-Sesselbahn bis Weihnachten in Betrieb genommen werden kann, ist laut Simmen offen. «Das ist vom Wetter abhängig. Bei einem frühen Wintereinbruch wäre die Eröffnung zu diesem Zeitpunkt eine grosse Herausforderung.» Das Material müsse mit rund 5000 Helikopterflügen hinaufgeflogen werden. Hintergrund ist die Baubewilligung, welche für diese Bergstation erst Ende Mai dieses Jahres eintraf, vorher durfte also noch nicht gebaut werden.
Die erwähnten Bahnen sind mit der Lutersee-Sesselbahn zwischen dem Gütsch und Schneehüenerstock das Herzstück der neuen Verbindung Andermatt–Oberalppass–Sedrun. Ebenfalls installiert werden momentan Beschneiungsanlagen, die bis zu 270 Liter Wasser pro Sekunde verarbeiten. Einige Bahnen, etwa am Gemsstock, wurden bereits neu gebaut. Die geplante Gondelbahn vom Oberalp auf den Schneehüenerstock wird voraussichtlich in der Saison 2018/19 eröffnet. Damit wird die erste von zwei Etappen des Ausbaus der Skiarena abgeschlossen sein.
Quelle: http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... 52,1102286Länger warten müssen Schneesportler auf die Luftseilbahn von Göschenen auf den Gütsch, welche ein Teil der späteren, zweiten Etappe ist. Gesamtprojektleiter Peter Furger sagte gestern, das Bundesamt für Strassen brauche den Platz in Göschenen für den Bau der zweiten Gotthardröhre. «Der Bau dieser Bahn dauert sicher noch zehn Jahre.»
Also wenn sie das noch hinbekommen, dann "Respekt". Also ein wenig Daumendrücken.benjamin hat geschrieben:Mein Kollege war an der Informationsveranstaltung in Andermatt:
- Klare Aussage: Wenn das Wetter mitspielt, wird der Sessellift Schneehünerstock fertig werden, inkl. 1 Piste nach dem Oberalppass (Piste durch die Fellilücke). An der "zweiten" Piste wird diesen Herbst nicht gebaut. Im Beitrag von Tele 1 (siehe Link im oberen Beitrag) sieht man, dass der Pistenbau am Oberalp begonnen hat.
Also kommt das Familienrestaurant dieses Jahr noch nicht. Damit kann man leben. Bin mal gespannt was mit "für Kinder im fortgeschrittenen Bereich" gemeint ist. Ziehen sie vielleicht die Funslope von Sedrun nach Nätsch?benjamin hat geschrieben: - Der verkürzte Skilift Dürstelen wird nicht in Betrieb sein, was genau am Dürstelen kommt, ist noch nicht klar. Man möchte eine Zone für Kinder im fortgechrittenen Bereich schaffen.
- Am Gütsch wird ein provisorisches Restaurant in einem Gebäude der Armee (Wetterdienst) errichtet; ein neues Restaurant ist in Planung. Gewonnen hat ein englisches Architektenteam.
Doch, das Familienrestaurant mit grossem Spielbereich und 150 Sitzplätzen kommt definitiv, es liegt an der Mittelstation Nätschen der Gondelbahn. Im Bereich der Bergstation Gütsch kommt ein "provisorisches" Restaurant in einem bestehenden Gebäude.simmonelli hat geschrieben:Also kommt das Familienrestaurant dieses Jahr noch nicht. Damit kann man leben. Bin mal gespannt was mit "für Kinder im fortgeschrittenen Bereich" gemeint ist. Ziehen sie vielleicht die Funslope von Sedrun nach Nätsch?benjamin hat geschrieben: - Der verkürzte Skilift Dürstelen wird nicht in Betrieb sein, was genau am Dürstelen kommt, ist noch nicht klar. Man möchte eine Zone für Kinder im fortgechrittenen Bereich schaffen.
- Am Gütsch wird ein provisorisches Restaurant in einem Gebäude der Armee (Wetterdienst) errichtet; ein neues Restaurant ist in Planung. Gewonnen hat ein englisches Architektenteam.