Seite 46 von 81

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 28.09.2011 - 13:31
von lebeogg
mara hat geschrieben:Hi! Der Lift wird abgetragen und durch ein Förderband ersetzt! (Quelle Facebook)
Jetzt habe ich auch einen Eintrag auf der Planai-Homepage gefunden (http://www.planai.at/winter/de/unterneh ... s_ID=10321).

Aber was mich wundert: 16,6 m Höhendifferenz bei 105 m Länge??? Wo fährt der nun hin?? Offensichtlich nur mehr bis zum unteren Ziehweg Richtung Märchenwiesenhütte.

Der alte Lächkogel Süd hatte 85 m Höhendifferenz (lt. Lift-Datenbank , http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/1494/datas.htm) und ca. 200 m Länge (lt. Öst. Karte).
Wird die Verbindung ganz geschlossen?

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 09.10.2011 - 20:04
von tom96
Wird der neue "Stadion-Express" jetzt eigentlich nur für die WM (und andere FIS-Rennen) genutzt? Es wäre schade, wenn er für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, da er für diejenigen, die den Zielhang gerne fahren, sehr sinnvoll wäre! :ja:

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 10.10.2011 - 16:34
von tom96
Noch was: Kann man beim Ersatz der GUB durch eine normale EUB eigentlich die Stützen und das Seil weiterverwenden oder ist das technisch nicht möglich?

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 10.10.2011 - 18:26
von beast
der stadioexpress wird leider für die Allgemeinheit nicht zur Verfügung stehen.

und beim Neubau der gub wird man das seil und die stützen wohl kaum verwenden können.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 10.10.2011 - 18:42
von gipfelstürmer1
mara hat geschrieben:Hi! Der Lift wird abgetragen und durch ein Förderband ersetzt! (Quelle Facebook)
Was soll der Deck! Da fährt man um ganze einenhalb Minuten länger! Und meiner Meinung ist ein Schlepplift vieeeeeeeeeeeeel bequemer zum fahren als ein Förderband! :x :| :cry: :( :o :tot: :boese:

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 10.10.2011 - 19:08
von flo111
An der GUB einfach die Kuppelstellen und die Förderer nachgerüstet und schon ist es eine EUB ;) Wenn die neu kommt wird einfach von der GUB nichts mehr gebraucht werden. Das seil von einer GUB ist viel stärker wie von einer EUB , Stützen haben ganz andere Rollenkörper, Auserdem müsste die EUB komplett neu berechtnet werden und da würd wahrscheinlich auch nichts zusammenpassn . Trasse, Stützn, usw.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 11.10.2011 - 14:09
von Oliver199
Da wär ich mir nicht so sicher. Stützen wurden schon oft genug wiederverwendet (zB.: Loferer Alm 1 DSB->EUB). Zumindest Stützen könnte man meiner laienhaften Meinung nach wiederverwenden, beim Seil wird's sich wohl nicht auszahlen (da es sowieso laufend ausgetauscht werden muss). Reine Spekulation natürlich.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 11.10.2011 - 14:35
von tom96
Naja es wäre halt sinnvoll, wenn man z.B. Stützen, Berg- und Talstation weiterverwenden würde, denn das würde niedrigere Kosten bedeuten und so könnte man die alte DSB in Rohrmoos auch gleich ersetzen. ;D

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 11.10.2011 - 15:19
von alex96
nur dass Rohrmoos eine andere Gesellschaft ist, als der Hauser Kaibling.

Lohnt es sich überhaupt noch die Stationen zu übernehmen ?? (schlechter Zustand der Station??)

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 11.10.2011 - 15:33
von hebi
Jungs, ihr bringts da schon bisslwas durcheinander.

Der Kaibling hat mit den Liften am Hochwurzen nix zu tun, die gehören der Planai. Die DSB Rohrmoos is am Hochwurzen => gehört also auch der Planai.

Die Stationen einer GUB für eine EUB übernehmen.... ja... ne.. is klar... da is bissl mehr notwendig als einfach Kuppelstellen nachrüsten und bissl Umlauf drumrumbauen. Man könnte vielleicht wenn man wirklich wollte noch die Umlenkscheibe übernehmen und selbst das halte ich für einen Witz. Schaut euch doch einfach mal an, wie so eine EUB-Station aussieht und wie eine GUB-Station gebaut ist. Der Großteil der Talstation der GUB steht z.B. auf dem Spannwagen, der sich während so einer Fahrt der GUB durchaus paar Meter bewegt. Wie wollt ihr das für die EUB übernehmen? Die Bergstation ist für eine EUB viel zu klein, da bringst nie einen Umlauf rein, auch nicht, wenn man den nach vorn rausstehen lassen würde mit den Kuppelstellen. Das Gelände ist da viel zu steil abfallend, die Einfahrtsstütze wäre eine Megastütze. Hier wird sicher etwas mehr umzubauen sein...

Die Stützen kannst sicher auch nicht übernehmen. Eine EUB hätte hier einen etwas anderes Profil - und dafür werden andere Stützen benötigt.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 11.10.2011 - 20:36
von tom96
Also was glaubt ihr, wird die DSB "Rohrmoos I" auch schon nächstes Jahr ersetzt? (ist sehr unwahrscheinlich)

Und was schlagt ihr für die Reiteralm vor? Hier müsste ja die alte DSB in Pichl ersetzt werden. Und der "Seppn-Jet" hat ja auch schon 20 Jahre auf dem Buckl, was man ihm auch ansieht (veraltetes Design, zerkratzte hässliche Girak-Bubbles :x , etc.). Hier wäre eine durchgehende EUB eine Option. Oder man erneuert die Bubbles+Sessel des "Seppn-Jet" und ersetzt die Pichl-DSB durch eine 4er KSB-B (eine 6er ist glaub ich nicht notwendig, da es wegen der uninteressanten Piste wenig Wiederholungsfahrer gibt).

Beide DSBs (Rohrmoos und Reiteralm) werden aber wohl noch 2-3 Jahre stehen, da ja beide Gesellschaften erst vergangene Saison große Investitionen getätigt haben. Aber die WM steht ja auch vor der Tür und da will man sich natürlich gut präsentieren :wink: ...

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 11.10.2011 - 23:26
von Dachstein
tom96 hat geschrieben: Beide DSBs (Rohrmoos und Reiteralm) werden aber wohl noch 2-3 Jahre stehen, da ja beide Gesellschaften erst vergangene Saison große Investitionen getätigt haben. Aber die WM steht ja auch vor der Tür und da will man sich natürlich gut präsentieren :wink: ...
Die WM findet auf der Planai statt, und nicht auf der Reiteralm. So gesehen kann sich noch etwas auf der Planai tun, ich bezweifle aber, dass hier deswegen dann auf den anderen Bergen investiert wird.


Wegen hässlicher Girak Bubbles: so was lässt sich sanieren. Wegen zerkratzter Bubbles und veraltertem Design hat noch kein Betreiber eine Seilbahn verliefert. Da müssten ja auch alle alten DM Bahnen fallen, wenn man so argumentiert. ;)

MFG Dachstein

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 12.10.2011 - 12:39
von Eckert258
alex96 hat geschrieben:Also was glaubt ihr, wird die DSB "Rohrmoos I" auch schon nächstes Jahr ersetzt? (ist sehr unwahrscheinlich)

Und was schlagt ihr für die Reiteralm vor? Hier müsste ja die alte DSB in Pichl ersetzt werden. Und der "Seppn-Jet" hat ja auch schon 20 Jahre auf dem Buckl, was man ihm auch ansieht (veraltetes Design, zerkratzte hässliche Girak-Bubbles :x , etc.). Hier wäre eine durchgehende EUB eine Option. Oder man erneuert die Bubbles+Sessel des "Seppn-Jet" und ersetzt die Pichl-DSB durch eine 4er KSB-B (eine 6er ist glaub ich nicht notwendig, da es wegen der uninteressanten Piste wenig Wiederholungsfahrer gibt).

Beide DSBs (Rohrmoos und Reiteralm) werden aber wohl noch 2-3 Jahre stehen, da ja beide Gesellschaften erst vergangene Saison große Investitionen getätigt haben. Aber die WM steht ja auch vor der Tür und da will man sich natürlich gut präsentieren :wink: ...
Also ich hoffe das die GUB auf jedenfall ersetzt wird. Stand glaub ich mal im alten Gästebuch der Planai.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 12.10.2011 - 13:50
von jwahl
Stand sogar hier schon im Thread. Und jetzt bitte wieder zu Neuigkeiten und weg von Utopie und Wünschen...

Jakob

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 12.10.2011 - 16:00
von tom96
Das ist kein Wunschdenken sondern realistisch, da der "Seppn Jet" jetzt schon 20 Jahre alt ist..

Ich wollte jetzt auch keine hitzigen Diskussionen auslösen, sondern nur wissen, was nach der GUB als nächstes ersetzt wird (DSBs, Seppn Jet, usw.). :roll:

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 12.10.2011 - 19:13
von snowflat
Ich war mal so frei und habe hier aufgeräumt: Welcher Bergbahn was gehört und wie wo bauen kann hat nichts mit den aktuellen News zu tun. Und wenn es aktuelle News gibt, stehen sie in fast allen Fällen auch hier, da bleibt keiner allzu lange drauf sitzen. Jede Vermutung nach einem Ersatz einer Liftanlage, egal wie alt diese ist, hat nichts mit den News zu tun, solange es keine Anzeichen eines Ersatzes gibt. Und das Alter eine Anlage ist nicht zwingend ein Indiz dafür.

Daher bitte, wie von jwahl schon gepostet zurück zu den wirklichen News hier. Danke!

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 15.10.2011 - 21:15
von snowflat
Binnen weniger Tage zum 2. Mal hier aufgeräumt und OT-Beiträge gelöscht! :roll:

Bitte lest Euch den Leitfaden für die Infrastruktuerellen News einmal durch, was hier her gehört und was nicht. Eine Diskussion über Gefallen oder Nichtgefallen des interaktiven Pistenplans hat hier nun wirklich nichts verloren!

Danke.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 20.10.2011 - 12:00
von gerhalm
Hallo,
Ich habe gehört, dass der Südlift durch ein Förderband ersetzt wird. Weis wer was genaueres?
lg

Die Forensuche ist nicht nur zur Zierde da! ;)

KLICK

MFG Mod. Dachstein

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 20.10.2011 - 13:48
von ElMexico
lebeogg hat geschrieben:
Jetzt habe ich auch einen Eintrag auf der Planai-Homepage gefunden (http://www.planai.at/winter/de/unterneh ... s_ID=10321).

Aber was mich wundert: 16,6 m Höhendifferenz bei 105 m Länge??? Wo fährt der nun hin?? Offensichtlich nur mehr bis zum unteren Ziehweg Richtung Märchenwiesenhütte.

Der alte Lächkogel Süd hatte 85 m Höhendifferenz (lt. Lift-Datenbank , http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/1494/datas.htm) und ca. 200 m Länge (lt. Öst. Karte).
Wird die Verbindung ganz geschlossen?
Auf der Homepage steht nirgends, dass der Südlift ersetzt wird. Wäre auch nicht möglich (zumindest durch ein Fürderband) bei der relativen Steilheit des Lifts. Da würden die Leute nach der Reihe wieder runterkugeln.. :lol:

Es ist aber ein Bild von der Talstation des Südlifts zu sehen. Meine Vermutung daher (wirklich nur reine Spekulation), dass das Föderband von der Talstation des Südlifts parallel zur 8er unterhalb der Märchenwiesenbahn raufgeht und für die Kleinen (und kindischen Großen) die "Bob-Bahn" erschließt, die neben der Piste zwischen den paar Bäumen, die da stehen, durchgeht.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 21.10.2011 - 13:27
von lebeogg
ElMexico hat geschrieben: Auf der Homepage steht nirgends, dass der Südlift ersetzt wird. Wäre auch nicht möglich (zumindest durch ein Fürderband) bei der relativen Steilheit des Lifts. Da würden die Leute nach der Reihe wieder runterkugeln.. :lol: [...]
Das ist schon richtig, aber mich macht folgendes stutzig:
- in der Liste der Lifte auf der Planai (http://www.planai.at/winter/de/unterneh ... lanai.html) scheint der Lärchkogel-Süd nicht mehr auf, nur noch der Fritz-Blitz.
- und im Interaktiven Pistenplan (http://www.planai.at/winter/de/skigebie ... stein.html) ist der Lift ("N" - sorry, ich darf hier keinen Ausschnitt posten) überhaupt ganz woanders eingetragen. Irgendwie passt das alles nicht ganz zusammen.

Aber sollte das Wetter passen, bin ich Anfang Dezember vor Ort und werde ja sehen, was anders ist.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 21.10.2011 - 13:33
von lebeogg
ElMexico hat geschrieben:[...]
Es ist aber ein Bild von der Talstation des Südlifts zu sehen. Meine Vermutung daher (wirklich nur reine Spekulation), dass das Föderband von der Talstation des Südlifts parallel zur 8er unterhalb der Märchenwiesenbahn raufgeht und für die Kleinen (und kindischen Großen) die "Bob-Bahn" erschließt, die neben der Piste zwischen den paar Bäumen, die da stehen, durchgeht.
Oder er fährt vom Ende des Boarder-Parks zum neuen Märchenwiesenlift, damit der Weitmoos entlastet wird.
(Würde für die Boarder Sinn machen, da sie sich das Schlepperfahren ersparen).

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 21.10.2011 - 16:42
von ElMexico
lebeogg hat geschrieben:
Das ist schon richtig, aber mich macht folgendes stutzig:
- in der Liste der Lifte auf der Planai (http://www.planai.at/winter/de/unterneh ... lanai.html) scheint der Lärchkogel-Süd nicht mehr auf, nur noch der Fritz-Blitz.
- und im Interaktiven Pistenplan (http://www.planai.at/winter/de/skigebie ... stein.html) ist der Lift ("N" - sorry, ich darf hier keinen Ausschnitt posten) überhaupt ganz woanders eingetragen. Irgendwie passt das alles nicht ganz zusammen.

Aber sollte das Wetter passen, bin ich Anfang Dezember vor Ort und werde ja sehen, was anders ist.
Also für mich ist der N auf der Strecke des Südlifts eingezeichnet (mit etwas falscher Richtung), aber da braucht man ja eine Lupe!! Auch hier ist er noch normal drinnen.. http://www.planai.at/winter/de/service/ ... orama.html

Aber stimmt, wir werden ja sehen..

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 23.10.2011 - 12:10
von Fischa
Auf der Facebookseite vom Hauser Kaibling ist jetzt ein Foto der Bergstation mit Verkleidung inkl. Stützen und sogar etwas Schnee! :D

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 23.10.2011 - 18:05
von mario01101988
südlift wir nicht mehr eingeschaltet Bügeln hängen keine mehr oben. das förderband wir der ersatz. es geht allerdings nicht so weit rauf sondern durch einen waldweg rüber aber wo genau habe ich auch nicht erfahren. förderband hat eine förderleistung von 3000pro stunde statt 1000 mit dem schlepper der grund wurde mir heute genannt weil immer so lange wartezeiten waren beim schlepper.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 23.10.2011 - 19:08
von alex96
ein Förderband mit 3000p/h das fällt mir ein bisschen schwer zu glauben