Seite 46 von 53

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 11.05.2020 - 22:05
von Tiroler Oldie
Chense hat geschrieben: 10.05.2020 - 09:06
Tiroler Oldie hat geschrieben: 09.05.2020 - 21:56
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 08.05.2020 - 02:22 Wir reden hier von einem Schigebiet mit zwei in die Jahre gekommenen KSB, einer EUB und ganz neu einem Funitel. Das als den großen Retter des Reschengebiets oder gar des ganzen Vinschgau hinzustellen ist doch reichlich übertrieben.
Der Kaunertaler Gletscher kann das Reschengebiet nicht alleine retten. Daher braucht es auch die anderen Gebiete.
Aber mit Hilfe des Kaunertaler Gletschers kann man eine Wirtschaftlich gewinnbringende Herbstsaison aufbauen was natürlich die Region stärken würde.
Durch die neuen Gäste aus dem Süden würde auch der Kaunertaler Gletscher wirtschaftlich gestärkt. Dann wäre man endlich in der Lage die Weißseespitze zu erschließen und der Kaunertaler Gletscher wäre so attraktiv, daß er langfristig ohne Subventionen überleben würde. Ich sehe daher in der ganzen Region nur Gewinner und daher sollte man es so machen.
Bis es soweit ist heisst das Ding aber Kaunertaler Toteisfeld ... und wer soll denn aus dem Süden gross kommen? Die Herbstskifahrer fahren auf den Stelvio, nach Kurzras oder Sulden ... bis du in dem schattigen Loch da hinten bist bist von Meran oder Como schon lange in 3 anderen Gebieten die ähnlich attraktiv sind.
In 20 Jahren ist das jetzige Kaunertaler Gletscherskigebiet ein Toteisfeld und nur mehr Spät-Herbst, Winter und Frühlingsskigebiet sein. Aber das trifft dann auch auf viele andere Gletscherskigebiete auch zu.
Aber es muß nicht so bleiben. Daher sollte man die Weißseespitze samt Gepatschferner erschließen wo auch in 20 Jahren noch Gletscher sein wird.
Denn die Zukunftsfragen der Gletscherskigebiete in Nord- und Südtirol sind:
1. Habe ich Berge und Gletscher in 3500m Höhe in meiner Nähe.
2. Sind diese einfach ( wirtschaftlich ) zu erschließen.
Schon bei der ersten Frage fallen viele Gletscherskigebiete in Österreich und Italien leider durch.
Und bei der zweiten Frage auch noch einige.
Da bleibt dann nur mehr das Kaunertal und wenig andere übrig. Daher ist der Kaunertaler Gletscher für mich Zukunftsfähig.

Talabfahrt: Ein Gletscher selbst hat natürlich keine Talabfahrt. Aber Dank Ochsalmbahn ist es jetzt bereits recht gut im Kaunertal. Je nach Schneeverhältnisse kann man Schrittweise weiter nach unten abfahren. Aber auch hier geht es noch viel besser. Gondel auf die Weißseespitze und Sessel vom Ferner Garten zur Ochsalm hoch. Dann hat man eine Talabfahrt mit 1600hm die wenn mit guter Schneeanlage ausgestattet von Ende November bis Ende April sicher offen ist. Auch da kommen nicht viele andere Gletschergebiete mit.

Natürlich ist es für ein Hotel oder eine Skihütte in einem nicht überlebensfähigen Kleinskigebiet nicht lustig wenn ein Aussenstehender sagt "Zusperren".
Aber es ist noch weniger für den Wintertourismus und den Skisport in einer Region gut wenn man eine positive Verbesserung in einen Skigebiet bremst oder verhindert mit dem Argument das man die kleinen schützen muß damit sie überleben.
Gerade in der Region Obervinschgau, Reschen und Kaunertal ist das deutlich sichtbar. Hier braucht es mehr Qualität und weniger Quantität. Das heißt gute Skigebiete und gute Verbesserungen fördern und ausbauen statt verhindern und schlechte Skigebiete zusperren und nicht wie einen Scheintoten am Leben erhalten.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 20:42
von starli
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 11.05.2020 - 07:33 Talabfahrt ist aber sehr relativ am Gletscher.
?? Eine Talabfahrt ist eine Abfahrt, die zur Talstation des Skigebiets geht, da wo die Autos parken (oder ggf. in den Nebenort und von dort Bustransfer).. Jedenfalls zum niedrigsten Einstiegspunkt ins Skigebiet, so dass man keinen Zubringerlift talwärts fahren muss. Was soll das denn sonst anderes sein als eine "Talabfahrt"?

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 21:24
von Rennstier
Tiroler Oldie hat geschrieben: 11.05.2020 - 22:05
In 20 Jahren ist das jetzige Kaunertaler Gletscherskigebiet ein Toteisfeld und nur mehr Spät-Herbst, Winter und Frühlingsskigebiet sein. Aber das trifft dann auch auf viele andere Gletscherskigebiete auch zu.
Aber es muß nicht so bleiben. Daher sollte man die Weißseespitze samt Gepatschferner erschließen wo auch in 20 Jahren noch Gletscher sein wird.
Denn die Zukunftsfragen der Gletscherskigebiete in Nord- und Südtirol sind:
1. Habe ich Berge und Gletscher in 3500m Höhe in meiner Nähe.
2. Sind diese einfach ( wirtschaftlich ) zu erschließen.
Schon bei der ersten Frage fallen viele Gletscherskigebiete in Österreich und Italien leider durch.
Und bei der zweiten Frage auch noch einige.
Da bleibt dann nur mehr das Kaunertal und wenig andere übrig. Daher ist der Kaunertaler Gletscher für mich Zukunftsfähig.
Im Leben wird kein neuer Gletscher mehr erschlossen. Nicht in Italien, nicht in Österreich und auch nicht in der Schweiz. Und das ist wenn man ehrlich ist auch gut so.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 21:36
von Christopher
Rennstier hat geschrieben: 12.05.2020 - 21:24 Im Leben wird kein neuer Gletscher mehr erschlossen. Nicht in Italien, nicht in Österreich und auch nicht in der Schweiz. Und das ist wenn man ehrlich ist auch gut so.
Da werden dir die beiden Sachverständigen der MediOldi-GmbH aber gleich was anderes erzählen! :lol:
Bin da aber voll und ganz bei dir. (Mit Ausnahme Pitztal-Sölden)

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 21:51
von MichiMedi
Rennstier hat geschrieben: 12.05.2020 - 21:24 Im Leben wird kein neuer Gletscher mehr erschlossen. Nicht in Italien, nicht in Österreich und auch nicht in der Schweiz.
Da stimme ich die leider zu, da der politische Wille fehlt. Dies ist aber eigentlich eine Schande, da gerade auf Gletschern der Skibetrieb so umweltfreundlich wie nirgendwo anders ist, da dort weder Bäume entfernt, noch Felsen begradigt werden müssen, sondern einfach nur drüber präpariert werden muss. Und wenn die Winter tatsächlich wärmer werden, dann ist es nur logisch auf den Gletscher auszuweichen um nicht einen traditionsreichen Sport, wie den Skisport zu verlieren.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 22:22
von Martin_D
MichiMedi hat geschrieben: 12.05.2020 - 21:51 Da stimme ich die leider zu, da der politische Wille fehlt. Dies ist aber eigentlich eine Schande, da gerade auf Gletschern der Skibetrieb so umweltfreundlich wie nirgendwo anders ist, da dort weder Bäume entfernt, noch Felsen begradigt werden müssen, sondern einfach nur drüber präpariert werden muss.
Dass wenn der Gletscher weiter wegschmilzt, die Bagger und Sprengmeister ran müssen, um mit großen Aufwand irgendwie noch halbwegs brauchbare Pisten in das Felsgelände reinzubauen, unterschlägst du mal wieder.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 22:23
von Rennstier
Christopher hat geschrieben: 12.05.2020 - 21:36
Rennstier hat geschrieben: 12.05.2020 - 21:24 Im Leben wird kein neuer Gletscher mehr erschlossen. Nicht in Italien, nicht in Österreich und auch nicht in der Schweiz. Und das ist wenn man ehrlich ist auch gut so.
Da werden dir die beiden Sachverständigen der MediOldi-GmbH aber gleich was anderes erzählen! :lol:
Bin da aber voll und ganz bei dir. (Mit Ausnahme Pitztal-Sölden)
Selbst da glaube ich nicht mehr dran (zumindest mit Piste) aber Verbindungen sind noch was anderes. (Jetzt bitte nicht mit ner Verbindung Pitztal-Kaunertal oder ähnlichem kommen)
MichiMedi hat geschrieben: 12.05.2020 - 21:51
Rennstier hat geschrieben: 12.05.2020 - 21:24 Im Leben wird kein neuer Gletscher mehr erschlossen. Nicht in Italien, nicht in Österreich und auch nicht in der Schweiz.
Da stimme ich die leider zu, da der politische Wille fehlt. Dies ist aber eigentlich eine Schande, da gerade auf Gletschern der Skibetrieb so umweltfreundlich wie nirgendwo anders ist, da dort weder Bäume entfernt, noch Felsen begradigt werden müssen, sondern einfach nur drüber präpariert werden muss. Und wenn die Winter tatsächlich wärmer werden, dann ist es nur logisch auf den Gletscher auszuweichen um nicht einen traditionsreichen Sport, wie den Skisport zu verlieren.
Winter wird es weiter geben, wenn auch ein paar hundert Meter weiter oben. Die hochalpinen Großgebiete werden schon überleben, ob in 20 Jahren noch ein einziges auf Gletschereis ist ist allerdings mehr als fraglich. Gletscher in den Alpen haben sich leider eh größtenteils erledigt. Wie weit wir das herauszögern können und/oder ob jenseits der 4000m noch ein Gletscher überleben wird kommt wohl auf die politischen Anstrengungen drauf an. Bis jetzt gehen die Maßnahmen ja mehr so gegen 0 statt für Gletscher und Wintersport.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 22:35
von MichiMedi
Als ich gerade Google Earth auf gemacht habe, habe ich noch ein altes Sketchup Projekt von 2014 gefunden, das ich damals wohl aus Langeweile erstellt haben muss. Es zeigt eine Funifor auf die Weisseespitze, die auf ihrer Rückseite unglaublich herrliche Gletscherpisten bis auf 3500 Meter Höhe erschließen würde. Damals war ja eine solche Bahn sogar noch als Projekt im Pistenplan eingezeichnet. Wenn ich mir diese ungenutzte Pistenfläche auf dem Gepatschferner sehe, dann blutet einem das Herz, dass egoistische Tourengeher dieses Areal für sich alleine haben wollen. Ist das Projekt wirklich gestorben, oder gibt es noch eine Resthoffnung?
Funifor Weisseespitze Tal
Funifor Weisseespitze Tal
Tal.png (867.71 KiB) 2323 mal betrachtet
Funifor Weisseespitze Berg
Funifor Weisseespitze Berg
Berg.png (2.67 MiB) 2323 mal betrachtet

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 23:16
von schmidti
Hast du auch mal auf Google Earth eine einfach Linie auf den Gepatschferner gezeichnet und dir das Höhenprofil angeschaut. Die "unglaublich herrlichen Gletscherpisten" hätten auf einer Länge von 2km durchgängig weniger als 10% Neigung... Ein Luftbild sollte eigentlich auch schon reichen, um zu erkennen, dass das keinen Sinn macht: https://www.alpenverein.at/portal_wAsse ... ftbild.jpg

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 23:17
von GIFWilli59
Rennstier hat geschrieben: 12.05.2020 - 22:23 Winter wird es weiter geben, wenn auch ein paar hundert Meter weiter oben. Die hochalpinen Großgebiete werden schon überleben, ob in 20 Jahren noch ein einziges auf Gletschereis ist ist allerdings mehr als fraglich. Gletscher in den Alpen haben sich leider eh größtenteils erledigt. Wie weit wir das herauszögern können und/oder ob jenseits der 4000m noch ein Gletscher überleben wird kommt wohl auf die politischen Anstrengungen drauf an. Bis jetzt gehen die Maßnahmen ja mehr so gegen 0 statt für Gletscher und Wintersport.
Vermutlich wird es dann schon noch Gletscherreste geben (die Senke zw. GW und Olperer in Hintertux würde ich z. B. für recht sicher halten). ob da dann noch Skibetrieb drauf möglich ist, bezweifle ich aber stark...

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 12.05.2020 - 23:30
von Martin_D
schmidti hat geschrieben: 12.05.2020 - 23:16 Hast du auch mal auf Google Earth eine einfach Linie auf den Gepatschferner gezeichnet und dir das Höhenprofil angeschaut. Die "unglaublich herrlichen Gletscherpisten" hätten auf einer Länge von 2km durchgängig weniger als 10% Neigung... Ein Luftbild sollte eigentlich auch schon reichen, um zu erkennen, dass das keinen Sinn macht: https://www.alpenverein.at/portal_wAsse ... ftbild.jpg


Ich sage schon immer, der obere Gepatschferner wäre ein super Gebiet zum Langlaufen, aber nicht zum Skifahren.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 00:06
von GIFWilli59
schmidti hat geschrieben: 12.05.2020 - 23:16 Hast du auch mal auf Google Earth eine einfach Linie auf den Gepatschferner gezeichnet und dir das Höhenprofil angeschaut. Die "unglaublich herrlichen Gletscherpisten" hätten auf einer Länge von 2km durchgängig weniger als 10% Neigung... Ein Luftbild sollte eigentlich auch schon reichen, um zu erkennen, dass das keinen Sinn macht: https://www.alpenverein.at/portal_wAsse ... ftbild.jpg
Beeindruckendes Luftbild!

Ich habe es mal eingezeichnet/angeschaut, man käme unter Einbeziehung der Zunge (wohl nicht ohne erhebliche Eingriffe ski-bar) auf eine rund 10 km lange Piste mit 1570 hm, grob 3490-1920 m, allerdings wie schon gesagt auch ein Stück von 2km mit nur 115 hm, das dürfte ohne Lift dann recht zäh werden. Außerdem wäre noch eine Rückbringerbahn im Tal erforderlich. Aber immerhin wäre der brauchbare Starthang schneesicher und man könnte dort einen SL errichten und per PB/Funifor anbinden. Sicher auch für Sommergäste interessant.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 00:16
von Seilbahnjunkie
MichiMedi hat geschrieben: 12.05.2020 - 21:51 Dies ist aber eigentlich eine Schande, da gerade auf Gletschern der Skibetrieb so umweltfreundlich wie nirgendwo anders ist, da dort weder Bäume entfernt, noch Felsen begradigt werden müssen, sondern einfach nur drüber präpariert werden muss.
Warst du eigentlich schon mal in Sölden?

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 00:19
von MichiMedi
Vom Gletscher oben könnte man gut eine Piste als Traverse am Berg entlang bis zur Bergstation des ehemaligen Nörderjoch 2 Lift bauen. So käme man auch ohne Talabfahrt wieder zurück. Und gerade für Ausflugsfahrten zum neuen höchsten Punkt Österreichs mit gigantischer Aussicht wäre die neue Seilbahn sinnvoll.
Wie waren damals eigentlich die Pläne? Was war da neben der Seilbahn an sich noch geplant, oder war das nur eine grobe Idee? Laut Wikipedia wurde ja extra ein Gesetz geändert, welches die Erschließung ermöglichen sollte.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 00:34
von maba04
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.05.2020 - 00:16 Warst du eigentlich schon mal in Sölden?
Laut seiner Signatur und seinem Video auf YouTube ( :arrow: ), ja 8O.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 01:11
von L&S
MichiMedi hat geschrieben: 13.05.2020 - 00:19 Vom Gletscher oben könnte man gut eine Piste als Traverse am Berg entlang bis zur Bergstation des ehemaligen Nörderjoch 2 Lift bauen. So käme man auch ohne Talabfahrt wieder zurück. Und gerade für Ausflugsfahrten zum neuen höchsten Punkt Österreichs mit gigantischer Aussicht wäre die neue Seilbahn sinnvoll.
Wie waren damals eigentlich die Pläne? Was war da neben der Seilbahn an sich noch geplant, oder war das nur eine grobe Idee? Laut Wikipedia wurde ja extra ein Gesetz geändert, welches die Erschließung ermöglichen sollte.
Die ganze Nordseite der Weisseespitze ist komplett in Bewegung, da gibt es keine Chance auf ne Piste bis der Restgletscher weg ist und sich alles beruhigt hat ( 20-100 Jahre).

Da können die Freude aus dem Kaunertal im nachhinein ja echt froh sein, dass sie fast keine ihrer Projekte bauen durften, jeder Versuch Richtung Weisseeespitze wäre ein Fiasko geworden.
Wenn es heute die PB gäbe, wer würde sich dafür interessieren, da man erst im Hochwinter( und auch das nicht sicher) ohne Bahn ins Restgebiet zurück kommen könnte und oben nur nen faden flachen Schlepper zur Verfügung hat. Von der Windproblematik ganz zu schweigen und auf dem AV-Foto weiter oben sieht man auch, wie viel von dem Riesengletscher mittlerweile noch Nährzone ist.
D.h ohne Beschneiung könntest seit 2010 auch hier nicht hier sicher den lukrativen Herbstskilauf anbieten.

Der Gletscher-Skilauf ist genauso tot wie unsere Gletscher, manche wollens nur nicht sehen...

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 02:01
von Seilbahnjunkie
maba04 hat geschrieben: 13.05.2020 - 00:34
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.05.2020 - 00:16 Warst du eigentlich schon mal in Sölden?
Laut seiner Signatur und seinem Video auf YouTube ( :arrow: ), ja 8O.
Das war eine rhetorische Frage, weil er behauptet hat Gletscherschigebiete wären umweltfreundlich.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 02:24
von maba04
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.05.2020 - 02:01
maba04 hat geschrieben: 13.05.2020 - 00:34
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.05.2020 - 00:16 Warst du eigentlich schon mal in Sölden?
Laut seiner Signatur und seinem Video auf YouTube ( :arrow: ), ja 8O.
Das war eine rhetorische Frage, weil er behauptet hat Gletscherschigebiete wären umweltfreundlich.
Ups, sorry :roll:. Um die Uhrzeit sollte man wohl lieber schlafen, als was im Forum zu schreiben.

Um noch auf das aktuelle Thema hier einzugehen:
Es ist gut, dass das Projekt nie realisiert worden ist. Die Bahn wäre wohl weder sonderlich attraktiv, noch wäre sie wirtschaftlich - von den umwelt- und naturschutzrechtlichen Angelegenheiten mal ganz abgesehen...

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 07:09
von basti.ethal
L&S hat geschrieben: 13.05.2020 - 01:11
Der Gletscher-Skilauf ist genauso tot wie unsere Gletscher, manche wollens nur nicht sehen...
Stimmt...das erlebe ich jedes mal im Oktober, wenn ich beim Gletscherskilauf mit Hunderten von anderen enthusiastischen Skifahrern an der Schlange von diversen Gletcherliften stehe. :rolleyes:

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 12:40
von L&S
basti.ethal hat geschrieben: 13.05.2020 - 07:09
L&S hat geschrieben: 13.05.2020 - 01:11
Der Gletscher-Skilauf ist genauso tot wie unsere Gletscher, manche wollens nur nicht sehen...
Stimmt...das erlebe ich jedes mal im Oktober, wenn ich beim Gletscherskilauf mit Hunderten von anderen enthusiastischen Skifahrern an der Schlange von diversen Gletcherliften stehe. :rolleyes:
Wenn es so toll ist am Gletscher wieso, machen sie nur im Herbst Gewinn?
Und wieso machen die Gebiet immer früher zu?
Es gibt schlicht keinen Bedarf nach Gletscherski außer im Herbst.
Und auch Im Herbst interessiert das nur einen kleinen Bruchteil des Skifahrer, der Anteil ist hier im AF naturgemäß höher .

Und ab wann gabs heuer Vollbetrieb auf den Gletscherpisten?
Zum wie vielten Mal war das Angebot Mitte November in Schladming besser als im Stubai oder Sölden?

Es gibt ja nix dagegen zu sagen, die vorhandene Infrastruktur so lange wie möglich zu nutzen, aber alle Betreiber( zumindest in Ö) stellen sich schön langsam auf die Zeit nach den Gletschern ein.

Und heute Gletscher neu zu erschließen ist nicht nur ökologisch sondern auch wirtschaftlicher Wahnsinn.

Aber ich korrigier meine Meldung gerne zu:

"Die Gletscherskigebiete sind nicht tot, sie riechen nur komisch..."

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 12:45
von Julian96
L&S hat geschrieben: 13.05.2020 - 12:40 ...
Es gibt schlicht keinen Bedarf nach Gletscherski außer im Herbst.
...
Wie kommst du denn bitte zu der Erkenntnis? :lol:
Schonmal im Hochwinter am Stubaier gewesen? Regelmäßig völlig überfüllt.
Oder Hintertux zur Weihnachts oder Faschingszeit?
Auch Sölden im Hochwinter regelmäßig Wartezeiten an der Teifenbachbahn.

Also kein Bedarf sieht für mich ganz anders aus :wink:

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 13:25
von L&S
Julian96 hat geschrieben: 13.05.2020 - 12:45
L&S hat geschrieben: 13.05.2020 - 12:40 ...
Es gibt schlicht keinen Bedarf nach Gletscherski außer im Herbst.
...
Wie kommst du denn bitte zu der Erkenntnis? :lol:
Schonmal im Hochwinter am Stubaier gewesen? Regelmäßig völlig überfüllt.
Oder Hintertux zur Weihnachts oder Faschingszeit?
Auch Sölden im Hochwinter regelmäßig Wartezeiten an der Teifenbachbahn.

Also kein Bedarf sieht für mich ganz anders aus :wink:
Der Bedarf an Aussagen über Stubai, Hintertux und Sölden halten sich aber in diesem Topic auch in Grenzen. :wink:

Die Situation im Kaunertal ist mit keinem deiner Beispiele vergleichbar, daran würde auch eine Erschließung des Gepatsch nix ändern :wink:

Schaut echt schlecht aus, ohne die Straße wärs schon vorbei...

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 13:34
von basti.ethal
Auch in der Zeit ab Ostern bis Mai musste ich nachfragebedingt schon die ein oder anderen Minuten an Gletscherbahnen in der Schlange stehen.
Sicherlich ist außerhalb der Hauptsaison nicht der riesen Bedarf vorhanden. Jedoch ist auch das Angebot wesentlich geringer, was die ganze Sache wiederum wirtschaftlich macht.

Und ganz sicher sperren Gebiete wie Hintertux, Saas Fee oder auch Zermatt im Sommer nicht nur auf, weil das wirtschaftlicher Schwachsinn ist und sie nur solidarisch ihre Mitarbeiter bezahlen und Diesel verbrennen möchten.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 14:27
von MichiMedi
L&S hat geschrieben: 13.05.2020 - 12:40 Wenn es so toll ist am Gletscher wieso, machen sie nur im Herbst Gewinn?
Es gibt schlicht keinen Bedarf nach Gletscherski außer im Herbst.
Im Herbst sind die Gletscher mangels Alternative natürlich gut gefüllt. Der Grund warum das im Winter nachlässt ist aber ganz einfach. Gletscherskigebiete sind oft alleine zu klein für den Winter. Sölden zeigt aber, dass ein zusätzliches Wintergebiet dagegen den Gletscher wieder sehr attraktiv macht. Somit ist gerade die Wintersaison der Hauptgrund Gletscherskigebiete zu erweitern oder zu verbinden. Ein Mega Gebiet aus Stubai-Sölden-Pitztal eventuell bis zum Kaunertal wäre gerade im Winter ein riesen Fortschritt.

Re: Neues am Kaunertaler Gletscher

Verfasst: 13.05.2020 - 16:57
von BlauschneeSäntisälbler
Ein Gletscher ist immer gut im Repertoire. Ist es nur topografisch bedingt oder weil zu viel Kleinbürgerei dabei war.

Schau nach Verbier oder in die Tarentaise oder Frankreich allgemein.

Warum sind die Gletscher hier nicht Bestandteil eines großes Gebietes?

Wenn man mal etwas rumspinnt dann muß man eben das bestmöglich heraussuchen um eine 200-400km Pistengebiet zu generieren.

Z, Bsp vo Pfunds Richtung Süden und Zack hat man die Verbindung zum Kauni. Warum sollte die Politik dass Schmelzen der Gletscher aufhalten?

So ein Quatsch!!!

Wer hat denn vor 1000den von Jahren das Schmelzen oder dass Wiederfrieren aufhalten können und wollen außer einigen Hexen?

Den Glaube in die Politik in Ehren, aber das macht die Erde schon selber und zwar zu 98 bis 104% egal was was unsere Latifs aus Kiel und sonst wo erzählen. Greta sowieso!!!

Auch der Gletscher in der Nähe von Alpe d´Huez Richtung Etendard oder so wäre gut....es gäbe schon noch Möglichkeiten....wie gesagt einfach paar kleine Gebiete zu machen, die sowieso nur 50 Tage im Jahr Schnee haben und dort Vollgas wo es Sinn macht

Ischgl täte es auch gut...Richtung Jamtal oder sonst wo...nun wo das Jamjoch Richtung Schellenurslis Guarda nicht mehr so gut zu ereichen ist wird es halt immer später....aber noch geht was im Buin Bereich. Soll hat nur eine Kammer je Stock genommen werden. Mehr brauchts nicht.

So wie in Laax am Minivorab...wobei das ist eine andere Geschichte... da fällt mir noch der Medel ein aber das ist so ein schwerer Kanidat wie der Gemsstock wo nicht jeder gut runter kommt