Seite 47 von 244
Verfasst: 26.12.2007 - 21:23
von Krobbo
*Klammer auf: Im Forum der Seilbahnfreaks und "Bergeverkabler" formiert sich eine Mehrheit gegen eine neue Gondelbahn; staun
.Ist auf jedenfall schon mal ein guter Indikator, was die Rest- und insbesondere die betroffene Bevölkerung zu der Lösung meint. Klammer zu*
Zudem: Warum bist du eigentlich nicht in der Projektgruppe, Theo? Da sind ja auch Vertreter der Bergbahnen dabei. Und du scheinst ja in dem Laden - da bin ich schon fast überzeugt - wirklich am meisten zu wissen...
Back to topic...
Verfasst: 28.12.2007 - 11:20
von Fab
Zermatt inside ist neu aufgeschaltet.
http://inside.zermatt.ch/
Verfasst: 29.12.2007 - 01:08
von Fab
Hab mir die 6 Vorschläge angeschaut und werd mit keinem glücklich.
Wäre ich der Entscheidungsträger für dieses Verkehrsproblem, würde ich bei erstem Nachdenken folgende Variante wählen.
Beibehalten der Buslinie Bahnhof-Spiss-Haltestellen Vispaufer bis Dorfmitte (Sunegga Express o. Getwingbrücke, egal) dann durchfahren ohne Halt bis Endstation Zen Stecken um die unkomfortable Umsteigerei zumindest vormittags in die Südrichtung zu vermeiden. Außerdem wären an der Kirchbrücke die Busse wieder überfüllt.
Die, ich nenn sie mal Linie Nord, müßte auf der Rückfahrt die Leute an den Haltestellen Kirchbr. u. Zum Steg Richtung Bahnhof u. Sunegga mitnehmen.
Von Brücke Zum Steg Richtung Zen Stecken eigene Linie.
Kann Buslinie aber auch Standseilbahn oder Coaster (Monorail) am orographisch rechten Vispaufer sein.
Das wäre dann eine betriebswirtschaftliche Entscheidung.
Für Förderbänder vom Bahnhof zum Vispaufer könnte es zu viel Gefälle haben.
Die Matterhorn-Express-Verlängerung ist m.E. eine inakzeptable Ortsverschandelung plus Dauerlärmemission. Z bezeichnet sich selbst als Luftkurort!
Die U-Bahn halt ich auch für unrealistisch. Obgleich, kennt jemand die Erfahrungen mit der in Serfaus?
Verfasst: 29.12.2007 - 11:58
von Seilbahnsimi
Fab hat geschrieben:
Die U-Bahn halt ich auch für unrealistisch. Obgleich, kennt jemand die Erfahrungen mit der in Serfaus?
Ich bin selber bereits mehrfach mit der Dorfbahn in Serfaus und halte sie für eine geniale Sache.
Sie ist schnell und recht komfortabel. Gerade erst hat man sich in Serfaus entschieden die U-Bahn neu zu bauen und zu erweitern. Daher glaube ich, dass in Serfaus die Gäste sowie auch der Rest des Dorfes glücklich ist mit der Bahn. Ob in Zermatt eine U-Bahn so sinnvoll wäre qie in Serfaus, hängt glaube ich auch etwas mit dem Aufbau des Dorfes zusammen. In serfaus ist das Dorf mehr oder weniger Streifen förmig aufgebaut. Darum hat sich dort auch eine U-Bahn gelohnt, weil quasi das ganze Dorf mit der U-Bahn verbunden ist. Ich weiss nicht genau, wie das Dorf von Zermatt aufgebaut ist. Wie ich aber auf Fotos aus meinen Büchern sehe, ist das Dorf eher Kreisförmig aufgebaut. Daher würde dort aus meiner Sicht eher anstatt ein Pendelmodus ein Rotationsmodus Sinn machen den sowohl eine U-Bahn als auch ein Gelenkbus oder eine Strassenbahn machen könnte.
Verfasst: 29.12.2007 - 13:04
von Fab
Zermatt liegt langgestreckt im Tal, ca. 5-6x so lang wie breit.
Verfasst: 29.12.2007 - 15:40
von Seilbahnsimi
Dann wäre eine U-Bahn vielleicht doch nicht so dumm
Verfasst: 29.12.2007 - 17:59
von Fab
Als Verantwortlicher wäre ich nicht bereit die Investitionssumme einer unterirdischen (teuersten) Lösung aufzubringen.
Neue Verkehrslösungen in ein bebautes Gelände mit topografischen Besonderheiten zu implantieren ist schwierig. Man wird mit Kompromissen leben müssen, eine Ideallösung gibt es m.E. nicht.
Verfasst: 29.12.2007 - 19:09
von Seilbahnjunkie
Warscheinlich lässt sich Zermatt nicht mit Serfaus vergleichen. In Serfaus wurde offen unter der Dorfstraße gebaut, in Zermatt wird das wohl nicht so gehen. Auserdem muss man den Tunnel besser gegen Wasser abdichten, da es von der Vispa reindrücken könnte. Wenn es finanzierbar ist, dann ist diese Lösung aber auf jeden Fall zu bevorzugen.
Verfasst: 03.01.2008 - 13:59
von Fab
Nachfolgend zwei Bilder der neuen Beschneiungsanlage in Valtournenche

Verfasst: 07.01.2008 - 12:49
von Fab
Frage an Theo:
Ist der Stockhornlift eigentlich fertiggestellt?
Verfasst: 07.01.2008 - 15:47
von Theo
Du fragst vielleicht sachen.
Im ernst: Fertig ist er noch nicht, ich weis allerdings nicht vieviel noch fehlt.
Sobald ich mehr weis schreib ich es rein.
Seitdem ich da Stützen gesehen habe wo keine waren bin ich wieder ein bisschen vorsichtiger.
Verfasst: 07.01.2008 - 17:45
von jstenzel2k
Hallo,
habe ich das eigentlich richtig erfahren und gesehen, dass sie beim Bau der neuen Sesselbahn auf Sunnegga mehrere Baumaschinen in der Station vergessen haben. Beim Deckeln der Station wurden diese dann derartig eingeschlossen, dass sie nicht mehr herausgeholt werden können?
Gruß Julian
Verfasst: 07.01.2008 - 18:34
von Theo
Absoluter Blödsinn. Wer erzählt denn solchen Scheiss?
Geshehen hast du das zwar richtig, aber die Dinger stehen extra da.
Den Kompressor und den kleine Raupenlaster hat man mit den Autokran welcher neben der Betonanlage steht da hochgehoben.
Fehlt nur noch das jemand behauptet bei uns werde Jurassic Park 3 gedreht, nur weil manche den in Planen eingehüllten CAT Bagger neben der Piste mit einem Prontosaurus verwechseln.
Verfasst: 07.01.2008 - 19:57
von Krobbo
Fab hat geschrieben:
Ist der Stockhornlift eigentlich fertiggestellt?
Nein, noch nicht. Und es wurde in den letzten 2 Wochen (Feiertage, Föhnsturm) auch nichts daran rumgebastelt. Die Talstation steht, die Bergstation steht, die Masten stehen (ganz sicher!). Seil fehlt z.Z. noch.
Aber solange nicht noch mindestens einen Meter Schnee fällt, kann man dort hinten sowieso nicht Skifahren. Also hat man noch etwas Zeit. Der 20.1. als Eröffnungstermin ist sowieso ziemlich optimisitsch. Letztes Jahr war's dort hinten erst ende März soweit.
Technische Zusatzfrage: Muss man mit neuen Tellerliften ebenfalls umfangreiche Inbetriebnahme-Tests wie mit SB's machen (60h dauerbetrieb, rettungsübung etc.), oder kann man die mehr oder weniger nur anstellen und fertig?
*Prontosaurus? Ich hätte wetten können es ist Brachiosaurus. Wie man sich täuschen kann...
*
Verfasst: 07.01.2008 - 20:09
von Fab
Es handelt sich, eindeutig, um einen italienischen Saurier der gerade telefoniert. basta!
Verfasst: 13.01.2008 - 10:21
von Fab
Da Theo hier regelmäßig liest wage ich einen OT-Beitrag.
Hallo Theo,
nach den Schneefällen ist das Rothorngebiet u. Teile von Schwarzsee/Tr. Steg geöffnet worden.
Anders Gornergr.-Riffelbg. Dort geht noch nicht mal die GGB. Übrigens die Webcams auch nicht.
Haben die totalen Stromausfall?
Verfasst: 13.01.2008 - 18:43
von Theo
War halt nur ein bisschen viel Arbeit, da hat das Trasse fräsen wohl länger gedauert.
SL Stockhorn:
Da soll diese Woche das Seil gespleisst werden, die Wetterprognose verheisst allerdings nicht unbedingt Spleisserwetter.
Wenn das Wetter nicht zu arg spinnt sollte der Lift, laut Auskunft unserer Mittarbeiter welche am Bau beschäftigt sind, anfangs Februar betriebsbereit sein.
Schnee wäre ja dieses Jahr wieder mal genug vorhanden.
Verfasst: 14.01.2008 - 12:49
von k2k
Fab hat geschrieben:Da Theo hier regelmäßig liest wage ich einen OT-Beitrag.
Da wäre auch nichts dagegen einzuwenden, wenn es nicht extra einen Bereich für die aktuelle Situation gäbe. Und wenn der Adressat da nicht reinschaut, kann man ja beispielsweise ne PN schreiben. Fände ich die elegantere Lösung, denn wenn sich jeder hier das Recht auf OT-Fragen rausnimmt bekommen wir ein Problem.
Das nur am Rande, jetzt bitte weiter gemäss den Newsregeln...
Verfasst: 24.01.2008 - 17:00
von Fab
Aus Z hab ich heute gehört, daß nur wegen der starken Lawinengefahr Stockhorn und Triftji noch nicht geöffnet werden können.
Verfasst: 29.01.2008 - 18:36
von Fab
Hallo Theo,
weißt Du was über Rote Nase u. Stockhorn?
Verfasst: 31.01.2008 - 20:20
von Theo
Zum Stockhorn schreibe ich vorläufig mal nichts, sonst rege ich mich wieder nur auf.
Gestern kam im 10 vor 10 wieder mal ein kleiner Gratis Werbebeitrag übers Klein Matterhorn.
Neuers enthält der Beitrag aber nicht wirklich.
Wers anschauen mag.
LINK
Bitte in Zukunft derartig lange Links abkürzen, Danke!
MFG Mod. Dachstein
Verfasst: 31.01.2008 - 21:22
von Pilatus
Also die Luftseilbahn von der Testa Grigia auf das kleine Materhorn find ich ja eine super Idee, aber den Resten kann man sich schenken. Das man den Gipfel ausbauen will, ok, aber bitte nicht mit so einem Betonmonster.
Auch den Sinn eine Luftseilbahn vom Trockenen Steg zur Testa Grigia wird mir nicht ganz klar. Was könnte man denn da bauen? Im besten Fall eine EUB mit Gletscherstützen, oder?
Verfasst: 31.01.2008 - 21:48
von Fab
Also für uns Skifahrer fänd ich eine neue Verbindung nach Cervinia schon toll.
In der Hauptsaison ist die aktuelle Kl.Matterhorngondelbahn überlastet. Wenn man nicht ganz früh am Matterhornexpress ist, muß man bis zu vier Gondeln am Tr. Steg warten.
Nein danke. Da laß ich mich lieber mit dem ehemaligen Furggsattelschlepper in Richtung Testa Grigia schleppen, geniesse die Sonne anstatt in dem dunklen, zugigen Betonbunker vor mich hinzufrieren.
Also irgendwie gefällt mir die Idee einer freischwebenden Plattform in 4.000 m Höhe. Ich glaub das wäre spektakulärer wie der skywalk am Grand Canyon.
Die Diskussion über die Bauart der Bahn richtung Testa hatten wir hier ein paar Seiten vorher schon.
Verfasst: 31.01.2008 - 21:50
von Pilatus
Klar, aber das Landschaftsbild wäre nachhaltig gestört.