Seite 47 von 77
Verfasst: 23.09.2013 - 12:30
von LGH
Mit der positiven Abstimmung der St. Moritzer Stimmbürger zum Grundstück-Tausch im Signalbahn-Bereich dürfte der Bau der neuen Gondelbahn sowie der Parallel-Projekte (Supermarkt, Hotel, Parkhaus) einen wichtigen Schritt voran gekommen zu sein. 
http://www.engadinerpost.ch/2013/09/dre ... oritz.html
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 24.09.2013 - 00:34
von Rüganer
ski-chrigel hat geschrieben:Und ich finde es immer interessant, dass es Leute gibt, die alten, eckigen, unkomfortablen und nach Fahrplan fahrenden Büchsen (Pendelbahnen) nachtrauern. Für mich völlig unverständlich, die neue Bahn ist doch ein riesiger Qualitätsfortschritt.
Richtig, ich muss ja immer lachen, wenn einer diese Metallkisten, knallvoll gefüllt mit schlecht riechenden Leuten, verteidigt.
Und @ Bergstation - da schaue man sich mal am Kronplatz um, wie minimalistisch sowas sein kann.
Schweizerische gefühlte 52 Treppen und Aufzüge sind nicht zwingend notwendig ....
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 24.09.2013 - 09:36
von GMD
Na dann ersetzt mal die Eibseebahn oder die aufs Kleine Matterhorn durch eine EUB! Es gibt nun mal Gelände, da hat eine EUB keine Chance. Ergo haben die Pendelbahnen durchaus noch ihre Existenzberechtigung. Auch beim Transport von Gütern (beispielsweise zur Versorgung eines Restaurants oder gar eines Ortes), sind PBs leistungsfähiger. Viele PB-Kabinen haben einen Wassertank, entweder anhängbar oder sogar fest eingebaut. Da gehen mehrere Kubikmeter Wasser rein, mit einer EUB fährst du ein paar Mal bis du das oben hast. Zum ein- und ausfädeln der Transportgehänge muss zudem meistens die Bahn angehalten werden. Es geht auch ohne, doch dann wird es sehr aufwändig. Das kann man sehr gut an der 6EUB Betten - Bettmeralp sehen.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 24.09.2013 - 10:36
von 3303
Rüganer hat geschrieben:Richtig, ich muss ja immer lachen, wenn einer diese Metallkisten, knallvoll gefüllt mit schlecht riechenden Leuten, verteidigt. :lach: ...
Viel musst du noch lernen - junger Jedi.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 24.09.2013 - 11:39
von Fab
3303 hat geschrieben:Rüganer hat geschrieben:Richtig, ich muss ja immer lachen, wenn einer diese Metallkisten, knallvoll gefüllt mit schlecht riechenden Leuten, verteidigt.

...
Viel musst du noch lernen - junger Jedi.
Hab irgendwo mal geschrieben "auf einen richtigen Berg führt kein Sessel oder EUB"
Im diskutierten Fall Signalbahn könnte eine Gondelbahn allerdings die kundenfreundlichere Variante sein. Kenne den Streckenverlauf nicht, da ich immer in Celerina eingestiegen bin.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 24.09.2013 - 12:06
von 3303
Fab hat geschrieben:
Im diskutierten Fall Signalbahn könnte eine Gondelbahn allerdings die kundenfreundlichere Variante sein. Kenne den Streckenverlauf nicht, da ich immer in Celerina eingestiegen bin.
Auf jeden Fall, Die Trasse dürfte technisch kein Problem darstellen und insgesamt ist das auch keine Geländestruktur, die eine PB oÄ erfordern würde. Wie es mit dem Wald ist, weiß ich allerdings nicht.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 24.09.2013 - 13:20
von ski-chrigel
GMD hat geschrieben:Na dann ersetzt mal die Eibseebahn oder die aufs Kleine Matterhorn durch eine EUB! Es gibt nun mal Gelände, da hat eine EUB keine Chance. Ergo haben die Pendelbahnen durchaus noch ihre Existenzberechtigung. Auch beim Transport von Gütern (beispielsweise zur Versorgung eines Restaurants oder gar eines Ortes), sind PBs leistungsfähiger. Viele PB-Kabinen haben einen Wassertank, entweder anhängbar oder sogar fest eingebaut. Da gehen mehrere Kubikmeter Wasser rein, mit einer EUB fährst du ein paar Mal bis du das oben hast. Zum ein- und ausfädeln der Transportgehänge muss zudem meistens die Bahn angehalten werden. Es geht auch ohne, doch dann wird es sehr aufwändig. Das kann man sehr gut an der 6EUB Betten - Bettmeralp sehen.
Dein Argument von wegen Topografie, ok, wie zB. am Kl.Matterhorn. Aber das sind Ausnahmen.
Hingegen zieht es nicht in Sachen Materialtransport. Das kann man auch völlig problemlos mit Gondel- oder Sesselbahnen lösen. Schau Dir mal den 6er-Sessel Alp Trida in Samnaun an. Dort wird seeehr viel Material transportiert, alle Restaurants damit versorgt, völlig problemlos, ohne dass der Sessel je anhalten muss, nur für einen kurzen Moment wird die Geschwindigkeit reduziert. Auch die Eisgratbahn am Stubaigletscher hat grosse Transportgondeln, wo ganze Palette drauf Platz haben. Und das kann man auch mit grossen Wasserbehältern.
Pendelbahnen sind mit wenigen Ausnahmen Bahnen von vorgestern, die der heutige Gast nicht mehr will. Der PizValGronda wurde auch nicht freiwillig mit einer unkomfortablen Pendelbahn erschlossen...
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 24.09.2013 - 13:27
von Christoph Lütz
ski-chrigel hat geschrieben:
Pendelbahnen sind mit wenigen Ausnahmen Bahnen von vorgestern, die der heutige Gast nicht mehr will. Der PizValGronda wurde auch nicht freiwillig mit einer unkomfortablen Pendelbahn erschlossen...
Das sehen vieleicht die Wintersportler so. Viele Pendelbahnen sind dagegen Ganzjahresbahnen und die Fahrt mit ihnen ist aufgrund ihrer kühnen Linienführung schon für sich ein Erlebnis (z. B. Zugspitze, Marmolada, Schilthorn, Diablerets usw.).
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 24.09.2013 - 17:26
von Emilius3557
Viel musst du noch lernen - junger Jedi
Wenn, dann so:
Viel Du musst lernen noch- junger Jedi
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.10.2013 - 08:36
von Richie
Ist diese Piste wirklich neu? St. Moritz wirbt mit Skipiste mit 86-Prozent-Gefälle
Ich habe es aus dem Zermatt-Cervinia-Topic hier her verschoben, da für mich nicht ersichtlich war, welche Relevanz es dort hatte.
Gruss Chasseral, Mod.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 05.10.2013 - 10:57
von Rüganer
Fab hat geschrieben:
Hab irgendwo mal geschrieben "auf einen richtigen Berg führt kein Sessel oder EUB"
.
Naja, stimmt auch nicht mehr so ganz. man denke an den Pitztaler Gletscher.
Es ist schon ein Unterschied , ob ich an ner Pendelbahn 20 Minuten warten muss - wie an Lagalb und Diavolezza erlebt - oder man wird gleichmäßig "abgeholt".
Aber gut , auf einen "richtigen" Berg führt überhaupt keine Seilbahn
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 23.10.2013 - 13:08
von mg85
Was passiert im Moment eigentlich auf der Corviglia?
http://objects.estm.xiag.ch/file/?id=52080
Auf der Webcam sieht man, dass dort ein Fundament betoniert wird. Ist ja superspät für so eine Baumaßnahme. Kommt dort der Ersatz für den Heinekenpilz hin? Gibt es Projektskizzen oder Ähnliches? Wird das Ding noch fertig zur Saison, oder wurde man durch den frühen Schneefall überrascht?
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 11.12.2013 - 08:29
von Richie
Corviglia mit neuer quattro BAR: http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i= ... el=Engadin St. Moritz Mountains: Markenpartnerschaft mit Audi zeigt erstes Ergebnis
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 13.01.2014 - 17:10
von ski-chrigel
Ich war heute seit längerer Zeit erstmals wieder im Engadin (siehe Schneesituationstopic) und war überrascht, dass es am Glüna und Fuorcla Grischa neue Sessel hat. Wann wurden die montiert? War ja auch gut so, die alten Klapperkisten zu ersetzen...
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 13.01.2014 - 17:20
von Schöditaz
ski-chrigel hat geschrieben:Ich war heute seit längerer Zeit erstmals wieder im Engadin (siehe Schneesituationstopic) und war überrascht, dass es am Glüna und Fuorcla Grischa neue Sessel hat. Wann wurden die montiert? War ja auch gut so, die alten Klapperkisten zu ersetzen...
Fuorcla Grischa 2007; Glüna 2009. Die 3er Sessel für die Grischabahn waren eine Spezialanfertigung.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 13.01.2014 - 17:41
von ski-chrigel
Schöditaz hat geschrieben:Fuorcla Grischa 2007; Glüna 2009.
Ui, hätte nicht gedacht, dass es schon so lange her ist...
Die 3er Sessel für die Grischabahn waren eine Spezialanfertigung.
Ja, das hatte ich heute vermutet, habe drum noch nie einen solchen gesehen.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 03.02.2014 - 18:04
von ski-chrigel
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 04.02.2014 - 18:47
von Wombat
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 04.02.2014 - 21:41
von ski-chrigel
Beinahe aus der Engadiner Post abgeschrieben...
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 05.02.2014 - 18:19
von Whistlercarver
Wäre ja auch ein Wunder gewesen wenn die Umweltverbände das nicht ablehnen würden.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 05.02.2014 - 18:21
von Pilatus
Wär für mich die perfekte Strecke für eine Untergrund-SSB. Aber sowas baut man heute ja nicht mehr.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 06.02.2014 - 14:18
von 3303
Whistlercarver hat geschrieben:Wäre ja auch ein Wunder gewesen wenn die Umweltverbände das nicht ablehnen würden.
Naja, man hörte auch vieles, was auf eine Zustimmung hingedeutet hatte. Immerhin wäre die durch Pisten verbrauchte Fläche im Endzustand ja kleiner geworden.
Offenbar ist das Opfer Piz Lagalb nun aber doch nicht groß genug.
Mir soll es Recht sein, wenn am Ende des Verfahrens die Lagalbbahn doch noch eine Zukunft hat und ich könnte mir vorstellen, dass das in den Ortschaften außer St. Moritz auch Viele so sehen.
Pilatus' Idee mit der USSB erscheint mir sehr interessant bzw. die beste Idee zu sein, die ich dazu bisher vernommen habe.
So könnte man einen Zugang schaffen, ohne in die Landschaft eingreifen zu müssen, besonders wenn die Bergstation beispielsweise in Margun Vegl läge.
Man könnte dann den Murtel Lift zB durch eine KSB ersetzen und müsste Pistenmäßig nicht zwingend besonders viel ausbauen. Zumindest wäre man davon und von der Lawinensituation nicht so stark abhängig.
Gleichzeitig könnte wahrscheinlich Lagalb bleiben, wenn man Eingriffe im Hahnenmoos geschickt kleinstmöglich hält oder ganz vermeidet und so keine Zonenplanänderung benötigt. (keine Ahnung, wie das genau ist)
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 06.02.2014 - 18:31
von Klemme
Nachteile USSB:
- nicht im Zeitgeist (Kaprun ist aber nun schon etwas her…)
- keine Aussicht bei Bergfahrt
- Kosten (je nach Betrachtung aber relativ)
- keine wirkliche Beschäftigungsanlage im oberen Bereich wie Variante mit Gondel und dann 4er-Sessel, der eine zusätzliche Beschäftigungsanlage im Verbindungsgebiet darstellt
- etwas teurer (aber auf Lebenszeit gerechnet wieder günstig, ausserdem kosten eine volle Beschneiung von Anfang an und die beiden geplanten Lifte auch einiges)
Vorteile USSB:
- Bewilligung
- enorme Geschwindigkeit beim Wechsel der Gebiete (!)
- ohne Schnee oder bei Lawinengefahr auf der Hahnenseepiste ebenfalls schneller Gebietswechsel möglich (allerdings mit Gondelbahn auch nicht schlecht)
- Beschneiung Hahnensee etapierbar und daher kein Kostenproblem (Projekt einfacher zu Bewilligen, da nicht Bestandteil des 1. Verbindugsprojektes)
- Anfang und Ende Saison schneller Zugang zu brauchbaren Pisten
- direkte USSB nach Margun Vegl und anschliessender Telemix = direkte Verbindung St.Moritz-Corvatschgipfel!!!
- schnelle und einfache Entleerung des Gebietes auch für ungeübte Skifahrer ab Margun Vegl
- keine Landschaftsprobleme und keine UMWELTPROBLEME!!!
- wird Lagalb gehalten, kann das Berninagebiet doch noch wie geplant entwickelt werden (hne Lagalb ist Diavolezza alleine zu klein und unattraktiv)
weitere Gedanken:
natürlich ist eine USSB teuer aber die Möglichkeit der Sommeranbindung St.Moritz-Corvatschgipfel bringt unglaubliche Vorteile: Da die PizNair AG und die Corvatsch AG dasselbe Boot sind, entschärft sich der Sommerwettbewerb zwischen Corviglia-PizNair und Corvatsch. Das Sommergeschäft wird immer essentieller, nur da ist Wachstum noch möglich. Die Gäste des GlacierExpress bringt im Sommer 70% der Logiernächte (ja, so viel!) und diese Leute sind nur eine oder zwei Nächte im Engadin und suchen ein nahes und schnelles, sowie spektakuläres Erlebnis (die Diavolezza ist zu weit weg). Mit einem moderaten Gipfelausbau (aka Kitzsteinhorn) wäre hier enormes Potential vorhanden! Die Konkurrenz ist dabei der Gornergrat und das Kleine Matterhorn! Man leistet sich vielleicht nicht Fahrten an beiden Enden des Glacier-Express.
Mit einer Verbindung wäre sowieso die Frage aktuell, ob eine Fusion der beiden Talseiten sinnvoll wäre. Alle beteiligten Bahnen schwimmen nicht im Geld und Synergien wären jetzt wichtig. Corviglia doktert am Olympaprojekt, eben weil sich St.Moritz ein schnelles Erlebnis am Berg wünscht. Da käme ein Projekt, das alle Probleme löst doch gelegen. Niarchos würde vielleicht unter diesen Entwicklungsaussichten vielleicht auch mal was investieren - oder andere neue Investoren. Konkurrenzdenken adé!
Die RhB hat aktuell wieder eine Studie erarbeitet, wie ein Weiterbau nach St.Moritz-Bad im Zuge des grossen Bahnhofneubaus möglich sei. Eine Integration eines späteren Bahnhofes in das Projekt Talstationskomplex Signal in dessen Planung zu berücksichtigen, wäre ja noch schlau… Man stelle sich diese Zukunft vor: Hub St.Moritz Bad, Engadinbus massiv entlastet oder Linien tlw. ganz aufgehoben. RhB als viel schnellerer und vor allem strassenunabhängiger Zubringer vom restlichen Engadin für das neue Grossskigebiet. Das ist ein Gewinn für alle und das lohnt sich dann auch finanziell, denn attraktiveres Gebiet und viel besserer Verkehr bzw. Zubringer = Wertsteigerung für alle! Global denken und ab in die Richtpläne - dann in Etappen realisieren.
Ganz unabhängig welches Projekt kommt, was ist mit der Lücke zwischen neuer Talstation Signal und neuer Talstation Hahnensee? Laufen? Da wäre ein People-Mover oder eine Brücke/Tunnel mit Förderbänder notwendig… weis man da drüber etwas? Tennishalle-Singalbahn ist ja ein ziemliches Stück (ne USSB System Innsbruck wäre ja ganz geil, Migros, Signalbahn und CorvatschUSSB mit Gipfelanschluss auf einer Etage im neuen Komplex, die RhB im Untergeschoss, wäre ultimativ. Dazu eine Brücke wie Gaislachkogel-Tal für die, die vom Hahnensee kommen, könnte man entlang der SSB-Brücke bis Tunneleingang Tennishalle bauen).
So eine Investition zahlt sich mit den erwähnten Vorteilen auf viele Jahre aus. Gross denken. Eine USSB muss unabhängig von "Mode" bei Bergbahnen betrachtet werden. Solche Systeme sind auch nach Kaprun noch salonfähig mit ihren Vorteilen. Siehe ValGardenaRonda-Express, Hungerburgbahn, MiniMetro usw. Lässt sich toll gestalten wie man am Beispiel Sunneggaexpress sieht. Mir fehlt der Weitblick und der Mut im Engadin. Die Finanz- und Gästezahlenmisere ist genau diesem Umstand geschuldet, nicht umgekehrt. Und das beginnt man zu merken ->siehe Diskussion Erschliessung Corviglia via Zielraum anstatt Chantarella oder eben des Zusammenschlusses der Skigebiete.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 06.02.2014 - 23:22
von frank123
Klemme hat geschrieben:
weitere Gedanken:
natürlich ist eine USSB teuer aber die Möglichkeit der Sommeranbindung St.Moritz-Corvatschgipfel bringt unglaubliche Vorteile: Da die PizNair AG und die Corvatsch AG dasselbe Boot sind, entschärft sich der Sommerwettbewerb zwischen Corviglia-PizNair und Corvatsch. Das Sommergeschäft wird immer essentieller, nur da ist Wachstum noch möglich. Die Gäste des GlacierExpress bringt im Sommer 70% der Logiernächte (ja, so viel!) und diese Leute sind nur eine oder zwei Nächte im Engadin und suchen ein nahes und schnelles, sowie spektakuläres Erlebnis (die Diavolezza ist zu weit weg). Mit einem moderaten Gipfelausbau (aka Kitzsteinhorn) wäre hier enormes Potential vorhanden! Die Konkurrenz ist dabei der Gornergrat und das Kleine Matterhorn! Man leistet sich vielleicht nicht Fahrten an beiden Enden des Glacier-Express.
Mit einer Verbindung wäre sowieso die Frage aktuell, ob eine Fusion der beiden Talseiten sinnvoll wäre. Alle beteiligten Bahnen schwimmen nicht im Geld und Synergien wären jetzt wichtig. Corviglia doktert am Olympaprojekt, eben weil sich St.Moritz ein schnelles Erlebnis am Berg wünscht. Da käme ein Projekt, das alle Probleme löst doch gelegen. Niarchos würde vielleicht unter diesen Entwicklungsaussichten vielleicht auch mal was investieren - oder andere neue Investoren. Konkurrenzdenken adé!
Die RhB hat aktuell wieder eine Studie erarbeitet, wie ein Weiterbau nach St.Moritz-Bad im Zuge des grossen Bahnhofneubaus möglich sei. Eine Integration eines späteren Bahnhofes in das Projekt Talstationskomplex Signal in dessen Planung zu berücksichtigen, wäre ja noch schlau… Man stelle sich diese Zukunft vor: Hub St.Moritz Bad, Engadinbus massiv entlastet oder Linien tlw. ganz aufgehoben. RhB als viel schnellerer und vor allem strassenunabhängiger Zubringer vom restlichen Engadin für das neue Grossskigebiet. Das ist ein Gewinn für alle und das lohnt sich dann auch finanziell, denn attraktiveres Gebiet und viel besserer Verkehr bzw. Zubringer = Wertsteigerung für alle! Global denken und ab in die Richtpläne - dann in Etappen realisieren.
Ganz unabhängig welches Projekt kommt, was ist mit der Lücke zwischen neuer Talstation Signal und neuer Talstation Hahnensee? Laufen? Da wäre ein People-Mover oder eine Brücke/Tunnel mit Förderbänder notwendig… weis man da drüber etwas? Tennishalle-Singalbahn ist ja ein ziemliches Stück (ne USSB System Innsbruck wäre ja ganz geil, Migros, Signalbahn und CorvatschUSSB mit Gipfelanschluss auf einer Etage im neuen Komplex, die RhB im Untergeschoss, wäre ultimativ. Dazu eine Brücke wie Gaislachkogel-Tal für die, die vom Hahnensee kommen, könnte man entlang der SSB-Brücke bis Tunneleingang Tennishalle bauen).
So eine Investition zahlt sich mit den erwähnten Vorteilen auf viele Jahre aus. Gross denken. Eine USSB muss unabhängig von "Mode" bei Bergbahnen betrachtet werden. Solche Systeme sind auch nach Kaprun noch salonfähig mit ihren Vorteilen. Siehe ValGardenaRonda-Express, Hungerburgbahn, MiniMetro usw. Lässt sich toll gestalten wie man am Beispiel Sunneggaexpress sieht. Mir fehlt der Weitblick und der Mut im Engadin. Die Finanz- und Gästezahlenmisere ist genau diesem Umstand geschuldet, nicht umgekehrt. Und das beginnt man zu merken ->siehe Diskussion Erschliessung Corviglia via Zielraum anstatt Chantarella oder eben des Zusammenschlusses der Skigebiete.
Alles super Gedanken, das Problem ist nur, dass wir vom Oberengadin reden, woanders wäre es - so oder anders - seit 20 Jahren umgesetzt. Was fehlt ist der Mut und der Pioniergeist. Vielleicht kommt es irgendwann, wäre schön!
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 11.02.2014 - 16:49
von Richie