Seite 47 von 63

Re: Jägerndorfer Eub Kabine

Verfasst: 07.01.2012 - 02:49
von Dieseltom
Wiesel hat geschrieben:Sagt mal, bietet das Netzteil eine Aufladefunktion?

(Vorab erstmal die Bemerkung, dass die Batterien extrem lange halten !!! Und das obwohl die Bahn Tag und Nacht im Freien steht mit nachts unter minus 10 Grad)
Nach etwa 10 Tagen Betrieb waren die Batterien nun aber heute leer. Also hat mein Sohn heute erstmals das Netzteil angestöpselt.
Etwa eine halbe Stunde später stolpert er übers Kabel und es fällt heraus - die Bahn aber läuft weiter, also wieder auf Batterie.
Und sie läuft und läuft schon wieder seit gut 30 Minuten.
Somit müssten die also etwas aufgeladen worden sein. Wenn dem so ist, dann gehört aber ein Hinweis in die Bedienungsanleitung,
dass man Akkus einsetzen sollte anstatt Batterien, wenn man das Netzteil anstöpselt.

Ich fahre mit Arnold 6VDC Fahrregler! Ultrasteinstarkes Feeling und Sound beim Anfahren!!!!!

GLG Tom

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 07.01.2012 - 14:12
von Petz
Ich hatte konkret mal den Arnold ASS Doppelspannungsfahrregler ausprobiert und war mit dem aufgrund seiner Regelsprünge überhaupt nicht zufrieden. Aufgrunddessen empfehle ich die Miniclub Elektroniktrafos, auch weil die etwas höhere Maximalspannung von 8 V DC zu einer vorbildentsprechenden Geschwindigkeit führt. Mit 6 Volt Standardspannung läuft die G-V nämlich eigentlich etwas zu langsam für eine Kuppelbahn.

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 08.01.2012 - 19:41
von Kris
Danke Petz fuer die Erläuterungen über die Entstehungsgründe der Jägerndorfer Seilbahnen (im anderen Thread). Ich wusste nicht, dass die Gondel- und Sesselmodelle zunächst für Skigebietsbetreiber zum "souvenirverkauf" gedacht waren.
Mir ging es ja lediglich darum zu verstehen weshalb einerseits die Gondeln und Sessel schön realitätsnah und damit gut "erwachsenenkonform" gearbeitet sind, die restlichen klobigen Seilbahnkomponenten und -stationen aber fast von Mattel sein könnte.

Besonders schade finde ich diese Fantasy-Rollenbatterien, denn das sind an und für sich die schwierigsten Teile wenn man sie selbst herstellen will. Ein geschickt gewählter Drehpunkt der Stützenaufhängung an der Rollenbatterie (in Höhe der Seilführung) hätte sehr wohl eine Ausfahstütze für sowohl Niederhalter als auch Hochhalter ermöglicht.

Eine industriell hergestellte 8er Batterie wäre was feines für unsere Jugend meine ich ... alles andere für eine Modellbahn bekommt man ja recht gut zusammengelötet- oder geklebt. Hab sogar ich geschafft im 4-Käsehochalter :-)

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 08.01.2012 - 20:35
von Petz
Der Drehpunkt einer Robaaufhängung selbst brächte leider noch nichts weil ne vollbalancierte Roba selbst das Problem ist. Wenn der Seilablenkwinkel z. B. bei einem Niederhalter gering ist wird das Seil nur geringfügig unter jene Höhe gedrückt die es hätte wenn die Roba praktisch "arbeitslos" wäre, jedoch würde bei einem großen Ablenkwinkel die Seilhöhe gleich um einige Millimeter niedriger und daher müßte man irgendeine Möglichkeit der Höhenverstellung einbauen und die dem Kunden auch narrensicher erläutern. Deswegen hatte man sich für die zweigeteilten Robas entschieden weil da unterschiedliche Ablenkungen kaum ne Rolle spielen.

Aus diesem Grunde ist bei meinen Liften leider dann ne sehr genaue Planung erforderlich wenn die beispielsweise indoor auf fixem Unterbau aufgestellt werden müssen und um kleine Abweichungen trotzdem korrigieren zu können bin ich schon seit einiger Zeit zu höhenverstellbaren Robalagerböcken übergegangen die ich dann vor Ort bei der Montage feinjustiere.

Tauschrobas bekommt man aktuell schon bei Kollegen Roger; PHB und Jeffrey haben sowas meines Wissens nach ebenfalls in sehr konkreter Planung; letzere beide bieten auch Modellstützen an die die Bezeichnung dann auch wirklich verdienen....:ja:

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 08.01.2012 - 21:59
von jefflifts
x

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 09.02.2012 - 21:49
von GMD
Die HO-Bahnen haben ein eigenes Topic erhalten.

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 19.02.2012 - 14:07
von gipfelstürmer1
Bietet jemand eine Uni-G Station ohne Motor an? :D

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 23.02.2012 - 17:20
von PHB
Ab sofort ist die neue Profipackung "Schwarz/Rot" lieferbar.

Bild

http://www.seilbahnshop.com/product_inf ... z-rot.html

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 23.02.2012 - 17:47
von Seilbahn123
PHB hat geschrieben:Ab sofort ist die neue Profipackung "Schwarz/Rot" lieferbar.
Gibts da auch mal einen alpinforum-Rabbat?

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 23.02.2012 - 20:15
von Petz
Dürfen die Händler leider nicht machen denn JC stoppt die Belieferung von Händlern die sich nicht an die UVP - Preisempfehlungen halten. Wäre zwar eine grundsätzlich EU - rechtswidrige Praxis weil dadurch der Wettbewerb behindert wird, allerdings kann man keinem Lieferanten verbieten einen Kunden nicht mehr zu beliefern und nachdem JC der einzige Produzent ist sitzt er da klarerweise am längeren und auch juristisch abgesicherten Hebel. Nur bei Bergbahngesellschaften greift dies nicht weil sich die bei der Vorbestellung großer Stückmengen natürlich nicht mehr in ihren Verkaufspreis dreinreden lassen und sie andererseits auch für JC als Großkunden unverzichtbar sind.

Ganz abgesehen dient bei einem Händler wie PHB die Handelsspanne auch zur Finanzierung der Entwicklung neuer ergänzungs - bzw. Tauschteile weil er nicht die Absicht hat, sich mit dem Teileverkauf ne goldene Nase zu verdienen sondern vermutlich sogar sehen muss wie er aufgrund seiner Ambitionen mit ner schwarzen Null durchkommt.

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 23.02.2012 - 20:29
von Seilbahn123
Schade, dachte ich könnte eine günstig schießen.

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 23.02.2012 - 21:00
von Petz
Seilbahn123 hat geschrieben:Schade, dachte ich könnte eine günstig schießen.
Glaub nicht das es die auf nem Jahrmarkt gibt...:razz: Den Begriff "schießen" für kaufen hatte ich noch nie gehört aber man lernt ja bekanntlich nie aus...:ja:

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 23.02.2012 - 21:17
von Seilbahn123
Petz hat geschrieben:
Seilbahn123 hat geschrieben:Schade, dachte ich könnte eine günstig schießen.
Glaub nicht das es die auf nem Jahrmarkt gibt...:razz: Den Begriff "schießen" für kaufen hatte ich noch nie gehört aber man lernt ja bekanntlich nie aus...:ja:
Nochmal off-Topic:
Schießen für kaufen kommt von Schnäppchen-"Jägern". Und Jäger schießen nunmal

So jetzt wieder On-Topic!

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 26.02.2012 - 10:11
von alex96
gipfelstürmer1 hat geschrieben:Bietet jemand eine Uni-G Station ohne Motor an? :D
ich hätte eine UNI-G Haube abzugeben, aber nur die Haube also nicht die ganze Station

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 16.04.2012 - 17:22
von sunset
Ich kram dieses Topic hier nochmal raus. Und zwar habe ich mich mal dran gemacht und die JC-Klemme farblich etwas optimiert - damit sie auch wirklich an eine DM-DT 108 erinnert.

Genug geplappert, jetzt das Bild:
Bild

Wie findet ihr das Resultat?

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 16.04.2012 - 17:24
von Seilbahn123
Also ich finde du hast die Klemme sehr gut getroffen. Sieht gut aus.

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 16.04.2012 - 17:37
von Fastenberg Bahn
Sieht sehr gut aus.

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 16.04.2012 - 22:29
von Ram-Brand
Ok das mit den Auflaufzungen und dem REibblech habe ich auch gemacht.
Aber welchen Farbton hast Du für die blauen Kappen genommen? Der fehlt mir noch!

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 17.04.2012 - 14:37
von sunset
RAL-Code weiß ich nicht, ich habs mit Acrylfarben gemacht und das war Cölinblau.

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 18.04.2012 - 21:04
von sunset
Nett sind u.a. auch die Farben
RAL 5013: Kobaltblau bzw. Lufthansa-Blau
RAL 5012: Lichtblau
RAL 5015: Himmelblau
RAL 5017: Verkehrsblau

Ich habe RAL 5013 verwendet - danke hier nochmal an Jan (mein Sölden-Begleiter) - der mir hier geholfen hat.

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 23.04.2012 - 19:59
von Amigo4711
Hallo,
habe seit 3 Tagen das Startset von Jägerndorfer (1:32) und habe jetzt mal ein paar Fragen.

1)Wollte die Bahn jetzt mal mit einem längeren (und Knotenfreiem Seil) ausstatten.
Ich habe sowohl Sessel, als auch Gondeln drann.
Was empfehlt Ihr 2mm oder 3mm Polypropylen ?
Ideal fände ich schwarz oder grau/silber.
Hat einer eine günstige Bezugsquelle ?

2)Macht es eigentlich Sinn für einen ruhigeren Lauf das Gummi von der Umlenkscheibe (Bergstation) zu entfernen ?

3)Gibt es einen günstigen (Fahrten-)Regler um die Fahrtgeschwindigkeit anzupassen.

4)Kann ich den Motor permanent mit 7,5 V statt mit 6 V fahren ?

5) Macht es Sinn die Rollen mit Gummis zu bestücken für einen ruhigeren Lauf ?
Wo bekomme ich günstig diese Rollen her ?

6) Ich finde weitere Stützen toll, nur sind mir die originalen aus dem Zubehörprogramm von Jägerndorfer doch arg teuer. Gibt es eigentlich preiswerte Alternativen ?

Danke für Eure Antworten

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 23.04.2012 - 20:06
von sunset
Amigo4711 hat geschrieben:Hallo,
habe seit 3 Tagen das Startset von Jägerndorfer (1:32) und habe jetzt mal ein paar Fragen.

1)Wollte die Bahn jetzt mal mit einem längeren (und Knotenfreiem Seil) ausstatten.
Ich habe sowohl Sessel, als auch Gondeln drann.
Was empfehlt Ihr 2mm oder 3mm Polypropylen ?
Ideal fände ich schwarz oder grau/silber.
Hat einer eine günstige Bezugsquelle ?

2)Macht es eigentlich Sinn für einen ruhigeren Lauf das Gummi von der Umlenkscheibe (Bergstation) zu entfernen ?

3)Gibt es einen günstigen (Fahrten-)Regler um die Fahrtgeschwindigkeit anzupassen.

4)Kann ich den Motor permanent mit 7,5 V statt mit 6 V fahren ?

5) Macht es Sinn die Rollen mit Gummis zu bestücken für einen ruhgeren Lauf ?
Wo bekomme ich günstig diese Rollen her ?

6) Ich finde weitere Stützen toll, nur sind mir die originalen aus dem Zubehörprogramm von Jägerndorfer doch arg teuer. Gibt es eigentlich preiswerte Alternativen ?

Danke für Eure Antworten
1) kriegst bald Post von mir.

5) Frag mal den Petz, der hat da ne Bezugsquelle.
6) Günstige Stützen ist sehr schwer.

1 Stütze von Arnoldseilbahnen: mehr als 45 € => teurer als JC
1 Stütze von Roger Küng: ab 80 CHF = ca 67 €
1 Stütze vom Seilbahnshop: mehr als 60 € + 2x Roba je 28,90 €

Das bedeutet: JC IST der günstigste!

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 28.04.2012 - 15:08
von Dieseltom
@ Amigo --- siehe die Evolution der Herzbullialmbahn, an und für sich ist auch das original JC Seil nicht schlecht , ich hab es hier mit Sekundenkleber nach der Idee eines Forumskollegen um unseren großartigen Mentor PETZ spleissen können.

Jetzt fahre ich mit Polypropylenseil! Gibts in jedem Baumarkt. Alle Farben und Qualitäten.


Glück auf!!!!

Tom :wink: :wink: :wink:

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 30.04.2012 - 22:13
von Delirium
Kann man die Omegas eigentlich aufmachen, ohne sie zu zerstören? Wäre mal interessant, die mit nem Supercap und ner LED zum Leuchten zu bringen.

Re: Jägerndorfer Modellseilbahnen

Verfasst: 30.04.2012 - 22:47
von Petz
Leider nur dann wenn die Chinis die Omegas schlampig verklebt haben. Ober - und Unterteil sind versteckt hinter den schwarzen Eckenschonern mit einer verklebten Zapfenverbindung der Scheibenrahmen verbunden. Ist die Verklebung eher lausig gibt sie nach und man kann die Hälften trennen, geriet sie besser brechen leider die Zapfen ab.