Seite 47 von 145

Verfasst: 26.09.2006 - 13:21
von Schwoab
Maierl 3 wird dann auf jeden Fall stehen bleiben, der Maierl 2 wird wohl ersatzlos gestrichen, ist dann auch nicht mehr notwendig und die erste Sektion wird vermutlich auch stillgelegt werden!

Verfasst: 26.09.2006 - 14:25
von MN
Didi hat geschrieben:Kommt drauf an...sollen dann die Maierllifte auch (ersatzlos) abgerissen werden?
Nein, nur die DSB Maierl II würde wegfallen.
Eine Aufstiegsanlage am Maierl I Hang wird bleiben.
Maierl III bleibt ebenfalls, es wird jedoch überlegt die Anlage zu versetzten, da der Hang auf welchem die DSB steht in Bewegung ist.
Didi hat geschrieben:Wäre das denn ohne weiteres möglich durch diesen Graben zwischen Kaser und Fleck mit der neuen Bahn zu gehen? Hast du noch was über ein Datum gehört?
Der Graben wäre kein Problem.
Realisierung innerhalb der nächsten 3 Jahre.

Verfasst: 26.09.2006 - 15:15
von Didi
Dann finde ich die Idee nicht schlecht. :bindafür:
Aber was kann man sich unter der Versetzung von Maierl 3 vorstellen? -In welche Richtung? Gibt es da auch schon Jahreszahlen?

Verfasst: 26.09.2006 - 17:29
von Schwoab
Vielleicht stellen sie den Maierl 3 als Maierl 1 wieder auf, und ersetzen die dritte Sektion dann gleich mit nerr kapazitätsstärkeren Anlage!

Verfasst: 27.09.2006 - 12:35
von MN
Didi hat geschrieben:Aber was kann man sich unter der Versetzung von Maierl 3 vorstellen? -In welche Richtung? Gibt es da auch schon Jahreszahlen?
Angedacht ist eine Verschiebung in Richtung der Abfahrt Nr.40.
Die Talstation wäre dann wohl unterhalb der Ochsalm.
Zeitraum: nichts konkretes, aber wohl im Zuge des Fleckalmbahn Neubaus.

Verfasst: 03.10.2006 - 17:43
von zillertalski
Woher weißt du das mit dem Maierl 3 Lift ?

Verfasst: 04.10.2006 - 10:12
von MN
Von einem BAG Angestellten.

Verfasst: 05.11.2006 - 21:52
von snowflat
Aus der Skipresse (aber nichts Neues):
Skigebiet Kitzbühel bietet noch mehr Komfort und Schneesicherheit

Wenn in Kitzbühel die Liftanlagen wieder in Betrieb gehen, dürfen sich Wintersportler aus aller Welt auf komfortable Neuerungen freuen. So werden der bisherige 3er-Sessellift Ehrenbachhöhe und der Schlepplift Hanglalm jeweils durch eine 6er-Sesselbahn ersetzt. Im Gebiet Resterhöhe entsteht eine der modernsten Schneeanlagen zur Beschneiung weiterer Pistenkilometer. Damit kann kommenden Winter die Hauptachse der Kitzbüheler Skisafari beinahe vollständig beschneit werden.

Ganz gleich, ob es 1928 die erste Sportseilbahn Österreichs oder 2004 die spektakulärste Dreiseil-Umlaufbahn der Welt war: In Sachen innovative Liftanlagen nimmt die Bergbahn AG Kitzbühel eine Vorreiterrolle ein. Das wird auch in der Skisaison 2006/07 deutlich. Dann weicht der 3er-Sessellift Ehrenbachhöhe einer modernen, kuppelbaren 6er Sesselbahn. Brettelfans kommen somit schneller und ohne lange Wartezeiten hinauf auf das Drehkreuz Ehrenbachhöhe. Um den Wintersportlern bei jeder Witterung besten Komfort bieten zu können, wurde die neue Bahn mit so genannten „Bubbles“ ausgestattet.

Durch den Umbau des Schleppliftes Hanglalm in eine kuppelbare 6er Sesselbahn wurde auch im Skigebiet Resterhöhe ein Engpass gelöst. Durch den Wegfall der Schleppspur konnten zudem die Hartkaser- und die Hanglalm-Abfahrt großzügiger und breiter angelegt werden.

Neben der laufenden Modernisierung der Skiliftanlagen gilt das größte Augenmerk der Schneesicherheit. Speziell zur Beschneiung des Skigebietes Resterhöhe wurde daher bereits 2005 einer der größten Speicherteiche Österreichs naturnah angelegt. Standort für das 180.000 Kubikmeter Wasser fassende Reservoir ist eine flache Einsattelung nordwestlich des Resterkogels. Nach Fertigstellung der zweiten Ausbaustufe können diesen Winter bereits knapp 60 Hektar beschneit werden. Wenn 2007 die letzte von insgesamt drei Ausbaustufen fertig gestellt sein wird, werden 300 Lanzen für immerhin 85 Hektar Beschneiung sorgen.

Weitere Informationen gibt es unter www.bergbahn-kitzbuehel.at und www.kitzbuehel.com.

Verfasst: 13.12.2006 - 20:13
von snowflat

Kitzbühler Bergbahnen wollen weitere Speicherseen

Die Bergbahn AG Kitzbühel hat in fünf Jahren 75 Millionen Euro in Lift- und Beschneiungsanlagen investiert. Zu wenig, wie der Vorstand befindet.

Die Bergbahn AG Kitzbühel ist bekannt für ihre strikte Qualitätsoffensive, die sie seit Jahren unbeirrt verfolgt. Oberste Priorität in ihrem groß angelegten Investitionsprogramm hat die Modernisierung der bestehenden, zum Teil betagten Seilbahnen und Lifte sowie die Erweiterung der Beschneiungsanlagen. Die stolze Summe der Investitionen innerhalb von fünf Jahren: 75 Millionen Euro.

Liftanzahl reduziert
"Den finanziell größten Brocken bildete freilich der Bau der 3-S-Bahn und des Bärenbadkogellifts mit mehr als 20 Millionen Euro im Jahr 2003/2004", erläutert dazu Bergbahnchef Manfred Filzer. Seine weitere Bilanz: Die Anzahl der Schlepplifte wurde von 26 auf 15 reduziert und jene der Bahnen von fünf auf neun erhöht. Von den einstigen 59 Beförderungsanlagen sind nur noch 53 übrig geblieben.

Rühmen will sich Filzer nach dem vollbrachten Modernisierungsschub aber nicht. "Wir werden nochmals 75 Mio. Euro investieren müssen", ist sich Filzer sicher. Der jährliche Cashflow von 12 Millionen Euro soll aber nur zur Qualitätssteigerung, nicht aber zur Erweiterung des Skigebiets verwendet werden.

Kitz ist Schlusslicht
Die Begründung: Im Vergleich mit anderen Tiroler Skigebieten gehört Kitzbühel hinsichtlich Beschneiungsanlagen zu den Schlusslichtern. Derzeit wird weniger als die Hälfte der Pisten künstlich beschneit, obwohl die Zahl der Schneekanonen bzw. Lanzen verdoppelt worden ist. Das ehrgeizige Ziel des Bergbahnchefs: "Das gesamte Skigebiet muss innerhalb von fünf Tagen beschneit werden können." Dazu erforderlich: ausreichend Wasser, das in Kitzbühel derzeit Mangelware ist. Filzer: "Wir brauchen noch mehr Speicherseen."
Quelle: TT

Verfasst: 08.01.2007 - 22:27
von cMon
gerade gesehen auf http://www.seilbahntechnik.net/lifte/pr ... seite1.php
unter Liftprojekte:

8EUB Fleckalmbahn für 2008 offiziell bestätigt

was haltet ihr davon?

Verfasst: 08.01.2007 - 23:08
von Af
Weiss da der Admin was, was wir nicht wissen? Aber ne 8EUB? Ist das nicht....schwach?

Verfasst: 04.02.2007 - 20:29
von Alex
Also ... weiss nicht 8EUB bringt keine grosse Leistungssteigerung und an der Windanfaelligkeit aendert sich auch nix. - Hab gelesen dass nun doch nicht der Zick-Zack Kurs ueber Maierl kommne soll, sondern der direkte Weg mit niedergehaltener Bergstationseinfahrt.

Aus der selben Quelle entstammt auch die Info dass 2007 am Jufen ein 6er gebaut werden soll? Weiss da jemand mehr darueber.

Verfasst: 04.02.2007 - 22:01
von Af
Also im Kitzbühler Anzeiger stand drin, dass es noch nicht raus ist, ob die Neue Bahn über eine Windunanfälligere Trasse(Maierl) oder mit einem Windunanfälligerem System(2S/Funitel) gebaut wird....und das glaub ich denen.

Der Jufen ein 6er? Hmm, dachte ein 8er....ja wenn se sich mit den Grundeignern wegen der Steinbergkogel nicht einigen können, dann bauens halt den Jufen zuerst, und die Grundeigner schaun erst ma in die Röhre....geschähe denen Recht.

Was gebaut wird, glaub ich erst, wenn ichs auf nem Plakat seh. :D

Verfasst: 05.02.2007 - 17:45
von Alex
Eben die Versionen mit Maierltrasse, als auch Zweiseilsystemen klingen meiner Meinung nach plausibler, genau deshalb war ich auch etwas erstaunt ueber die 8 EUB ...

Verfasst: 05.02.2007 - 20:33
von seilbahner
Ich kann zumindest soviel verraten.
Leitner baut in diesem Sommer in Kitzbühel definitiv nichts, aber Doppelmayr schon! :wink:

Verfasst: 05.02.2007 - 20:40
von lift-master
weist was genaueres? 8O

Verfasst: 05.02.2007 - 20:53
von br403
Hmm, da wird dann also wieder schön verteilt, erst Leitner mit vier Bahnen, dann wieder DM...

Mal sehen was es gibt, ich schätze, und hoffe, Steinbergkogel Gipfel und Streifalm. Mal sehen... :wink:

Verfasst: 06.02.2007 - 14:37
von Emilius3557
Auch im Focus war Ende Januar von einer möglichen Trassenänderung der Fleckalmbahn die Rede.

Würde für So 2007 aber auf eine 6-KSB Jufen tippen...

Verfasst: 07.02.2007 - 18:16
von Alex
Ich kann zumindest soviel verraten.
Leitner baut in diesem Sommer in Kitzbühel definitiv nichts, aber Doppelmayr schon!
Na hoffentlich wirds dann nicht nur ein Schlepplift ... so wie die Verteilung in den 80ern und 90ern hauptsaechlich war: :wink:
Seselbahnen waren in der Zeit alle von Girak
Schlepper und EUB (Ausnahme:HKB) von DM...

Verfasst: 13.02.2007 - 09:06
von MN
Sollte sich das Blatt doch noch zum Guten wenden?
Laut dem Kitzbüheler Bürgermeister Herrn Winkler möchte die Bergbahn AG die Bichlalm doch nicht sterben lassen.
Die Planung sieht vor, auf der gleichen Trasse des alten ESL eine neue Doppelsesselbahn zu bauen!
Die Verhandlungen mit den Grundeigentümern und dem Verkehrsministerium laufen bereits!
Y E S! :D :D :D

Verfasst: 13.02.2007 - 16:09
von Seilbahnjunkie
Eine DSB in der gemeinde der 3S? :roll:

Verfasst: 13.02.2007 - 17:11
von Didi
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Eine DSB in der gemeinde der 3S? :roll:
Ich finde ne DSB an der Bichalm wäre doch voll in Ordnung: Eine KSB oder EUB rentiert sich da wohl überhaupt nicht :roll:
MfG Didi

Verfasst: 13.02.2007 - 17:17
von Af
Sollens halt die Maierl3 mit der geplanten EUB Fleckalm ersezten, und den Maierl 3 auf die Bichlalm bauen....genug zu ersetzende DSBs hams ja noch :D

Verfasst: 26.02.2007 - 12:14
von if97cch
seilbahner hat geschrieben:Ich kann zumindest soviel verraten.
Leitner baut in diesem Sommer in Kitzbühel definitiv nichts, aber Doppelmayr schon! :wink:
Das ist gut eigentlich mag ich Leitner Bahnen nur haben die an der Hanglalm so ein wakelndes Quitschgeraet hingebaut eigentlich unglaublich.
Fuer eine neue Bahn in einen nicht akzeptablen Zustand. :?

Verfasst: 26.02.2007 - 12:19
von Af
Ist die Hanglalmbahn nicht von DM?