Seite 47 von 81

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 24.10.2011 - 09:20
von ElMexico
alex96 schrieb:
ein Förderband mit 3000p/h das fällt mir ein bisschen schwer zu glauben
Da geb ich Dir recht. :?:
mario01101988 schrieb:
südlift wir nicht mehr eingeschaltet Bügeln hängen keine mehr oben. das förderband wir der ersatz. es geht allerdings nicht so weit rauf sondern durch einen waldweg rüber aber wo genau habe ich auch nicht erfahren. förderband hat eine förderleistung von 3000pro stunde statt 1000 mit dem schlepper der grund wurde mir heute genannt weil immer so lange wartezeiten waren beim schlepper.
Da bin ich :bindagegen:

Was macht man normalerweise, wenn ein so kurzer Verbindungsschlepper an der Kapazitätsgrenze angekommen ist? Man stellt einen fix-geklemmten 4er hin. Oder es hätte auch jeder alternativ die Möglichkeit, dass er die Märchenwiesenbahn nimmt, um am Ende des Tages z.B. von Haus kommend ins Tal zu kommen.

Habs mir auf am Plan noch einmal angeschaut. Ganz rauf geht sich mit den 100 Metern nicht aus :cry: Bis zum Waldweg geht sich mit den geplanten 100 m auch nicht aus. Denkbar ist eine Schneise scharf nach Westen durch den Wald, das wäre dann auch nicht so steil direkt zum "Lärchkogelweg". Der führt dann in einer großen Schleife zur 12er. Sehe mich schon wieder antauchen.. Statt normaler Piste also eine große Strecke Waldweg. Und was noch schlimmer ist: Die 5er und die 3a sind dann in Zukunft auch nicht mehr erreichbar!! Das heißt, alles tummelt sich dann auf der 12er.

Meinungen darf ich hier ja nicht abgeben, aber wenn man nicht sparen hätte wollen.. :(

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 24.10.2011 - 13:01
von mario01101988
das ist mir auch viel vorgekommen aber der chef der planai wirds wissen und mir nicht irgendwas erzählen bin gestern mit ihm im sessellift gesessen und da hat er mir das erzählt aber 3000 kann ich auch nicht glauben und es soll ein waldweg werden aber wo genau weis ich nicht denn dann war die liftfahrt zu ende

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 24.10.2011 - 15:22
von alex96
außer man stellt 10 förderbänder nebeneinander hin :lach:

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 24.10.2011 - 17:05
von ElMexico
:lol: Stell mir gerade den Dominoeffekt vor, wenns im 3. Band von links (von den 10) ganz vorn jemanden zerbröselt :lach:

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 24.10.2011 - 20:15
von Jojo

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 25.10.2011 - 09:19
von ElMexico
Danke Jojo für den Link! War offenbar die gleiche Diskussion in grün. :naja:

Bei der Alpe Rauz habens ja auch so ein Band, um vom Parkplatz zum Lift rauf zu kommen. Hab einmal den Fehler gemacht, mich da rein zu stellen, dachte ich komm da nie mehr raus und die 1. Fahrt hab ich auch verpasst.. Da ist man ja zu Fuß 3 mal schneller..

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 27.10.2011 - 22:34
von Düsi
Mal was Neues von der Fageralm!

Eine kostenlose permanente Speedy-Schussstrecke mit Top-Speed Messung gibt es neu am Mittelfager. Guckst du hier: http://www.ski-reiteralm.at/de/winter/f ... enpanorama
40 HM auf 150 Meter Länge sollten eine schöne Geschwindigkeit ermöglichen.

Leider gibt´s sonst auf der Fageralm nichts Neues. Wird man Zeit das sich hier mal ein bißchen mehr tut!

Düsi

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 27.10.2011 - 22:57
von Martin_D
Düsi hat geschrieben:40 HM auf 150 Meter Länge sollten eine schöne Geschwindigkeit ermöglichen.
Hm, das motiviert mich jetzt mal zum Nachrechnen:

MIt dem Ansatz E(kin)=E(Pot) erhält man
0,5mv^2=mgh
und damit
v = wurzel(2gh)= 28m/s=101 km/h

In dem Ansatz ist aber jetzt Reibung und vor allem der Luftwiderstand überhaupt nicht berücksichtigt. Also sind eher Maximalgeschwindigkeiten um 80 km/h zu erwarten, 90 km/h dürften selbst bei optimalen gewachsten Ski und guter Hocke kaum realistisch sein.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 28.10.2011 - 09:02
von ElMexico
Hab mit dicker Schijacke und ungewachsten Ski in Flachauwinkel 85 kmh gehabt, 80 kmh scheint mir also nicht allzusehr berauschend..

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 28.10.2011 - 22:02
von Düsi
Martin_D hat geschrieben:
Düsi hat geschrieben:40 HM auf 150 Meter Länge sollten eine schöne Geschwindigkeit ermöglichen.
Hm, das motiviert mich jetzt mal zum Nachrechnen:

MIt dem Ansatz E(kin)=E(Pot) erhält man
0,5mv^2=mgh
und damit
v = wurzel(2gh)= 28m/s=101 km/h

In dem Ansatz ist aber jetzt Reibung und vor allem der Luftwiderstand überhaupt nicht berücksichtigt. Also sind eher Maximalgeschwindigkeiten um 80 km/h zu erwarten, 90 km/h dürften selbst bei optimalen gewachsten Ski und guter Hocke kaum realistisch sein.

Du hast den "Skistock- + Skating- Anfangsimpuls" mit 2 Jagertee (SSA2xJt) von 20 km/h vergessen. :wink:
Daher lautet die Gleichung für die Endgeschwindigkeit
v = wurzel(2gh)+SSA2xJt = 121 km/h
... wir könnte doch ein neues Topic aufmachen: Max Speed bei Speedy-Schussstrecke auf Fageralm (natürlich immer mit Foto als Beweis), wäre mal was absolut Neues! Wer macht mit?
Düsi

In der Tat, wäre ein eigenes Topic nett, denn zu den News passt's ja eigentlich nicht mehr. ;)

MFG Mod. Dachstein

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 01.11.2011 - 18:36
von Alpi
Letzten Samstag hat man am Alm 6er das Seil gespleißt, den Bahnhof muß noch verkleidet werden und einige Erdarbeiten um die Stationen sind noch zu machen.
Im oberen Teil der Piste hat man auch schon beschneit.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 01.11.2011 - 19:11
von lanschi
Alpi hat geschrieben:Letzten Samstag hat man am Alm 6er das Seil gespleißt, den Bahnhof muß noch verkleidet werden und einige Erdarbeiten um die Stationen sind noch zu machen.
Im oberen Teil der Piste hat man auch schon beschneit.
Du hast nicht zufällig Fotos, oder? :wink:

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 02.11.2011 - 08:31
von mara
Mmmh, irgendwas scheint da beim Bau des "Tors der Sieger" nicht zu stimmen, jetzt flexens die schon voher montierten Querstreben ab :nein:
(Quelle: http://bautagebuch.planai.at/)

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 03.11.2011 - 19:27
von Alpi
lanschi hat geschrieben: Du hast nicht zufällig Fotos, oder? :wink:
Leider nein, habs nur von der Planai aus gesehen und hatte man Zoomobjektive nicht dabei! :oops:

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 08.11.2011 - 14:00
von ElMexico
Das Panorama hat meinen oben gehegten schlimmen Verdacht bestätigt. Man spart den Süd-Lift ganz ein. Der (wahrscheinlich ohne Personal auskommende) und bezüglich Beförderungskapazität sehr fragliche Fritz-Blitz geht wie vermutet durch den Wald rüber zum Lärchkogelweg, wo man dann wahrscheinlich nach langem schieben und staffeln mal auf die 12er kommt. Die 5er und die 3a sind somit nicht mehr erreichbar. :evil: http://www.planai.at/winter/de/skigebie ... urzen.html

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 08.11.2011 - 22:03
von Erli.GB
Der Südlift ist Geschichte, leider.

Orange die Trasse des Südlift als Pfeil symbolisiert,
Rot der Neue
Bild

zu etwas erfreulicheren > Alm 6er am HK: Das Förderseil ist gespleisst, der Bahnhof im fertig werden (Seilbahntechnisch) und die Sessel sind heute gekommen. (Die Info stammt von Gestern Abend)

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 13.11.2011 - 19:17
von tom96
Am Hauser Kaibling werden gerade die Sessel vom Alm 6er montiert bzw. angeliefert.

Zu den orange-grünen Lederbezügen sage ich jetzt nichts. :nichtzufassen: :evil:
Wenn schon zweifärbig (was ich nicht befürworte), warum nicht in den Kaibling-Farben blau und gelb??? --> Und passend dazu, gelbe Bubbles! (Ja ich weiß, die gibt es nur von Leitner, aber ich find sie schöner und besser zum Hauser Kaibling passend.)

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 13.11.2011 - 19:34
von funssar
Da redest aber ein Stuss! Die gelben Bubbles gibts auch von Doppelmayr---> siehe Sattelbahn in Fiss!!!

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 13.11.2011 - 19:57
von tom96
funssar hat geschrieben:Da redest aber ein Stuss! Die gelben Bubbles gibts auch von Doppelmayr---> siehe Sattelbahn in Fiss!!!
Hm, das hab ich gar nicht gewusst, dass es die auch von Doppelmayr gibt. :oops: Ist aber kein Grund, sich aufzuregen! :wink:

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 22.11.2011 - 16:25
von ElMexico
Jetzt haben wirs offiziell. Die Förderkapazität des neuen Fritz-Blitz liegt bei 1500. http://www.planai.at/winter/de/unterneh ... s_ID=10321
Der Chef der Bergbahnen hat sich mit seinen 3000 wohl etwas vertan.. :lol:

Die Begründung mit Steigerung der Beförderungskapazität ist also auch nicht mehr ganz haltbar. Wobei ich auch die 1500 noch anzweifle.. Bei 3600 s, die eine Stunde hat, bleiben den Leuten also heiße 2 Sekunden, dass sie sich aufs Band stellen? Sorry, für den durchschnittlichen Skifahrer ist das nicht machbar.. Und blitzt man mit heißen nicht mal 1m/s dahin...

Bleiben also für mich nur mehr Einsparungsgründe..

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 22.11.2011 - 16:33
von alex96
ich kann mir allgemein nicht vorstellen dass ein Förderband 1500p/h schaffen kann, vor allem weil es ja viel langsamer ist wie ein Schl und da dann auch nicht wieder so viele Platz haben. Oder habt ihr schon mal einen Schl (kein doppelter) mit 1500p/h gesehen?

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 22.11.2011 - 18:28
von Erli.GB
Laut technischer Daten (105m Länge und 3 Minuten Fahrzeit = 180 Sekunden) fährt das Ding etwa 0,6 m/s. Da sind die 1.500 Beförderungen pro Stunde sehr theoretisch.
Ausweichen kann man über die Märchenwiese Sesselbahn bzw. über einen Schleichweg für Einheimische an der Bergrettungshütte vorbei zur Fis Abfahrt.
Bild
Meine 3 Varianten zu dem Thema Lärchkogel
Ausgangspunkt ist immer vom Mitterhaus (Hauser Kaibling) kommend
  • Schleichweg Orange weiter dann über die Fis Abfahrt zur Lärchkogelsesselbahn
  • Violett die Fritz Blitz Variante
  • Grün Märchenwiesesesselbahnvariante mit 6 EUB Planai zur Mittelstation und dann Neu (letzter grüner Pfeil) ca. 150m Tunnel unter der Abfahrtsstrecke Herren durch zur Lärchkogelsesselbahn :roll:
Die grüne Variante kommt dann zeitweise bei der WM bzw. beim Weltcup-Finale 2012 zum tragen da sonst der Fritz Blitz das Nadelöhr schlecht hin werden wird :roll: (Orange Variante dann nicht möglich da FIS Abfahrt gesperrt)

Ansonsten kommt von der Weidmoos-Sackgasse so Gut wie gar nicht weg.
Der alte Schlepplift hatte ein sehr spezielles Problem das so umgangen werden konnte.

Edit: Die normale grüne Variante wäre dann natürlich ohne EUB die Piste Nr. 3 oder Nr. 1 zu benutzen wenn keine Sperren wegen Rennen bzw. WM

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 23.11.2011 - 08:47
von lebeogg
Erli.GB hat geschrieben:[...]
Ausweichen kann man über die Märchenwiese Sesselbahn bzw. über einen Schleichweg für Einheimische an der Bergrettungshütte vorbei zur Fis Abfahrt.
[...]
Kennst Du den Schleichweg?
Von der Talstsation der Mächenwiesebahn musst Du erst mal den ganzen Hang hinauf bis zur Hütte (viel Spass :wink:)!
Vom Weitmooslift kommst Du nur über einen Ziehweg unterhalb der Onkel Willy's Hütte zum Schleichweg (und auch da geht's nicht, ohne ein Stück zu gehen), von der Bergstation der Märchenwiesenbahn kommend brauchst Du ihn nicht. Da kannst Du gleich außenrum fahren.

Vermutlich wird sich gegen vier Uhr, wenn alle von der Mitterhausalm bzw. von den Weitmoosliften zurückkommen, wieder gewaltig stauen. Für mich keine befriedigende Lösung, ein fix geklemmter 4er-Sessel mit Förderband (wie auf der Burgstallalm, 2000 P/h) wäre m. M. die bessere Lösung gewesen.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 23.11.2011 - 10:48
von ElMexico
Der alte Schlepplift hatte ein sehr spezielles Problem das so umgangen werden konnte.
ad Erli.GB: Was war denn dieses sehr spezielle Problem?

Ich frag mich, wenn man diesen Fritz-Blitz schon unbedingt bauen wollte, warum man nicht den Südlift als Zusatz stehen gelassen hat. DAS wäre eine Ausweitung der Kapazität.

Re: Dachstein-Tauern Region

Verfasst: 23.11.2011 - 16:23
von Erli.GB
lebeogg hat geschrieben:
Kennst Du den Schleichweg?
Von der Talstsation der Mächenwiesebahn musst Du erst mal den ganzen Hang hinauf bis zur Hütte (viel Spass :wink:)!
Vom Weitmooslift kommst Du nur über einen Ziehweg unterhalb der Onkel Willy's Hütte zum Schleichweg (und auch da geht's nicht, ohne ein Stück zu gehen), von der Bergstation der Märchenwiesenbahn kommend brauchst Du ihn nicht. Da kannst Du gleich außenrum fahren.

Vermutlich wird sich gegen vier Uhr, wenn alle von der Mitterhausalm bzw. von den Weitmoosliften zurückkommen, wieder gewaltig stauen. Für mich keine befriedigende Lösung, ein fix geklemmter 4er-Sessel mit Förderband (wie auf der Burgstallalm, 2000 P/h) wäre m. M. die bessere Lösung gewesen.
Ich gehe von der ehemaligen Talstation alter Märchenwieseschlepper aus. Und ja ich kenne seit 30 Jahren alle Schleichwege am HK und der Planai :biggrin:
Wenn Du die Schi richtig gewachst hast und die Stöcke benützt bzw. vielleicht sogar langlaufen (Skating) kannst (geht auch mit Alpinschi) ist der Schleichweg kein Problem.

Mit dem Stau gegen 16 Uhr hast Du natürlich recht. Sollte es sich dann beim 8er Märchenwiese Stauen und beim Blitz auch dann geht nur mehr der Schleichweg (das eine der beiden Anlagen einen defekt hat oder es mal einen Stromausfall gibt davon spreche ich hier noch gar nicht).
ElMexico hat geschrieben: ad Erli.GB: Was war denn dieses sehr spezielle Problem?
Kann und darf ich Dir nicht sagen. Nur noch soviel: Man hat Tatsachen geschafft.
ElMexico hat geschrieben:Ich frag mich, wenn man diesen Fritz-Blitz schon unbedingt bauen wollte, warum man nicht den Südlift als Zusatz stehen gelassen hat. DAS wäre eine Ausweitung der Kapazität.
Mit der Ausweitung hast Du vollkommen recht.