Verfasst: 11.10.2007 - 12:52
wenn die EUB von Brixen her kommt, dann müsste doch der ESL Alpenrose als Rückbringer auch ersetzt werden oder?
Ist da schon was bekannt?
Ist da schon was bekannt?
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
QuelleSchwarzbau 11.10.2007
Beschneiungsteich ohne Bewilligung
Ein besonders pikanter Fall von Schwarzbau ist jetzt in Hopfgarten im Unterland bekannt geworden. Dort wird seit Monaten ohne behördliche Bewilligung ein Beschneiungsteich ausgebaggert. Ein Hochmoor scheint gefährdet.
Projekt wurde abgeändert und gebaut
Ursprünglich haben die Betreiber der Bergbahnen "Hohe Salve" in Hopfgarten im Brixental geplant, dass das Hochmoor im Bereich Kälbersalve Alm dem vorgesehenen Beschneiungsteich zur Gänze weichen muss. Diese erste Variante des Teichs hätte bis zu 110.000 Kubikmeter Wasser fassen können.
Die Bewilligung dieser Bauvariante ist von der wasser- und naturschutzrechtlichen Behörde des Landes Tirol aber abgelehnt worden. Um mit dem Bau des Beschneiungsteiches aber bis zum Winter fertig zu werden, haben die Betreiber im August mit dem Bau eines kleineren Projektes begonnen - auch hier wiederum ohne Bewilligung.
BH fordert per Bescheid Baustopp
Die neue, kleinere Variante umfasse nur mehr die halbe Größe des ursprünglich geplanten Projekts. Und auch das biologisch wertvolle Hochmoor bleibe dabei unangetastet, so der Geschäftsführer der Bergbahnen Hohe Salve, Fridolin Eberl.
Walter Tschon von der Umweltanwaltschaft ist anderer Meinung. Auch die zweite Variante betreffe relevante Bereiche des Hochmoors, so Tschon. Bis heute ist also keine Bewilligung für den Bau des Speicherteiches ausgestellt worden, weshalb die BH Kitzbühel nun den Baustopp fordert.
Betreiber droht Strafverfahren
Gegen den Bescheid der BH hat der Betreiber in der Zwischenzeit wiederum berufen, somit ist dieser nicht rechtskräftig. Indes gibt sich der Leiter der Wasserrechtsabteilung des Landes Tirol, Georg Zingerle, optimistisch, dass die Baubewilligungen doch ausgestellt werden können.
Allerdings wird ein Strafverfahren gegen den Betreiber wegen Bauens ohne Bewilligung trotzdem eingeleitet werden.
vielen Dank für Ihre eMail. Es freut uns, dass sie sich so für die Entwicklung unseres Skigebietes interessieren.
Derzeit laufen Planungen in viele Richtungen. Es kann daher momentan noch keine genaue Auskunft über konkrete Projekte gegeben werden.
Schöne Grüße aus Westendorf
Bergbahnen Westendorf
In erster Linie wohl die ESL Choralpe, wobei ich denke, dass beide bei einem Bahnbau von Brixen mitersetzt werden!nici93 hat geschrieben:So kanns mit Hopf aber echt nicht weitergehn... Mit solchen Sachen treiben sie sich selber in den Ruin![]()
![]()
@Westendorf: Welche Bahn is mit "auf die Choralpe" gmeint? ESL Alpenrose von der Mittelstation rauf, oder ESL Choralpe von der andern Seite hoch?
Was Landräte mit der Erteilung einer Baugenehmigung zu tun haben erschliesst sich mir jetzt gerade nicht. Die sagen aber halt auch viel, wenn der Tag lang ist, und Wähler zuhören.tobi65520 hat geschrieben:bzgl. des Speicherteiches habe ich von einem Einheimischen erfahren, daß es vorab eine mündliche Genehmigung von 2 Landräten gab. Es wäre also nur ein 1/2 Schwarzbau.
Aha? Nach dem Motto "dös kriagn ma scho!"?eine mündliche Genehmigung von 2 Landräten
Ist ja schön und nett, aber wir bewegen uns in einem merkwürdigen Bereich....wer weiß den was die Landräte wirklich gesagt haben...Gerüchte entstehen immer schnell!Af hat geschrieben:Die beiden können sagen, was se wollen. Und mündlich gilt eigentlich schon was. (Nur bei Politikern würd ich das nicht glauben)
Die Beiden Herren Landesräte haben der Baubehörde einfach nix zu sagen. Und wenns das tun, verlierens ganz schnell wegen Amtsmissbrauch ihren Job.
Quelle: TTBrixen schließt mit neuer Bahn letzte Lücke der SkiWelt
Für die Verbindung mit dem Kitzbüheler Skigebiet fehlt nur ein einziger Lift.
So soll die neue Achtergondelbahn aussehen.
Bild: Hasenauer
Die SkiWelt hat die Weichen für die drittgrößte Skischaukel der Welt gestellt: Mit dem Bau der Achtergondelbahn "SkiWelt - Kitzbüheler Alpen" auf die Westendorfer Choralpe wird die Bergbahn Brixen ab dem Winter 2008/09 das letzte Nadelöhr im Skiverbund schließen.
"Westendorf ist mit diesem Lift keine Enklave der SkiWelt mehr", freut sich Johann Haselsberger, Chef der Bergbahnen Brixen.
Breiter Talboden überbrückt
Als größte Schwierigkeit bei der Realisierung des Projekts bezeichnet der Seilbahnchef die Überbrückung des breiten Talbodens: Ein Förderband und ein Schlepplift werden die Skifahrer vom Pistenende im Bereich des Brixener Badesees wieder zur neuen Talstation befördern.
Diese entsteht auf der gegenüberliegenden Straßenseite der bestehenden, sonnseitig gelegenen Seilbahnstation. Eine Brücke über der Brixental Bundesstraße wird die beiden Gebäude miteinander verbinden.
Schon heuer können Skifahrer über die 5,5 Kilometer lange Abfahrt - mit 1020 Höhenmetern eine der schönsten Abfahrten überhaupt, wie Haselsberger befindet - ihre Schwünge ziehen. Damit sie wieder zur Talstation gelangen, wird ein provisorischer Shuttledienst eingerichtet.
Für Haselsberger steht mit der Erschließung der so genannten Brixener Schattseite - die Kosten betragen 18 Millionen Euro für Bahn und Beschneiung - die Vision von der Schaffung des drittgrößten Skigebiets der Welt im Vordergrund: Die Verbindung der SkiWelt (90 Liftanlagen, 250 Pistenkilometer) mit dem Kitzbüheler Skigebiet (55 Liftanlagen, 168 Pistenkilometer) würde die Unterländer Skischaukel gleich hinter Les Trois Vallées und das Megéve-Mont-Blanc-Gebiet reihen. Dazu fehlt allerdings noch ein Lift auf der Kitzbüheler Seite im Kirchberger Spertental.
Kitzbühel wartet ab
Dieser ist im mittelfristigen Investitionsplan der Bergbahn AG Kitzbühel aber nicht vorgesehen, wie Vorstand Georg- Hechenberger erklärt.