Mist! Jetzt schneits wieder frisch und die machen die Mittelstationsabfahrt zu. Anscheinend hat es sich letztes Jahr doch nicht rentiert, die Abfahrt so lange offenzuhalten bzw. es ist einfach zu viel weggetaut. Schade, jetzt werde ich wohl an Pfingsten nicht mehr hinfahren, da man ja off-piste sicher noch hinunter käme, dann aber wieder hinauflaufen müsste, was letztes Jahr ziemlich anstrengend war (100 Hm immerhin).Die Abfahrt bis zur Sommerbergalm ist leider nur mehr bis Sonntag, den 8. Mai geöffnet. Am Pfingswochenende ist die Abfahrt nur mehr bis auf 2.660m, Tuxer Fernerhaus möglich.
Habe ja bereits im Bericht von Oli meine Meinung gesagt: lieber interessante Abfahrten am Kaserer als zwar toller Lift und keine interessante Abfahrt wie Fernau II. Dass Oli als Reiseveranstalter auf die Wünsche der Kundschaft Rücksicht nehmen muss ist klar, finde es ja sehr löblich, dass er diese Mai-Wochenenden organisiert und dass sich anscheinend genügend Leute finden.
Um den Tuxer Gletscher als Skigebiet mache ich mir ehrlich gesagt keine großen Sorgen, Mayrhofen-Finkenberg hat zwar jetzt fast nur mehr KSBs, aber wie oben erwähnt, wenn die Abfahrten dazu maximal 600 Hm bringen, oft richtig glatt/eisig sind und überlaufen bzw. mit wenig Schnee gesegnet (Rastkogel), dann würde ich als Zillertalgast immer den Gletscher bevorzugen, zumal dort im Winter wenig los ist und die Schneelage meistens vorzüglich.
KSB Kaserer 1: das Gefrorene Wand-Kees ist schon ein etwas anderer Gletscher als die harmloseren "Firnfeldchen" (das ist gemein!) im Hochstubai, allein die Neigung im Bereich Kaserer 1 ist ziemlich stark, dazu kommen die Probleme mit den Felsen auf der Trasse. Wer sagt denn, dass diese Felsinseln im Gletschereis stabil genug für KSB-Stützen sind? Ich bin mir ziemlich sicher, dass in Tux Gletscher-KSBs gebaut würden, wenn es denn möglich wäre. Dass es beim Schlegeis-Umbau nicht dazu gekommen ist, ist mir bis heute unverständlich, mit über 800.000 Fahrten pro Jahr ist das ja einer der am meisten frequentierten Gletscher-Lifte in Österreich überhaupt. Beim GB3 hat man ja gesehen, dass die Betreiber unkonventionellen Lösungen nicht unaufgeschlossen gegenüber stehen.
Beim Neubau des Kaserer 1-Schleppliftes hoffe ich auf eine Kap-Ausweitung von 960 auf 1440 p/h, so dass man im Herbst nun vielleicht weniger lang wartet.
KSB Lärmstange nach oben verlängern? Ist wohl nicht drin, steht ja ziemlich am Gletscherrand. Eine KSB Lärmstange würde sich nur rentieren, wenn eine oder beide Skirouten zu Pisten à la Spannagel-Abfahrt ausgebaut würden, am besten natürlich noch beschneit (in diesem Fall wohl notwendig). Diese Maßnahmen sehe ich allerdings nicht kommen.