Re: Andermatt News
Verfasst: 08.11.2017 - 22:41
Warum ist die Route von Calmut nach Val Val nicht mehr drin?
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Wieseo verkaufen. Da gibt es im eigenen Skigebiet genügend Anlagen welche durch diese Occasionsbahn ersetzt werden könnten! (Beispiele wie man sowas macht gibt es zum beispiel in Chatel oder Les Menuires)oberländer hat geschrieben:Das Problem für den Sessel dürfte sein, dass die neue Gondelbahn ihm ein Grossteil der "Arbeit" wegnimmt. Die Gondelbahn dürfte kapazitätsmässig locker ausreichen, um den Hang zu erschliessen. Aber es ist schon etwas schade für die erst 23jährige Anlage. Vielleicht kann sie als Occasion in ein anderes Skigebiet verkauft werden.
Grundsätzlich wäre ich derselben Meinung resp insbesondere wäre eine Verbindung der Piste 77 mit der Piste 2b damit sehr wünschenswert und vermutlich unkompliziert, aber vielleicht ist die Geldquelle auch endlich.philippe ch hat geschrieben:Wieseo verkaufen. Da gibt es im eigenen Skigebiet genügend Anlagen welche durch diese Occasionsbahn ersetzt werden könnten!oberländer hat geschrieben:Das Problem für den Sessel dürfte sein, dass die neue Gondelbahn ihm ein Grossteil der "Arbeit" wegnimmt. Die Gondelbahn dürfte kapazitätsmässig locker ausreichen, um den Hang zu erschliessen. Aber es ist schon etwas schade für die erst 23jährige Anlage. Vielleicht kann sie als Occasion in ein anderes Skigebiet verkauft werden.
Wieso soll dass nicht gehen? Die heutigen Bahnhen sind doch alle im Bausatzsystem aufgebaut. Wird in Frankreich immer wieder praktiziert:Tiob hat geschrieben:Kann man denn eine Bahn einfach wo anders wieder aufbauen? Sessellifte sind doch Maßprodukte die auf die jeweilige Topographie angepasst sind?
Neue Fundamente und los. Evtl mehr Seil oder ein Neues. Ein zwei Stützen mehr /weniger... Geht schon. Je nach Aufwand lohnt es dann, oder eben nicht.Tiob hat geschrieben:Kann man denn eine Bahn einfach wo anders wieder aufbauen? Sessellifte sind doch Maßprodukte die auf die jeweilige Topographie angepasst sind?
Macht eigentlich Sinn, wurde aber am Gemsstock auch nicht umgesetzt. Die Talabfahrt (jetzt 77) war letztes Jahr noch komplett schwarz und ist jetzt oben schwarz und wechselt dann auf rot. Ich komme aber nicht auf den roten Teil ohne das obere Steilstück. Naja, vielleicht will man marketingtechnisch nur zeigen, dass man es nach dem ersten langen Steilhang oben "geschafft" hatj-d-s hat geschrieben:So weit ich weiß, dürfen Pisten nicht mittendrin - wenn es keine Liftstation gibt oder sich um eine Variante handelt - die Farbe ändern. Denn wenn jemand oben den schwarzen Teil fährt, muss er ja auch den roten Teil fahren (wobei das zugegebenermaßen umgekehrt Problematischer wäre).Schleitheim hat geschrieben:Doch das war so. Nun ist nur noch der steilste Hang schwarz, der Rest wurde rot. Ob, das wirklich Sinn macht...?!Winter210 hat geschrieben:@Pistenplan
Ich kenne mich zwar in Andermatt nicht aus und war noch nie dort, aber war vorher die Talabfahrt am Gemsstock nicht schwarz gekennzeichnet?!
Man hat scheinbar viel neue Farbe gekauft. Auch am Nätschen haben zahlreiche Pisten die Farbe gewechselt.
Es muss also die gesamte Piste die Farbe ihres schwersten Abschnitts erhalten. Siehe bspw. Kristlerhang in Sexten. Die war sogar komplett schwarz vor der Verbindung, obwohl das im Prinzip ne blaue Piste mit einem einzigen rabenschwarzen Stück ist.
Hey Komm.. die stampfen ordentlich was aus dem Boden. Die Verbindung wäre ja eh nur einseitig. Vielleicht will man dann einfach keine Piste haben, sonst stehen sich die Leute an der MGB alle die Füße platt weil die eigentlich nur zurück zum Schneehühner-Flyer wollten...Naturbahnrodler hat geschrieben:Nun ja, die einseitige, "gelbe" Verbindung ist zwar ein Fortschritt, aber so richtig toll finde ich das jetzt auch nicht. Daher werde ich wohl höchstens einen Tagesausflug dort hin machen.
Ich wollte damit nicht die Leistung an sich heruntermachen. Da ich zu der Kategorie Pistenfahrer gehöre sind für mich die Gebiete halt immer noch nur mit der MGB verbunden.danimaniac hat geschrieben:Hey Komm.. die stampfen ordentlich was aus dem Boden. Die Verbindung wäre ja eh nur einseitig. Vielleicht will man dann einfach keine Piste haben, sonst stehen sich die Leute an der MGB alle die Füße platt weil die eigentlich nur zurück zum Schneehühner-Flyer wollten...Naturbahnrodler hat geschrieben:Nun ja, die einseitige, "gelbe" Verbindung ist zwar ein Fortschritt, aber so richtig toll finde ich das jetzt auch nicht. Daher werde ich wohl höchstens einen Tagesausflug dort hin machen.
Siehe Klewenalp. Die haben den alten 4er-Sessel Jochpass von den Titlisbahnen gekauft und bei sich neu aufgestellt.Kann man denn eine Bahn einfach wo anders wieder aufbauen? Sessellifte sind doch Maßprodukte die auf die jeweilige Topographie angepasst sind?
Einverstanden. Man denke vor allem auch an die Sedruner Seite und dort wiederum an die beiden bald 30jährigen fixen Sesselbahnen (Val Val-Calmut/Cuolm Val) welche wiederum die Verbindung nach Sedrun ab der Oberalppass-Sesselbahn herstellen. Mit den neuen Verbindungsbahnen könnten diese Anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Warum nichgt mit dieser Occasionsbahn zumindest einer der beiden fixen Sesselbahnen ersetzten?philippe ch hat geschrieben:Wieseo verkaufen. Da gibt es im eigenen Skigebiet genügend Anlagen welche durch diese Occasionsbahn ersetzt werden könnten! (Beispiele wie man sowas macht gibt es zum beispiel in Chatel oder Les Menuires)
Das würde fast nichts bringen: Ich glaube, viele haben das Gefühl "ui, dieser Lift ist schon 30 Jahre alt" und "so ein alter Lift hat eine tiefe Kapazität". Allerdings sei gesagt, dass beide Lifte je 1200 P/h befördern können! Und die Sesselbahn auf dem Nätschen hat 1400 P/h.oberländer hat geschrieben:Einverstanden. Man denke vor allem auch an die Sedruner Seite und dort wiederum an die beiden bald 30jährigen fixen Sesselbahnen (Val Val-Calmut/Cuolm Val) welche wiederum die Verbindung nach Sedrun ab der Oberalppass-Sesselbahn herstellen. Mit den neuen Verbindungsbahnen könnten diese Anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Warum nichgt mit dieser Occasionsbahn zumindest einer der beiden fixen Sesselbahnen ersetzten?philippe ch hat geschrieben:Wieseo verkaufen. Da gibt es im eigenen Skigebiet genügend Anlagen welche durch diese Occasionsbahn ersetzt werden könnten! (Beispiele wie man sowas macht gibt es zum beispiel in Chatel oder Les Menuires)
Das glaube ich nicht. Die beiden Bahnen sind heute sehr schlecht ausgelastet und können den Mehrverkehr problemlos schlucken. Lange Zeit galt Sedrun als überinvestiert (ua Grischconsulta Zegg), was massgeblich an diesen beiden 4SBs lag.Man denke vor allem auch an die Sedruner Seite und dort wiederum an die beiden bald 30jährigen fixen Sesselbahnen (Val Val-Calmut/Cuolm Val) welche wiederum die Verbindung nach Sedrun ab der Oberalppass-Sesselbahn herstellen. Mit den neuen Verbindungsbahnen könnten diese Anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen kommen.
Dieses Gefühl habe ich nicht, meinetwegen kann man die fixen Sesselbahnen (welche nach meinem Eindruck mehrheitlich nur als Verbindungsbahnen gebraucht werden) auch stehen lassen. Und Kapazitätszahlen sind in so einem Fall ohnehin sekundär, da sich die 1400P/h auf den aktuellen Standort beziehen.Lukasias1 hat geschrieben: Das würde fast nichts bringen: Ich glaube, viele haben das Gefühl "ui, dieser Lift ist schon 30 Jahre alt" und "so ein alter Lift hat eine tiefe Kapazität". Allerdings sei gesagt, dass beide Lifte je 1200 P/h befördern können! Und die Sesselbahn auf dem Nätschen hat 1400 P/h.
Und wie wählst Du die Linienführung, damit der Sessel nicht mitten durchs Dorf fährt?Also ich denke als Verbindungsbahn Gemstock - Nätschen/Gütsch wäre es gut, denn dort braucht man keine neue (Hochleistungs-) Bahn aufstellen.
Weshalb die Schneehünerstockpiste gelb eingezeichnet ist, weiss ich auch nicht. Mögliche Erklärungen:danimaniac hat geschrieben:Hey Komm.. die stampfen ordentlich was aus dem Boden. Die Verbindung wäre ja eh nur einseitig. Vielleicht will man dann einfach keine Piste haben, sonst stehen sich die Leute an der MGB alle die Füße platt weil die eigentlich nur zurück zum Schneehühner-Flyer wollten...Naturbahnrodler hat geschrieben:Nun ja, die einseitige, "gelbe" Verbindung ist zwar ein Fortschritt, aber so richtig toll finde ich das jetzt auch nicht. Daher werde ich wohl höchstens einen Tagesausflug dort hin machen.
Genau an eine dieser lahmen Sessellifte habe ich bei meiner Aussage gedacht. Die schweren Stützen übernimmt man von der Fixen SB und ersetzt einfach die Rollenbatterien und die Antriebsstationen. Fertig ist die zeitgemässe KSB im Val Val.oberländer hat geschrieben:Siehe Klewenalp. Die haben den alten 4er-Sessel Jochpass von den Titlisbahnen gekauft und bei sich neu aufgestellt.Kann man denn eine Bahn einfach wo anders wieder aufbauen? Sessellifte sind doch Maßprodukte die auf die jeweilige Topographie angepasst sind?
Einverstanden. Man denke vor allem auch an die Sedruner Seite und dort wiederum an die beiden bald 30jährigen fixen Sesselbahnen (Val Val-Calmut/Cuolm Val) welche wiederum die Verbindung nach Sedrun ab der Oberalppass-Sesselbahn herstellen. Mit den neuen Verbindungsbahnen könnten diese Anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Warum nichgt mit dieser Occasionsbahn zumindest einer der beiden fixen Sesselbahnen ersetzten?philippe ch hat geschrieben:Wieseo verkaufen. Da gibt es im eigenen Skigebiet genügend Anlagen welche durch diese Occasionsbahn ersetzt werden könnten! (Beispiele wie man sowas macht gibt es zum beispiel in Chatel oder Les Menuires)
Ich habe halt pro Winter nur einmal eine ganze Woche Zeit. Außerdem hab ich ja geschrieben, dass es dann halt ein Tagesausflug werden könnte.benjamin hat geschrieben: Das Skigebiet nicht zu Besuchen, nur weil die Verbindung erst einseitig erstellt ist, finde ich doch etwas "übertrieben".
http://mobile.luzernerzeitung.ch/nachri ... 37,1136812Eine präparierte Abfahrt vom Schneehüenerstock auf den Oberalppass runter gebe es allerdings noch keine.
Stimmt schon. Allerdings hat sich ja Andermatt bis jetzt nicht gerade als besonders erfolgreiche Destination hervorgetan. Wenn das die selben Berater sind? Und es geht ja auch um ein stimmiges Gesamtpaket. Und da passt der Gemsstock in der derzeitigen Form nicht in ein Luxusresort.ALPINERSPINNER hat geschrieben:Samih Sawiris geht es in Andermal nicht nur um das Skigebiet sondern er will ein Ganzjahres Destination schaffen mit allem drum und dran. Und dazu kommt noch, dass für Ihn erstmal wichtig ist das Skigebiet am Nätschen auszubauen, denn da kann er wohlhabende Gäste bestens unterbringen. Und zu sagen er hätte keine Ahnung von Skifahren ist vllt ein wenig plump weil er wird von etlichen Instanzen beraten. Und man möchte ja vor allem wohlhabende Menschen nach Andermal bringen.
Herrn Sawiris wider bessern Wissens Ahnungslosigkeit zu unterstellen halte ich für respektlos. Diesem Mann hat Andermatt grösstenteils den nun erfolgten Modernisierungsschub zu verdanken, ohne ihn würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein einziger neuer Lift stehen.schneesucher hat geschrieben:Ich finde es ja schon erstaunlich, dass das in das eigentliche Kernskigebiet Gemsstock verhältnismässig wenig investiert wird. Vielleicht liegt es daran, dass der Herr aus Ägypten keine Ahnung vom Skifahren hat? Nicht einmal eine Beschneiung der nordseitigen Gemsstockseite wird vorgenommen.
Dass am Gemsstock in der Vergangenheit nichts gemacht wurde, hat nichts mit "Beratern" zu tun, sondern damit, dass die Andermatter vorher schlicht nicht die finanziellen Mittel dafür hatten. Ich war auch schon vor der "Sawiris-Zeit" in Andermatt, damals war die weiter oben erwähnte Sesselbahn von 1994 (welche nun ja abgerissen werden soll) mit Abstand die modernste Anlage (!).Stimmt schon. Allerdings hat sich ja Andermatt bis jetzt nicht gerade als besonders erfolgreiche Destination hervorgetan. Wenn das die selben Berater sind?
Diesen Titel hast Du dir nach unzähligen Hass-Beiträgen gegen die Schweizer, ihre Skigebiete und die Preise dieser nun wirklich selber zuzuschreiben. Wie man in Wald, bzw. in die Schweiz ruft so kommt es halt auch zurück...Daher finde ich es übrigens auch ne Frechheit, meine Beiträge hier als "Alleshasser" zu titulieren, weil ich differenzierte und konstruktive Kritik übe (und damit nichteinmal alleine stehe).
Das Problem ist, dass Du wie andere auch grundsätzlich davon ausgehen, wenn seitens der Bahnen ein Liftprojekt nicht kommuniziert wird, dann würde es auch nicht gebaut.-B: Die Verbindung zum Gemsstock ist nichtmal projektiert, was ich für sehr fragwürdig halte. Ich verstehe es einfach nicht. Das würde das Gebiet enorm aufwerten, es wäre nicht sonderlich kompliziert oder teuer, erst Recht nicht im Vergleich zu den restlichen Neubauten. Mir ist völlig unerklärlich, wieso man das für nicht notwendig hält.