In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Das war ein Seufzer weil die in Z beim Bau des Stockhornliftes so unglaublich gehetzt haben.
War wie auf einer deutschen Autobahnbaustelle. Da siehst auch nie einen und nix geht vorwärts. Nach dem Motto: Drei Hobbybastler bauen in der Freizeit Autobahn.
Stockhorn wirklich offen. Heute war offizielle Premiere.
Es ist also tatsächlich wahr, ich hatte heute höchstpersönlich 5x einen nigelnagelneuen Teller hinter meinem Allerwertesten. Zum Glück läuft's bei den Zermatter Bergbahnen so gut, dass man sich neue Lifte nur aus Image- und nicht Umsatzgründen zulegt
Der Premierentag war aber sehr gewöhnungsbedürftig - Stockhornhang von oben bis unten glattgewalzt! Ich hoffe, ich werde meinen Enkeln einmal von dem einzigartigen Erlebnis erzählen können, als einer der wenigen Menschen dort hinten je gekarvt zu haben. Die Planiererei war - laut Auskunft der Monteure - nur dazu da, ihnen die Arbeit zu erleichtern und soll ab sofort nicht mehr wiederholt werden (Wieso dann aber der ganze Hang in seiner vollen Breite??). Es waren heute "relativ" viel Leute dort hinten - hoffen wir es kommt keiner Der ZBAG auf die Idee, den Schluss "Piste planiert = viele Leute" zu ziehen...
Dasw plattwalzen wurde wohl nur darum gemacht damit der Wind nicht den Schnee wegverwehen konnte. Denn man musste sich ja den Speziellen Anlass im März irgendwie auch absichern können.
Aber wie bereis gesagt wird jetzt wohl kein Pisten Bully sich mehr dort hin verirren
hallo,
noch 2 Fragen zum neuen Lift:
Weiß jemand, was in der alten Station jetzt oben drin ist...??? ich meine da eine Holzverkleidung mit Fenstern zu sehen!?
Und auf den Bildern sieht es so aus, als würde der Lift quer durch den Stockhornhang durchgehen. Stört das nicht?
Abe: rießen Kompliment an die Bergbahnen für den Lift!!!
Theo hat vor einiger Zeit hier mal geschrieben, daß die alte Station nun Bergstation des Schlepplifts ist.
Hatte, glaub ich, baurechtliche Gründe. Hätten wohl sonst die alte Station sonst abreissen müssen.
Fabio hat geschrieben:
Weiß jemand, was in der alten Station jetzt oben drin ist...??? ich meine da eine Holzverkleidung mit Fenstern zu sehen!?
Und auf den Bildern sieht es so aus, als würde der Lift quer durch den Stockhornhang durchgehen. Stört das nicht?
Nun, die alte Bergstation ist nun die - gelinde gesagt - etwas überdimensionierte Bergstation des neuen Tellerliftes. In der Schweiz muss man nach 5 Jahren Nutzlosigkeit solche Stationen rückbauen. Es gibt ja einige im Forum die behaupten, der Stockhorntellerlift ist nur gebaut worden, weil der Bau und Betrieb billiger ist als der komplette Rückbau der Bergstation Denn im Gesetzt steht nirgens, wie gross (oder klein) der Nutzen des Gebäudes sein muss...
Die Umlenkscheibe der Teller-Bergstation ist ungefähr auf der Höhe des Mittelperrons der alten Bergstation. £Etwas darüber hat man einen Holzboden eingezogen und ein "Kommandoraum" hinengestellt. Die Aussicht und Platzverhältnisse für den einsamen Liftie sind fantastisch...
Der Lift ist etwas links der Mitte (von unten gesehen) des Stockhornhanges. Stört aber überhaupt nicht. Gibt auf beiden Seiten genug Platz und zudem gibt's ja keine Stacheldrahtabschrankung zwischen lifttrassee und Piste - man ist eher mitten drin als aussen vor!
Der Hang war präpariert - sagen wir mal - interessant. So in etwa wie Schnee in Athen: Einmal ganz lustig, muss aber nicht jedesmal so sein. Ich persönlich freu mich auf jedenfall auf die Buckel.
Bis zum 25. Januar 2008
sind rund 250 Fragebögen
eingetroffen. Aus der Zwischenauswertung
sind bereits
gewisse Trends abzulesen.
Wenig Gnade finden offensichtlich
die Varianten
Förderband, Coaster und
Standseilbahn. Mehr Zuspruch
von Bevölkerung und
Gästen erhalten die Varianten
Gondelbahn, Pendelbus
und Metro. Diese liegen in
der Gunst der Befragten bisher
in etwa gleich auf.
Aha. Als beinahe einziger öffentlich bekennender Nicht-Gondelbahnlösungsgegner in unserem Forum überrascht mich mich das gute Abschneiden der Gondelbahn nun doch ein wenig. Wo sind den die ganzen Einsprecher-gegen-Aussicht-auf-Matterhorn-verkabeln geblieben?
Keine Angst, sobald es konkreter wird, kommen die schon noch aus ihren Löchern gekrochen.
Finde die EUB übrigens auch nicht optimal. Natürlich wäre eine durchgehende Fahrt bis Trockener Steg bequem. Aber nur für die, welche in der untersten Station einsteigen! Wer weiter oben einsteigen will, der wird vermutlich in der Stosszeit Probleme bekommen.
Also wie das ausgeht, darauf bin ich echt gespannt.
Natürlich täts mir taugen in 20 Min. von "zum Steg" zum Schwarzsee zu düsen.
Aber daß man sich diese Ortsverschandelung inkl. Dauerlärm antut, kann ich nicht glauben.
Das ist erst einmal ein Stimmungsbild. die Einsprüche von den Anwohnern würden schon kommen.
Der Matterhorn-Express bis mach Tr. Steg finde ich eine sehr gute Idee. Damit wird Furi weiter entlastet. Welches in manchen Phasen immernoch überlastet ist.
Die Bahn soll ja im 2009 kommen und wird sie wohl auch bestimmt.
GMD hat geschrieben: Natürlich wäre eine durchgehende Fahrt bis Trockener Steg bequem. Aber nur für die, welche in der untersten Station einsteigen! Wer weiter oben einsteigen will, der wird vermutlich in der Stosszeit Probleme bekommen.
Für die unterern 2 Einstiege (Zum Steg & Kirchbrücke) sollte die Kapazität auf jedenfall reichen. Für den dritten Zusiteg in Zermatt könnte es in Stosszeiten tatsächlich knapp werden. Hier würde ich vorschlagen jeweils morgens von 8:30-13.00 die alte PB von Zermatt nach Furi laufen zu lassen. So kann man nicht nur das Kapazitätsproblem entschärfen, sondern bietet eine vierten Zustiegspunkt Richtung Furi. Wäre v.a. für Leute aus der Region Winkelmatten interessant. Für mich persönlich wäre das eine valable Option, da es für mich weiterhin der nächste Zustiegspunkt in Zermatt wäre.
Zudem hätte das Personal der alten PB Furgg-Tr. Steg nach deren Abriss im 09 wieder eine vergleichbare Arbeit
Aber schauen wir zuerst einmal, was gebaut wird.... Bus oder EUB, das ist hier die Frage....
Die Polizei ist nun mit etwas neuem auf den Pisten anzutreffen
Zermatt: Neues Polizeifahrzeug für die Kantonspolizei
Die Kantonspolizei nahm am vergangenen Mittwoch in Zermatt ein neues Fahrzeug in Betrieb.
19.02.2008, 10:50 Mit dem Quad "Sportsman X2 800 EFI" will die Polizei nach eigenen Angaben in der Region Zermatt noch schneller und effizienter intervenieren können. Auf dem Geländefahrzeug finden zwei Personen Platz. Speziell an dem Quad ist die Umrüstung mit Raupen für den Wintereinsatz. Das neue Interventions-Fahrzeug ist dem Polizeiposten Zermatt zugeteilt./as
Chasseral hat natürlich vollkommen Recht, dass das Foto urheberrechtlich geschuetzt ist und insofern hier nichts zu suchen hat. Sorry, ganz klar mein Fehler. Ich habe mir das im Vorfeld zwar auch überlegt, habs dann doch nicht sein lassen können...
Konsequenz: Das Foto ist geloescht.
Chasseral hat geschrieben:^^ Bei diesem Bild sehe ich gewisse Urheberrechtsprobleme. Geruckt besitze ist dieses eindrucksvolle Bild auch.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Verlängerung 08/09 wäre eine neue Situation.
Die Z-Bergbahnen haben es für 2009 projektiert. Daß der Bau evtl. auf dieses Jahr vorgezogen wird, davon hab ich noch nichts gehört. Aber das sagt ja nichts.
Der Bau des Riffelberg-Express wurde auch ein Jahr vorgezogen.
Bin aber demnächst in Z. Vielleicht erfahr ich was.
Das erste u letzte Projekt waren mir schon bekannt. Allerdings habe ich bis jetzt noch nichts von einer Sesselbahn Garten gehört. Hat hierzu jemand Infos? Soll sie vielleicht dort entstehen wo der alte Garten Tellerlift stand oder ist es eine Ersatzanlage für die Sesselbahn Furgg - Sandiger Boden - Theodulgletscher ?
Wo wir schon dabei sind: Was ist eigentlich aus dem Projekt geworden, den Schlepplift Hörnli durch eine 4rer Sesselbahn zu ersetzen. Das war vor ca. 5 Jahren mal geplant und ist dann erst mal zugunsten der anderen Projekte verschoben worden. Wenn ich jetzt die neue Planung bis 2011 sehe, stellt sich mir die Frage ob dieses Projekt komplett gestrichen worden ist.
von einem Sesselliftprojekt Garten hab ich auch noch nie was gehört. Der Glacier Theodul ist auch noch nicht so alt.
Die Projekttafel ist brandneu.
Interessant finde ich auch was nicht geplant ist. Nämlich eine neue verbindung vom Trockenen Steg nach Testa Grigia.
Vielleicht kommt das aber einfach später.
Piste/Schneeanlage Sunegga-Patrullarve durchschau ich nicht, da sowohl Piste u. Schneianlage (Lanzen) bereits existieren.
2 Projekte sind um ein Jahr zurückgestellt worden (ob. Garten,Aroleid)
Die Piste Gant-Findeln? vielleicht doch das aus für Gant-Blauherd?
Von mir aus könenns den SL Hörnli stehen lassen. Dadurch hat dieser Sektor so einen schönen Nischencharakter und wird wohl auch bei Hochbetrieb nur gering frequentiert.
Sesselbahn Garten wäre sicherlich eine Bereicherung.