Seite 50 von 244

Verfasst: 21.02.2008 - 10:40
von b12
zum dritten mal die ecosign 'master'plan, mit das projekt SB garten ingezeichnet.


Bild

die sesselbahn hatte gleich 10 schwarze piste varianten, oder bessere gesagt die komplete hange is piste. :)

Verfasst: 21.02.2008 - 10:53
von Chasseral
Es deutet einiges darauf hin, dass dieser Plan nicht mehr aktuell ist.

Verfasst: 21.02.2008 - 12:52
von Seilbahnsimi
Wahnsinn, wass da alles geplant ist! 8O
Ich habe gerade gestern noch die Projekte durchgeschaut! Da stand dieses Projekt mit der Gartensesselbahn noch nicht drin! 8O

Verfasst: 21.02.2008 - 13:09
von Fab
Die Bergbahnen Z haben schom immer ihre Planungen, oft sehr schnell, geändert(Siehe z.B. Riffelberg-Express).

Das Projekt Howete (Haueten?, der Namenswirrwarr in Z ist schwierig für Fremdu) wurde wohl, wenn ich mich recht erinnere, auch um ein Jahr nach hinten verschoben.
Dabei handelt es sich ja wohl um das vormalige Tiefmattenprojekt.
Warum man aber gleichzeitig 2009 die Projekte Untere National- Spiss u. Howete verfolgt ist mir persönlich schleierhaft.
Der Bau einer Talabfahrt ist sicher sinnvoll. Da kann man sich die Abholzung im Bereich Tiefmatten wirklich in jeder Hinsicht (Kosten, Umweltschutz) sparen.

Ob das schon genehmigt ist weiß ich nicht. Zweifel!

Frage an b12: wo genau ist der ecosign masterplan auf der HP versteckt?

Apropos HP. Da gibts einen neuen Ortsplan. War aber heute sehr zäh, hab dann abgebrochen.

Verfasst: 21.02.2008 - 13:48
von garaventa
Hier mal ein Bild der ehemaligen Stockhorn Bergstation, jetzt umgebaut zur Bergstatin Stockhorn Tellerlift.

Wer genau hinschaut, sieht bereits die installierte Umlenk-Einrichtung des Skiliftes unterhalb des ehemaligen Perons


Bild

Sehe es mir im März dann persönlich an.

Gruss garaventa

Verfasst: 21.02.2008 - 15:24
von realphilipp
Der ecosign masterplan ist unter http://www.ecosign.com/Slides/Mtn-Zermatt.htm zu finden.
Dieser Plan ist aber in vielen Punkten wirklich nicht mehr aktuell.
Sind auch noch recht coole Sache drauf, von denen ich immer schon geträumt habe, die aber wohl nicht mehr oder erst in zehn Jahren oder später realisiert werden.

Z.B. Sesselift Zermatt - Tuftern, Tuftern Unterrothorn
bzw. Luftseilbahn o Sessellift Gant - Stockhorn.

@ Fab: TS - Testa Grigia kommt erst wenn Testa Grigia - KM realisiert ist. Also erst 2012 oder später. Für die Frage in welcher Form diese Bahn gebaut wird ist wohl auch die Entwicklung des Gletschers abzuwarten. Da kann sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren durchaus noch einiges tun.
Piste Gant Findeln ist geplant u ist als Ersatz für die Gondelbahn Gant Blauherd vorgesehen. Konzession läuft wohl bald aus u eine Ersatzanlage ist nicht geplant. Die Leute sollen dann ab Findeln den neuen Sessel benutzen.
Schneianlage Sunnegga Patrullarve bedeutet eine Modernisierung der bestehenden Anlage. Ich schätze mal, modernere u effektivere Lanzen.

Verfasst: 21.02.2008 - 15:46
von Fab
Im Dezember hat mir jemand von den Bergbahnen erzählt, daß die Entscheidung ob Gant-Blauherd nach Ablauf der Konzession ersetzt wird oder nicht, noch nicht gefallen ist.

Ferner hat mir ein Zermatter (ob Burger o. Bergbahner hab ich vergessen) von dem Plan erzählt, längerfristig eine Verbindung von Spiss nach Patrullarve (Tuftern?) zu errichten.
Noch nicht mal Theo hat davon gehört, kann also auch Geplapper sein.
Bedenkt man aber das im Bereich Petit Village ob Spiss ein neuer Ortsteil entsteht, wäre eine Verbindung Richtung Rothorn(sattel) auf Dauer vielleicht sinnvoll.

Verfasst: 21.02.2008 - 16:24
von Fabio
tolle projekte, wobei ich immer noch nicht verstehe, wieso man noch einen neuen anfängerpark braucht...
Es hat doch in jedem Skigebietsteil schon einen und die reichen meiner Meinung nach aus.
Schade finde ich, dass die Sesselbahn Breitenboden-Rosenritz nicht wieder aufgenommen wurde... diese wäre für die Entlastung von
Gant-Hohtälli toll...
Und wohin soll der neue Gartenlift führen?? Der Theodul und die neue 8er Gondelbahn haben eigentlich genügend Kapazität richtung Trockener Steg...

Verfasst: 21.02.2008 - 16:29
von Pilatus
Also eine Sesselbahn Tufftern - Rothorn halte ich für sehr unrealistisch. Viel besser wär wenn schon eine Anlage "Tufftern - Kumme". Ebenfalls sieht man in dem Plan, das es nicht vorgesehen ist, die WSO KSB zu erhalten. Die Anlage soll wohl nach dem Ablauf der Konzession (das wär dann so um 2012) aufgelassen werden. Dafür wieder eine Anlage am Garten. Finde ich ehrlichgesagt ein bisschen blöd. Dann hat man für den oberen Teil nur noch die neue Gondel. Man hat meiner Meinung eh ein grosser Fehler gemacht.

Viel besser wäre gewesen, die Gondelbahn statt nach Schwarzsee nach Furgg zu bauen. Und von Furgg nach Trockener Steg eine Kombibahn. Beim Bau der WSO Sesselbahn hätte man die auch besser aufgetrennt als zwei Anlagen auf den alten Schleppertrassen gebaut. Eine Anlage Furi - Schwarzsee macht eh nicht viel sinn, da die Talabfahrt und der Skilift Hörnli durch die GUB vollkommen genügend erschlossen gewesen wäre. Irgend wann hätte man dann ja auch noch eine KSB Aroleid bauen können.

Verfasst: 21.02.2008 - 18:16
von Fab
@Pilatus
Wie schon gesagt, der Herr sprach von Spiss-Patrullarve.
Und jetzt spekulativ. Von Patrullarve nach oben ginge Richtung Tufternkumme wie du es Dir vorstellst. :wink:

Wegfall Glacier Theodul: Vielleicht ist die Trennung von Leuten die am Garten fahren wollen und denen Richtung Furgsattel gar nicht so verkehrt.

Nach dem Ausstieg Gl. Theodul kommen 2 Pistenkreuzungen u. das Kreuzen eines Schlepplifts. Ein potentieller Unfallschwerpunkt.

Verfasst: 21.02.2008 - 21:11
von Chasseral
realphilipp hat geschrieben:...
Piste Gant Findeln ist geplant u ist als Ersatz für die Gondelbahn Gant Blauherd vorgesehen. Konzession läuft wohl bald aus u eine Ersatzanlage ist nicht geplant. Die Leute sollen dann ab Findeln den neuen Sessel benutzen.
...
... was natürlich für die Bedienung der Fluhalp-Piste nicht so toll ist. Seither benötigt man für diese Piste 2 Fahrten Kabinenbahn. Bei Umsetzung dieser Lösung benötigt man zusätzlich eine Sesselliftfahrt und eine ziewegige Abfahrt.

Verfasst: 22.02.2008 - 00:02
von Krobbo
Plan Ecosign:Der ist wirklich schon zielmlich alt und nicht mehr hochaktuell. Doch die Bergbahnen schauen immer wieder mal drauf, wenn sie was neues planen. so gehe ich einmal davon aus, das ein neuer Garten-SB so in etwa die Linienführung wie im Plan hätte. Es wäre somit ein direkter Ersatz für den alten Garten-Teller. Neue Pisten würden nicht erschlossen - die schwarzen Pisten sind bestenfalls Varianten (gelb) wie sie heute schon bestehen.
Frage: ist der WSO Theodulgletscher SB schon wirklich kurz vor seiner Pensionierung? Kann ich mir gar nicht so wirklich vorstellen. Gut, vielleicht werden Ersatzteile rar....

Der Bau von Gant-Findeln im 2010 ist ein guter indikator, wie lange dei Konzession von Gant- Baluherd noch anhält. Hoffen wir mal, die bauen irgendein ersatz hin - ich trau der findelnbahn nämlich nicht zu, alle Leute in Stoddzeiten dort nach oben zu bringen, wenn Gant-Blauherd fehlt.

SB Hörnli: War wirklich geplant, wurde dann aber fallengelassen und der Skilift wurde generalrenoviert. Hatt jetzt bis mindestens 2012 eine Konzession. Vorher läuft dort hinten alo auf jedenfall nix.

Verfasst: 22.02.2008 - 01:00
von Fab
Der Sessellift Furgg-Sandiger Boden (vormals Glacier Theodul) ist m.W. Baujahr 1991. Das ist doch kein Alter, oder?
Für die Seilbahnkenner. Wie lange laufen normalerweise Konzessionen?

Kann mich übrigens noch schemenhaft erinnern, daß man auf Zermatter Seite über die Sesselbahnfirma total erbost war.
Fühlten sich über den Tisch gezogen (hab vergessen wieso :oops: )
Bis dato gab es, glaub ich, nur schweizer Fabrikate in Z. Seit damals zog man für künftige Investitionen auch ausländische Firmen in Erwägung.

Verfasst: 22.02.2008 - 07:22
von Vadret
So viel ich weiss ist nach 20 Jahren erst mal Schluss. Dann muss eine erste grosse Erneuerung her. Ablauf von Konzession und Betriebsbewilligung.

Verfasst: 22.02.2008 - 09:34
von Fab
@corviglia-fan

danke für die Info

17 Jahre alt, dann gehts wohl dahin.

Verfasst: 22.02.2008 - 11:35
von eMGee
Von der ZBAG ist - erwartungsgemäß - zur SB Garten nichts zu erfahren. Ist halt noch in der Planungsphase.
Dafür haben sie sich über mein Lob bzgl. der bisherigen Neubauten sehr gefreut :D

Verfasst: 22.02.2008 - 13:58
von Naturbahnrodler
Pilatus hat geschrieben: Man hat meiner Meinung eh ein grosser Fehler gemacht.

Viel besser wäre gewesen, die Gondelbahn statt nach Schwarzsee nach Furgg zu bauen. Und von Furgg nach Trockener Steg eine Kombibahn. Beim Bau der WSO Sesselbahn hätte man die auch besser aufgetrennt als zwei Anlagen auf den alten Schleppertrassen gebaut. Eine Anlage Furi - Schwarzsee macht eh nicht viel sinn, da die Talabfahrt und der Skilift Hörnli durch die GUB vollkommen genügend erschlossen gewesen wäre. Irgend wann hätte man dann ja auch noch eine KSB Aroleid bauen können.
Ich sehe das ähnlich. Man könnte den Fehler immernoch korrigieren, wenn man denn wollte.
Mein Vorschlag: Auf Aroleid wird eine "volle" Mittelstation gebaut. Die Streckenführung im oberen Teil geändert, so das die EUB dann Furi - Aroleid - Furgg - TS fährt.
Die Stützen im oberen Teil (Aroleid - Schwarzsee) und die bergstation werden "recycled" für eine KSB.

Verfasst: 22.02.2008 - 14:30
von eMGee
Variante nach Furgg wäre sicherlich sinnvoller gewesen. Aber eine KSB Aroleid-Schwarzsee wird wohl wegen der Sommergäste kaum in Frage kommen.
Ist halt schwierig den Ansprüchen für Winter- und Sommergäste gerecht zu werden. Wer will im Sommer schon durchgehend nach Furgg fahren.

Verfasst: 22.02.2008 - 15:48
von Naturbahnrodler
Mir ist schon klar, das mein Vorschlag unrealistisch ist (und auch etwas OT).

Ich frage mich aber schon wieviele Sommertouristen gerne eine EUB zwischen Hotel und Matterhorn haben wollen. (Angenommen es wird immernoch eine Streckenführung südlich des Hotels angestrebt)

Verfasst: 22.02.2008 - 18:02
von Pilatus
eMGee hat geschrieben:Variante nach Furgg wäre sicherlich sinnvoller gewesen. Aber eine KSB Aroleid-Schwarzsee wird wohl wegen der Sommergäste kaum in Frage kommen.
Ist halt schwierig den Ansprüchen für Winter- und Sommergäste gerecht zu werden. Wer will im Sommer schon durchgehend nach Furgg fahren.
Früher wars auch so, das man über Furgg nach Schwarzsee musste. Da seh ich jetzt echt kein Problem. Der Materhornexpress gefällt mir irgendwie nicht, da er ein Mix zwischen Beschäftigungsanlage und Zubringeranlage ist.
Top wär eine 2S (oder gegebenfalls auch EUB) Zermatt-Furi-Furgg-Trockener Steg + ersatzloser Abbruch der PB "Furi - Schwarzsee". Die GUB ist 1A und reicht vollkommen für die Erschliessung des Hörnlilifts. Und auch noch immer, falls es tatsächlich eine KSB Aroleid gegeben hätte.

Wenn man jetzt die Städeli-KSB tatsächlich platt macht, macht man den nächsten Fehler. Denn man muss eine alternative haben zur neuen Gondelbahn. Für die Piste dort will ich doch nicht jedes mal die Skier abziehen!

Verfasst: 22.02.2008 - 18:18
von chnuby
liebe Leute bestimmt reisst man Furi-Schwarzsee einfach wieder nieder. "lach"

Ich finde das war kein Fehlgriff! Die Verlängerung auf Tr. Steg finde ich sehr ideal. Somit wird Furi weiter entlastet.
Ich glaube die Zermatt Bergbahnen haben diese und weitere Varianten sehr gründlich überlegt und durchdacht.

und sage da nur alle Lifte erfüllen ihren zweck. Kritische Stimmen findet man überall.

Ich fahre sehr viel auf Schwarzsee und dann hinunter ins Furgg auf den Sessel und weg. ;-)

Ein wichtiges Problem sehe ich da noch Tr. Steg -Kl. Matterhorn. da steht man manchmal schlange, dass es zum xxxx ist.

Verfasst: 22.02.2008 - 20:08
von Theo
Ich habe momentan Besuch, daher nur kurz Zeit zum antworten.

Hätte man damals und wenn und aber ist zwar interessant, bringt aber nichts.
Ich hätte auch am liebsten ein Funitel oder eine 3S zum Tockenen Steg gesehen und die 125er nach Schwarzsee versetzt.
Gabeit wurde schliesslich das was heute steht, machen wir also daraus das Beste.

Matterhorn Express bis Trockener Steg habe ich schon im September 07 bestätigt.
Dies ist vor allem im Herbst wichtig,da die PB zuwenig Kap hat.
Die Trasse führt in die Mulde südlich vom Restaurant Schwarzsee. Das sei ist dabei auch ca. Höher Terasse, man hat also freie Sicht aufs Matterhorn.

KSB Garten ist mir neu, überrascht aber irgebndwie nicht.
Die jetztige Theodulgletscher machte damals schon sinn, da die obere Sektion eine Piste erschloss welche heute wegen des Gletscherrückgangs nicht mehr möglich ist. Auserdem hat die obere Sektion einen leicht zu hohen Bodenabstand, so ca. 40m.
Es ist durchaus möglich, das die untere Sektion des Theodulgletscher einmal die Gartenbahn sein wird.
Würde noch immer eine Sektion KSB für an den Hörnli übrig bleiben. Wer weis?

Die Talbafahrtsprojekte auf der Rothorn Seite werden wohl paralell verfolgt. Welches das kommen wird hängt aber nicht von den Bergbahnen ab.

Schneeanlage Patrullarve ist nur eine Erweiterung und Leistungssteigerung der bestehenden Anlage. Das Kredo heutzutage heist nicht mehr beschneien, es heist jetzt in möglichst kurzer Zeit beschneien.

Gant - Blauherd läuft bis April 2010. Ziel ist eine Piste nach Findeln.
Die Findelbahn ist voll darauf konzepiert die Gäste aus dem gant zu übernehmen.
Rekord auf Findeln - Sunnegga ist ca. 4500p/t.
Dazu kommen auf Breitboden - Sunnegga direkt ca. 1800p/t.
Gant - Blauherd bringt ca. 4000p/t.
Das macht also insgesamt 10300 Gäste pro Tag.
Wenn die Bahn ab 11.00 voll ausgelastet läuft ergäber das 11000 Personen. Das müsste also reichen und sonst hat man immer noch die Möglichkeit richting Breitboden - Riffelalp zu verschwinden.

So fertig für heute, mehr Infos gibts vielleicht ein anderes mal.

Verfasst: 22.02.2008 - 20:28
von chnuby
genau das. Man macht aus dem das besten was man hat.

danke Theo für die Infos

Verfasst: 22.02.2008 - 23:26
von Krobbo
Ohne Theo wär das Forum hier nicht die Hälfte wert. :zustimm:
Danke für das Fleisch am Knochen....

Verfasst: 23.02.2008 - 10:41
von Seilbahnsimi
Pilatus hat geschrieben:
eMGee hat geschrieben:Variante nach Furgg wäre sicherlich sinnvoller gewesen. Aber eine KSB Aroleid-Schwarzsee wird wohl wegen der Sommergäste kaum in Frage kommen.
Ist halt schwierig den Ansprüchen für Winter- und Sommergäste gerecht zu werden. Wer will im Sommer schon durchgehend nach Furgg fahren.


Wenn man jetzt die Städeli-KSB tatsächlich platt macht, macht man den nächsten Fehler. Denn man muss eine alternative haben zur neuen Gondelbahn. Für die Piste dort will ich doch nicht jedes mal die Skier abziehen!
Vielleicht wird ja die Trasse der neuen Gartenbahn verlängert, damit die auch die Pisten von Tr. Steg nach Furgg erschliesst!