Seite 50 von 301
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 16:22
von Pancho
Drück die Daumen - wir haben noch nicht entschieden, ob wir diesmal eine kaufen. Momentan nicht - wir werden erstmal weiter abwarten...
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 16:43
von HBB
Schusseligkite hat geschrieben: 04.10.2020 - 14:04
Dass man nicht jede Eventualität berücksichtigen kann ist klar. Aber ich wundere mich schon, dass die Tiroler da nicht versuchen, an der aktuellen Regelung was zu ändern.
Oder tun sie das und man bekommt das bloß nicht mit?
Ich bin relativ sicher, dass sie das tun und (auch auf höchster Ebene) alle Hebel in Bewegung setzen, um diese Reisewarnungen wegzubekommen bzw. modifiziert zu bekommen. Allerdings erforderte dies natürlich ein gewisses Maß an Vertrauen gegenüber den Tiroler Behörden, das auf deutscher Seite nicht oder nur mehr sehr sehr reduziert vorhanden sein dürfte. Der März ist noch nicht lange her - und weder wurden die potentiellen Versäumnisse bisher ordentlich aufgearbeitet, noch gab es personellle Konsequenzen; das heißt, an den entscheiden Stellen handeln (oder unterlassen) die gleichen Personen, die möglicherweise im Frühjahr für einen nicht unwesentlichen Teil des Infektionsgeschehens in D mitverantwortlich gewesen sein könnten. Deshalb glaube ich auch, werden politische Interventionen wenig bringen, sondern es muss vielmehr erst neues Vertrauen erarbeitet werden.
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 18:18
von schwabenzorro
tobi27 hat geschrieben: 04.10.2020 - 14:31
Und falls es doch zum "worst case" kommen sollte greift ja die Absicherung mit der 20 Tage Staffelung.
Viele Grüße
Wie sieht diese Absicherung denn aus?
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 18:42
von Tyrolens
HBB hat geschrieben: 04.10.2020 - 16:43
Ich bin relativ sicher, dass sie das tun und (auch auf höchster Ebene) alle Hebel in Bewegung setzen
Seit die Reisewarnung ausgesprochen wurde, hört man von der Tiroler Landesregierung überhaupt nichts mehr und von der Bundesregierung auch nicht. Mir scheint eher, dass die aufgegeben haben, was auch durch die Infektionszahlen der letzten Tage belegt wäre.
In Tirol sind derzeit ca. 0,1% der Bevölkerung als infiziert getestet. Rechnet das mal auf Deutschland hoch, wo es derzeit ca. 2.600 Infizierte gibt.
Und die Cluster sind in Tirol überall, in fast jedem Dorf. Da hilft nur mehr der lock down und den wollen sie nicht (schon wieder) machen, weil sie sich nicht trauen.
So meine Einschätzung.
Wenn in Tirol die Zahlen bis November auf unter 20/Tag sinken, dann ist das mit der Wintersaison gelaufen.
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 18:55
von j-d-s
Mit einem Lockdown vergrault man doch noch viel mehr Touristen als mit jeder Reisewarnung (bei ner Reisewarnung kannst du trotzdem fahren und deinen Aktivitäten nachgehen - beim Lockdown wäre aber zu und du könntest wirklich nicht fahren). Vor allem wenn der alleine dafür gemacht wird um von 65,72 unter die 50er-Grenze zu kommen, was dafür nichtmal ansatzweise ne Rechtfertigung ist und in D auch nie gemacht wurde, wenn eine Gegend über 50 lag.
Übrigens stimmt das mit den "ca. 0,1%" nicht, denn 65 pro 100.000 ist exakt 0,065%, also doch deutlich weniger.
Wenn man mal die Lage objektiv betrachtet käme man übrigens zu dem Ergebnis, dass selbst 0,3%=300 pro 100.000 kein kritischer Wert sind, das haben sie Teilen Spaniens sowie in Brüssel seit Wochen und dort sind die Krankenhauskapazitäten nicht überlastet. Der 0,05%=50 pro 100.000-Wert wurde ja rein politisch festgelegt ohne irgendeine sachliche Grundlage.
Von daher hab ich jetzt nicht so wirklich Bedenken, dass sie das in Tirol nicht noch in 2 Monaten unter die 50er-Marke senken können, Vorarlberg ist bereits jetzt drunter und wird wenn das so bleibt diese oder nächste Woche wieder von der "Risikozone" runterkommen, so wie zuletzt der Kanton Freiburg (der war 2 Wochen lang eine "Risikozone"). Vor allem weil der Platter jetzt merkt, dass alles gute Zureden auch von Kurz in Berlin und München nichts bringt und man dort stur auf der 50er-Marke beharrt, ohne jegliches anderes Kriterium berücksichtigen zu wollen (was Söder höchstpersönlich auch noch stolz bei einer PK verkündet hat, denn Laschet wollte auch die Krankenhauskapazitätsauslastungen berücksichtigen), und daraus dann entsprechende Konsequenzen zieht, siehe bspw. so: https://tirol.orf.at/stories/3068149/ + https://www.tt.com/artikel/17384145/inn ... ormalitaet
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 19:21
von Tyrolens
Tirol hatte in den letzten 7 Tagen:
113
102
80
114
65
56
51 Fälle.
Macht in Summe 581 Neuinfektionen in 7 Tagen auf 754.705 Einwohner. Macht 77 auf 100.000 und da siehst du mal, in welchen Richtung die Zahlen gehen.
Tirol hat aktuell 723 Infizierte. Darauf basierte meine 0,1% Aussage. Im Vergleich dazu: In Deutschland sind derzeit gerade mal ~ 0,003 Prozent der Bevölkerung infiziert und da kann man nicht verlangen, dass man Bürger in Länder mit weitaus höheren Infektionsrisiken lässt. Faktor 30 liegt dazwischen.
Unter 50 zu kommen reicht auch nicht, weil man ja etwas "Luft" braucht, wenn 10 Tausende Touristen kommen. Es darf ja die gesamte Saison über keine Reisewarnung geben. Die Hotels überlegen sich das jetzt sehr gut. Man muss Leute einstellen, die Lager füllen usw usw. Das alles kostet und derzeit sieht es nicht so aus, als würde die Reisewarnung verschwinden. Ob die sinnvoll ist oder nicht, ist egal, weil das Deutschland eben so vor gibt.
Was in 2 Monaten sein wird, wird heute entschieden. Zum einen mit behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung, zum anderen, weil die wichtigsten Urlauber, die mit Familie, heute buchen.
Re: Axamer Lizum 2020/21
Verfasst: 04.10.2020 - 19:32
von tauernjunkie
Betreffend Axamer Lizum. Verschoben aus der aktuellen Schneesituation /Mod. David93
Gut, dass sie das so früh verkünden. Da werden so einige auf ihr Freizeitticket verzichten.
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 20:21
von skifam
Leider ist die Tendenz nun wieder negativ.
Es sah ein paar Tage nach fallenden Zahlen aus...
Die aktuellen Zahlen Gemeinde-genau findet Ihr unter:
https://experience.arcgis.com/experienc ... age/page_2
Wir haben Hintertux storniert für Mitte Oktober. Danke RKI!
Sollte sich vorher politisch was ändern, ist eh genug frei.
Ski Heil.
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 20:32
von snowstyle
Aktiv Positiv:
Mayrhofen 3 Personen
Tux 0 Personen
Wieso storniert man da? Kann ich nicht nachvollziehen...
Und der Umstand, dass Personen positive PCR-Testergebnisse haben, sagt erst einmal noch gar nichts aus.
Wo siehst Du dann steigende Zahlen, die mit Hintertux in einem Zusammenhang stehen würden?
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 20:39
von skifam
Huhu ganz langsam.
Die Reiswarnung gilt.
Für ganz Tirol, so sinnvoll... das ist oder nicht.
D.h. Quarantäne, Test ,Gesundheitsamt mit viel zu später Reaktion da Homo büromenschiensis etc.
Massive Einkommensausfälle für mich nach dem Tirolaufenthalt etc.
Das gilt für mich, für Euch vielleicht nicht.
Ich habe die Zahlen seit 8 Tagen beobachtet: erst ging es 4 Tage runter jetzt seit 4 Tagen leider wieder hoch leider.
Also keine ausreichend positive Tendenz, um die 50 zu unterschreiten leider.
Da muss die Politik ran.
Gemeindegenau wäre eine Lösung, aber Wunschkonzert.
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 20:45
von snowstyle
skifam hat geschrieben: 04.10.2020 - 20:21
Leider ist die Tendenz nun wieder negativ.
Es sah ein paar Tage nach fallenden Zahlen aus...
Die aktuellen Zahlen Gemeinde-genau findet Ihr unter:
https://experience.arcgis.com/experienc ... age/page_2
Wir haben Hintertux storniert für Mitte Oktober. Danke RKI!
Sollte sich vorher politisch was ändern, ist eh genug frei.
Ski Heil.
Jo, aber in deinem Post hast Du die auf die negative Entwicklung der Fallzahlen bezogen. Daraufhin habe ich für Dein Reisegebiet die Fallzahlen erwähnt, die eine Stornierung nicht rechtfertigen würden. Von Risikogebiet stand in Deinem Ursprungspost ja nichts. Und das Du dich darauf beziehst, hättest ja gleich schreiben können, denn Tirol ist schon einige Zeit Risikogebiet und dabei wären die aktuellen Fallzahlen auch nicht relevant, weil Du sie dann oben nur als Grund vorgeschoben hast und der eigentlich Grund die Einstufng als Risikogebiet zu sein scheint - aber wie gesagt, das ist ja nun nicht neu 
Aber ich weiß schon, dass Du die Zahlen aus ganz Tirol meinst. Ich halte von diesen Einstufunge eh nicht viel, weil sie die Fehlerquote des Tests nicht berücksichtigt und die Statsik der Fallzahlen unvollständig ist, weil sie nicht nach Krankheitssymptomen unterscheidet. Dies wäre aber entscheidend, um zu beurteilen wer möglichweise infektiös ist, oder nicht.
Verstehe aber, dass Du wegen möglicher Testpflicht bei Rückkehr und möglicher Quarantäne nicht fährst. Gerade ging über n-tv Ticker die Info, dass Lauterbach erwartet, dass Deutschland bald vollständiges Risikogebiet wird. Ich kann über diese völlig unnötige Panikmache nur den Kopf schütteln
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 21:12
von Tyrolens
Wir groß ist denn diese Fehlerquote des Tests?
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 21:22
von WackelPudding
Bei der Superskicard wurden die Regeln zu Corona präzisiert:
Im Falle einer behördlichen Schließung der gesamten Skigebiete der SuperSkiCard-Regionen aufgrund COVID-19 während der Saisonlaufzeit und/oder ist dem Kunden aufgrund einer Reisewarnung oder Grenzschließung die Inanspruchnahme der Leistung nicht möglich, erhalten unsere Kunden nach Ablauf der Wintersaison nutzungsabhängig folgende Rückerstattungen:
Saisonkarten
Je genütztem Skitag werden € 50,- (Erwachsene) vom Kaufpreis abgezogen, die Differenz wird rückerstattet. Ab dem 15. Skitag keine Rückerstattung.
Erwachsene Abzug €50,- je genütztem Skitag
U25 Abzug €43,- je genütztem Skitag
Jugendliche Abzug €37,- je genütztem Skitag
Kinder Abzug €25,- je genütztem Skitag
Wahlabo
Nicht genutzte Skitage werden auf die Folgesaison verlängert.
Skipässe
Nutzungsbezogene Rückerstattung der nicht genutzten Skitage ab dem letztem Benutzungstag.
Quelle: https://www.superskicard.com/de/massnah ... weise.html
Auch für die TSC gibt es nun eine ähnliche Regelung, siehe https://www.snowcard.tirol.at/allgemein ... -21_V2.pdf
Für Nicht-Österreicher bedeutet das, dass nun auch bei einer Reisewarnung (aktuell ja gleichbedeutend mit der Risikogebiet-Einstufung) für den gesamten Gültigkeitsbereich eine Rückerstattung möglich wäre.
Damit wurde die ursprüngliche Regelung für Nicht-Österreicher im Vergleich zur ursprünglichen Regelung noch massiv verbessert, da die Bergbahnen ja nun sogar das Risiko von Reisewarnungen anderer Länder (teilweise) übernehmen.
Es wird wohl versucht, auch ausländische Saisonpassinhaber verstärkt anzulocken, um gerade zu Beginn der Saison gute Einnahmen zu haben.
Als Deutscher auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung der AGBs beider Skikartenverbünde.
Bei der TSC stellt sich da aber schon die Frage, wie das aktuell gehandhabt wird, denn die Reisewarnung besteht ja bereits. Man würde also aktuell unter Kenntnis der vorliegenden Reisewarnung den Vertrag eingehen womit nach meiner Rechtsauffassung der Kulanzanspruch bereits verfallen könnte.
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 21:24
von snowstyle
Tyrolens hat geschrieben: 04.10.2020 - 21:12
Wir groß ist denn diese Fehlerquote des Tests?
laut Hersteller (und es gibt viele) zwischen 0,7 und 1,4%
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 21:34
von GIFWilli59
skifam hat geschrieben: 04.10.2020 - 20:39
Gemeindegenau wäre eine Lösung, aber Wunschkonzert.
Bei gerade mal 2101 Gemeinden und Städten i. AT wäre das bestimmt sehr übersichtlich.
(Zum Vergleich: D hat 10.799.)
snowstyle hat geschrieben: 04.10.2020 - 21:24
Tyrolens hat geschrieben: 04.10.2020 - 21:12
Wir groß ist denn diese Fehlerquote des Tests?
laut Hersteller (und es gibt viele) zwischen 0,7 und 1,4%
Falsch-positiv oder -negativ?
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 21:45
von turms
WackelPudding hat geschrieben: 04.10.2020 - 21:22
Bei der Superskicard wurden die Regeln zu Corona präzisiert:
Im Falle einer behördlichen Schließung der gesamten Skigebiete der SuperSkiCard-Regionen aufgrund COVID-19 während der Saisonlaufzeit und/oder ist dem Kunden aufgrund einer Reisewarnung oder Grenzschließung die Inanspruchnahme der Leistung nicht möglich, erhalten unsere Kunden nach Ablauf der Wintersaison nutzungsabhängig folgende Rückerstattungen:
Saisonkarten
Je genütztem Skitag werden € 50,- (Erwachsene) vom Kaufpreis abgezogen, die Differenz wird rückerstattet. Ab dem 15. Skitag keine Rückerstattung.
Erwachsene Abzug €50,- je genütztem Skitag
U25 Abzug €43,- je genütztem Skitag
Jugendliche Abzug €37,- je genütztem Skitag
Kinder Abzug €25,- je genütztem Skitag
Wahlabo
Nicht genutzte Skitage werden auf die Folgesaison verlängert.
Skipässe
Nutzungsbezogene Rückerstattung der nicht genutzten Skitage ab dem letztem Benutzungstag.
Quelle:
https://www.superskicard.com/de/massnah ... weise.html
Auch für die TSC gibt es nun eine ähnliche Regelung, siehe
https://www.snowcard.tirol.at/allgemein ... -21_V2.pdf
Für Nicht-Österreicher bedeutet das, dass nun auch bei einer Reisewarnung (aktuell ja gleichbedeutend mit der Risikogebiet-Einstufung) für den gesamten Gültigkeitsbereich eine Rückerstattung möglich wäre.
Damit wurde die ursprüngliche Regelung für Nicht-Österreicher im Vergleich zur ursprünglichen Regelung noch massiv verbessert, da die Bergbahnen ja nun sogar das Risiko von Reisewarnungen anderer Länder (teilweise) übernehmen.
Es wird wohl versucht, auch ausländische Saisonpassinhaber verstärkt anzulocken, um gerade zu Beginn der Saison gute Einnahmen zu haben.
Als Deutscher auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung der AGBs beider Skikartenverbünde.
Bei der TSC stellt sich da aber schon die Frage, wie das aktuell gehandhabt wird, denn die Reisewarnung besteht ja bereits. Man würde also aktuell unter Kenntnis der vorliegenden Reisewarnung den Vertrag eingehen womit nach meiner Rechtsauffassung der Kulanzanspruch bereits verfallen könnte.
Sieht sehr interessant aus..so kommt wieder die Saisonkarte im Spiel.
Vorteil : bei SSSC ist ein bisschen von Tirol, und komplett Salzburg, Steiermark, Kärnten, OÖ usw dabei...eine gleichzeitige Reisewarnung für alle Bundesländer finde ich als unmöglich...
nicht schlecht... es gibt noch fast zwei Monate...wir werden schauen
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 22:31
von TR10
Corona hat bei vielen bleibende Schäden hinterlassen! Jedoch nicht physisch, sondern psychisch!
Sorry, aber vor was haben denn so viele von euch Angst? Manche von euch sprechen von einem 2. Lockdown! Seid ihr noch ganz bei Sinnen??
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 22:33
von Schneefuchs
snowstyle hat geschrieben: 04.10.2020 - 20:45
Gerade ging über n-tv Ticker die Info, dass Lauterbach erwartet, dass Deutschland bald vollständiges Risikogebiet wird. Ich kann über diese völlig unnötige Panikmache nur den Kopf schütteln
Das bezieht sich auf ein Interview im Tagesspiegel. Er meint dass bald viele Regionen in Deutschland über 50 liegen werden und innerdeutsche Quarantäneregelungen dann keinen Sinn mehr machen.
Da hat er doch sicherlich mal recht. Und dann ist doch der Gedanke nicht mehr weit dass es zwischen den Staaten auch keinen Sinn mehr macht.
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 22:38
von icedtea
Lauterbach ist ein Extrem; Ruhe bewahren
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 23:49
von wildkogel
turms hat geschrieben: 04.10.2020 - 21:45
[quote=WackelPudding post_id=5284731 time=<a href="tel:1601839335">1601839335</a> user_id=9763]
Bei der Superskicard wurden die Regeln zu Corona präzisiert:
Im Falle einer behördlichen Schließung der gesamten Skigebiete der SuperSkiCard-Regionen aufgrund COVID-19 während der Saisonlaufzeit und/oder ist dem Kunden aufgrund einer Reisewarnung oder Grenzschließung die Inanspruchnahme der Leistung nicht möglich, erhalten unsere Kunden nach Ablauf der Wintersaison nutzungsabhängig folgende Rückerstattungen:
Saisonkarten
Je genütztem Skitag werden € 50,- (Erwachsene) vom Kaufpreis abgezogen, die Differenz wird rückerstattet. Ab dem 15. Skitag keine Rückerstattung.
Erwachsene Abzug €50,- je genütztem Skitag
U25 Abzug €43,- je genütztem Skitag
Jugendliche Abzug €37,- je genütztem Skitag
Kinder Abzug €25,- je genütztem Skitag
Wahlabo
Nicht genutzte Skitage werden auf die Folgesaison verlängert.
Skipässe
Nutzungsbezogene Rückerstattung der nicht genutzten Skitage ab dem letztem Benutzungstag.
Quelle:
https://www.superskicard.com/de/massnah ... weise.html
Auch für die TSC gibt es nun eine ähnliche Regelung, siehe
https://www.snowcard.tirol.at/allgemein ... -21_V2.pdf
Für Nicht-Österreicher bedeutet das, dass nun auch bei einer Reisewarnung (aktuell ja gleichbedeutend mit der Risikogebiet-Einstufung) für den gesamten Gültigkeitsbereich eine Rückerstattung möglich wäre.
Damit wurde die ursprüngliche Regelung für Nicht-Österreicher im Vergleich zur ursprünglichen Regelung noch massiv verbessert, da die Bergbahnen ja nun sogar das Risiko von Reisewarnungen anderer Länder (teilweise) übernehmen.
Es wird wohl versucht, auch ausländische Saisonpassinhaber verstärkt anzulocken, um gerade zu Beginn der Saison gute Einnahmen zu haben.
Als Deutscher auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung der AGBs beider Skikartenverbünde.
Bei der TSC stellt sich da aber schon die Frage, wie das aktuell gehandhabt wird, denn die Reisewarnung besteht ja bereits. Man würde also aktuell unter Kenntnis der vorliegenden Reisewarnung den Vertrag eingehen womit nach meiner Rechtsauffassung der Kulanzanspruch bereits verfallen könnte.
Sieht sehr interessant aus..so kommt wieder die Saisonkarte im Spiel.
Vorteil : bei SSSC ist ein bisschen von Tirol, und komplett Salzburg, Steiermark, Kärnten, OÖ usw dabei...eine gleichzeitige Reisewarnung für alle Bundesländer finde ich als unmöglich...
nicht schlecht... es gibt noch fast zwei Monate...wir werden schauen
[/quote]
Die TSC hat nur den Wildkogel als Skigebiet ausserhalb Tirols.
Da Salzburg aktuell keine Reisewarnung hat, gibts auch erst mal nichts zurück...
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 04.10.2020 - 23:51
von tobi27
schwabenzorro hat geschrieben: 04.10.2020 - 18:18Wie sieht diese Absicherung denn aus?

viewtopic.php?f=35&t=22762#p5284306
Siehe mein letzter Beitrag in diesem Topic, nicht das gelbe vom Ei aber immerhin etwas. Und ein gewisses Risiko bleibt immer, das ist klar. Dadurch das ich jedoch den Vorteil habe zentral in den Gebieten zu wohnen und somit auch mal spontan schnell 1-2 Stunden auf die Piste kann finde ich in meinem Fall das Risiko überschaubar. Bei 1-2 Stunden Anfahrt sieht das natürlich anders aus.
Viele Grüße
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 05.10.2020 - 00:33
von Skitobi
Wenn man sehr streng ist, nicht nur Wildkogel...
TSC hat auch Hochkrimml, Königsleiten und Pass Thurn als Salzburg-Anteile. An den Salzburger Steinplatten-Anteil kommt man nicht direkt hin.
ABER es gibt auch noch die Winklmoosalm in Bayern! Das wäre besonders fies, dann deswegen eine Erstattung zu verweigern. Die SSSC betrifft das auch.
Und dann gibts noch Samnaun in Graubünden.
Jungholz ist nicht in der TSC, sonst wär das auch noch "risikofrei".
Edit: Hab nochmal in die AGB geschaut: Reisewarnung bezieht sich auf Tirol, diese Schlupflöcher für die TSC gibt es also vernünftigerweise nicht.
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 05.10.2020 - 08:22
von Tyrolens
snowstyle hat geschrieben: 04.10.2020 - 21:24
laut Hersteller (und es gibt viele) zwischen 0,7 und 1,4%
Kurz off topic:
https://www.instand-ev.de/System/rv-fil ... 00502j.pdf
Und wenn du ein fragliches positiv Ergebnis hast, machst du den Test ein zweites mal und wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass es falsch positiv ist? Wenn du ins Krankenhaus zwecks Krebsvorsorge gehst und das erste Laborergebnis positiv ist, wird was gemacht? Es wird ein zweiter, sehr teurer, hoch sensitiver Test verwendet.
Die großen Cobas Geräte testen im Poolverfahren. Da sind dann, wenn eine der 70 Proben positiv ist, erst mal alle positiv und dann geht man ins Detail und schaut sich an, welche konkret positiv ist und in welchem Ausmaß bestimmte Genabschnitte nachgewiesen wurden. Interessant sind sowieso nur die Wackelkandidaten. Bei denen ist es dann auch besser, wenn das Ergebnis falsch positiv ist, anstatt falsch negativ.
In Tirol wurden gestern zb 506 Ersttestungen durchgeführt, von denen 1 13 positiv waren. In solchen Konstellationen ist die Fehlerquote sowieso wenig relevant. Wäre etwas anderes, wenn man von 1.000.000 Proben nur eine positive erwartet.
Wenn du nur auf die Symptome schaust, hinkst du zu sehr dem Zeitverlauf hinterher. Von Infektion bis Intensivstation vergehen so um die 10 Tage.
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 05.10.2020 - 08:33
von turms
Skitobi hat geschrieben: 05.10.2020 - 00:33
Wenn man sehr streng ist, nicht nur Wildkogel...
TSC hat auch Hochkrimml, Königsleiten und Pass Thurn als Salzburg-Anteile. An den Salzburger Steinplatten-Anteil kommt man nicht direkt hin.
ABER es gibt auch noch die Winklmoosalm in Bayern! Das wäre besonders fies, dann deswegen eine Erstattung zu verweigern. Die SSSC betrifft das auch.
Und dann gibts noch Samnaun in Graubünden.
Jungholz ist nicht in der TSC, sonst wär das auch noch "risikofrei".
Edit: Hab nochmal in die AGB geschaut: Reisewarnung bezieht sich auf Tirol, diese Schlupflöcher für die TSC gibt es also vernünftigerweise nicht.
eigentlich wenn alles Skigebiete bzw Österreichische Bundesländer von SSSC als Risikogebiet eingestuft werden, ich weiß nicht ob ich mit kleinen Kindern dort Urlaub machen will... Das bedeutet dass wir eine Reisewarnung für Tirol, Salzburg, Steiermakr, Kärnten, OÖ liegt...
Das ist fast 2/3 des Landes...und bestimmt wird auch Vorarlberg dabei...
Außerdem wenn Steinplatten-Anteil gesperrt ist, kann sein dass Winklmoosalm folgen wird...
Man...ich weiß nicht...sieht gut aus, aber ein Risiko bleibt immer nocht...
ich werde am 01.12 sich entscheiden
Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 05.10.2020 - 08:45
von NeusserGletscher
Tyrolens hat geschrieben: 05.10.2020 - 08:22
snowstyle hat geschrieben: 04.10.2020 - 21:24
laut Hersteller (und es gibt viele) zwischen 0,7 und 1,4%
Kurz off topic:
https://www.instand-ev.de/System/rv-fil ... 00502j.pdf
Und wenn du ein fragliches positiv Ergebnis hast,
machst du den Test ein zweites mal und wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass es falsch positiv ist?
Auch OT: Bitte berücksichtige bei der Bezugnahme auf solche Dokumente das Datum der Veröffentlichung. Gerade in diesen Zeiten ist heute schnell veraltet, was gestern noch der Goldstandard war. In einem neueren Artikel wird die Frage aufgeworfen, ob das RKI diese Verpflichtung zu einem zweiten Test nicht in eine unverbindliche Empfehlung umgewandelt hat.
Die Politik hat vor 3 Monaten begonnen, die Teststrategie zu ändern und massiv Urlaubsrückkehrer ohne Symptome zu testen. Die Labore wurden damit über ihrem Limit belastet. Ich gehe daher davon aus, dass man von der Möglichkeit, auf einen zweiten Test zu verzichten, ausgiebig Gebrauch gemacht hat.