

Schönes eigenes Stationsdesign das durchaus gut mit den klassischen Holz(verkleideten)hütten harmoniert.
Oh, das ist schade.markus hat geschrieben:...weil sie nicht funktioniert.
Hier ist noch eines des letzten Winterbetriebs:Baberde361 hat geschrieben: 01.09.2017 - 21:47Ich habe noch ein Video von der Sesselbahn Envers (im funktionierenden Betrieb) gefunden https://vimeo.com/226304929
Allerdingsmarkus hat geschrieben: 04.09.2018 - 20:05 Merce! Ganz schön ruhig und leise für so eine hochmoderne Hightechsuperduperwahnsinnsanlage!
Ich denke Planenvarianten sind heutzutage so stabil und langlebig möglich das die bei richtiger Bemessung derselben sowie der Unterkonstruktion auch im Hochgebirge jahrelang halten.Lagorce hat geschrieben: 07.09.2018 - 00:48M.E. ist es nicht ganz so einfach eine solche Abdeckungsart wirklich langzeit-witterungsbeständig auszuführen. Anforderungen sind doch höher als bei einem 8/15 einsatz im Flachland.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ArcelorMittal Seile jetzt an einem anderen Standort als Bourg-en-Bresse herstellt. Ich hatte mich auf der InterAlpin 2017 lange mit dem "Head of Technical department" der "Wire Solutions" unterhalten, und hatte nicht den Eindruck, dass da jetzt die Inder die bestehenden Strukturen auf den Kopf stellen wollten. Ist aber jetzt 1 1/2 Jahre her, und was inzwischen passiert ist, weiß ich nicht. Auf den Webseiten der ArcelorMittal Wire Solutions wird jedenfalls nur der bisherige Standort genannt.Petz hat geschrieben: 12.09.2018 - 19:31@philippe.ch; nachdem lt. Bericht Arcelor Mittal das Seil liefert wär es sehr interessant zu wissen aus welchem Werk das wirklich kommt denn die ehemalige Arcelorfirmengruppe hatte ja der indische Mittalkonzern aufgefressen...