Re: Die nächsten Funitels
Verfasst: 24.05.2017 - 06:20
Energie- und Wartungskosten bei Funitels sind doch pro [person.kilometer] recht hoch.
Auf RM wurde erwähnt, dass die Systemreibung bei gewissen Funitel so gross ist, dass die Bahn bei 100 % reiner Bergförderung nach abschalten der Antriebe auch bei offenbleibenden mechanischen Bremsen anhält und stehen bleibt (Selbsthemmung)
Ausführliche technische Daten auf RM für das Funitel in Andorra (als Beispiel, insgesamt 6x 563 kW DC Antriebe):
https://www.remontees-mecaniques.net/fo ... t&p=158428
Bzgl. Windstabilität könnte man 3S Bahnen mit grossem Tragseilabstand einsetzen. Materialseilbahnen mit breiter Tragseilspur gab's schon früher (60er Jahre?). Diesbezüglich waren weder Denis Creissel noch Poma (Neubau Roosevelt Island PB) bahnbrechend.
Edit:
Detailierte Reportage über die 3S in Avoriaz:
https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -5845.html
und 3S BUGA in Koblenz:
https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -3506.html
Auf RM wurde erwähnt, dass die Systemreibung bei gewissen Funitel so gross ist, dass die Bahn bei 100 % reiner Bergförderung nach abschalten der Antriebe auch bei offenbleibenden mechanischen Bremsen anhält und stehen bleibt (Selbsthemmung)
Ausführliche technische Daten auf RM für das Funitel in Andorra (als Beispiel, insgesamt 6x 563 kW DC Antriebe):
https://www.remontees-mecaniques.net/fo ... t&p=158428
Bzgl. Windstabilität könnte man 3S Bahnen mit grossem Tragseilabstand einsetzen. Materialseilbahnen mit breiter Tragseilspur gab's schon früher (60er Jahre?). Diesbezüglich waren weder Denis Creissel noch Poma (Neubau Roosevelt Island PB) bahnbrechend.
Edit:
Detailierte Reportage über die 3S in Avoriaz:
https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -5845.html
und 3S BUGA in Koblenz:
https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -3506.html