Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Arber

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

ja wenn ab mon beschneit wird dann ist am Turnhof sicherlich ab nächster woche Skibetrieb! :wink:
Aber die komplette Bahn in 2 wochen fertig??! :roll: Der Schnee und das kalte Wetter werden die arbeiten dabei sicherlich auch nicht beschleunigen! Also ich denke mal die Bauen die Bahn komplett fertig und gucken wie weit die mit dem gebaäude kommen! denk mal da wird nur noch die Fassade fertig gemacht, damit´s bei der eröffnung gut ausschaut aber bis in 2 Wochen ist da NIE und NIMMER der komplette Innenausbau inclusive Fassade fertig! Also da müssten se schon 24h arbeiten und ich glaub so nötig ist´s dann auch net oder kommt da was wichtiges rein, wozu der Innenausbau fertig sein müsste?!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....

flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Also so unfertig wie es auf den Bildern wirkt ist das Gebäude nicht und sehr viel gibt es innen auch nicht mehr auszubauen.
Ich konnte folgendes in Erfahrung bringen. Die Verschalungen die noch auf dem Bild zu sehen werden wahrscheinlich schon in Kürze abgebaut aber noch ist der Beton nicht ganz trocken. Die Fassade wird nur weiß gestrichen und ist dann schon fertig. Oben kommt dann noch eine Umrahmung auf Glas drauf die zugleich als Geländer dient,genauso wie über den Kassen weiter vorne bei der EUB. Bereits morgen werden die Fenster eingebaut, was dann wahrscheinlich endgültig die Montage der Elektrotechnik bedeutet. Bis die Überbauung der Abfahrt in den Sesselbahnhof komplett fertig ist, wird es wohl noch etwas dauern, denn hier wurde noch keine Seilbahntechnik montiert was aber auch nächste Woche abgeschlossen sein dürfte. Nun zum Thema Innenausbau. Das Gebäude setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Zu 1/3 aus dem älteren Pumpenhaus, das Innen nicht verändert wurde und somit schon fertig ausgebaut ist. Von den restlichen 2/3 entfallen mindestens 3/4 auf die Sesselgarage bzw. Garagen. Diese Räumlichkeiten wird man wohl kaum pompös ausstatten sondern vielmehr so lassen wie sie sind. Letztenendlich bleiben dann vielleicht noch 2-3 Räume inklusive Kasse übrig wo wirklich was gemacht werden muss. Die eigentlich Eröffnung des Lifts wird dann wohl noch etwas länger dauern da noch TÜV etc. gemacht werden muss. Ich vermute, dass die Bahn erst kurz vor Weihnachten für Skifahrer geöffnet wird.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Flo hat geschrieben:
Die Fassade wird nur weiß gestrichen und ist dann schon fertig.
Ja, dazu brauchen Sie aber soweit ich weiß Plustemperaturen um ca. 10 Grad C., ansonsten können die nächstes Jahr nochmal streichen!
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Vielleicht nehmen die eine Heizanlage dafür - zuzutrauen wäre es denen, dass alles Ferti wird.
Der Schnee kommt.....
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Von der Arber-Homepage:
Aktuelle Informationen vom Arber

Am kommenden Wochenende 03. und 04. Dezember sind wieder die zwei Schlepplifte am Thurnhof geöffnet.
Der Skibetrieb an der Gondelbahn und an der Sesselbahn Nordhang beginnt ab dem 10. Dezember.

Die aktuelle Schneelage am Arber:

ca. 50 cm Schnee auf den Pisten.

Alle Pisten werden derzeit mit den Pistenmaschinen präpariert. Die Beschneiung ist bereits ab Mitte November bei den tiefen Minustemperaturen erfolgt und wird weiter fortgesetzt.

Die neue Familiensesselbahn ist fast fertig. Die TÜV-Abnahme ist vom 06. - 10. Dezember vorgesehen.

Die Einweihung dieser neuen speziell für Familien und Kinder gebauten Seilbahn ist für den 16. Dezember geplant.


Soviel können wir schon verraten, diese Seilbahn ist sehr gut gelungen. Lassen Sie sich überraschen.

Die neue Seilbahn und auch die neue Flutlichtanlage ist bereits im Probebetrieb am Sonnenhang gelaufen.

Die Termine für das Flutlichtfahren sind jeweils Mittwoch und Freitag von 18:00 bis 21:30 Uhr.


Informationen zu Parkgebühren:

Im Winter gibt es keine Parkgebühren am Arber.

Die Parkautomaten sind nur im Sommer
von 01. Mai bis 31. Oktober in Betrieb.
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Mittlerweile wurde die Seilbahntechnik komplett montiert. Als ich am Parkplatz angekommen war, wurde gerade der Doppelmayr-Montagecontainer auf einen LKW verladen und die letzten Monteure fuhren weg. Das Gebäude selbst ist bis auf die noch fehlende Verglasung der Bahnhofsabfahrt bzw. des Geländers und den weißen Anstrich fertig (es sieht auch glücklicherweise nicht danach aus, als käme ein Wärmeeinbruch). Ansonsten wurde alle Fenster und Rolltore eingebaut. Auch Skidata war schon vor Ort und hat das Zugangssystem bzw. die neuen Kassen eingerichtet. Überraschenderweiße hat man den neuen Parkplatz trotz des Wintereinbruchs noch fertig bekommen. Der Eröffnung des neuen Lifts am übernächsten Wochenende steht also nichts mehr im Wege. :D

Bild hab ich nur dieses eine vom Handy, denn alle Digicambilder sind nach dem Überspielen auf den PC unbrauchbar geworden (Header defekt etc. :evil: )

Bild
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Hätte nicht gedacht so schnell dieses Topic wieder ausgraben zu müssen. :wink:

Worum gehts? Seilbahn Bodenmais-Arber mit 5km Länge und 800 Meter Höhenunterschied (meine Meinung: :irre:)

DieseVision geht hoch hinaus: Eine Seilbahn Bodenmais-Arber

Ehrgeiziges Projekt: Fünf Kilometer Bahn auf den Arber für rund 16,5 Millionen Euro

von Michael Lukaschik.


von Michael Lukaschik.
Bodenmais. Die älteren Bodenmaiser können sich noch an den Lift erinnern, der die Skifahrer auf den Berg in Richtung der Hochzell gezogen hat. Anfang der 70er Jahre ist der Lift, den ein Bodenmaiser Hotelier betrieben hatte, verkauft und kurz darauf stillgelegt worden. Der neue Eigentümer verkaufte ihn dann nach Südamerika. Vergessen ist der alte Lift in Bodenmais nicht. Jetzt hat Bodenmais' Bürgermeister Fritz Wühr einen Plan entwickelt, der durchaus kühn zu nennen ist. Er will diese Seilbahn wiederbeleben. Mehr als wiederbeleben; er will sie deutlich größer und länger wiederauferstehen lassen.

--------------------------------------------------------------------------------

Mittelstation
auf der Hochzell

--------------------------------------------------------------------------------
»Vom Ort Bodenmais auf die Hochzell, wo die Mittelstation sein könnte, von dort gibt es einen Anschluss an das Bretterschachten-Loipennetz; die Seilbahn könnte dann aber von der Hochzell weiter auf den Arbergipfel führen«, steckt Wühr die Trasse ab, die er schon etliche Male auf der Karte und in Natura angesehen hat. Rund fünf Kilometer lang wäre die Schwebebahn von Bodenmais auf den Arber.
Projekte dieser Art sind ähnlich schwer zu finanzieren wie zur Genehmigungsreife zu bringen; das ist Wühr klar. Demnächst wird er Landrat Heinz Wölfl darum bitten, die betroffenen Fachstellen zusammenzuholen, um abzuklären, ob überhaupt eine Genehmigung zu erreichen ist. »Grundsätzlich unmöglich ist nichts«, legt sich Wölfl zum jetzigen Zeitpunkt nicht fest.

--------------------------------------------------------------------------------

Technisch keine Probleme

--------------------------------------------------------------------------------
Technisch realisierbar ist die Anlage auf jeden Fall, das hat Wühr der absolute Experte auf dem Gebiet, die österreichische Firma Doppelmayr, schon bestätigt. Doppelmayr hat sich vor Ort schlau gemacht, hat gemessen und gerechnet und hat auch schon eine grobe Kalkulation vorgelegt. Der Bau würde auf rund 16,5 Millionen Euro kommen: 6,3 Millionen kostet die Seilbahn von Bodenmais zur Mittelstation, neun Millionen Euro die Strecke von der Mittelstation bis zum Gipfel, 1,2 Millionen Euro sind für die übrigen Einrichtungen der Bahn fällig, so die Kalkulation der Fachfirma.
Dass die Marktgemeinde Bodenmais allein mit einem derartigen Projekt überfordert ist, ist Wühr klar. Nach seinen Vorstellungen müsste sich eine Bau- und Betreiber-Gesellschaft gründen. Mitstreiter? »Die Trasse führt von unten bis ganz nach oben durch Staatsforst. Der Staatsforstbetrieb will Geld erwirtschaften, vielleicht will er auch in so ein Projekt investieren«, meint der Bürgermeister. Kontakt wird er auch in Richtung des Hauses Hohenzollern aufnehmen, die die Lifte auf dem Großen Arber betreiben. Im Winter könnte das Skigebiet vom Bodenmaiser Zubringer profitieren - im Sommer allerdings wäre der Bodenmaiser Lift Konkurrenz zur Arber-Gondelbahn. Eine zusätzliche Abfahrt vom Arber nach Bodenmais sei laut Wühr nicht vorgesehen - und eine solche ist auf der geplanten Lifttrasse auch gar nicht möglich. Gegenhänge bremsen den Abwärtsdrang der Skifahrer.

--------------------------------------------------------------------------------

Ersatz für Bus zum Bretterschachten

--------------------------------------------------------------------------------
»Die Seilbahn mit dem Anschluss an den Bretterschachten würde die Skibusse von Bodenmais auf den Bretterschachten überflüssig machen«, denkt Wühr schon an die Auswirkungen des luftigen Verkehrsmittels.
Im Winter könnte die Seilbahn die Alpin-Skifahrer und Langläufer nach oben hieven, im Sommer die Arber-Ausflügler, Wanderer, Walker, Kurgäste und Radfahrer, die das große Netz an Forststraßen nutzen wollen.
Und für den Ort sieht Wühr eine Belebung durch die Bahn. Belebung durch echte Menschen, nicht nur durch Autoverkehr. Denn direkt anfahren mit dem Pkw sollte man die Talstation nicht können. Gedacht wird an einen Auffangparkplatz, von dem Zubringerbusse zur Talstation rollen.
Wühr redet sich in Begeisterung, wenn er von den Plänen erzählt, im Tourismusausschuss des Marktgemeinderats hätten die Räte schon anerkennend und zustimmend genickt, erzählt er. Möglichst viele Menschen von der Idee zu überzeugen, das sieht er als Hauptaufgabe in diesem Jahr.
Quelle: PNP 28.1.2005

Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Hört sich ja irgendwie schon ein ganz kleinwenig übertrieben an. ;)
Nur:
Eine zusätzliche Abfahrt vom Arber nach Bodenmais sei laut Wühr nicht vorgesehen - und eine solche ist auf der geplanten Lifttrasse auch gar nicht möglich.
Gibt es nicht eine Skiroute die vom Arber nach Bodenmais führt?
Ansonsten fände ich es aus skifahrerischer Sicht her ziemlich dämlich eine 5Km lange und 16 Mio. ¤ teure Bahn ohne neue Piste zu bauen,
nur damit man nicht mehr mit dem Auto zum Arber fahren muss.
Ich denke aber eh, dass sowas entweder nicht genehmigt oder nicht finanziert wird.
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Ja es gibt eine Skiroute vom Arber (ganz oben) bis in den Ort nach Bodenmais.

Das ist ja mal ein Ding - haben die noch nicht genug gebaut? Woher nehmen die denn das ganze Geld?
Haben die im Lotto gewonnen?
Falls das Projekt realisiert wird, bin wahrscheinllich im nächsten Sommer eh im bayr. Wald, schaue ich mir das 100&-ig an.

*Hoffentlich baut Leiter das - Seilbahner ich kome;-) *
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Hmm, mal etwas übertrieben... Ich denke mal, dass das Projekt einfach nicht realisierbar ist, da es nie Gewinn einfahren könnte.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

PB_300_Polar hat geschrieben:*Hoffentlich baut Leiter das - Seilbahner ich kome;-) *
Doppelmayr hat sich vor Ort schlau gemacht, hat gemessen und gerechnet und hat auch schon eine grobe Kalkulation vorgelegt.
Das dürfte deine Hoffnung zu nichte machen.

Aber sind wir mal ehrlich, sowas past wohl besser ins Utopie Topic. :roll: Die Hohenzollern würden da höchstens mitspielen, wenn sie den Lift betreiben dürften, weil sie sonst im Sommer Einbusen hätten. Aber im Winter wäre es absoluter Schwachsinn. Einen gewissen Sinn würde ich allerdings in der Bahn sehen, wenn man wenigstens von der Mittelstation aus abfahren könnte. Würden dort einige interessante Hänge entstehen wäre das bestimmt interessant.
Und zum Thema Schirute muss man sagen, dass eine solche eben nicht zwingen immer nach unten geht, und folglich auch nicht einfach zur Piste ausgebaut werden kann.

Aber warscheinlich müssen wir uns eh keine Gedanken darüber machen, weil die Bahn viel zu teuer ist.
Die sollen ihr Geld lieber in eine Erneuerung der Silberbergbahn stecken, die hätte es mal nötig.
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Ich sehe das genauso wie ihr. Das Projekt wird wahrscheinlich schon an den Naturschützern scheitern, die es schon zwei mal erfolgreich verhindert haben, dass eine Seilbahnstation am Gipfel gebaut wird. (Warum sollte es also plötzlich jetzt möglich sein?) Zudem müsste man den Osthanglift durch eine Sesselbahn ersetzen. Denn der jetztige Schlepper würde keinenfalls die Menschenmassen aufnehmen können, die zurück zur Bergstation am Gipfel bzw. Tourenabfahrt wollen. Selbige ließe sich zwar in den oberen 2/3 relativ leicht zu einer richtigen Abfahrt ausbauen. Allerdings ist das Schlussstück kurz vor Bodenmais ein reiner Südhang. Um die Talabfahrt garantieren zu können wäre also eine Beschneiung auf den letzten Kilometern ein muss. Abfahrten von der Mittelstation nach Bodenmais wären wirklich anspruchsvoll und auch möglich allerdings ist es auch wieder ein Süd-West-Hang...
Generell finde ich die Idee die 90 Loipenkilometer am Bretterschachten durch eine Seilbahn erreichbar zu machen sehr gut aber auch nichr mehr...

grün: Seilbahn
blau: Osthangschlepper
orange: Tourenabfahrt
orange-gestrichelt: mögliche Variante der Tourenabfahrt um zur Talstation zu kommen

So sollte die Bahn nach Wührs Vorstellungen verlaufen:
Bild
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Im letzten Jahr war in einem Zeitungsartikel nach dem Bau der Sonnenhangsesselbahn von der Abschlussinvestition die Rede. So richtig ernst scheint man (zum Glück) diese Aussage nicht genommen zu haben, da mittlerweile stellenweise schon wieder gebaggert wird.

- Umbau der alten Bergstation der DSB in ein Restaurant inkl. Naturkundeausstellung, Konferenzraum und Standesamt :lol:

Bild

Bild
(Quelle: arber.de)

Bild
(Quelle: arber.de)

Bild
(Quelle: arber.de)


- Ausbau der Beschneiung in der Weltcupstrecke und am Sonnenhang

- dann wären da noch etwas seltsame Bauarbeiten, die sich nicht richtig einordnen lassen:
von der Familienabfahrt aus wurde eine Schneise in Richtung der neuen Parkplätze geschlagen, die momentan kurz oberhalb dieser endet.

Bild
Ein Stück weiter unten wurde eine ca. 3m breite Rampe gebaut, die kurz vor der Talstation der Sonnenhangbahn endet und am Beschneiteich entlang, neben der Zufahrt zum neuen Parkplatz, nach oben geht.


Bild

Dort wo diese Schneise in die Familienabfahrt mündet sind auf der gegenüberliegenden Pistenseite jede Menge Bäume den ganzen Hang nach oben markiert. Früher oder später werden diese wohl auch noch gefällt. Für eine Piste ist diese Schneise eher ungeeignet, da sie erstens zu schmal sein dürfte und zweitens die Familienabfahrt in entgegengesetzer Fahrtrichtung kreuzen würde. Bin mal gespannt was das wird...


Bild
Abschließend noch ein Bild des wohl "schönsten Betonklotzes Deutschlands" :evil: Ich finde die Talstation nach wie vor zu wuchtig für diese kurze Bahn. Zumindest weiß streichen könnten sie den Rohbau, damit er nicht gar so hässlich aussieht. Damit verschrecken sie bloß Besucher, da dieser Bunker das erste ist, was einem von der Straße aus ins Auge fällt....

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

^^ Jo

Tipp für die Bergbahnen:

1. Weiß streichen
2. Das Logo der Arber Bergbahnen aufmalen (rechts neben das Fenster)
3. Im Beton welcher von den Fenstern umrandet wird könnte man einen Banner mit Skifahrern / Wanderern als "Aufmacher" anbringen.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Pistenbully_Fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 312
Registriert: 04.05.2006 - 15:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pistenbully_Fan »

Eine kleine Kletterwand könnte auch hinpassen.
Die Rampe könnte doch da sein um mit den Skiern auf den Parplatz fahren zu können.
Pistenbully_Fan = Pistenbully-Fan
John McClane
Massada (5m)
Beiträge: 17
Registriert: 17.04.2003 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von John McClane »

Ich habe soeben durch eine E-mail erfahren das die Malerarbeiten an der Sonnenhang-Talstation für Mitte September geplant sind. Also das Ding bleibt nicht so kahl! :P
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Vor einer Woche sind wieder die Baumaschinen vorgefahren. Die Rampe auf den oberen Fotos zum Parkplatz ist nun komplett fertig und dürfte wahrscheinlich ein Teil einer Rodelbahn sein, die an der Sonnenhangbergstation beginnt. Dort wurden im Wald zwischen Damenabfahrt und Sonnenhang sehr viele Bäume gerodet und eine serpentinenförmige Trasse angelegt. Scheinbar kreuzt die Bahn die Familienabfahrt mit einer Brückenkonstruktion (zumindest sah, das was da aufgebaut wird so aus).
Zusätzlich wird auch Damenabfahrt beleuchtet. Fundamente für die Strahler sind schon gesetzt und am Parkplatz liegen einige Masten bereit.
Bilder gibts keine.
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Gestern gönnte ich mir eine kleine Lernpause und machte einen Abstecher auf meinen Hausberg zur Suche nach Neuigkeiten.
Am Thurnhof sollte ich auch fündig werden. Nachdem der Pachtvertrag für das Thurnhofstüberl im letzten Jahr ausgelaufen war, befindet sich das Restaurant nun wieder im Besitz der Bergbahn. Momentan wird dort das gesamte Umfeld neu gestaltet. Die Fläche der Sonnenterasse wurde verdoppelt und zusätzlich das Niveau an das des Restauranteingangs angeglichen. Dazu gabs eine komplett neue Außenverkleidung für Gebäude und auch im Innenraum scheint sich was zu tun. Zusätzlich wurde eine größere Pistenkorrektur durchgeführt. Man hat die Senke zwischen Thurnhoflift und dem "Stüberl" aufgefüllt, so dass jetzt deutlich mehr Platz für die Warteschlange am Lift ist. Allerdings hat man mit dieser Aufschüttung den etwas tiefer gelegenen Skischulen und ihren Hütten eine 3m hohe Steinmauer direkt vor die Türe gesetzt. Denen bleibt jetzt nur noch ein großer Umweg um auf die Piste zu kommen...

Bild
Der neu aufgeschüttete Bereich. Die Skischulhütte unten rechts steht noch auf dem alten Pistenniveau.


Bild
Von der Straße aus lässt sich halbwegs die Höhe der Aufschüttung erahnen.


Bild
Der Zugang zum Thurnhoflift wird scheinbar auch komplett umgekrempelt. Das ehemalige Kassenhäuschen ist weg und mit ihm auch das Dach. Stattdessen steht jetzt hier dieser Deluxe-Container :lol: Bin gespannt was das werden soll, wenns fertig ist....

Evtl. gibts heuer sogar noch mehr zu berichten. Eins sei schon gesagt: E.ON hat die Stromleitung zur Talstation erneuert/verstärkt :wink:
Zuletzt geändert von flo am 19.10.2007 - 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Flo hat geschrieben:
Evtl. gibts heuer sogar noch mehr zu berichten. Eins sei schon gesagt: E.ON hat die Stromleitung zur Talstation erneuert/verstärkt
Was meinst du damit? Spekulierst du auf neue Beschneiungsleitungen, oder noch mehr Beleuchtungen, oder gar eine Sesselbahn am Thurnhofhang?

Benutzeravatar
IradeX
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 163
Registriert: 11.03.2006 - 18:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von IradeX »

Wombat hat geschrieben:Gar nicht gewusst das es im Bayrischen Wald auch Ghost Trees gibt. 8O
dafür ist der arber sogar bekannt.
Jop!
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

@Wombat: Wie IradeX schon sagte sind dieses Ghost Trees (oder Arbermandln wie die Einheimischen sagen) eher die Regel als die Ausnahme. Das hängt an der immer sehr hohen Luftfeuchte von nahezu 100% - sehr zum Leidwesen der Schneimeister. Bei Interesse schau einfach mal meine Berichte der letzten oder besser der vorletzten Wintersaison durch. Dort sind auch einige Ghost Tree Aufnahmen dabei, soweit die Links noch funktionieren.

Das war jetzt aber genug off-topic :wink:

@Schwoab: Mit deinen Vermutungen liegst du gar nicht so falsch. Mehr kann ich dazu im Moment noch nicht sagen...
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Gestern fuhr ich an der Talstation vorbei und war überrascht zu sehen, dass die ersten drei T60 schon da sind.
Am Parkplatz liegen auch ein paar Schächte, Kabel und Schläuche für die Beschneiungsanalge.

Am Thurnhof sind zudem die Arbeiten an Piste und neuem Kassengebäude nahezu abgeschlossen.
Benutzeravatar
Snowteam-Germany
Massada (5m)
Beiträge: 82
Registriert: 19.10.2007 - 16:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bavarian Forrest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Snowteam-Germany »

edit:
darf keine auskunft mehr geben :evil:
Zuletzt geändert von Snowteam-Germany am 08.12.2007 - 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Dann erstmal herzlich Willkommen im Forum!

Schön, dass es jetzt auch vom Arber, wie von so vielen anderen Skigebieten, direkt Baustellenbilder durch die Mitarbeiter gibt.

Ich stelle damit meine Berichttätigkeit ab sofort ein :lol:

Habt ihr eigentlich schon alle T60 bekommen?
Benutzeravatar
Snowteam-Germany
Massada (5m)
Beiträge: 82
Registriert: 19.10.2007 - 16:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bavarian Forrest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Snowteam-Germany »

edit:

no comment
Zuletzt geändert von Snowteam-Germany am 08.12.2007 - 18:15, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“