Re: Neues im Fichtelgebirge
Verfasst: 14.06.2018 - 07:21
Kann ich im moment leider noch nicht sagen weil wirklich noch nichts konkret ist. Wenn ich es vorher wissen sollte gebe ich bescheid.
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Egal, Hauptsache nicht aus Ste Helene du LacTirolldk hat geschrieben: 13.06.2018 - 20:00 @Markus
Kommt die neue Bahn aus Sterzing oder Wolfurt???
Aus Flums geht auch nochLord-of-Ski hat geschrieben: 14.06.2018 - 13:06Egal, Hauptsache nicht aus Ste Helene du LacTirolldk hat geschrieben: 13.06.2018 - 20:00 @Markus
Kommt die neue Bahn aus Sterzing oder Wolfurt???![]()
Nach der Logik dürfte die Nordbahn rund 7,2 Mio und die Südbahn maximal 5 Mio € kosten.mara hat geschrieben: 19.09.2018 - 09:09 Tja, mir kommt eh der Preis von 10 Millionen pro Seilbahnseite sehr sehr hoch vor. Wenn man bedenkt, daß die neue Seilbahn auf die Planai mit über 1.000 hm knapp 23 Millionen kosten wird.....
P.S.: Die Seilbahn Nord ist sowieso momentan wieder wegen Problemen seit über 1 Woche bis Ende September geschlossen..........
Häh, hab ich was verpaßt? Die Südabfahrt ist halbwegs anspruchvoll???basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:33 Also erhält die halbwegs anspruchsvolle Südabfahrt nach diesen Informationen trotzdem keine Beschneiung?
Okay, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrücktmara hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:42Häh, hab ich was verpaßt? Die Südabfahrt ist halbwegs anspruchvoll???basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:33 Also erhält die halbwegs anspruchsvolle Südabfahrt nach diesen Informationen trotzdem keine Beschneiung?
Das Interessante ist, dass die Nordabfahrt gemäß der Angaben auf liftworld (Nord | Süd) mit durchnittlich 16,2 % sogar steiler als die Südabfahrt mit 13,7 % ist...basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:47Okay, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrücktmara hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:42Häh, hab ich was verpaßt? Die Südabfahrt ist halbwegs anspruchvoll???basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:33 Also erhält die halbwegs anspruchsvolle Südabfahrt nach diesen Informationen trotzdem keine Beschneiung?![]()
Die Südabfahrt, welche sogar mit einigen Schwüngen und ohne ständiges Anschieben fahrbahr ist![]()
Je nachdem, wie groß der Bikepark angelegt wird (z. Zt. scheint es ja nur eine Strecke zu geben), scheint mir die Förderleistung der Südbahn etwas knapp, jedenfalls wenn man annimmt, das pro 10er Kabine 2 Fahrräder befördert werden. Wären dann also nur 240 P+B/h. Bei einer Strecke vlt noch gerade ausreichend, aber bei 2-3 Strecken ziemlich sicher nicht mehr.Kerker hat geschrieben: 05.12.2018 - 09:36 Jetzt auch ausführlich im Nordbayerischen Kurier:
https://www.nordbayerischer-kurier.de/i ... b2b84.html
Das Wichtigste:
- 10er Gondeln, Nordbahn zuerst (13 Mio.), danach Südbahn (8 Mio.)
- Nordbahn mit Mittelstation für Sommerrodelbahn-Ausstieg
- Nord 2200 P/h, Süd 1200 P/h
- Erarbeitung Konzept für Gastronomie am Gipfel
- Bikepark auf der Südseite
- Funktionsgebäude für Skifahrer sowie Aufstiegshilfe für Schlittenfahrer an der Bleaml-Alm (2,5 Mio.)
Na das ist doch klar, daß die Nordabfahrt steiler ist als die Südabfahrt, ich glaube, Du verwechselst die beiden SeitenGIFWilli59 hat geschrieben: 05.12.2018 - 12:52Das Interessante ist, dass die Nordabfahrt gemäß der Angaben auf liftworld (Nord | Süd) mit durchnittlich 16,2 % sogar steiler als die Südabfahrt mit 13,7 % ist...basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:47Okay, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrücktmara hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:42
Häh, hab ich was verpaßt? Die Südabfahrt ist halbwegs anspruchvoll???![]()
Die Südabfahrt, welche sogar mit einigen Schwüngen und ohne ständiges Anschieben fahrbahr ist![]()
Je nachdem, wie groß der Bikepark angelegt wird (z. Zt. scheint es ja nur eine Strecke zu geben), scheint mir die Förderleistung der Südbahn etwas knapp, jedenfalls wenn man annimmt, das pro 10er Kabine 2 Fahrräder befördert werden. Wären dann also nur 240 P+B/h. Bei einer Strecke vlt noch gerade ausreichend, aber bei 2-3 Strecken ziemlich sicher nicht mehr.Kerker hat geschrieben: 05.12.2018 - 09:36 Jetzt auch ausführlich im Nordbayerischen Kurier:
https://www.nordbayerischer-kurier.de/i ... b2b84.html
Das Wichtigste:
- 10er Gondeln, Nordbahn zuerst (13 Mio.), danach Südbahn (8 Mio.)
- Nordbahn mit Mittelstation für Sommerrodelbahn-Ausstieg
- Nord 2200 P/h, Süd 1200 P/h
- Erarbeitung Konzept für Gastronomie am Gipfel
- Bikepark auf der Südseite
- Funktionsgebäude für Skifahrer sowie Aufstiegshilfe für Schlittenfahrer an der Bleaml-Alm (2,5 Mio.)
Die Planai braucht aber auch keine neue Talstation und baut auch zwei Anlagen. In deine Rechnung musst du den Planet Planai für schlappe 30Millionen auch noch mit einrechnen. Am Ochsenkopf sind größere Infrastrukturmaßnahmen bereits mit eingerechnet und beide Anlagen sind ziemlich lang...mara hat geschrieben: 19.07.2019 - 11:04 Was ich nicht verstehe, auf der Planai entsteht gerade für den gleichen Betrag auch eine 10er Gondelbahn. Und die beiden auf den Ochsenkopf sollen auch 26 Milionen kosten??
Neubau SBO Nord: Bahntyp: Kuppelbare 10er Kabinenbahn.
Das Baugebiet umfasst die bestehenden Anlagen am Ochsenkopf erweitert um die neu zu erstellenden Infrastrukturen. Die Stationsstandorte der neuen Kabinenbahn bleiben nahezu identisch zu den bestehenden Standpunkten, lediglich die Zwischenstation wird um ca. 25m Richtung Tal verschoben. Die Seilbahnachse bleibt unverändert. Garagierungsgebäude an der Bergstation.
Die neue einseitige Zwischenstation wird als Ganzjahres-Station mit Funktionsbauten und neuer Pistenanbindung errichtet. Die Pistenanbindung wird ausgehend von der bestehenden Nordpiste von und zur Zwischenstation errichtet. Somit ist die Zwischenstation als Zustieg- und Ausstiegsstation ausgelegt. Die Zwischenstation liegt im Bereich einer Kreuzung von Fahrtwegen.
Bahntyp Kuppelbare 10er Kabinenbahn
Bergförderung 100 %
Talförderung 100 %
Horizontale Länge 2139,9 m
Schräge Länge 2174 m
Höhenunterschied 359,0 m
Lage Antrieb Berg – oberflur Direktantrieb
Lage Spannung Tal – hydraulisch
Auffahrt Links (Uhrzeigersinn)
Förderleistung 2000 P/h
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Folgezeit Fahrzeuge 18 s
Fahrzeugabstand 108 m
Anzahl Fahrzeuge 50
Seildurchmesser 48 mm
Dauerleistung 425 KW
Anfahrleistung 520 KW
Nennspannkraft Tal 550KN
Fahrzeit 6:46 m:s
Einseitige Zwischenstation Ein- uns Ausstieg möglich
Garagierungsbebäude für 50 Kabinen
...
Neubau SBO Süd: Bahntyp: Kuppelbare 10er Kabinenbahn.
Das Baugebiet umfasst die bestehenden Anlagen am Ochsenkopf erweitert um die neu zu erstellenden Infrastrukturen. Die Stationsstandorte der neuen Kabinenbahn bleiben nahezu identisch zu den bestehenden Standpunkten. Die Seilbahnachse bleibt unverändert. Garagierungsgebäude an der Bergstation.
Bahntyp Kuppelbare 10er Kabinenbahn
Bergförderung 100 %
Talförderung 100 %
Horizontale Länge 1803 m
Schräge Länge 1824 m
Höhenunterschied 250,0 m
Lage Antrieb Berg – oberflur Direktantrieb
Lage Spannung Tal – hydraulisch
Auffahrt Links (Uhrzeigersinn)
Förderleistung 2000 P/h
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Folgezeit Fahrzeuge 30 s
Fahrzeugabstand 180 m
Anzahl Fahrzeuge 24
Seildurchmesser 48 mm
Dauerleistung 247 KW
Anfahrleistung 310 KW
Nennspannkraft Tal 550KN
Fahrzeit 5:04 m:s
Garagierungsbebäude für 24 Kabinen
Unter diesen Referenzprojekten ist mindestens:
- 5 Projekte betreffend Einseilumlaufbahnen mit Fahrzeugen für 8-15 Personen im europäischen Raum,
- 1 realisiertes Projekt einer luftgeführten Umlaufbahn mit einseitiger Mittelstation im europäischen Raum,
- 1 realisiertes GU-Projekt einer Umlaufbahn (Kabinen oder Sesselbahn), welches in den Jahren 2014 bis 2019 im europäischen Raum realisiert wurde aufzuführen.
Hab bisher noch nichts mitbekommen, dass es zusätzliche Bikestrecken geben soll?GIFWilli59 hat geschrieben: 05.12.2018 - 12:52 ...
Je nachdem, wie groß der Bikepark angelegt wird (z. Zt. scheint es ja nur eine Strecke zu geben), scheint mir die Förderleistung der Südbahn etwas knapp, jedenfalls wenn man annimmt, das pro 10er Kabine 2 Fahrräder befördert werden. Wären dann also nur 240 P+B/h. Bei einer Strecke vlt noch gerade ausreichend, aber bei 2-3 Strecken ziemlich sicher nicht mehr.