Seite 6 von 8

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 14.06.2018 - 07:21
von markus
Kann ich im moment leider noch nicht sagen weil wirklich noch nichts konkret ist. Wenn ich es vorher wissen sollte gebe ich bescheid.

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 14.06.2018 - 13:06
von Lord-of-Ski
Tirolldk hat geschrieben: 13.06.2018 - 20:00 @Markus
Kommt die neue Bahn aus Sterzing oder Wolfurt???
Egal, Hauptsache nicht aus Ste Helene du Lac ;)

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 14.06.2018 - 14:50
von snowotz
Lord-of-Ski hat geschrieben: 14.06.2018 - 13:06
Tirolldk hat geschrieben: 13.06.2018 - 20:00 @Markus
Kommt die neue Bahn aus Sterzing oder Wolfurt???
Egal, Hauptsache nicht aus Ste Helene du Lac ;)
Aus Flums geht auch noch :wink:

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 14.06.2018 - 16:20
von Lord-of-Ski
Flums ist noch im Rahmen des erträglichen ;)

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 19.09.2018 - 08:48
von Richie
Das dürfte die Realisierung des Projektes nicht einfacher machen: Ochsenkopf, Zuschüsse für Seilbahnbau auf Minimalniveau

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 19.09.2018 - 09:09
von mara
Tja, mir kommt eh der Preis von 10 Millionen pro Seilbahnseite sehr sehr hoch vor. Wenn man bedenkt, daß die neue Seilbahn auf die Planai mit über 1.000 hm knapp 23 Millionen kosten wird.....
P.S.: Die Seilbahn Nord ist sowieso momentan wieder wegen Problemen seit über 1 Woche bis Ende September geschlossen..........

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 19.09.2018 - 13:17
von GIFWilli59
mara hat geschrieben: 19.09.2018 - 09:09 Tja, mir kommt eh der Preis von 10 Millionen pro Seilbahnseite sehr sehr hoch vor. Wenn man bedenkt, daß die neue Seilbahn auf die Planai mit über 1.000 hm knapp 23 Millionen kosten wird.....
P.S.: Die Seilbahn Nord ist sowieso momentan wieder wegen Problemen seit über 1 Woche bis Ende September geschlossen..........
Nach der Logik dürfte die Nordbahn rund 7,2 Mio und die Südbahn maximal 5 Mio € kosten.

Eine Bahn wie die zur IGA in Berlin gäbe es sogar quasi für Umme (3 hm) :wink:

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 08:04
von Kerker
Aktuelle Meldung von Radio Euroherz:

Der Zweckverband hat im Landratsamt Bayreuth gestern die Pläne vorgestellt. Für 21 Millionen Euro soll eine neue Seilbahn her, die dazu barrierefrei sein soll. Der Neubau der 27 Jahre alten Seilbahn ist ab Frühling 2020 zunächst an der Nordseite geplant. Danach soll aber auch die Bahn an der Südseite einer moderneren und größeren weichen.

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 08:08
von basti.ethal
Für den Ganzjahrestourismus sicherlich von Vorteil. Aber als Skiberg ist und bleibt der Ochsenkopf für mich völlig uninteressant.
Wie soll dann eigentlich der Zwischenausstieg an der Sommerrodelbahn realisiert werden? Oder bleibt dann lediglich der Coaster?

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 09:36
von Kerker
Jetzt auch ausführlich im Nordbayerischen Kurier:

https://www.nordbayerischer-kurier.de/i ... b2b84.html

Das Wichtigste:
  • 10er Gondeln, Nordbahn zuerst (13 Mio.), danach Südbahn (8 Mio.)
  • Nordbahn mit Mittelstation für Sommerrodelbahn-Ausstieg
  • Nord 2200 P/h, Süd 1200 P/h
  • Erarbeitung Konzept für Gastronomie am Gipfel
  • Bikepark auf der Südseite
  • Funktionsgebäude für Skifahrer sowie Aufstiegshilfe für Schlittenfahrer an der Bleaml-Alm (2,5 Mio.)

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 11:33
von basti.ethal
Also erhält die halbwegs anspruchsvolle Südabfahrt nach diesen Informationen trotzdem keine Beschneiung?

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 11:42
von mara
basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:33 Also erhält die halbwegs anspruchsvolle Südabfahrt nach diesen Informationen trotzdem keine Beschneiung?
Häh, hab ich was verpaßt? Die Südabfahrt ist halbwegs anspruchvoll???

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 11:47
von basti.ethal
mara hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:42
basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:33 Also erhält die halbwegs anspruchsvolle Südabfahrt nach diesen Informationen trotzdem keine Beschneiung?
Häh, hab ich was verpaßt? Die Südabfahrt ist halbwegs anspruchvoll???
Okay, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt :D
Die Südabfahrt, welche sogar mit einigen Schwüngen und ohne ständiges Anschieben fahrbahr ist :lach:

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 12:49
von Kerker
Ich glaube, du verwechselst da Norden und Süden...

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 12:52
von GIFWilli59
basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:47
mara hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:42
basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:33 Also erhält die halbwegs anspruchsvolle Südabfahrt nach diesen Informationen trotzdem keine Beschneiung?
Häh, hab ich was verpaßt? Die Südabfahrt ist halbwegs anspruchvoll???
Okay, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt :D
Die Südabfahrt, welche sogar mit einigen Schwüngen und ohne ständiges Anschieben fahrbahr ist :lach:
Das Interessante ist, dass die Nordabfahrt gemäß der Angaben auf liftworld (Nord | Süd) mit durchnittlich 16,2 % sogar steiler als die Südabfahrt mit 13,7 % ist... :gruebel:
Kerker hat geschrieben: 05.12.2018 - 09:36 Jetzt auch ausführlich im Nordbayerischen Kurier:

https://www.nordbayerischer-kurier.de/i ... b2b84.html

Das Wichtigste:
  • 10er Gondeln, Nordbahn zuerst (13 Mio.), danach Südbahn (8 Mio.)
  • Nordbahn mit Mittelstation für Sommerrodelbahn-Ausstieg
  • Nord 2200 P/h, Süd 1200 P/h
  • Erarbeitung Konzept für Gastronomie am Gipfel
  • Bikepark auf der Südseite
  • Funktionsgebäude für Skifahrer sowie Aufstiegshilfe für Schlittenfahrer an der Bleaml-Alm (2,5 Mio.)
Je nachdem, wie groß der Bikepark angelegt wird (z. Zt. scheint es ja nur eine Strecke zu geben), scheint mir die Förderleistung der Südbahn etwas knapp, jedenfalls wenn man annimmt, das pro 10er Kabine 2 Fahrräder befördert werden. Wären dann also nur 240 P+B/h. Bei einer Strecke vlt noch gerade ausreichend, aber bei 2-3 Strecken ziemlich sicher nicht mehr.

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 14:41
von mara
GIFWilli59 hat geschrieben: 05.12.2018 - 12:52
basti.ethal hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:47
mara hat geschrieben: 05.12.2018 - 11:42
Häh, hab ich was verpaßt? Die Südabfahrt ist halbwegs anspruchvoll???
Okay, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt :D
Die Südabfahrt, welche sogar mit einigen Schwüngen und ohne ständiges Anschieben fahrbahr ist :lach:
Das Interessante ist, dass die Nordabfahrt gemäß der Angaben auf liftworld (Nord | Süd) mit durchnittlich 16,2 % sogar steiler als die Südabfahrt mit 13,7 % ist... :gruebel:
Kerker hat geschrieben: 05.12.2018 - 09:36 Jetzt auch ausführlich im Nordbayerischen Kurier:

https://www.nordbayerischer-kurier.de/i ... b2b84.html

Das Wichtigste:
  • 10er Gondeln, Nordbahn zuerst (13 Mio.), danach Südbahn (8 Mio.)
  • Nordbahn mit Mittelstation für Sommerrodelbahn-Ausstieg
  • Nord 2200 P/h, Süd 1200 P/h
  • Erarbeitung Konzept für Gastronomie am Gipfel
  • Bikepark auf der Südseite
  • Funktionsgebäude für Skifahrer sowie Aufstiegshilfe für Schlittenfahrer an der Bleaml-Alm (2,5 Mio.)
Je nachdem, wie groß der Bikepark angelegt wird (z. Zt. scheint es ja nur eine Strecke zu geben), scheint mir die Förderleistung der Südbahn etwas knapp, jedenfalls wenn man annimmt, das pro 10er Kabine 2 Fahrräder befördert werden. Wären dann also nur 240 P+B/h. Bei einer Strecke vlt noch gerade ausreichend, aber bei 2-3 Strecken ziemlich sicher nicht mehr.
Na das ist doch klar, daß die Nordabfahrt steiler ist als die Südabfahrt, ich glaube, Du verwechselst die beiden Seiten :-)

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 05.12.2018 - 14:49
von basti.ethal
Mhh seltsam. Bei meinen bisher einzigen Besuch in 2015 kam mir die Südabfahrt (zumindest im oberen Teil) steiler vor. Wobei man das Wort steil in beiden Fällen eher nicht verwenden sollte.
Aber offensichtlich habe ich mich da getäuscht. In jedem Fall haben mich beide Abfahrten nicht für einem nochmaligen Besuch überzeugt.

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 29.05.2019 - 09:35
von mara
https://www.frankenpost.de/region/ficht ... 73,6739823

Bin mal gespannt, wie der Talstationsbereich gelöst wird. Im Moment eher suboptimal.

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 18.07.2019 - 16:12
von Kerker
Aktueller Bericht in der Frankenpost

Inzwischen sind wir dann schon bei 26 Millionen. Na hoffentlich sind die Sessel der alten Bahn dann noch bezahlbar...
Ausschreibung soll im Oktober erfolgen, Baubeginn Nord 15.04.2020, Betriebserlaubnis 01.12.2020. Sportlich, sportlich - vor allem, weil die Finanzierung ja immer noch nicht abschließend geklärt ist.

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 19.07.2019 - 11:04
von mara
Was ich nicht verstehe, auf der Planai entsteht gerade für den gleichen Betrag auch eine 10er Gondelbahn. Und die beiden auf den Ochsenkopf sollen auch 26 Milionen kosten??

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 19.07.2019 - 12:08
von Christopher
mara hat geschrieben: 19.07.2019 - 11:04 Was ich nicht verstehe, auf der Planai entsteht gerade für den gleichen Betrag auch eine 10er Gondelbahn. Und die beiden auf den Ochsenkopf sollen auch 26 Milionen kosten??
Die Planai braucht aber auch keine neue Talstation und baut auch zwei Anlagen. In deine Rechnung musst du den Planet Planai für schlappe 30Millionen auch noch mit einrechnen. Am Ochsenkopf sind größere Infrastrukturmaßnahmen bereits mit eingerechnet und beide Anlagen sind ziemlich lang...

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 03.11.2019 - 11:24
von Christopher
Seit einer Weile ist der Neubau der Anlagen am Ochsenkopf ausgeschrieben. Somit ist ein Neubau der Nordbahn im nächsten Jahr sehr wahrscheinlich. Ein bisschen nachtrauern muss ich der schönen alten Nordbahn schon, aber ein Neubau ist einfach unausweichlich.
Die neue Zwischenstation der Nordbahn wird zukünftig übrigens auch im Winter zum Ein- und Ausstieg für Skifahrer genutzt.

Neubau SBO Nord: Bahntyp: Kuppelbare 10er Kabinenbahn.
Das Baugebiet umfasst die bestehenden Anlagen am Ochsenkopf erweitert um die neu zu erstellenden Infrastrukturen. Die Stationsstandorte der neuen Kabinenbahn bleiben nahezu identisch zu den bestehenden Standpunkten, lediglich die Zwischenstation wird um ca. 25m Richtung Tal verschoben. Die Seilbahnachse bleibt unverändert. Garagierungsgebäude an der Bergstation.
Die neue einseitige Zwischenstation wird als Ganzjahres-Station mit Funktionsbauten und neuer Pistenanbindung errichtet. Die Pistenanbindung wird ausgehend von der bestehenden Nordpiste von und zur Zwischenstation errichtet. Somit ist die Zwischenstation als Zustieg- und Ausstiegsstation ausgelegt. Die Zwischenstation liegt im Bereich einer Kreuzung von Fahrtwegen.
Bahntyp Kuppelbare 10er Kabinenbahn
Bergförderung 100 %
Talförderung 100 %
Horizontale Länge 2139,9 m
Schräge Länge 2174 m
Höhenunterschied 359,0 m
Lage Antrieb Berg – oberflur Direktantrieb
Lage Spannung Tal – hydraulisch
Auffahrt Links (Uhrzeigersinn)
Förderleistung 2000 P/h
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Folgezeit Fahrzeuge 18 s
Fahrzeugabstand 108 m
Anzahl Fahrzeuge 50
Seildurchmesser 48 mm
Dauerleistung 425 KW
Anfahrleistung 520 KW
Nennspannkraft Tal 550KN
Fahrzeit 6:46 m:s
Einseitige Zwischenstation Ein- uns Ausstieg möglich
Garagierungsbebäude für 50 Kabinen

...

Neubau SBO Süd: Bahntyp: Kuppelbare 10er Kabinenbahn.
Das Baugebiet umfasst die bestehenden Anlagen am Ochsenkopf erweitert um die neu zu erstellenden Infrastrukturen. Die Stationsstandorte der neuen Kabinenbahn bleiben nahezu identisch zu den bestehenden Standpunkten. Die Seilbahnachse bleibt unverändert. Garagierungsgebäude an der Bergstation.
Bahntyp Kuppelbare 10er Kabinenbahn
Bergförderung 100 %
Talförderung 100 %
Horizontale Länge 1803 m
Schräge Länge 1824 m
Höhenunterschied 250,0 m
Lage Antrieb Berg – oberflur Direktantrieb
Lage Spannung Tal – hydraulisch
Auffahrt Links (Uhrzeigersinn)
Förderleistung 2000 P/h
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Folgezeit Fahrzeuge 30 s
Fahrzeugabstand 180 m
Anzahl Fahrzeuge 24
Seildurchmesser 48 mm
Dauerleistung 247 KW
Anfahrleistung 310 KW
Nennspannkraft Tal 550KN
Fahrzeit 5:04 m:s
Garagierungsbebäude für 24 Kabinen

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 03.11.2019 - 13:24
von Lord-of-Ski
Wenn man die Ausschreibung so liest, wurde alles getan dass MND schon mal raus ist.

Hat BMF schon mal eine einseitige Mittelstation gebaut?
Unter diesen Referenzprojekten ist mindestens:

- 5 Projekte betreffend Einseilumlaufbahnen mit Fahrzeugen für 8-15 Personen im europäischen Raum,

- 1 realisiertes Projekt einer luftgeführten Umlaufbahn mit einseitiger Mittelstation im europäischen Raum,

- 1 realisiertes GU-Projekt einer Umlaufbahn (Kabinen oder Sesselbahn), welches in den Jahren 2014 bis 2019 im europäischen Raum realisiert wurde aufzuführen.

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 03.11.2019 - 13:26
von scratch
GIFWilli59 hat geschrieben: 05.12.2018 - 12:52 ...
Je nachdem, wie groß der Bikepark angelegt wird (z. Zt. scheint es ja nur eine Strecke zu geben), scheint mir die Förderleistung der Südbahn etwas knapp, jedenfalls wenn man annimmt, das pro 10er Kabine 2 Fahrräder befördert werden. Wären dann also nur 240 P+B/h. Bei einer Strecke vlt noch gerade ausreichend, aber bei 2-3 Strecken ziemlich sicher nicht mehr.
Hab bisher noch nichts mitbekommen, dass es zusätzliche Bikestrecken geben soll?

Aber selbst wenn noch 1-2 dazu kommen sollten vermute ich, dass dann die Förderleistung ausreichen würde. So groß ist der Andrang im Sommer dort nicht, die meisten fahren dort eher Touren als den ganzen Tag im Bikepark. Außerdem sind doch in vielen Bikeparks die Lifte auf max. 2 Rädern/Kabine begrenzt und schaffen es auch.

Ist der Baubeginn nä. Jahr dann schon fix? Ist dann der Bikepark das ganze Jahr gesperrt?

Re: Neues im Fichtelgebirge

Verfasst: 03.11.2019 - 13:30
von Christopher
Es wird ja erstmal nur die Nordbahn gebaut, dass Angebot für die Südbahn muss bis 2024 Gültigkeit behalten, dass der Nordbahn bis 2021. Also 100% fix ist es noch nicht, aber sehr wahrscheinlich.