Seite 6 von 11
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 16.08.2012 - 18:56
von TPD
Verstehe ich jetzt auch nicht so ganz, dass man die neue Bergstation an einem anderen Standort hinstellt ?
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 16.08.2012 - 21:21
von Pilatus
Das macht schon Sinn, aus diversen gründen:
1. Im Winter kommt man so konfortabler Richtung Distelboden. Das was die Bahn nämlich runter fährt, musste man bis jetzt praktisch komplett wieder hochlaufen. Die Plattform des Panoramalifts befindet sich nun auch +/- auf der selben Höhe wie die Station.
2. Die meisten Gebäude können nun bequemer erreicht werden, da nun fast alle unterhalb der Berstation liegen.
3. Attraktiverer Einstieg in die Talabfahrt
4. Es ist nun eine Ziehwegpiste Richtung Bettenalp denkbar. Könnte Relevanz haben, wenn man da mal irgendwo eine Bahn bauen wil.
etc...
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 18.08.2012 - 07:31
von Vadret
[youtube]RHCviimL1ns&feature=player_embedded[/youtube]
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 18.08.2012 - 10:38
von lift-master
Die Demontage der alten 4EUB startet am 22.10.2012
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 18.08.2012 - 15:25
von GMD
Tatsache ist aber auch, dass man für ins Dorf zu gelangen längere Distanzen zurücklegen muss als bisher. Macht mit Gepäck bei der An- und Abreise besonders viel Spass. Ich hätte den Standort der Bergstation am alten Ort gelassen. Für Skifahrer die bequem ins Skigebiet gelangen wollen, steht ja immer noch die KSB-Kette zur Verfügung.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 18.08.2012 - 16:51
von Pilatus
Das mit der Anreise ist eh egal... Kein einziger Tourist schleppt seine Koffern selber zur Unterkunft. Das wäre auch schwierig, da es im Winter keine geräumten Wege gibt. Das wird mit kleinen Raupenfahrzeugen für die Gäste erledigt.
Wenn man jetzt noch irgend einen Skilift oder einen fixgeklemmten Sessel auf dem Gebiet Vogelbühl den Hang hochführt, dann ist das Dorf wesentlich besser erschlossen als früher. Als nächstes sollte man sich dann endlich mal eine Pistenverbindung vom Bonistock Richtung Distelboden einfallen lassen...
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 18.08.2012 - 19:13
von GMD
Mit diesen kleinen Raupenschleppern wird man aber kaum in den Stollen einfahren dürfen, ergo müssen die Gäste ihr Gepäck von der neuen Bergstation zur alten schleppen. Erst dort können sie dann verladen. Man kann es drehen und wenden wie man will, aber die alte Bergstation lag einiges zentraler!
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 18.08.2012 - 20:12
von Wombat
Muss man nicht das Gebäck an der Talstation aufgeben und dann wir es in's Hotel geliefert?
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 18.08.2012 - 21:02
von oberländer
GMD hat geschrieben:Tatsache ist aber auch, dass man für ins Dorf zu gelangen längere Distanzen zurücklegen muss als bisher. Macht mit Gepäck bei der An- und Abreise besonders viel Spass. Ich hätte den Standort der Bergstation am alten Ort gelassen. Für Skifahrer die bequem ins Skigebiet gelangen wollen, steht ja immer noch die KSB-Kette zur Verfügung.
Ich war vor wenigen Wochen ebenfalls in der Frutt und stellte mir die gleich Frage wie Du: Warum wurde die Bahn verkürzt?
Bei einem genaueren Augenschein macht es für mich Sinn:
Das Gepäck wird wie bei anderen Gondelbahnen auch, mittels Lastparellen transportiert. Und ein normales Hotel lässt das Gepäck an der Bergstation abholen, ohne dass der Fahrgast dieses selber schleppen muss. Zudem wurde die Anlage, wie von Pilatus schon ausgeführt, explizit so geplant, dass der Skifahrer nicht mehr seine Skigeräte quer durchs Dorf tragen muss, sondern mittels deutlich kürzerem Zubringerweg direkt zum neuen Panoramalift gelangt und das Dorf so "umfahren" kann. Und gerade für ein typisches Tagesausflugsgebiet wie Melchsee-Frutt ist es wichtig, dass die bisher nicht optimalen Verbindungen Gondelbahn-übrige Liftanlagen mit dem Neubau von ersterer zu verbessern.
Es sollte nicht das Ziel sein, dass der Wintersportler die 2er Sesselliftkette als Zubringer benützt. Diese 2er-Sesselliftchen sind nur schon kapazitätsmässig nicht dafür ausgelegt. Das sind Beschäftigungsanlagen.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 18.08.2012 - 22:01
von Theo
Zugegeben, ideal schaut das in der tat nicht grad aus. Ich frag mich allerdings grad was denn die baulichen Alternativen gewesen wären? Unten im Tal konnte man nicht anders und oben am berg hat man so schon einiges weg gesprengt. Ich hätte die Station auch auf den hinteren Felsriegel gesetzt, da hätte man aber noch viel mehr sprengen müssen und hätte hinten eine 20m hoche Station bekommen. Ist halt nicht so einfach wenn die alte Station am idealen Standort steht aber im Sommer noch fahren muss.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 19.08.2012 - 13:40
von Pilatus
Also als langjähriger Frutt-Besucher (ich war sogar schon 2x da oben eine Woche in den Skiferien) kann ich die Kritik nicht verstehen. Der alte Bergstationsstandort war m.E. ziemlich mühsam, weil man immer hochlaufen musste. Natürlich hätte man auch ein Lift am Hang des Dorfes bauen können, dann wär der Komfort auch wieder da gewesen.
Beim Gebäck läuft es so wie Wombat es beschrieben hat. Bei der Talstation gibt es quasi einen Check-in für Feriengäste, wo man seine Unterkunft angeben muss und dann wird das für einem erledigt...
Zudem muss man immer die zukünftige Entwicklung des Skigebietes im Auge behalten. Offensichtlich ist die Bereitschaft für grössere Investitionen vorhanden.
Irgendwann wird man das Skigebiet endlich zu einer Einheit verschmelzen lassen (müssen) - und da wäre der alte Standort auch weniger gut gewesen.
Was ich ein bisschen Schade finde ist, dass man keine Mittelstation auf Cheselen gebaut hat. Das würde das Skigebiet noch einiges flexibler zum Befahren machen.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 19.08.2012 - 14:02
von GMD
Besteht aufgrund der dezentral gelegenen Bergstation nicht die Gefahr, dass im Sommer mehr Besucher mit dem Auto hochfahren werden?
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 19.08.2012 - 14:19
von Pilatus
Kaum. Der Parkplatz ist ja auch nicht gerade besser gelegen. Im Winter gibt es die Option sowieso nicht. Und im Sommer kommt es auf die 250 Meter schon grad gar nicht draufan... und wie gesagt, es gibt ja auch noch den Tunnel...
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 19.08.2012 - 21:12
von oberländer
Die Gefahr besteht nicht. Die Strasse ist mit der nur zeitweisen Öffnung und kaum Parkplätzen in der Frutt keine Alternative. Und wer oben wandern will, dem macht es nicht aus, noch 250 Meter weiter zu laufen. Das werden die meisten noch nicht mal merken. Und selbst wenn, mit grösserer Kapazität, grösseren Kabinen und kürzerer Fahrzeit hat die neue Bahn diesen kleinen Makel schnell mehr als wettgemacht.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 19.08.2012 - 21:30
von kaldini
Tatsache ist aber auch, dass man für ins Dorf zu gelangen längere Distanzen zurücklegen muss als bisher. Macht mit Gepäck bei der An- und Abreise besonders viel Spass. Ich hätte den Standort der Bergstation am alten Ort gelassen. Für Skifahrer die bequem ins Skigebiet gelangen wollen, steht ja immer noch die KSB-Kette zur Verfügung.
Ich glaub auch dass wenn die Leute ihr Gepäck selber transportieren müssten die meisten lieber 2x etwas mehr Mühe haben (An- und Abreise) und dafür dann beim Skifahren weniger Mühe.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 20.08.2012 - 22:44
von GMD
Beim Skifahren ansich spielt die EUB nicht so eine grosse Rolle, sie ist hauptsächlich eine Zubringerbahn. Für die Wiederholungsfahrten sind die KSBs wichtiger.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 21.08.2012 - 13:55
von Richie
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 21.08.2012 - 19:56
von Pilatus
GMD hat geschrieben:Beim Skifahren ansich spielt die EUB nicht so eine grosse Rolle, sie ist hauptsächlich eine Zubringerbahn. Für die Wiederholungsfahrten sind die KSBs wichtiger.
Heute ja, kommt die Verbindung zum Hasliberg ändert sich das aber...
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 21.08.2012 - 22:56
von TPD
Heute ja, kommt die Verbindung zum Hasliberg ändert sich das aber...
Bis diese Verbindung steht, muss man die neue Gondelbahn eh ersetzen
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 22.08.2012 - 18:57
von Pilatus
Da wär ich mir nicht sooo sicher. Eine Verbindung zwischen der Frutt und und Hasliberg ist im Gegensatz zur Verbindung nach Hasliberg sicher bewilligungsfähig und damit gut umsetzbar. Das Problem sind eher die notorischen Geldschwerigkeiten am Hasliberg. Eine Verbindung wäre für beide Parteien eine massive Aufwertung. Die Sonnenhänge auf dem Hasliberg und das "Schattenloch" Frutt würden sich betreffend Schneesicherheit, Attraktivität und Saisondauer optimal ergänzen.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 22.08.2012 - 21:58
von TPD
Wie Du bereits gesagt hast die Bewilligung für die Verbindung wird noch das kleinste Problem sein.
Aber woher nehmen die Bergbahnen das Geld ?
Somit gehe ich davon aus, dass es noch Jahre dauern wird, bis diese Verbindung realisiert wird.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 22.08.2012 - 22:01
von Pilatus
Ja, das Geld dürfte ein Problem sein... Aber das vorallem auf Berner Seite. Wenn man man schaut, was die Melchsee-Frutt in den letzten 15 Jahren investiert hat, dann ist das beachtlich... Vorallem wenn man den Status zuvor anschaut...
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 23.08.2012 - 23:24
von oberländer
Zwei der drei Gebiete sind mit teuren Erneuerungsprojekten (Gondelbahn-Zubringer am Titlis und in der Frutt) beschäftigt, das dritte am Hasliberg kämpft ums nackte Überleben. Die Berner haben dort definitiv andere Probleme zu lösen. Und keines der anderen beide Gebiete wird diese Verbindung finanziell alleine oder nur zu zweit stemmen wollen.
Ich bin überzeugt, dass diese Verbindung für die nächsten 10, 20 Jahre schubladisiert resp. sistiert wird. Die Hasliberger haben kein Geld, und bei den anderen beiden wird nach den Gondelbahnen wieder eine mehrjährige Konsolidierungsphase folgen, und danach haben die eigenen Erneuerungen im eigenen Gebiet wieder Priorität.
Re: Melchsee Frutt | Infrastrukturelle Neuigkeiten
Verfasst: 24.08.2012 - 07:01
von Oscar
^^ Wäre höchste Zeit, dass man aus gründen des Landschaftsschutzes Fachwerkmasten als zwingend vorschreiben würde...
Was hat das mit Umwelt- oder Landschaftsschutz zu tun? Beide Metall, beide verzinkt, beide technische Bauten und das alles in der Natur/Landschaft?
Würde eher sagen, das hat mit Kosten zu tun, die Rundrohstützen sind Standartteile, die auf Vorrat gefertigt werden und wie Lego aufeinandergesetzt werden, die Gittermaststützen sind induviduell! Zum Landschaftsschutz da kann ich den Bogen nicht hinschlagen - Sorry!