Werbefrei im Januar 2024!

Neues in der Mythenregion

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
oberländer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 05.09.2009 - 13:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von oberländer »

Pilatus hat geschrieben:War nicht mal von 15 Millionen die Rede? Minime Kostenüberschreitung :D
Die Gondelbahn selber kostet 16.2 Millionen. Den Rest ist für das Restaurant (1.6 Mio.) und die Tiefgarage (3.8 Mio.) Quelle dieser Zahlen ist die Rotenflue AG, diese können auch im Aktionsprospekt (Link: http://www.rotenflue-kulm.ch/assets/con ... kt_web.pdf) über die Aktienzeichnung nachgeschlagen werden. Darin sind ebenfalls Visualisierungen zu finden. Trotz Low-Budget Anlage im UNI-G Design konnten die Stationen fürs Auge ansprechend in dezentem Braun gestaltet werden.
Verwaltungrat der Rotenfluebahn Mythenregion AG ist sehr mutig das er das Eigenkaptial zusammenkriegt er hat den Baustart gemacht. Was passiert nur wen er nicht das nötige Eigenkapital vorweisen kann um die Darlehen von der Gemeinde, Bezirk und Kanton auszulösen.
Das hat nichts mit Mut zu tun. Wenn Du den erwähnten Aktienprospekt durchliesst, dann steht dort sehr schön detailiert ausgeführt, dass von der Gesamtsumme von 23.59 Mio, deren 20 finanziert und gesichert sind. Das reicht problemlos aus, um die Gondelbahn und das Restaurant zu finanzieren. Die Tiefgarage ist nicht dringend, da würden auch die schon vorhandenen Parkplätze ausreichen. Ich gehe schwer davon aus, dass der Verwaltungsrat schlau genug ist, Need-to-have (Gondelbahn) von Nice-to-have (Restaurant und Tiefgarage) zu trennen und die Prioritäten am richtigen Ort bei der Gondelbahn sieht. Den diese ist nun endlich finanziert. So gesehen hat der Verwaltungsrat nichts anderes gemacht, als die Bauarbeiten der schon finanzierten Teile wie der Gondelbahn zu starten.
Hat die Anlage immernoch die selbe homöopathische Förderleistung wie ursprünglich geplant? Dann frage ich mich nämlich nochmehr, wie die auch nur einen Bruchteil des Geldes verdienen wollen, das sie hier ausgeben...
Es bringt doch nichts, eine teure Monsteranlage hinzustellen, wenn weder eine Nachfrage dafür vorhanden ist noch die Skilifte diese bewältigen könnten. Die Anlage mag mit 500P/h klein erscheinen. Doch dies reicht für die Nachfrage aus und ist immer noch das Dreifache (!) an Kapazität der Vorgängeranlage. Die Gondelbahn kann so dank weniger Gondeln und kleineren Garagierungen günstiger erstellt werden. Und sollte sich die Nachfrage stark erhöhen ist immer noch ein Ausbau durch mehr Gondeln denkbar.

Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

oberländer hat geschrieben:
Verwaltungrat der Rotenfluebahn Mythenregion AG ist sehr mutig das er das Eigenkaptial zusammenkriegt er hat den Baustart gemacht. Was passiert nur wen er nicht das nötige Eigenkapital vorweisen kann um die Darlehen von der Gemeinde, Bezirk und Kanton auszulösen.
Das hat nichts mit Mut zu tun. Wenn Du den erwähnten Aktienprospekt durchliesst, dann steht dort sehr schön detailiert ausgeführt, dass von der Gesamtsumme von 23.59 Mio, deren 20 finanziert und gesichert sind. Das reicht problemlos aus, um die Gondelbahn und das Restaurant zu finanzieren. Die Tiefgarage ist nicht dringend, da würden auch die schon vorhandenen Parkplätze ausreichen. Ich gehe schwer davon aus, dass der Verwaltungsrat schlau genug ist, Need-to-have (Gondelbahn) von Nice-to-have (Restaurant und Tiefgarage) zu trennen und die Prioritäten am richtigen Ort bei der Gondelbahn sieht. Den diese ist nun endlich finanziert. So gesehen hat der Verwaltungsrat nichts anderes gemacht, als die Bauarbeiten der schon finanzierten Teile wie der Gondelbahn zu starten.
D. Antrag
1. Der Seilbahn Rickenbach Rotenfluh AG wird an die Realisierung einer neuen Bahnerschliessung der Rotenfluh ein Investitionsbeitrag von 1,8 Millionen Franken zugespro-chen.
2. Die Beitragsleistung erfolgt unter dem Vorbehalt, dass die Finanzierung des Gesamtprojektes „Rotenflue-Kulm― gesichert ist. Die Auszahlung wird in zwei hälftigen Tranchen einerseits bei Baubeginn der geplanten Gondelbahn und andererseits bei deren Fertigstellung geleistet.
Quelle: Botschaft der Gemeinde Schwyz zur Urnenabstimmung: Sonntag, 25. September 2011
Die Auszahlung erfolge in drei Tranchen: Die erste Tranche über CHF 500'000 sei nach Erreichen der Rechtsgültigkeit des Abstimmungsresultats im Sinne eines Projektbeitrags zu entrichten, die übrigen CHF 2'000'000 je hälftig bei Baubeginn und nach Fertigstellung des Neubauprojekts der Rotenfluebahn.
Quelle: Bezirk Schwyz Voranschlag 2012
Der Regierungsrat gewährt der Seilbahn Rickenbach-Rotenfluh AG gestützt auf das Bundesgesetz über Regionalpolitik ein zinsloses Darlehen von 2.5 Mio. Franken. Mit der Realisierung der Gondelbahn wird eine Lücke im bestehenden Bahnangebot geschlossen und der Grundstein für eine touristische Weiterentwicklung der gesamten Mythenregion gelegt. Der Regierungsrat knüpft seine Zusicherung an verschiedene Voraussetzungen.
Gestützt auf das Bundesgesetz über Regionalpolitik gewährt der Regierungsrat der SSR AG ein Bundesdarlehen von 2.5 Mio. Franken für den Neubau der Rotenfluebahn. Als gleichwertige kantonale Leistung zum zinslosen Bundesdarlehen sichert er ergänzend einen Basisbeitrag von 658 468 Franken zu.
Der Regierungsrat knüpft die Zusicherung an verschiedene Voraussetzungen. Gemäss Bundesgesetz kann die neue Bahn nur als Bestandteil einer Gesamtentwicklung der Mythenregion unterstützt werden. Erforderlich ist eine Integration aller touristischen Leistungsträger unter dem Dach einer Destinationsentwicklungs- und Vermarktungsorganisation. Der Regionalverband Rigi-Mythen wird die Projektträger bei der Umsetzung der Zusammenarbeit unterstützen.
Quelle: Staatskanzlei Medienmitteilungen Schwyz, 24. Januar 2013

Für die Summe vom RP und Kantonbeitrag auszulösen ist die Gründung einer Gesellschaft (Form Offen und Handelsregister Eintrag) und diese im Amtsblatt publizieren.

Das sind folgende Gründungsmitglieder AG Sportbahnen Mythengebiet, Skilift Brunni- Haggenegg AG (Verwalter der meisten Parkplätze im Brunni), Holzegg AG (Lusftseilbahn Brunni- Holzegg), Rubli-Betriebs AG Ibergeregg (Skilifte), Rotenfluebahn Mythenregion AG und die Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) Parkplatzbewirtschaftung Ibergeregg und Alpwirtschaftsbetreiber diese alle müssen Handelseinig werden. Wie sich das Gebiet weiter entwickelt (neue Erlebnis Angebote) in der Gegenwart, sorry es braucht mehr als ein gemeinsamer Werbeauftritt wie er heute ist.

Für die Summe der Gemeinde Schwyz und Berzirk auszulösen braucht es ein gezeichnetes Aktienkapital von 9600 Namenaktien a 500.-- SFr und die Sponsoren beiträge von 1`750 Mio. SFr. das auf einer Bank hinterlegt ist. Wie auch die Gelder vom RP mit dem beitrag des Kantons SZ.

Ich Zitiere mich nocheinmal selber:
Verwaltungrat der Rotenfluebahn Mythenregion AG ist sehr mutig das er das Eigenkapital zusammenkriegt er hat den Baustart gemacht. Was passiert nur wen er nicht das nötige Eigenkapital vorweisen kann um die Darlehen von der Gemeinde, Bezirk und Kanton auszulösen.
So wie ich es die Textpassage oben auslege welche die Stimmbüger gutgeheissen haben braucht es den nachweiss von genügend Eigenkapital, nur lässt es sich marketing mässig besser Geldgeber suchen wen der Baustart erfolgt ist.

Ganz nebenbei die Genossenschafter "Lebensabo." könnten die Aktienmehrheit der RM AG übernehemen :!: je nach dem wieviele Genossenschafter es geben wird.
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Wer es nicht bemerkt hat auf der Webcam die Skilifte Brunni-Haggenegg AG haben ein neues Betriebsgebäude erstellt das Alte wurde kurz nach Saisonschluss zurückgebaut.


Bild

Das neue Zuhause vom Sportshop der Skischule und vom Mythen-Treff.

Bild

Es bleibt noch Zeit um die letzte Pinselstriche zu machen. Bilder vom 28.10.2013
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Wanderung auf die Rotenflue vom Brunni aus am 28.10.2013 Teil 1. Rückbau der Stationsgebäude der PB Rotenflue ausser der Mittelstation.

Bild

Talstation vom Känzeli aufgenohmen die Container unten sind für die Gleitschirmschule der Prof. Sendemast eines Telecomanbieter ist zu erkennen.

Bild

Der Mineralischenbauschutt wir für das neue Gipelrestaurant weiter verwendet.
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Wanderung auf die Rotenflue vom Brunni aus am 28.10.2013 Teil 2 mit Baubilder.

Bild
Vom Spirtstock aufgenommen am 25.10.2013 zum Überblick der Baustelle im berreich der Bergstation.

Bild
Vorarbeiten für den Graben zur Alp Rotenflue

Bild
Leitungsmatterial

Bild
Bild
Bild
Baustelle auf dem Kulm

Bild
Boren der Ankerpunkte für die Transportseilbahn so wie ich es deute.

Bild
Bild
Die Rotenfluewand vom Holzegg Westskilift aufgenommen im Abendlicht es wurde ausgeholzt so kann man deutlich die Seilscheibe vom Rotenflue Kulm Skilift erkennen. Die Sitzbank wird jetzt nicht mehr gebraucht wo man bei guter Sichtweite den Säntis sah.
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Das Projekt 4-FSB Stäglern wurde vorerst zurückgestellt wie es in einer Pressemeldung zum Geschäftsbericht AGSM 2012/13 stand. Zuvor sollen die Schulden abgezahlt (2,8 Mio. SFr.) werden und den Aktionäre eine Dividende von 2 Prozent Aussgeschüttet werden sofern an der GV vom 23.11.2013 zugestimmt wird.
Zur Rotenfluebahn
Ausserdem warte mit der Eröffnung der neue Gondelbahn auf die Rotenflue eine weitre betriebliche Herausforderung auf das Unternehmen, hält der Verwaltungsrat fest. "Wir übernehmen dort den Winterbetrieb der Pisten gegen Abgeltung und streben personell eine enge Zusammenarbeit an."
Offenbar will der VA abwarten bis die Gondelbahn wirklich im Betrieb ist und was für auswirkung es hat auf die Parkplatzbewirtschaftung in der Handgrubi. Dazu kommt noch wie sich der Ertrag aus dem Traifverbund entwickelt und der Anzahl der Verkauften Lebensabos auswirkt auf die zukünftige Saisonabos verkäufe.

Wen man bedenkt das in Zukunft das Lebensabo aus dem Ertrag aus den gesparten Schulden- oder Kapitalzinsen besteht und vom Benutzer allenfals Parkplatzgebühren sowie ein Konsumertrag aus einem Unternehemen eigenem Gastrobetrieb kommt ob das auf langefrist aufgeht :?:

Quelle: Vollausgabe Neue Schwyzerzeitung vom 04.11.2013
Wer Träume hat der lebt noch.
mrfish
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 04.11.2013 - 08:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von mrfish »

I thought about buying a life abo, but didn't mainly because the life abo only gives access to the Rotenfluh and a few of the Mythen area lifts, which would be a little limiting for a lifetime. Personally I think Brunni is a great area, but I do wish they'd get their act together to compete against H-Y and Flumserberg. My thoughts as follows:

Land-side:
- Merge all lift companies and start joint marketing and infrastructure investments.
- Help some of the dingy Brunni piste side restauraunts to improve. One or two are out of the 1970s with brown everything, including the food.
- Share infrastructure, e.g. piste bashers, management teams. Mad to waste capital by having two piste bashers for each piste company. But probably management synergies are why this will not happen.

Pistes:
- Probably it's too low for artificial snow, and there is no speichersee. I would not see this as a high priority in this as they seem to be doing OK without it.
- Sort out the Sattel - Mythen - Hoch Ybrig tour. This means one ticket, signage, marketing. For example it's impossible to get a Sattel / Mythen / HY season ticket, which is nuts. While the cirguit it isn't quite the same as the Selle Ronda, it's a pretty unique attraction which gets zero publicity, then when you're on the mountain in these three places there is zero reference to it.
- If we must have a Rothenfluh bahn, then at least let's have some pistes or freeride zones alongside it. Otherwise the only change for people from the Einsideln side (100% of current business) will be a more expensive season ticket. In summer, what about an MTB downhill run?
- Be creative in piste bashing. I'd like to see a mogul slope down the side of one of the red runs by Brunni, plus an easy mini fun park for kids and mid level adults to build skills before they go to Flims and break their legs. No seriously, my 7 year old and I would love an introductory fun park and some local moguls
- Improve links across the Brunni bowl. It took me 6 months to realise how to get between Rotenfluh and Brunellistock. To do so you need to go down the only black run in the resort. This is dumb for a place which markets itself as a family resort and means I won't be taking the 4-year old over there.

Lifts:
- Replace the Haggenegg lifts with a 4-seater chairlift, since the T-bar is already at capacity at peak times
- Brunellistock could also do with a 4-seater, then probably some of the T-bars could be consolidated and retired
- Stägleren - Rotenfluh could be turned into a 2-seater. But the upside is that if you can get up there on an icy tracked day, then you can ride any T-bar.
- A more radical thought would be to pinch some of Oberiberg's customers by putting a lift(s) on both sides of the hill between Laucheren and Brunni

That's it!
This year: Engelberg x6, Mythenregion x2, Hoch Ybrig x3, Flumserberg x2, Klewenalp x1, Andermatt x1
To come: Stoos, Sattel, Pizol, Davos/Klosters

Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

mrfish hat geschrieben:I thought about buying a life abo, but didn't mainly because the life abo only gives access to the Rotenfluh and a few of the Mythen area lifts, which would be a little limiting for a lifetime. Personally I think Brunni is a great area, but I do wish they'd get their act together to compete against H-Y and Flumserberg. My thoughts as follows:

Land-side:
- Merge all lift companies and start joint marketing and infrastructure investments.
- Help some of the dingy Brunni piste side restauraunts to improve. One or two are out of the 1970s with brown everything, including the food.
- Share infrastructure, e.g. piste bashers, management teams. Mad to waste capital by having two piste bashers for each piste company. But probably management synergies are why this will not happen.

Pistes:
- Probably it's too low for artificial snow, and there is no speichersee. I would not see this as a high priority in this as they seem to be doing OK without it.
- Sort out the Sattel - Mythen - Hoch Ybrig tour. This means one ticket, signage, marketing. For example it's impossible to get a Sattel / Mythen / HY season ticket, which is nuts. While the cirguit it isn't quite the same as the Selle Ronda, it's a pretty unique attraction which gets zero publicity, then when you're on the mountain in these three places there is zero reference to it.
- If we must have a Rothenfluh bahn, then at least let's have some pistes or freeride zones alongside it. Otherwise the only change for people from the Einsideln side (100% of current business) will be a more expensive season ticket. In summer, what about an MTB downhill run?
- Be creative in piste bashing. I'd like to see a mogul slope down the side of one of the red runs by Brunni, plus an easy mini fun park for kids and mid level adults to build skills before they go to Flims and break their legs. No seriously, my 7 year old and I would love an introductory fun park and some local moguls
- Improve links across the Brunni bowl. It took me 6 months to realise how to get between Rotenfluh and Brunellistock. To do so you need to go down the only black run in the resort. This is dumb for a place which markets itself as a family resort and means I won't be taking the 4-year old over there.

Lifts:
- Replace the Haggenegg lifts with a 4-seater chairlift, since the T-bar is already at capacity at peak times
- Brunellistock could also do with a 4-seater, then probably some of the T-bars could be consolidated and retired
- Stägleren - Rotenfluh could be turned into a 2-seater. But the upside is that if you can get up there on an icy tracked day, then you can ride any T-bar.
- A more radical thought would be to pinch some of Oberiberg's customers by putting a lift(s) on both sides of the hill between Laucheren and Brunni

That's it!
Hallo mrfish

Marketing Schwyzeralpen:
Die Liftbetreiber vom Hochstuckli zum Hochybrig inkl. Stoos sehen sich mehrheitlich als Ausflugsgebiet des Mittellands und somit ist eine Zusammenarbeit eher bescheiden. Daraus lässt sich auch erklären das es kein Saisonabo. oder Mehrtageskarte für die Schwyzeralpen gibt dazu kommt noch immer ein lokales Konkurrenzdenken vorhanden ist. Wenn das Potential der Tagesausflügler kleiner wäre würde es eher eine vertiefte Zusammenarbeit geben mit einem gemeinsamen Tarifverbund.

Verpflegung Brunni- Haggenegg Seite:
Da gebe ihnen recht das dort nicht mehr viel Investiert wurde das kommt davon das es nur 4 Ganzjahresbetriebe gibt und der Rest nur in der Wintersaison offen hat. Es gibt viele Skiliftbenützer die dort nur ein halben Tag unterwegs sind und sich mit einem kurzen Einkehr Schwung begnügen. Leider hat die Skilifte Brunni-Haggenegg AG nicht so ein Interesse daran an einer Zeitgemässen Verpflegung wie die Hochybrig AG im ihrem Gebiet.

Pisten:
Die Beschneiung ist möglich aus Meteorlogischer Sicht aber die Moorlandschaftsschutz Gesetze lässt nicht viel zu und die Mythen stehen auch im Jagdbanngebiet was nicht gerade förderlich ist. Eine vereinfachte Pistenführung von der Rotenflue zum Brünnelistock ist halt leider auch nicht machbar auch wenn es wünschbar wäre.

Im Grossboden gibt es ein Funpark für klein und gross welcher durch einen Verein http://www.mythenpark.ch/ betrieben wird.

Früher als es noch keine Pistenraupen mit Winde gab kamen die Buckelpiste automatisch zum Vorschein in Steilhänge vielleicht kann dort noch etwas machen.

Lifte:
Die gleiche Beobachtung hatte ich auch vor allem an schönen Skitagen.

Verbindung Hochstuckli Haggenegg:
Die Verbindung war in den 1980 Jahre noch Zeitgemäss heute müsste neu Anlagen dort hin. Wie auch vom Brunni zur Haggenegg aber dort müsste noch die Sommernutzung genauer betrachtet werden.

Mythengebiet:
Es ist ein Ersatz vom Stägler Skilift durch einen 4 Sesselift vorgesehen.
Eine Sesselbahn vom Grossboden zum Brünnelistock ist zweischneidig nämlich im unterteil wird der Skilift für die Benutzung des Funpark eingesetzt also müsste eine verkürzte Anlage stehen bleiben. Dazu kommt noch das die neue Bahn ins Moorlandschaftsschutz Perimeter Ibergeregg.

Oberiberg:
Eine direkte Anbindung vom Oberiberg ins Mythengebiet hätte schon in den 1970 er Jahre verwirklicht werden müssen heute nicht mehr machbar mit der Schweizergesetzeslage.
Damals hätte eine Anlage vom Petersboden zum Brünnelistock gebaut werden können und eine weitre Anlage wäre vom Wandli (Passatrasse) zum Lauchenstöckli gegangen das wäre eine Variante.
Zweite Variante wäre vom Petersboden zum Furggelenstock gegangen auf der Brunniseite wäre den die Skipiste in die Zwäckenskipiste eingemündet davon kann man jetzt nur noch träumen.

Eins wäre sicher beide Variante hätten die Schneesportregion vom Hochybrig bis ins Hochstuckli nachhaltig verändert für die einen zum Positiven für die andern zum Negativen.

Gruss us dem Schwyzerland
Wer Träume hat der lebt noch.
oberländer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 05.09.2009 - 13:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von oberländer »

Chlosterdörfler hat geschrieben:Marketing Schwyzeralpen:
Die Liftbetreiber vom Hochstuckli zum Hochybrig inkl. Stoos sehen sich mehrheitlich als Ausflugsgebiet des Mittellands und somit ist eine Zusammenarbeit eher bescheiden. Daraus lässt sich auch erklären das es kein Saisonabo. oder Mehrtageskarte für die Schwyzeralpen gibt dazu kommt noch immer ein lokales Konkurrenzdenken vorhanden ist. Wenn das Potential der Tagesausflügler kleiner wäre würde es eher eine vertiefte Zusammenarbeit geben mit einem gemeinsamen Tarifverbund.
Die anderen Skigebiete müssen in erster Linie für sich schauen und um das eigene Überleben kämpfen. Und leider Gottes stehen die Gebiete in der Tat in Gegenseitiger Konkurrenz zueinander im Kampf um die Gäste aus Schwyz und Umgebung. Da ist die Motivation gering, Abos und Bilette zu kreiern, welche den Gast dazu bringen, das eigene Gebiet nur als Durchgangsstation zu sehen. Und da Hochstuckli im Gegensatz zur Mythenregion über eine leistungsfähige Zubringeranlage (Gondelbahn Stuckli Rundo) verfügt, liegt die Befürchtung in der Luft mit einem Tarifverbund zu einem "Parkplatz" der Mythenregion zu verkommen.
Last but not least müssten die Sattler auch einen Verbindungslift ab Hochstuckli bauen, um den unatraktiven Aufstieg ab Hochstuckli zu verbessern.
Mindestens Sattel-Hochstuckli hätte mit einem "Tarifverbund Mythen" mehr Nachteile als Vorteile, weshalb dieses Projekt von ihnen auch nicht weiterverfolgt wird.
Da ist es nachvollziehbar, investiert man nicht in die Verbindung, sondern ins eigene Gebiet (Speichersee, Verbindung Mostelberg-Herrenboden
Lifts:
- Replace the Haggenegg lifts with a 4-seater chairlift, since the T-bar is already at capacity at peak times
- Brunellistock could also do with a 4-seater, then probably some of the T-bars could be consolidated and retired
- Stägleren - Rotenfluh could be turned into a 2-seater. But the upside is that if you can get up there on an icy tracked day, then you can ride any T-bar.
Wer 10 Jahre braucht, um das Geld für eine Gondelbahn "zusammenzukratzen" hat erst recht keines, um mehrere Sessellifte zu bauen, Pläne hin oder her. Von Sesselliften spricht man am Mythen auch schon seit über 10 Jahren, konkret wurde es nie.
Und warum braucht es Sessellifte? Sessellifte machen dort Sinn, wo Skilifte zu klein sind, was am Mythen nirgends der Fall ist. Sessellifte nur aus Komfortgründen bauen zu wollen, ist Luxus, den man sich am Mythen nicht leisten kann.

Für den Rest gilt, was ich halt auch schon geschrieben habe: Am Mythen müsste das "Gärtchendenken" (eine Gesellschaft pro Skilift) zu Gunsten einer grossen Gesellschaft für das ganze Gebiet Mythen aufhören.
Die Gondelbahn ist ein richtiger Schritt in die richtige Richtung, doch sie ist erst der Anfang.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Auf der Baustelle der Gipfel von der Rotenflue ist die Winterruh eingekehrt Bilder stammen vom 12.11.2013 geschossen auf dem ersten Schneeschuhspaziergang in diesem Winter. :)

Bild

Aufnahme im Gegenlicht der Weg vom Alp Rotenflue Skilift zum Stägleren Lift ist ab dieser Saison länger.

Bild

Umlenkscheibe vom Skilift Alp Rotenflue mit der BauInstallationen für die kommende Bausaison.

Bild

Der Skilift vom Grossboden auf den Brünnelistock hat eine Bügellenkwand bekommen oder wie man auch immer diese Bretterwand nennen soll.

Bild

Bild
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Das Verwaltungsgericht Schwyz hat die von drei Anwohnern eingereichte Beschwerde gegen das Parkhaus der neuen Rotenfluebahn in den wesentlichen Punkten abgewiesen.
Bis jetzt konnte mit dem Bau des Parkhauses für die neue Rotenfluebahn nicht begonnen werden, da noch eine Beschwerde gegen das Bauprojekt beim Vewaltungsgericht hängig war. Das Verwaltungsgericht hat jetzt aber diese Beschwerde in den wesentlichen Punkten abgewiesen. Es hat festgehalten, dass das Baubewilligungsverfahren korrekt abgewickelt wurde. Das Verwaltungsgericht teilt die Auffassung der Rotenfluebahn Mythenregion AG, dass ein Parkhaus im Vergleich zu offenen Parkierungsflächen eine bessere Lösung darstellt.
Einzig die Einfahrt zum Parkhaus für talabwärts fahrende Fahrzeuge muss nach Auffassung des Gerichts vom Regierungsrat nochmals geprüft und allenfalls noch angepasst werden.
Nächste Instanz: Bundesgericht
Die Beschwerdeführer können nun entweder den Entscheid akzeptieren oder diesen ans Bundesgericht in Lausanne weiterziehen. «Die Fakten sind klar: Das Parkhaus ist vom Verwaltungsgericht nicht mit einer Silbe infrage gestellt worden und wird gebaut. Es wäre schön, wenn das von den Beschwerdeführern nun auch so akzeptiert würde und wir unsere Arbeit machen könnten», sagt Henseler abschliessend.
Quelle: http://www.bote.ch/politik/rotenfluebah ... aut-werden
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Sportbahnen-Genossenschaft Mythen, in Schwyz, Genossenschaft ist gegründet.
Statutendatum: 30.10.2013. Zweck: Die Genossenschaft bezweckt die Förderung der Nutzung und die finanzielle Unterstützung der Transport- und Sportbahnen im Mythengebiet, insbesondere die der Rotenfluebahn Mythenregion AG, Schwyz, und der AG Sportbahnen im Mythengebiet, Schwyz, bzw. deren Nachfolgeunternehmen. Ferner kann sie Grundstücke und Beteiligungen erwerben oder veräussern sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Genossenschaft zu fördern, oder damit in Zusammenhang stehen. Anteilscheine: Anteilscheine zu CHF 6000.–, CHF 9000.– und CHF 15000.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Genossenschafter erfolgen schriftlich per Brief oder E-Mail.
Quelle: Amtsblatt Kanton Schwyz vom 15.11.2013
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Verdreht Rotenflue AG alles?

Nach ansicht der Beschwerdefühere gegen das Parkhaus ist das der fall. Der Regierungsratsbeschluss zum Parkhaus ist aufgehoben worden vom Verwaltungsgericht und ist wieder an den Regierungsrat zurückgewiesen. Somiet wird das Parhaus nicht zeitgleich mit der Gondelbahn in betrieb gehen und die Umgestaltung ( gestzeskonfornformer Lösungsvorschlag) der Einfahrt zum Parkhaus kann wieder durch die Beschwerdefühere weiter gezogen werden.

Quelle: Bote der Urschweiz Vollausgabe vom 10.12.2013
Wer Träume hat der lebt noch.

Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Zur Parkplatzfrage habe eine folgende Bestimmung im gültigen Zonenplan der Gemeinde Schwyz gefunden.
3. Die öffentliche Zone im Bereich der Talstation Seilbahn Rickenbach-Rotenfluh (Teil KTN 2052) ist ausschliesslich für Parkplatzflächen im Zusammenhang mit dem geplanten Seilbahnprojekt bestimmt. Falls das Seilbahnprojekt bis 2018 nicht realisiert und in Betrieb genommen wird, fällt diese Fläche automatisch in die Landwirtschaftszone zurück.
Ich bin kein Jurist was bedeutet das für die Fläche vom Parkhaus wenn unter Ausnützung allen Juristischen mittel die Baubewilligung vom Parkhaus soweit hinausgezögert werden kann das im Jahr 2017 noch keine Rechtsgültige Baubewilligung vorliegt. Falls dann noch im Jahr 2018 der Betrieb eingestellt werden muss durch an Mangel von Einnahmen weil zu wenig Auto Abstellplätze vorhanden sind wo eigentlich die Bahn eine Zubringerfunktion hat. Dazu kommt das die Besitzer eines Lebensabo. die Parkplätze der Vollzahler wegnehmen oder wenigstens stark reduzieren. Wie auch der Skibetrieb hinunter zum Rätigs nicht die erhofften Frequenzen gemäss Businessplan erreicht.
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Ziel der Aktienkapitalerhöhung knapp verfehlt
In nur drei Monaten musste der Verwaltungsrat der Rotenfluebahn Mythenregion AG die Aktienkapitalerhöhung mit dem angestrebten Betrag von 4,5 Millionen Franken durchführen. «Wir konnten am Freitagmorgen einen Betrag von rund 4,2 Millionen Franken beim Handelsregisteramt liberieren, das ist für uns ein grosser Erfolg», lässt sich Verwaltungsratspräsidentin Nathalie Henseler in einer Medienmitteilung vom Donnerstag zitieren.

Rund 2200 Aktionäre aus allen Regionen der Schweiz haben gemäs Mitteilung innerhalb der Zeichnungsfrist Aktien gezeichnet. Weiterhin gebe es einen Stock Aktien im Eigenbestand der Gesellschaft zum Verkauf. Zudem hätten einige Partner Beträge als Festübernahme getätigt, die für den Weiterverkauf zur Verfügung stünden.
Wenn alle neuen Aktionäre an der Versammlung teilnehmen würden wäre das eine Grossveranstaltung für Schwyz. Spass bei Seite offenbar erkannte viele Aktionäre noch die Schwachpunkte im Konzept das es nicht zu einer Überzeichnung des Aktienkapitals gekommen ist und sie so nicht mit einem höheren Betrag einsteigen wollten.
Weitere Aktienkapitalerhöhung denkbar

Zusätzlich überlege sich der Verwaltungsrat, im Herbst noch einmal eine Aktienkapitalerhöhung durchzuführen, um auch noch die restlichen 300'000 Franken zu sammeln. «Es lässt sich heute sagen, dass die Herausforderung vor allem im zeitlichen Druck bestand, den Betrag von 4,5 Millionen Franken innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten auch wirklich auf dem Konto zu haben», ergänzt Henseler.
Dem Bau der Gondelbahn steht nichts mehr im weg das noch fehlende Eigenkapital werden sie wohl im kommenden Herbst unter die Leute bringen wen die Seiltechnik montiert ist und die ersten FBM unterwegs sind. So können sie dann die Darlehen der Gemeinde Schwyz und vom Kanton (RP) auslösen.

Die letzte unbekannte bleibt das Parkhaus wann und wie es gebaut wird diesen entscheid trifft wohl das Bundesgericht.

Quelle: http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... t96,320624
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Die Pläne für die Mittelstation Rättings von der Rotenfluebahn werden neu aufgelegt da sich die Station im Rutschhang befindet der sich bis zu 20 cm bewegt im Jahr. Die neue Station kommt in ein Metallfachwerk unter welche auf 2 Betonfundamenten aufsetzt die wiederum auf Micropfähle ruhen.

Die Station in der Seilline zu behalten wird nicht so eine "leichte Aufgabe" sein wie bei einer Gletscherstation oder einer einzelne Stütze. Dazu kommt noch das auf die Dauer wieder neue Betonfundamente gemacht werden müssen was wiederum zu einem längeren Betriebsunterbruch führen dürfte nach meiner Einschätzung.

Quelle: http://www.bote.ch/wirtschaft/neue-plae ... ev=regions

PS: Die ganze Problematik mit dem Rutschhang wurde mal in einem Zeitungsbericht ganz klein angedeutet.
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
Schöditaz
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1288
Registriert: 16.10.2010 - 19:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Davos
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Schöditaz »

Webcams Rotenflue:
Hier sieht man: Das sieht doch nach Seilbahn aus!
http://www.rotenflue-kulm.ch/webcams.html
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Das Bundesamt für Verkehr erteilt grünes Licht für den Bau der Mittelstation Rättings nach den Umplanungen.

Quelle:http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... t96,370535
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Bauherrschaft: Skilift Alp Rotenfluh AG

Der SL Alp Rothenfluh bekommt ein neuer Antriebsmotor und bei der Talstation sind Geländeanpassungen vorgesehen so das die Liftspur später ansteigt. Dass der SL für Anfänger wieder besser geeignet ist betrieben wird er weiter von der AG Sportbahnen im Mythengebiet.

Quelle: Amtsblatt vom Kanton Schwyz Ausgabe Nr. 21
Wer Träume hat der lebt noch.

Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Auf der Heimfahrt noch ein paar Regenfotos gemacht von der Talstation in Rickenbach im Bauzustand.

Bild

Aufgenommen von der Besichtigungsplatform Stoosfluhtunnel am 30.05.2014

Bild

Aufgenommen am 30.05.2014 Baugespann vom Parkhaus welches noch nicht Gerichtsfest ist.

Bild

Aufgenommen am 30.05.2014

Bild

Aufgenommen am 30.05.2014 Zugang

Bild

Aufgenommen am 30.05.2014

Bild

Aufgenommen am 30.05.2014 Detail Schutzkappe

Bild

Aufgenommen am 30.05.2014

Bild

Aufgenommen am 30.05.2014 Stützensockel 1, 2 und 3 im Wald

Bild

Aufgenommen am 30.05.2014 Trasse in Richtung Rättings
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Pilatus »

Wer hätte gedacht, dass die Bahn tatsächlich mal gebaut wird... Hoffe nur, dass man sich da nicht die Beine in den Bauch steht...
Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von piano »

Gibts dann eigentlich wieder Pisten an der Gondelbahn? Z.B. Holzegg-Mittelstation?
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Am Donnerstag 04.06.2014 haben sie die Stütze 1 und 2 montiert unter mithilfe von einem LKW Kranausleger.

Quelle: Facebook von der Rotenfluebahn
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Ein paar Bilder von der Baustelle der Rotenflueseilbahn aufgenommen am 08.06.2014 Teil 1.

Bild

Der Rotenfluegipfel von der Holzeggseite aufgenommen mit einem Schreitbagger.

Bild

Bild

Umlenkrolle Zugseil und Abspannwerk

Bild

Winde im Hintergrund ein Stück vom Wanderwegg auf den Grossen Mythen

Bild

Bergstütze

Bild

Materialseilbahn Stütze im Gipfelbereich

Bild

Materialseilbahn Talstütze

Bild

Baukrann

Bild

Restaurant

Bild

Verschalung für die Bergstation
Wer Träume hat der lebt noch.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle

Beitrag von Chlosterdörfler »

Ein paar Bilder von der Baustelle der Rotenflueseilbahn aufgenommen am 08.06.2014 Teil 2.

Bild

Einfahrstütze

Bild

Stationssteher

Bild

Stillleben

Bild

Schreitbagger ist gesichert um Felssicherungsmassnahmen auszufühern.

Bild

Arbeitsplatz mit Aussicht

Bild

Einfahrstütze mit dem Lauerzersee

Bild

Trasse in Richtung Rätings

Bild

Bauarbeiten bei der halb Station Rätings

Bild

Mittelstation Huserberg wurde zurückgebaut.

Bild

Gezoomt auf die Talstation

Bild

Trasse von der Talstation zum Rätings
Wer Träume hat der lebt noch.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“