Seite 6 von 9

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 09.01.2009 - 19:05
von tobiro
calimero hat geschrieben: PS: wer sich für Bilder aus einer längst vergangenen Zeit interessiert (Sommerski Corvatsch) soll mal auf http://213.3.7.77/suchen.php gehen und dort nach "Corvatsch" suchen :!:
Boah, da sind ja extrem geniale Fotos dabei. Speziell was das Sommerskifahren am Corvatsch angeht. Und dann auch noch das junge Paar mit den beiden blauen Arova-Skibobs (designed by Porsche). Genial!

Cool sind aber auch die Bilder, die man angezeigt bekommt, wenn man nach "Corviglia" sucht. Da gibt es Aufnahmen aus den 1930er Jahren, auf denen man die Skihänge sofort erkennt, obwohl noch nirgends etwas eingewalzt ist, geschweigedenn ein Lift gebaut wurde :)

Danke für den Link!

Gruß, Tobi

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 09.01.2009 - 19:20
von 3303
Ich habe mal die Verläufe der Abfahrten, so wie ich sie von früher kenne, ganz grob skizziert und die ehemaligen Sommerskilifte ebenfalls grob eingezeichnet:

Zu sehen:

1. Standard mit Dürrenast (gelb), war (eventuell nur zwischenzeitlich) mal in einem kurzen Bereich auf 2 Abfahrten aufgeteilt.

2. Die Abfahrt am ehemaigen Sommerskilift "Georgi". Wurde nach Abbruch der Anlage im oberen Bereich zu einem Hang. Vorher konnte man rechts oder links daneben abfahren. An der Talstation des Liftes ging es dann nach links um kurz oberhalb der Abzweigung zur Fuorcla Surlej wieder auf die Standardabfahrt zu treffen.
Sehr zu meinem Leidwesen war der Lift im Winter nicht in Betrieb.
Als ich mal im Sommer als Kind dort Skifahren war, lief er aufgrund von Schneemangel auch nicht.

3. Georgi

4. Fuorcla Surlej

5. Ganz außen rum über den Gletscherrücken rechts außen am Georgi zur Fuorcla

6. Vom Georgi in der Mitte durch die Mulde, danach per Ziehweg zusammen mit der Piste ganz außen rum zur Fuorcla.

Ob man 5 und 6 jetzt als eine Piste zählt oder 2, kann jeder so machen, wie er will.
Für mich waren es schon 2, da der Charakter sehr unterschiedlich war.
Die ganz außen gefiel mir besser und war auch die, die dann als gelbe Route übrig blieb.

Vielleicht wird anhand des Planes, wenn man sich die Linien mal vor Augen hält klar, dass inzwischen wirklich ein erheblicher Teil der Pisten weggefallen ist.


Die Sommerskibilder - Wahnsinn! Die Buckelpiste :)))
Danke für den Link!

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 09.01.2009 - 19:59
von calimero
wow - danke für die schnelle und ausführliche Antwort!!

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 10.01.2009 - 19:10
von KnM
Gab es die namenlose gelbe Abfahrt im 07 tatsächlich noch? Ich glaubte, die sei schon länger nicht mehr. Auf jedenfall war auch diese einst rot eingezeichnet.

Bin sie, als sie noch rot war gefahren, präparierbar war sie aber bereits da nicht bzw. bestenfalls mit einem Schneetöff. Ganz schmal, und eine Berg- Talpiste sondergleichen (kein Vergleich zur normalen Fuorcla Abfahrt).

Ehrlich gesagt, ich glaube du findest sie nicht mehr. Die Abzweigung vielleicht schon, die war ganz unten an Georgi, aber den Weg zur Fuorcla so schmal und um alle Kuppen rum, da müsstest dich sehr gut auskennen. Ganz abgesehen davon, dass man selbst früher mehrmals schieben musste, nun im Tiefschnee erst recht... Wäre höchstens mal eine Skitour.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 10.01.2009 - 19:28
von 3303
Genau. Als ich 2006 dort gefahren bin, war sie "gelb", aber der Ziehweg zur Fuorcla war präpariert.
Und wie Du würde auch ich vermuten, dass es nicht ganz einfach ist, den Verlauf dort in den Felsen ohne diese "Hilfestellung" nachzuvollziehen.
Ohne diesen präparierten Weg dürfte es also auch meines Erachtens erstens deutlich schwieriger sein, den Einstieg zu finden und besonders die Schieberei und die kurzen Zwischenaufstiege dürften dann sehr mühselig sein.
Falls ich im Frühjahr nochmals im Engadin sein sollte, würde ich aber glaub ich trotzdem veruchen, sie zu finden ;-)

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 11.01.2009 - 00:00
von Arlbergfan
Wow, das Topic hier wird ja immer toller. Jetzt hat es sich neben dem traumhaften Bilder von coviglia-fan auch noch zum LSAP-Topic entwickelt. ;-)

Die Bilder vom Sommerskifahren sind super! Danke dafür.

Und auch die Dokumentation vom Gletscherrückgangs des Geogi ist gut nachvollziehbar. Hat nicht einer noch Bilder von vor 5 Jahren, wo da alles noch intakt war? Das wäre mal interessant, zu vergleichen, wie schnell diese Traverse abgetaut ist!

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 11.01.2009 - 12:18
von tobiro
Ich habe mir meinen Bildbestand ab Januar 2003 angesehen, aber leider nichts von der Abfahrt Georgi gefunden. Vom Corvatsch habe ich zwar schon einiges an Fotos, aber leider nur vom Gipfel oder der Standard-Abfahrt aus.

Bei den "normalen" Fotos von vor 2003 könnte evtl. was dabei sein, da bin ich aber noch nicht durch bzw. habe die Foto-CDs nicht gefunden.

Gruß, Tobi

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 11.01.2009 - 14:55
von tobiro
Ist das nicht die Einfahrt zur Traverse? Oder ist das die "Ausfahrt" der Standard-Piste? Das Foto habe ich am 18.03.2004 aufgenommen. Der Zustand der Piste war damals noch sehr gut.

Bild

Gruß, Tobi

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 11.01.2009 - 15:00
von 3303
^^ja so ist es.
Wie bereits gesagt war die Traverse ja selbst im Frühjahr 2007 noch ganz normal da.
Ist also in den letzten beiden Sommern abgetaut.
2003 war sie auch schon mal fast ganz weggetaut - wurde dann aber (wie auch immer) wieder aufgebaut.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 12.01.2009 - 13:06
von calimero
Arlbergfan hat geschrieben:Hat nicht einer noch Bilder von vor 5 Jahren, wo da alles noch intakt war? Das wäre mal interessant, zu vergleichen, wie schnell diese Traverse abgetaut ist!
vielleicht sollte man auch mal bei "gerrit" nachfragen, denn in einem Schneebericht aus dem Jahre 2005 (siehe http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 715&hilit=) schrieb er
gerrit hat geschrieben:Und das ist die äußere der Gletscherabfahrten (Georgi)

CF31
Bild
leider ist das Bild aber nicht mehr zu sehen :cry:

danke aber an Tobi für sein Bild!!

habe gestern mal das Ganze vor Ort angeschaut. Muss sagen, ist echt eine faszinierende Gegend. Lediglich die Bastlerei oben am Gletscher finde ich schrecklich.

dazu auch noch ein paar wenige Bilder

Bild
Standardabfahrt mit Abzweigung zur Fuorcla-Piste

Bild
auf dem Weg zur Fuorcla Surlej - einfach herrlich zu fahren

Bild
wahrscheinlich die am schwierigsten zu präparierende Stelle (dort beim Engpass)
PS: die Spur ganz links, ist das die ehemalige gelbe Route?

Bild
Kommentar überflüssig....

Bild
"Piste Nr. 3" ganz oben am Corvatsch :wink:

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 12.01.2009 - 22:14
von Space1978
Puh, wiedermal ein sehr schöner, aufschlußreicher Top Bericht von Dir!!

Ich wollte mal wissen ob Georgi-Gletscher in Wirklichkeit "Vadret da alp ota" heißt??

Wenn ja ist es dieses Bild, wo ich mir einbilde die Traverse rechts zu erkennen:
http://glaciology.ethz.ch/inventar/download/alpota.pdf

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 12.01.2009 - 22:25
von TITLIS
calimero hat geschrieben:Lediglich die Bastlerei oben am Gletscher finde ich schrecklich.
Zuerst mal danke für die Bilder! Ich vermute auch das die Raupenspur links zur Georgi führt. Was für eine Bastlerei? Hast du uns davon auch mal Bilder? :)

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 12.01.2009 - 22:41
von 3303
TITLIS hat geschrieben:
calimero hat geschrieben:Lediglich die Bastlerei oben am Gletscher finde ich schrecklich.
Zuerst mal danke für die Bilder! Ich vermute auch das die Raupenspur links zur Georgi führt. Was für eine Bastlerei? Hast du uns davon auch mal Bilder? :)
Ich denke mal, die Grotte und der Flying-Fox sind gemeint - und ja, ich finde diese Saschen auch zum heulen :tear:

Bild
^^unten sieht man teilweise, was die da herumgebastelt haben :(

Die Raupenspur kommt zwar prinzipiell dorther, von wo die alte Piste kam. Ich vermute aber, dass sie zurück auf die jetzt geöffnete Fuorclapiste schwenkt. Die fahren glaub ich da durch, wenn das letzte Stück vor der Fuorcla noch nicht fertig präpariert ist. Da sind nämlich teils meterhohe Felsabsätze drin, die erstmal überpräpariert werden müssen, bevor man durch kommt.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 12.01.2009 - 22:57
von calimero
Space1978 hat geschrieben:Ich wollte mal wissen ob Georgi-Gletscher in Wirklichkeit "Vadret da alp ota" heißt??
wenn ich mir die Karte und das Foto anschaue --> ja, muss so sein
TITLIS hat geschrieben:Zuerst mal danke für die Bilder!
Gern geschehen!
TITLIS hat geschrieben:Was für eine Bastlerei? Hast du uns davon auch mal Bilder? :)
Damit meine ich dieses komische "Abwasserrohr". Für was braucht man den? Eingang Gletschergrotte? Na ja, wie dem auch sei, so kann man die Zerstörung des Gletschers auch beschleunigen :wink:

Bild

Bild
TITLIS hat geschrieben:Ich vermute auch das die Raupenspur links zur Georgi führt.
Welche Raupenspur meinst du genau? Die auf Bild 3 oder 5? Jedenfalls führt keine der beiden zur Georgiabfahrt. Die auf Bild 3 (dort bei der Fuorclapiste) beginnt hier...

Bild
...und hört bei der Fuorcla Surlej auf

Die auf dem letzten Bild ersichtliche hingegen verläuft mehr oder weniger parallel zum 1. Teil der Standardpiste (geschätzte 100m unterhalb) und biegt ungefähr hier wieder auf die Standardpiste ein

Bild

EDIT: hoppla, als der Beitrag von 3303 erschien war ich noch an meiner Antwort dran - erst gesehen als ich meinen Beitrag schon abgeschickt hatte....

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 12.01.2009 - 23:41
von calimero
calimero hat geschrieben:
Space1978 hat geschrieben:Ich wollte mal wissen ob Georgi-Gletscher in Wirklichkeit "Vadret da alp ota" heißt??
wenn ich mir die Karte und das Foto anschaue --> ja, muss so sein
Ok, ich glaube es ist besser wenn Experten diese Frage beantworten :wink:

Wenn ich aber folgende 2 Bilder vergleiche
3303 hat geschrieben: Bild
und
GMD hat geschrieben: Bild
dann würde ich spontan behaupten dass die Georgi-Abfahrt zwar auf diesem "Vadret da alp ota"-Gletscher beginnt, anschliessend aber den Gletscher wieder verlässt und Richtung Standardpiste abzweigt

Alle Angaben aber ohne Gewähr. Bin dort oben nicht so zu Hause :wink:

EDIT: nach einer Nacht voller Gletscher-Träume ist doch noch eine Frage aufgetaucht....
corviglia-fan hat geschrieben:Bild
^^In den 70er Jahren planten die Corvatschbahnen in diesem gebiet eine Erweiterung des Sommerskigebietes (Vadret da l`Alp Ota). Heute kaum mehr zu denken. Eine steil Abfallende „Mauer“ verhindet heute eine sichere überquerung vom Georgi- zum Alp Ota Gletscher.
auf dem Bild sieht man aber den "Vadret dal Murtel", oder? Und Georgigletscher = Vadret da l' Alp Ota (wie bereits oben gefragt)?? Gibt es aber überhaupt die Bezeichnung "Georgigletscher"?

PS: habe gerade eine grandiose Entdeckung gemacht: "vadret" ist romanisch und heisst übersetzt "Gletscher"....

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 13.01.2009 - 16:55
von rabiator
calimero hat geschrieben:
PS: habe gerade eine grandiose Entdeckung gemacht: "vadret" ist romanisch und heisst übersetzt "Gletscher"....
Nein wirklich? Ist ja erstaunlich :twisted: :lol: , nicht böse auffassen :wink:

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 13.01.2009 - 18:56
von plateau-nair-fan
@calimero das komische Abwasserrohr wahr der Eingang zur Gletschergrotte. Das Hüttchen nebenan wahr die Zahlstelle. Wies mit der Gletschergrotte nächsten Sommer weitergeht steht noch in den Sternen.
Apropos Gletschergrotten am Morteratsch Gletscher wurden vom Pistenteam 2 natürliche Gletschergrotten endeckt man soll sie einfach finden am Ende des Gletschers wenige Meter neben der Gletscherabfahrtsroute. Ohne Fräse und ohne Abwasserrohr :D gemacht.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 16.01.2009 - 19:04
von calimero
plateau-nair-fan hat geschrieben:Apropos Gletschergrotten am Morteratsch Gletscher wurden vom Pistenteam 2 natürliche Gletschergrotten endeckt man soll sie einfach finden am Ende des Gletschers wenige Meter neben der Gletscherabfahrtsroute. Ohne Fräse und ohne Abwasserrohr :D gemacht.
Meinst du diese hier?
Bild

atemberaubend schön!!

lasse nun einfach mal die Bilder sprechen

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

was soll man da noch gross sagen? Bin einfach sprachlos vor so viel Schönheit!

Bild
PS: dieser "Zipfel" hätte beinahe meinen Schädel halbiert.... Aber mein Helm hat seinen 1. Ernstfall problemlos gemeistert :wink: (und keine Sorge, auch den "Zipfel" gibt es noch)

bevor ich diese Naturschönheiten bewundern konnte, ging es noch die Gletscherabfahrt hinunter

Bild
Morteratschgletscher (oder eben Vadret da Morteratsch :wink: ) von der Passstrasse aus gesehen

Bild
oh oh, verdächtig breite Pistenspur! wird wohl nicht präpariert sein?

Bild

Bild
Fehler im Pistenplan! die Buckelpiste befindet sich eindeutig hier (und nicht auf der Lagalb)

Bild

Bild

Bild
bis hier Status quo - bucklig, herausfordernd, fantastisch!

Bild
Hää? Raupenspuren hier oben auf dem Persgletscher??

Bild

Bild

Bild

Bild
na ja, zur Dekoration hat man den wohl nicht einfach so hier platziert :wink: Und was soll dieses komische Drahtseil? Wird wohl keinen Zusammenhang mit einer Seilwinde haben??

Bild

Bild
eindeutig nicht geeignet um Topspeed-Messungen durchzuführen :?

Bild
hmm, von alleine entstehen diese Pistenränder wohl nicht!

Bild

Bild
fast zu perfekt um eine gelbe Piste zu sein :|

Bild

Bild
also doch! eine Pistenmaschine auf dem Gletscher! Unfassbar!

die sind doch gestern tatsächlich mit einer Raupe hier runter gefahren, wie mir ein SOS-Mensch später (kopfschüttelnd) erzählt hat. Und zwar von der Bergstation des Diavolezza-Sessels runter zum Persgletscher bis hier hin. Grund: um diese Abfahrt auch den schlechteren Skifahrern zu ermöglichen (der Witz daran: bis zum Persgletscher ist es nicht präpariert, und wie es schlechte Skifahrer bis dort schaffen möchte ich mal sehen) :x Jedenfalls kann ich es einfach nicht fassen!! Fehlt ja nur noch eine hochmoderne Beschneiungsanlage, dann ist diese einmalige, bezaubernde Stimmung hier oben endgültig kaputt :cry:

:wall: :wall: :wall: :wall: :wall:

bin dann aber doch noch weitergefahren...

Bild

Bild

Bild

Bild

auf der Diavolezza war ich logischerweise auch noch

Bild
oops, falsches Bild, so sah es vor 3 Monate aus :roll:

Bild
ah, nun stimmt es :P

Bild

Bild
Einfahrt Nummer 4 oder Piste Nummer 2?

Bild

Bild
wieso ist so was nicht am Corvatsch beim Georgi möglich :wink: ?

Bild
wer findet die Wandertafel?

einen Abstecher zur Lagalb gab es auch noch

Bild

Bild

hier ging ein traumhafter Tag zu Ende, welcher wohl ewig in Erinnerung bleiben wird (trotz Pistenmaschine auf der Morteratschabfahrt :wink: )

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 16.01.2009 - 19:16
von Pilatus
Das mit dem Gletscher ist ech heftig... Aber wieso macht man das bitte? Und ist jetzt die Pistenraupe ausschliesslich auf dem Gletscher im Einsatz?

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 16.01.2009 - 19:30
von calimero
Pilatus hat geschrieben:Und ist jetzt die Pistenraupe ausschliesslich auf dem Gletscher im Einsatz?
nein, gemäss SOS-Mensch (sehr sympathischer Typ übrigens) wird sie irgendwann wieder auf die Diavolezza "hochgezogen". Er konnte mir aber auch nicht genau sagen, wie lange sie unten bleibt und ob die Piste nun regelmässig bearbeitet wird. Es ging hauptsächlich mal darum, die grössten Unebenheiten (Buckel etc.) verschwinden zu lassen, damit jedermann problemlos runterkommt. Aber: die ruppige Einfahrt bleibt (glücklicherweise!!), und auch der Schlusshang ist nicht flach gewalzt!! Frage mich also echt, was so eine Massnahme bewirken soll :?

Ausserdem - so meine Meinung - gibt es genug schön präparierte Pisten wo man lernt, wie man sicher den Hang runterkommt. Hier bei der Morteratsch sollte aber definitiv das Naturspektakel im Vordergrund sein!!

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 16.01.2009 - 19:55
von TITLIS
calimero hat geschrieben:
Pilatus hat geschrieben:Und ist jetzt die Pistenraupe ausschliesslich auf dem Gletscher im Einsatz?
nein, gemäss SOS-Mensch (sehr sympathischer Typ übrigens) wird sie irgendwann wieder auf die Diavolezza "hochgezogen". Er konnte mir aber auch nicht genau sagen, wie lange sie unten bleibt und ob die Piste nun regelmässig bearbeitet wird. Es ging hauptsächlich mal darum, die grössten Unebenheiten (Buckel etc.) verschwinden zu lassen, damit jedermann problemlos runterkommt. Aber: die ruppige Einfahrt bleibt (glücklicherweise!!), und auch der Schlusshang ist nicht flach gewalzt!! Frage mich also echt, was so eine Massnahme bewirken soll :?

Ausserdem - so meine Meinung - gibt es genug schön präparierte Pisten wo man lernt, wie man sicher den Hang runterkommt. Hier bei der Morteratsch sollte aber definitiv das Naturspektakel im Vordergrund sein!!

Ganz tolle Bilder wirklich - musste gleich alle in einem Ordner als Erinnerung speichern :wink: . Das mit dem Pistenfahrzeug finde ich (als Raupenfan) auch unglaublich, jedoch nehme ich an das die Diavolezzabahnen diese Gelbe Abfahrt für folgenden Anlass vielleicht präpariert haben:

http://www.prinoth.com/everest/de/images.html
Bilder...
http://www.prinoth.com/everest/de/ontour.html
Man beachte für den 6.2.2009 - Diavolezza - Vorstellung/ Demotour des neuen Prinoth Pistenfahrzeug ,,Everest"

Dieser Ort (incl Windenanker) ist perfekt dafür geeigent eine Demotour dort zu machen! Wird (falls dieser Ort für den Anlass genutzt wird) sicherlich sehr gute Fotos geben mit dem Gletscher etc!
Aber mal ehrlich wenn das der Fall ist - Man kann ja auch so die Natur aus dem Gleichgewicht bringen (ja ich weiss wir haben zwar Winter aber es geht ums Prinzip!) :?

Aber auf jedenfall nochmals danke für dein Bericht welcher vielleicht ein Rätsel auflösen lässt!

Gruss TITLIS

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 16.01.2009 - 22:00
von plateau-nair-fan
Ich denke schon dass es diese Grotte ist. Also die Lagalb Buckelpiste habe ich auch noch nie mit Buckeln gesehen. Wenn ich mich nicht täusche soll diese auf Initiave der Amici der Lagalb entstanden sein.
Betreffend Präparation von eigentlichen Abfahrtsrouten Samedan muss für die Cristolais Abfahrtsroute einige tausend Franken bezahlen damit das Pistenfahrzeug die Piste machen kann Wegen Wasserschutz darf auf ein paar Metern die Piste nicht präpariert werden nun will man mit Baumstämmen es so hinkommen dass ein Fahrzeug präparieren kann. ( ! Leider haben auch hier schlechte Fahrer die nicht schauen ob die Piste gelb oder rot ist reklamiert und gewonnen :o (oder denken die rote Farbe sei ausgegangen) Immerhin gibt es dieses Jahr im Corviglia Gebiet nun die Piste Sass COrviglia wer gerne BUckelpisten fährt kommt hier auf seine Kosten.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 17.01.2009 - 12:33
von tobiro
@ calimero: Vielen Dank für die schönen Bilder von der Diavolezza! Das mit der Raupenpräparierung der Gletscherabfahrt ist schon arg dekadent. Aber wundert uns das in der Region rund um St. Moritz? :)

Trotzdem kann ich es jetzt wirklich kaum noch erwarten, daß ich das nächste Mal in den Oberengadin komme. Zuletzt bin ich die Gletscherabfahrt vor genau 6 Jahren (16.01.2003) gefahren. Da war noch der Aufstieg auf die Isla Pers und die knackige Abfahrt von dort zum Morteratsch hinunter Bestandteil der Gletscherroute. So sah das damals aus und man sieht auch was dann u. a. der Sommer 2003 am Gletscher verursacht hat:

Bild
Abfahrt von der Isla Pers. Wer kann sich noch an den Kiosk-Container oben erinnern?

Bild
Gletscherbruch des Persgletscher am Übergang zum Morteratschgletscher.

Bild
Blick den Morteratsch hinauf.

Bild
Ganz schön brüchig war das.

Bild
Da geht es heute den direkten Weg hinunter. 2003 noch undenkbar.

Gruß, Tobi

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 17.01.2009 - 16:57
von plateau-nair-fan
Kann mich noch gut an die alte Abfahrt erinnern auch an Otto und Martha (im Sommer waren sie auf Segantinihütte). Bei der alten Route hier der Anfang zu entschärfen resp. zu präparieren wäre fatal gewesen da der Steilhang unter der Isla Persa schwerer wahr zu befahren als der erste.
Eine neue Variante soll sogar mal in Erwägung gestellt werden von Hr. Dübendorfer eine Piste zu bauen die nicht mehr über den GLetscher geht sondern eher der Moräne entlang. Seine Träume wären gewesen dass die Rhb sogar 1/2 Stundentakt einführen hätte müssen so viele Leute wären runtergefahren. Als ich das gehört habe sind mir die Haare zu Berge gestanden.

Re: ENGADIN-St. Moritz-Sammeltopic 2008/2009

Verfasst: 19.01.2009 - 09:33
von Iceman
Präparierung Gletscherabfahrt
Hej, bin am Samstag von der Terrasse der Diavolezza in schönstem Pulver zum Persgletscher abgefahren. Innerhalb der Markierung recht unangenehm zufahrende Buckel. Ab Persgletscher dann die grosse Ueberraschung. Endloses drehen und carven auf einer superpräparierten Piste bis zur Gletscherzunge. Herzliche Gratulation an die Pfz-fahrer, war wohl eine echte Herausforderung, die bis zu 42Grad steilen Abschnitte runter und vorallem wieder rauf zukommen. Ich kann mir vorstellen, dass der verantwortliche Pistenrettungschef ab sofort besser schlafen kann, wird doch die Sicherheit für die Gäste durch die Präparierung in Bezug auf Gletscherspalten markannt verbessert.Wie mir dieser auch versicherte, soll die Abfahrt max. alle 10 Tage resp. bei Bedarf (Spalten zuschieben) präpariert werden.P.S. die Gletschergrotten sind ein zusätzlicher Höhepunkt dieser grandiosen Landschaft. Gerüchten zufolge soll in den nächsten Tagen auf dem Morteratschgletscher eine zusätzliche Ueberraschung präsentiert werden. Haltet also Augen und Ohren offen!!!