Seite 6 von 9

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 28.07.2010 - 09:11
von ATV
Hi. Das ist die Betriebsbremse, diese Funktioniert anders wie bei heutigen Bahnen nicht mit Federkraft sondern mit einem Gegengewicht. Dieses sorgt dafür, dass die Bremse in stromlosen Zustand immer geschlossen ist. Geöffnet wird sie dann it einem elektrischen Bremsdrücker oder über einen Hydraulikzylinder. Die Sicherheitsbremse wirkt auf das Antriebsrad und befindet sich 180° gegenüber dem Motor.

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 31.07.2010 - 13:09
von mark13
Sieht (wie immer ) gut aus.

Aber was ist das über dem roten Motor?

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 31.07.2010 - 13:11
von ATV
Fremdbelüftung.

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 18.08.2010 - 21:09
von thomas74
Hallo zusammen,
hier mal der neueste Stand.
Der Förder-Riemen ist jetzt erstmal so wie bei der Talstation, wird aber noch ausgetauscht gegen einen mit richtiger Kette, die in einem Profil laufen soll.
Dieser Förderer wartet nun noch auf Antrieb und die beiden Kuppelstellen müssen eingearbeitet werden.
Die Kuppelschienen werde ich diesmal verstellbar machen, damit ich sie optimal an die bereits 9 funktionierenden Kabinen anpassen kann.
Heute abend (nacht...) soll mit der Auskuppelstelle begonnen werden.
Viele Grüsse, Thomas

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 18.08.2010 - 21:15
von Rinderbergfreund
In dieser grösse einfach nur genial.

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 24.08.2010 - 15:07
von thomas74
Hallo,
mal wieder ein kleines Video zur neuen Bergstation.
Die Kuppelschienen sind hier verstellbar, da ich ja die Kabinen nicht mehr ändern will.
Der Mitnehmerriemen wurde versucht so hoch wie möglich anzubringen und wird momentan von einem alten Faller-Synchronmotor angetrieben. Ich finde, das Schieben der Kabinen klappt auch besser als in der ersten Station.
Schaut mal:
Direktlink

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 24.08.2010 - 16:46
von mark13
sieht super aus , aber damit fahren würd ich nicht :lol:

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 25.08.2010 - 00:44
von thomas74
:D nee, mitfahren lieber nicht. :krank:
Gibt ein paar Stromschnellen in der Strecke. Aber ich arbeite daran.
Als nächstes werden ein Paar Drehzahlexperimente der beiden Förderer sowie des Seiles erfolgen. So möchte ich eigentlich 3 Dinge erreichen:
-möglichst keine gleichzeitigen Kuppelvorgänge, jedenfalls nicht mehr als 2
-gleichbleibenden Kabinenabstand
-Vermeiden, auf der Seil"knoten"-Stelle zu Kuppeln.
Ich würde sagen, da wartet noch etwas Probiererei...
Aber immerhin laufen schon 7 Kabinen fehlerfrei in beiden Stationen.
Der Faller-Motor wird aber raus müssen. Kommt es mir nur so vor, oder dreht die Abtriebswelle im gesamten Spannungsbereich (10-20V)
gleich schnell?? Deshalb wohl Synchron-motor... 8O
Schade, der ist nämlich mal echt leise.
Also in diesem Sinne, viele Grüsse von Thomas

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 25.08.2010 - 20:18
von Petz
thomas74 hat geschrieben:Gibt ein paar Stromschnellen in der Strecke.
Der Faller-Motor wird aber raus müssen. Kommt es mir nur so vor, oder dreht die Abtriebswelle im gesamten Spannungsbereich (10-20V)
gleich schnell?? Deshalb wohl Synchron-motor... 8O
"Stromschnellen" ist die herrlichste Beschreibung die mir seit langem unterkam...:rofl:
Der Fallermotor ist ein selbstanlaufender Synchronmotor bei dem die Drehzahl ausschließlich von der Netzfrequenz abhängig ist; wird deshalb auch an Wechselstrom und nicht an Gleichstrom angeschlossen. Theoretisch wär der nur über nen Frequenzrichter drehzahlsteuerbar den es aber meines Wissens nach für Schwachstrom gar nicht gibt.

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 25.08.2010 - 20:42
von PHB
Geile Idee nen Fallermotor an nen FU zu hängen xD dann kannst mal gescheid die ab und Anlauf Zeiten regeln...

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 25.08.2010 - 23:22
von Petz
Für Modellseilbahnen ist´s ein toller Antrieb weil der belastungsunabhängig die Drehzahl hält - paar meiner Lifte wurden mit 220 V Käfigläufermotoren bestellt weil die Kunden die über FU´s fahren nur kosten letztere leider auch gebraucht meist noch ein Schweinegeld.

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 27.08.2010 - 11:50
von jojo2
So teuer sind FUs aber nicht.

Wenn 0,37KW reichen ist man mit 30-45€ dabei :-)

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 27.08.2010 - 21:32
von Petz
jojo2 hat geschrieben:Wenn 0,37KW reichen ist man mit 30-45€ dabei :-)
Aber nur mit viel Glück wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Leider gibt´s von chinesischen Ebayern nur große dreiphasige FU´s denn die wären insoferne interessant weil man um den dortigen Neupreis hier nur was mistiges Gebrauchtes in gleicher Leistungsklasse kriegt. Den letzten 220 V 3 Kw FU hatte mein Ebayschlitzaugen(ohr)partner außerdem ganz rotzfrech als technisches Ersatzteil mit 20 Euro Warenwert deklariert sodaß ich nicht mal Zoll dafür zahlen mußte...;D
Abgesehen davon, daß das Ding bei vergleichbaren Versandkosten gleich schnell eintrudelte wie Ware von europäischen Absendern...:stupid:

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 28.08.2010 - 14:30
von thomas74
Hallo zusammen,
war ein paar Tage weg, danke für Eure Infos!
Ich überlege gerade, dass für meine Zwecke eigentlich eine einfache Drehzahlanpassung per Zahnrad reichen müsste.
Ich hab eh schon welche drin (aus einem Ersatzteiltütchen für Fernsteuerungsservos), da die 15 U/min des Motors zu langsam waren. Jetzt müsste ich einfach noch einen Ticken schneller, dann hätte ich die Geschwindigkeit des Talststionsriemens.
Und den werd ich bald regeln können, dank einer Bestellung bei PHB,
der mir auch Teile für die Förderkette macht,die in der Bergstation noch den Riemen ersetzen soll. :top:
Trotzdem möchte ich den Bergstationsförderer etwas schneller haben, denn je geringer die Differenz von Seil- und Riemengeschwindigkeit, desto glatter geht das Kuppeln.
Über die Seilgeschwindigkeit werd ich dann noch regeln können, dass der Knoten immer schön ungefähr zwischen 2 Kabinen rauskommt und das die Kuppelzeiten der beiden Stationen versetzt sind. So könnte ich mir den Faller Motor erhalten, der im Übrigen schon richtig Geschichte hat:
Ich hatte als 14Jähriger kein Geld für die Kanzelwandbahn und hab mir nur 4Gondeln, das Seil und die Talstation bestellt. Dann besagten, bereits vorhandenen Bastelmotor mit Sperrholz-Laubsäge-Umlenkscheibe versehen, Ohrenstäbchen unten überstehend per Klebeband angebracht und im Berg eingegipst.Als Mast alte Spritzguss-Abfälle von Häuserbausätzen zusammengeklebt. Die Gondeln fuhren da über kurze Regenrinnenreste, die ich vorn schräg angeschliffen hatte. Ging auch...Und war sogar viel leiser als der BRAWA-Antrieb, aber das weiss ich erst seit einem Jahr.
Viele Grüsse, Thomas

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 28.08.2010 - 18:01
von Petz
Wenn ich an Brawa´s Zahnradkaskaden oder gar noch an die alten Eheim Schwingmetallantriebe denke wär es nebst einer nicht mehr nervtötenden Geräuschkulisse Brawa möglicherweise auch billiger gekommen, einfach den Fallermotor zuzukaufen.
Wenn Du PHB als Zulieferer nutzen kannst böte sich auch die Konstruktion einer kleinen Variomatic zur variablen Übersetzungsbereichsänderung an.

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 15.09.2010 - 10:03
von thomas74
Hallo Modellbauer,
habt Ihr vielleicht eine Idee für mich :) ?
Zuerst mal, was ich herausgefunden hab:
Die beiden Bänder müssen absolut synchron laufen und die Seilgeschwindigkeit muss in etwa so sein, dass eine Fahrt von Tal nach Berg, z.B. ein mehrfaches der Mitnehmerabstände beträgt.
Bei mir ist das im Moment beim Mitnehmerabstand von 6,8 sec eine Fahrtzeit von ca 27-28 sek.
Das geht sogar ganze fünf Runden gut, aber irgendwann kommt es zu leichten Verschiebungen, weil sich bei einer Runde noch kaum sichtbare Veränderungen addieren.
Habt Ihr eine Idee, wie man (mit erträglichem Aufwand...) die Sache elektronisch regeln könnte- ich dachte an sowas wie bei den Bahnhofsuhren, die wenn sie etwas eilen, oben kurz innehalten.
Wenn die Bänder quasi jede Runde geeicht würden, würde man den kurzen halt des zu schnellen Bandes kaum sehen.
Eine andere Idee wäre, für das Talstationsband auch nen Faller-Motor zu nehmen. Im Idealfall läuft der wegen der gleichen Stromfrequenz genau gleich schnell, sonst müsste man die Übersetzung minimal korrigieren.
Also bin gespannt auf Eure Meinungen, bin ja wie bekannt ein elektronischer Laie :?
Viele Grüsse, Thomas

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 15.09.2010 - 17:13
von Ram-Brand
Oder Du baust eine Stauzone ein. :)

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 15.09.2010 - 17:15
von mark13
Also jetzt wo du schon so weit bist (und auch wirklich viel geschafft hast :!: ;D ) musst du wahrscheinlich abstands-messungen machen mit hilfe von einer lichtschranke.

Da kommt mir gerade eine idee: du könntest es ja auch so machen das du eine lichtschranke am eingang der station anbringst - und jedes mal wenn eine gondel reinkommt wird dann eine gondel rausgelassen . Das wäre die Einfachste lösung hättest dann aber nur 2 Gondeln im umlauf wärend die anderen in der Station warten... Und dann müsstest du auch noch einen kleinen Reifenförderer installieren.

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 15.09.2010 - 18:16
von PHB
Er schreibt aber weiter oben, dass er keine größeren veränderungen machen will. Sprich keine zusätlichen förderer.

Möglich ist das ganze. nur aufwändig die Schaltung zum laufen zu bringen.

Ausgangslage sollte ein Relais mit Selbathaltung sein, welches den Strom für den Förderer liefert. wenn du nun zwei Sensoren zur Steuerung hast, sollte da was machbar sein. Du nimmst nen Zeitrelais, welches mit dem ersten Sensor anfängt zu zählen. Fährt der Förderer zu schnell, ist der Referenz mitnehmer (einer pro förderer) zu schnell an Sensor zwei, welcher kurz vor sensor 1 ist. Sollte die Zeit noch nicht abgelaufen sein, ist der Sensor scharf. d.h. Durchfährt der Mitnehmer den Sensor, hält der Förderer. Jedoch nur so lange, bis die Zeit vom Relais abgelaufen ist. Sollte als grobes gerüst erstmal reichen. Ich muss nun wieder weiter. Ich mach mir später nochn paar Gedanken....

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 15.09.2010 - 18:30
von citta dei sassi
Also wenn ich das richtig verstanden habe brauchst Du einen Abstandgeber.

Einfache Idee: An der Einfahrt bzw Übernahmestelle eine Lichtschranke die dann ein Relay schaltet das den Förderer eine Position (oder eine bestimmte Entfernung) weiter fährt. Abschaltung dann wieder über die Finger am Förderer (ganz kleiner Schalter).

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 15.09.2010 - 18:41
von mark13
Also ich seh schon :wink:

Ohne einen zusätzlichen Reifenförderer wirst du keine geregelten abstände hinbekommen Weil du entweder den ganzen betrieb lahmlegst oder alles läuft.

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 15.09.2010 - 20:58
von PHB
Die Finger am Förderer sind dm 0,5, da schaltest nix. @mark. Du legst ja nur für ne Zeit den gesamten Förderer, nicht die Bahn still.

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 15.09.2010 - 23:02
von thomas74
Hallo zusammen,
Ihr seid ja schneller als die Feuerwehr! Danke für die Ideen!
Also ich werde nicht unbedingt Förderer oder so brauchen und das Problem ist auch gar nicht der Kabinenabstand. Der ist bombig und wird durch den Abstand der Mitnehmer erzeugt.
Es ist nur so, eine Kabine darf nicht bei jeder Position des Förderbandes eintreffen. Trifft eine Kabine noch kurz vor dem Auskuppeln auf den langsamen Mitnehmer, so stellt sie sich schräg, bremst das Seil ein und -was am meisten stört- springt zurück, wenn sie dann ausgekuppelt hat. Dann steht sie vor dem Einzugsbereich des Förderers.
Wenn die Förderbänder aber ihre Position zueinander möglichst genau einhalten, läufts perfekt. Es ist sogar ein recht grosser Spielraum gegeben, durch die grossen Abstände der Mitnehmer.
Und da die Kabine ja dort auf den Mitnehmer noch ein paar Sek warten muss, können sich kleine Ungenauigkeiten nicht addieren.
Wie ist das eigentlich bei Uhren, da sind doch die Sekundenzeiger bestimmt auch nichts anderes als Elektromotoren, die durch einen Quarz die Genauigkeit bekommen?Kann man damit was anfangen?
Könnte man einen Quarz vielleicht auch hier einsetzen?

Also ich meine man müsste wie beim Vorschlag von PHB die beiden Bänder sich abgleichen lassen, oder jedes einzelne ganz präzise seine Geschwindigkeit halten lassen. Der Faller Motor scheint mir sehr präzise; immer wenn ich die Zeit von sagen wir 8 Mitnehmern messe, ist sie absolut gleich.

@mark: Genau wie PHB sagt, würde nur ein Förderer pro Runde angehalten und auch nur für 1-2 Zehntelsekunden. Ich hab die Bänder schon so angeglichen, dass die Bahn 5 Runden (das sind ca 15min) läuft, ohne dass man eingreifen muss.
Viele Grüsse, Thomas

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 30.09.2010 - 22:54
von thomas74
Hallo zusammen,
mittlerweile gibts ein kleines Schaltpult und - was in Verbindung mit PHB's Einstellpotis eine grosse Hilfe ist- ein kleines, einfaches Labornetzgerät.
Ich habe damit ca 30min ohne Eingreifen hinbekommen, mit 9 Kabinen.
Leider ist die Prozedur immer recht umständlich:
-10 min Warmlaufen ohne Kabinen
-mehrmals Talstationsriemen mit Stoppuhr messen und mit Poti exakt einstellen
-Umlaufzeit des Seiles (am Knoten) messen und mit anderem Poti korrigieren.
Dann erst können die Kabinen drauf, so dass der Knoten zwischen der ersten und der zweiten liegt.
Das geht jetzt übrigens alleine durch Rechnerei mit dem Knoten:
Das Seil muss für einen Umlauf eine Zeit brauchen, die genau ein mehrfaches des Mitnehmerabstandes ist.
Dann ist der Knoten immer ungefähr zwischen zwei Kabinen.
Ich werde mal ein Video von 9 Kabinen machen; ist lustig, immer was los an allen Kuppelstellen.

Was mich nach wie vor interessiert; wie wird z.B. die Geschwindigkeit von Walkman-Antrieben (dürfen ja auch nicht langsamer werden, wenn der Akku nachlässt) geregelt, oder von Plattenspielern? Haben die Sensoren, die die aktuelle Drehzahl messen? Vielleicht kennt sich ja einer von Euch mit sowas aus...
Viele Grüsse, Thomas

Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO

Verfasst: 01.10.2010 - 10:17
von Ram-Brand