Seite 6 von 10
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 19.02.2012 - 18:53
von schifreak
so stehts in meinem Buch auch drinnen, Der Gedanke einer Verbindung vom Schneefernerhaus zum Österreichischen Zugspitzkamm wurde 1938 verwirklicht. Passkontrolle war im Stollen drinn. Und lt Wiki wurde die oberste Sektion 1964 eröffnet. Gamskar ( Stütze 4 ) wurde 1960 eröffnet .
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 22.02.2012 - 23:44
von GMD
Auf schifreaks Bildern sieht es aber so aus als wäre da mal zwischen der Kammstation und dem Gipfel eine kurze Seilbahn gestanden. Weiss jemand mehr darüber?
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 23.02.2012 - 07:21
von falk90
schifreak hat geschrieben:Und lt Wiki wurde die oberste Sektion 1964 eröffnet.
Genau die ist gemeint, die Einfahrt oben am Gipfel sieht man ja heute noch, da ist da Erlebnissmuseum drinn mit der riesen Glasfront wo früher die Gondeln aus- und eingefahren sind. Die jetzige Bahn hat man da ja nur angebaut.
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 23.02.2012 - 17:08
von PHB
OWstSp hat geschrieben:PHB hat geschrieben:intermezzo hat geschrieben:

Hier kann man sehr schön die Bauarbeiten der neuen Gipfelstation der Tiroler Zugspitzbahn sehen. AUch schön zu erkennen, dass die Eibseebahn noch nicht ganz fertig ist (schaut euch mal die Überdachungen der Einfahrt an). Wenn mich nicht alles täuscht wird links das Max Planck Türmchen aus Aluminium gebaut. Demnach ist das Bild 1964 oder 1965 entstanden. Eher `64.
Die Einfahrt der Eibseebahn liegt rechts ausserhalb des Bildes, so dass man sie gar nicht sieht. Links kann man ein Tragseilpaar auf der Verankerungsseite sehen. Das Gebäude dürfte im wesentlichen zu Betriebsbeginn fertig gewesen sein, es ist ja eigentlich nur eine Stahlrahmenkonstruktion, um die Tragseilumlenkung zu realisieren.
Was da an Baustelle am Hang zu sehen ist, ist sicher nicht die Tiroler Zugspitzbahn, die liegt bei dieser Perspektive verdeckt hinterm meterologischen Turm am Münchner Haus. Entweder wird hier das alte Vorgebäude vor dem Münchner Haus abgerissen oder die Telekom baut schon an ihrer Gipfelstation. [Vielleicht am wahrscheinlichsten, dass hier gerade der Stollen durch den Berg gebohrt wird, der für die Antennenzuleitungen auf der anderen Seite genutzt wird.]
Zutreffend scheint dass da das Fundament für das Aluminiumtürmchen gebaut wird. Das Türmchen wurde als ganzes dann aus dem Tal hochgeflogen.
Das Schwarzweiss-Bild weiter oben mit Ost- und Westgipfel: hier ist sicher der Ostgipfel reinretuschiert worden. Das Gipfelkreuz liegt nie und immer in der Fluchtlinie mit der alten Gipfelbahn.
Die Bergstation der alten Gipfelbahn war wirklich ein Monster (die Aussichtsplattform 2 m höher als der Ostgipfel). Sie sollte optisch den weggesprengten Mittelgipfel ersetzen. Ursprünglich (ich habe da noch eine Modellabbildung in einer Architekturzeitschrift aus den 30ern) sollte sie sich unterhalb des Kammes einschmiegen, so dass sie nicht übergestanden wäre und die Silhouette bewahrt geblieben wäre. Das war jedoch wegen der extremen Brüchigkeit des ganzen Kammbereichs nicht realisierbar.
Ciao
Herbert

Gelb: Fundamente für das Max Planck Institut (Aluminium Turm)
Rot: Betonierungsarbeiten für die Gipfelstation der Tiroler Zugspitzbahn
Grün: Noch nicht fertig verkleidete Einfahrtseinhausung der Eibseeseilbahn.
Sicherlich wird hier auch nicht am Stollen für die Telekomantennen gearbeitet. Der Richtfunkbau der Telekom folgte erst 1989. Vorher waren die Antennen am Aussichtsurm der Deutschen Gipfelbahn montiert.
Soviel Dazu....
1952 gab es bei der Tiroler Zugspitzbahn neue Leichtmetallkabinen, Laufwerke/Gehänge der Jennbacher Werke. Neuerrichtung des Dachstuhls in der Talstation
1954 neuer Hauptantrieb (Ersetzt den alten Hilfsantrieb von 1926) Steigerung der Fahrgeschwindigkeit auf 5m/s. Umbau durch Renk, VÖEST Siemens
1960 großer Umbau mit neuen Kabinen/Laufwerken/Gehängen von Pohlig, neuer Stützenkopf an der Stütze 1, neue Abhebeböcke und Tragseilsättel an allen Stützen (Planung/Montage durch Pohlig)
Errichtung der Gamskar Mittelstation (Durch SGP (Simmering Graz Pauker)
Neuer Hauptantrieb. Der 1954 aufgestellte Antrieb diente ab sofort als Hilfsantrieb.
1962 Großbrand an der Kammstation
1962-1964 Errichtung der Gipfelseilbahn (Kabinen/Laufwerke/Gehänge von 1952// Antrieb ist der alte Hauptantrieb der Hauptbahn von 1926)
15.Mai 1964 Eröffnung der Gipfelbahn
1965, Fertigstellung der Gipfelstation
1966 Gipfeltreffen durch übergang zur Deutschen Seite
1978 folgten neue Kabinen für beide Seilbahnen durch CWA
Zwischenzeitlich gab es noch einige Umbauarbeiten an der Gipfelbahn, an welchen u.a. die Firma Girak/Korneuburg beteiligt war.
am 27.04.1988 war das Ende von Tirols erster Seilbahn besigelt -> Die Baubewilligung für die neue Tiroler Zugspitzbahn wurde erteilt.
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 05.04.2012 - 12:19
von Emilius3557
Mal eine Frage zur Geschichte der Platt-SLte:
(Hintergrund ist http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =7&t=43148)
In Garmisch habe ich im unten genannten Buch den ersten SL Schneefernerkopf gefunden:
Eröffnung 2.12.1956, Hersteller Bachmann, 2620-2860 m, 900 m lang, 240 Hm, Kap. 300 p/h
Im Zugspitzbuch von Toni Hiebeler wird jedoch 1949 als Baujahr des ersten SLtes auf dem Platt angegeben. War das eine Vorgängeranlage dieses SLtes? Oder stimmt 1956 nicht?
Die heutigen Doppel-SLte wurden auf anderer Trasse (weniger steil und nicht direkt in Richtung des namensgebenden Kopfes) 1967 errichtet.
Der SL Weißes Tal wurde erst 1960 errichtet (laut Landratsamt GAP) - oder bereits doch 1949 als erster Platt-Lift?
Wer kann da weiterhelfen?
Quelle: das Buch "Deutsche Seilbahnen, Tegernseer Tal Verlag, Sebastian Daimer, Rottach-Egern" (kein Jahr angegeben, die Daten reichen bis ca. 1957/58)
Bei Pause 1970 stehen beide SLte Weißes Tal und Sonnkar (gebaut wann? Der fehlt mir noch in der Datenbank), dazu ein SL Schneefernerkopf mit Zusatz (Sommerbetrieb!), dazu drei Kleinlifte auf dem Gletscher: Schneekulis (je 100 Hm) und Skimuli (100 Hm).
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 08.04.2012 - 00:17
von Pistencruiser
Nette Bilder. Vielen Dank!
Sehe immer wieder gern die alten Schätze von dort oben.
Kerker hat geschrieben:Wie gesagt, das Bild stammt vom 29. August. Kein Vergleich zu heute...
Wohl wahr. Die große gleichmäßig geneigte Fläche des nördl. Schneeferners lädt geradezu ein, seine Spuren in den Firn zu carven.
Kein Vergleich mit dieser "Wanne" die da heute im Winter noch übrig ist - vom Sommer ganz zu schweigen.
Hier mal ein Vergleichsbild von 2010 - 25.August.
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 09.04.2012 - 21:36
von Kerker
Wahnsinn... Danke für das Vergleichfoto. Unglaublich, dass zwischen den Aufnahmen nur 32 Jahre liegen.
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 10.04.2012 - 10:16
von Naturschneeliftler
Man glaubt nicht, dass das der selbe Berg ist!
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 10.04.2012 - 15:09
von Emilius3557
Danke für die tollen historischen Aufnahmen und den Bildervergleich, ein Wahnsinn...
Zu meinen Fragen von oben
In Garmisch habe ich im unten genannten Buch den ersten SL Schneefernerkopf gefunden:
Eröffnung 2.12.1956, Hersteller Bachmann, 2620-2860 m, 900 m lang, 240 Hm, Kap. 300 p/h
Im Zugspitzbuch von Toni Hiebeler wird jedoch 1949 als Baujahr des ersten SLtes auf dem Platt angegeben. War das eine Vorgängeranlage dieses SLtes? Oder stimmt 1956 nicht?
Die heutigen Doppel-SLte wurden auf anderer Trasse (weniger steil und nicht direkt in Richtung des namensgebenden Kopfes) 1967 errichtet.
Der SL Weißes Tal wurde erst 1960 errichtet (laut Landratsamt GAP) - oder bereits doch 1949 als erster Platt-Lift?
habe ich Folgendes auf der HP der BZB gefunden http://www.zugspitze.de/static/cms/down ... steine.pdf:
1949: Das Zugspitzplatt erhält einen großen Skilift, 1950 eine Kleinseilbahn (alte Hangbahn) sowie Ski-Kurzlifte (wohl auf dem Gletscher?) => dies müsste der SL Sonnenkar sein, der 2003 durch die 6-KSB ersetzt wurde. Stand der SL also über 50 Jahre, ohne dass eine Neuerrichtung erfolgte, was ich angesichts der v.a. bei den "Ur-Erschließungen" recht kurzen Lebenszyklen kaum glauben kann? Leider findet sich zu dieser Detailfrage keine Antwort in dem ansonsten sehr detaillierten und detailreichen File.
1956: Errichtung eines Schleppliftes zum Schneefernerkopf. => dies bestätigt das von mir zitierte Buch
1960: Errichtung eines dritten großen Schleppliftes am Zugspitzplatt. => das müsste der SL Weißes Tal gewesen sein. 1960 wird vom LfU als Baujahr angegeben.
1967: Statt des bisherigen Schneefernerkopfliftes wird ein Doppelschlepplift mit 2.000 p/h errichtet. => der heute noch in Betrieb befindliche Doppel-SL
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 10.04.2012 - 15:42
von Emilius3557
Hatten wir diese schöne HP der Bayr. Akademie der Wissenschaften schon einmal?
http://www.lrz.de/~bayerischegletscher/ ... bilder.htm
Was mich an diesem Bild stutzig macht: Es ist mit 1969 beschriftet, zu sehen ist m.A. nach aber der erste, 1956 errichtet SL Schneefernerkopf und nicht die 1967 errichtete, noch heute stehende Doppel-SL-Anlage. Wie seht ihr das?

Der nördliche Schneeferner im Jahr 1969 (Archiv KfG).
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 10.04.2012 - 16:38
von Naturschneeliftler
Also nach Doppelschlepplift schauts ja ned gerade aus, vielleicht vwertippt und es soll 1959 sein?
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 24.04.2012 - 11:08
von noisi
Geniale Bilder!
Auf deinen Bildern ist auch am Rand der Gletschersee zu sehen. Weiß jemand was mit diesem passiert ist?
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 24.04.2012 - 12:20
von Pistencruiser
Kerker hat geschrieben:Vielleicht hat jemand auch hier ein akutelles August-Vergleichsbild?
Bitteschööööön! Wetterwandeck 25.08.2010
Ebenfalls nur noch ein kläglicher Rest.

Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 24.04.2012 - 15:17
von Naturschneeliftler
ich hasse den Klimawandel!
Schade um die Gletscher
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 25.04.2012 - 19:29
von intermezzo
Garmisch-Partenkirchen // Zugspitzplatt; Aufnahme stammt aus den frühen 1960er-Jahren. Habe ich so in dieser Form bisher auch noch nie gesehen...
http://s14.directupload.net/file/u/2256 ... 2o_jpg.htm
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 25.04.2012 - 19:58
von münchner
Ich glaube das Bild wird auch in der Ausstellung auf der Zugspitze gezeigt. Die Höhle der Umlenkung unterhalb vom Schneeferner sieht man noch heute.
Kann es sein, dass das zwei Pendellifte in der Bildmitte sind?
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 25.04.2012 - 19:59
von rajc
Geniales Bild.
Was würden die Leute heute über die Anstellzeiten sagen?
Die Schlange ist schön in einer Reihe und nicht so wie heute eine Traube mit Ellbogentechnik.
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 25.04.2012 - 22:14
von Pistencruiser
Interessant!
Bisher konnte ich mir nie recht vorstellen wie die alten Lifte dort verlaufen sind.
Viel zum Skifahren ist man allerdings dort wohl nicht gekommen. Wäre mal interessant zu wissen, wie lange es gedauert hat,
bis man die Leute abends wieder im Tal hatte.
Die beiden parallelen Lifte sehen in der Tat aus wie eine Art Gruppen-Pendellift. Sachen gab es ....!
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 26.04.2012 - 16:37
von Naturschneeliftler
in der Tat. Ein Gruppenpendellift... Von welchem Hersteller der wohl war...
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 26.06.2012 - 19:46
von Wiede
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 27.06.2012 - 17:29
von Naturschneeliftler
Nunja, der vorteil eines Gruppenpendellifts im vergleich zu einem normalen Pendellift ist ja schon klar denk ich!
Und vorteile gegenüber normaler Schlepplifte :
, ich denk mal vergleichbar mit den Vorteilen einer Gruppen-Umlaufbahn gegenüber einer EUB
einen normalen Pendellift findest du Hier allerdings weit unten.im übrigen, dass es Gruppenpendellifte giebt weiß ich auch erst seit dem Bild
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 27.06.2012 - 18:30
von schifreak
doch, kann mich erinnern, vor zig Jahren hab ich diese Gruppenpendellifte mal im TV gesehn , als Kind irgendwann mal.
Hier ein Bild ohne diese Gruppenpendellifte, nur der linke Lift, vermutl auch ein Tellerlift -- da hat man sich vermutlich noch keine Gedanken wegs Lawienen gemacht ... heut steht da kein Lift mehr. Und einer der beiden Schimulis. Und auch kein so ein Chaos ...

und das war der Sonnenkarlift ; ursprünglich mit Tellergehängen, Anlage wurde später auf Doppelgehänge und viel später als 6 KSB umgebaut ;
Re: Historisches auf der Zugspitze
Verfasst: 27.06.2012 - 22:00
von Naturschneeliftler
Aber die zwei recht hohen Hüttal (TS der Pendelliffte) stehen ja noch...