Seite 6 von 12
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 09.05.2011 - 20:52
von schmittenfahrer
Da soll nochmal jemand sagen, dass Arbeitsblätter nutzlos sind
.
Dass deine Schlepper ne geniale Optik haben, ist ja kein Geheimnis mehr
.
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 11.05.2011 - 14:16
von alex96
@4CLD-Gampenbahn
und dass kann ich drinnen auch machen oder????
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 11.05.2011 - 14:17
von 4CLD_Gampebahn
Klar, drinnen würde ich halt aufpassen wegen des wassers das beim verabeiten und auftragen dann rausläuft und da reicht auch normale Innenfarbe.
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 15:20
von alex96
ich habs jetzt mal ohne farbe probiert und das hat sich größtenteils wieder abgelöst und es sind auch Luftblasen drin (sollte ich das nicht auf der Spannplatte hinkleben??)
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 15:28
von 4CLD_Gampebahn
öhm bei mir hält es so... luftblasen sind keine drin bei mir wie lang hast du das zeug gemischt? bzw wie sieht es aus? mach evtl mal ein Bild
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 15:51
von 4CLD_Gampebahn
das ist viel zu kurz! und ein Sieb ist auch soweit schwachsinnig... ich mache nacher mal ein Bild wie das gemisch bei mir aussieht.
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 16:58
von alex96
ok
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 17:39
von jefflifts
x
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 18:47
von alex96
danke für alles. Dein Gletscher sieht auch super aus. Jetzt weis ich auch warum die Oberfläche so rau ist!
Hast du so kleine Stückchen gemacht oder liegt das an der Langen Wasserzeit??
Danke für die Hilfe!!
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 18:53
von 4CLD_Gampebahn
Ich mache es so: Wasser in den lila Eimer bzw nen Großen Eimer bei größeren Mengen.
Dann nehme ich ein Blatt und rein damit ins Wasser.
Danach ist rühren angesagt, nach ner weile lösen sich kleinere fetzen.
Nun nach und nach mehr blätter unterrühren, am besten das Blatt um die faust oder in die Hand nehmen und damit in der masse rühren.
Wenn die Masse zu trocken scheint mehr Wasser rein, denn viel Wasser ist auf jedenfall nicht schlecht.
Wenn es zu viel ist einfach etwas die masse zusammen drücken und das dann oben stehende Wasser wegleeren.
Die Oberfläche ist teilweiße so rau weil das die ältesten abschnitte sind wo schon durch regen und hagel deutliche spuren entstanden sind, die neueren sind noch recht glatt..
Vorteil des Gletschers, Es ist möglich Stücke auszuschneiden und durch erneutes einweichen in Wasser erneut Verarbeitbar zu machen. Werde bald die Liftspur mal glatter machen um einen kleinen Test durchzuführen
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 19:40
von Petz
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 20:29
von Ram-Brand
Und wenn man etwas Tapetenkleister mit zu mischt wird es bestimmt noch stabiler 
Pappmaché Gletscher!
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 12.05.2011 - 20:42
von krimmler
Ram-Brand hat geschrieben:Pappmaché Gletscher!

Diese seltene Art von Gletschern schmilzt wenigstens nicht so schnell wie die Gletscher aus Eis
.
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 15.05.2011 - 10:55
von 4CLD_Gampebahn
Markus, keine Sorge
das knirschen war damals nur die eh schon kaputte platte am übergang zum Gartenhaus. Piste war damals noch sehr klein.
@ram problem mit dem tapeten kleister habe ich berreits versucht... nur eben ist das zeug wasserlöslich und irgendwann ist es weg nach einigen Regenschauern, und ohne hält es auch recht gut.
krimmler hat recht, schmelzen tut der Gletscher nicht, er wächst sogar noch ^^ am ende werden es ca 20-25m² Gletscher werden 
Und wenn die Erweiterung vom Gletscher kommt was aber wie beschrieben aus persöhnlichen streitigkeiten zwischen Nachbar & Vater unwarscheinlich ist wird das schon so 50-60m² Gletscher sein. Kleines aber feines Sommerskigebiet oder?
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 07.06.2011 - 16:33
von 4CLD_Gampebahn
Nun sind alle Stützen Ersetzt, evtl kommt noch eine neue Portal um die Stütze 3 (den Portalprototyp) zu ersetzen.



Die Höhenverstellbare Stütze ist nun auch einsatzbereit und funktioniert echt gut. Verstellen werde ich sie aber erst wieder zum Herbst/Winter beim Ersten Schnee.
Grüße Jochen
PS: die beiden Gehänge auf den Bildern sind für Kollegen Jefflifts, und absolvieren wie jedes Gehänge dass KSB Verlassen wird, auch wenn sie (wie beim letzten Auftrag für ein Standmodell)
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 08.06.2011 - 19:09
von Planai/HW-FAN
Wo kann man diese Anker-T-Bügel kaufen? Oder hast du sie Selbst gebaut?
Sehen gut aus!
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 08.06.2011 - 20:26
von Petz
Für alle möglichen Sessel, Gehänge, Bügel etc. ist Jochen der absolute Spezialist und auch ein von mir und meinen Kunden sehr geschätzter Zulieferer...

Sieh mal hier - diese Doppelmayr Modell - DSB wurde mit Sesseln von Jochen, die sogar funktionsfähige Schließbügel - Fußraster sowie klappbare Sitzflächen aufweisen, ausgeliefert:
Direktlink
Direktlink
Direktlink
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 08.06.2011 - 21:57
von GMD
Sag mal, hast du deinen Garten eingegipst, damit es wie verschneit aussieht?
Re: Sommerski am Teichferner
Verfasst: 08.06.2011 - 22:40
von Dachstein
Ist doch nur ein Dach - GMD.
MFG Dachstein