Seite 6 von 7
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 12.08.2013 - 12:30
von Petz
Naturschneeliftler hat geschrieben:In unserer Generation kann man sich kaum noch so etwas wie Glühstrümpfe mehr vorstellen
Sehr wohl denn die gibt´s heute noch in jeder handelsüblichen Campinggasleuchte...
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 20.09.2013 - 11:28
von Felix_lued
Drahtseil hat geschrieben:Geniale Bilder, die du da gefunden hast. Interessant ist auch, dass die Materialseilbahn noch steht. Wurde die dann Zeitgleich mit den beiden Bahnen abgerissen?
Die Materialseilbahn ging hoch zum Sattel Richtung Roßkopf. Sie stand noch nach dem Neubau der beiden 4er.
Letzter Kentnissstand vom Sommer 2010 (Neubau der Roßkopf DSB) war, dass das Seil der Materialbahn gerissen war, und es auch nicht nach einer schnellen Reparatur aussah. Ich weiß jetzt auf anhieb nicht, ob die "Reste" immer noch da stehen.
MfG
Felix
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 21.09.2013 - 09:44
von münchner
Die MSB ist komplett verschwunden, ich kenne es auch nur noch aus 2010 mit den Resten.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 21.02.2014 - 22:42
von münchner
Re:
Verfasst: 25.02.2014 - 15:55
von münchner
uwater hat geschrieben:
Quelle: Archiv Gästeinformation Schliersee
Könnte der SL Unterleiten bzw. Schliersee-Oberleiten (D) Marke Eigenbau gewesen sein? Und waren die beiden SL dort eigentlich jemals gleichzeitig in Betrieb oder gehörten die verschiedenen Betreibern?
Re: Re:
Verfasst: 25.02.2014 - 16:16
von Zottel
münchner hat geschrieben:uwater hat geschrieben:
Quelle: Archiv Gästeinformation Schliersee
Könnte der SL Unterleiten bzw. Schliersee-Oberleiten (D) Marke Eigenbau gewesen sein?
Nein das war wohl kein Eigenbau. In Willingen gab es anno dazumal am Ettelsberg einen identischen Lift. Welcher Hersteller das war, kann ich allerdings nicht sagen.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 25.02.2014 - 17:00
von Pilatus
System Vogler, wurde allerdings durch verschiedene Hersteller gefertigt... Noch nicht ganz durchsichtig, dieses Kapitel Liftgeschichte.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 25.02.2014 - 17:11
von münchner
Waren die Stützen dabei noch aus Holz?
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 25.02.2014 - 17:16
von Pilatus
Nö, das sind Metallrohre... aber m.W. ohne Fundament.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 25.02.2014 - 20:31
von münchner
Würde erklären, warum man dort im Gegensatz zu „zweiten“ Sektion nichts mehr findet.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 26.02.2014 - 10:51
von uwater
Nur eine Theorie, da ich hier noch nicht nachgeforscht habe.
Soweit ich mich erinnern kann, waren die Lifte "System Vogler" nie lange in betrieben. Dies wohl geschuldet der leichten, fast mobilen Bauweise. Dies lässt die vermuten zu, dass der Lift "Unterleiten - Oberleiten", errichtet 1954, durch den Lift "Oberleiten" auf neuer Trasse ersetzt wurde und dieser dann 1974 abgetragen wurde. Diesen Neubau würde ich des weiteren damit begründen, da das Gelände "Unterleiten - Oberleiten" skifarerisch nicht unbedingt geeignet ist und bereits nach wenigen sonnigen Tagen schneefrei ist.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 01.07.2014 - 12:06
von uwater
Was ist an dem Gerücht dran, dass der Lochgrabenlift nicht mehr in Betrieb geht?
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 01.07.2014 - 13:06
von baeckerbursch
Verstehen würde ich es....
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 01.07.2014 - 22:06
von münchner
baeckerbursch hat geschrieben:Verstehen würde ich es....
Warum? Würde ja bedeuten, man muss zukünftig immer zwingend die Talabfahrt machen, wenn man vom Rauhkopf kommt. Und so wenig war er doch nicht genutzt, der Hang ist halt nur oft in vergleichsweise schlechtem Zustand. Vielleicht baut man stattdessen in die EUB eine Mittelstation ein.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 30.07.2014 - 09:54
von derschwabe
Hallo zusammen,
im Archiv habe ich noch einige Bilder von der Errichtung des DM-Kurzbüglers Obere Maxlraineralm aus dem Jahre 1969 gefunden. Leider in schlechter Qualität. Aber erkennt doch ein paar Details. Der Diesel-Lift war mit Holzkurzbügeln ausgestattet. Er war der erste Lift am Taubenstein mit einer Länge von 540m bei 160m Höhenunterschied. Es gab keine Anbindung ans Tal. Jeder Gast musste 3,5 km von Spitzingsee hinauf zur Maxlraineralm laufen, um den Lift nutzen zu können. Dennoch war in den ersten Betriebsjahren (noch vor Errichtung der Taubensteinbahn) schon die Hölle los…
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 30.07.2014 - 10:21
von münchner
Vielen Dank für die Bilder! Dann ist das Rot tatsächlich die Originalfarbe des Lifts und man hat nur einige Stützen nachträglich grün gestrichen. Wäre mal interessant zu wissen, wie viele Fahrten es in der ersten Saison gab (da musste die Leute alle noch zu Fuß rauf?).
@derschwabe: gibt es irgendwelche Neuigkeiten für den kommenden Winter vom Taubenstein/der OMA?
Somit fehlt eigentlich nur noch ein historisches Bild vom Freudenreichalm-SL...
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 30.07.2014 - 10:42
von derschwabe
münchner hat geschrieben:Vielen Dank für die Bilder! Dann ist das Rot tatsächlich die Originalfarbe des Lifts und man hat nur einige Stützen nachträglich grün gestrichen. Wäre mal interessant zu wissen, wie viele Fahrten es in der ersten Saison gab (da musste die Leute alle noch zu Fuß rauf?).
@derschwabe: gibt es irgendwelche Neuigkeiten für den kommenden Winter vom Taubenstein/der OMA?
Somit fehlt eigentlich nur noch ein historisches Bild vom Freudenreichalm-SL...
Die Tagesberichte vom Lift sind noch alle da. Am ersten Betriebstag (9. Dez. 1969) waren es 4269 Fahrten am Lift. Und so ging es die ganze Saison weiter. Mit den üblichen langen Schlangen… Von diesen Zahlen könnte man am Taubenstein heute nur träumen. Dass die Gäste bis zum Bau der Taubensteinbahn vom Tal zur Alm laufen mussten, hat damals noch niemanden gestört. Diese Einstellung der Gäste erklärt auch so manche (aus heutiger Sicht) Bausünde am Taubenstein.
Die Stützen sind Anfang der 90er grün gestrichen worden (Auflage vom TüV).
Für den kommenden Winter gibt es keine Neuigkeiten vom Taubenstein. Nur insofern, als dass alles wie in den letzen Jahren weiterläuft. Dies gilt aber nur für den kommenden Winter. Man plant halt von Saison zu Saison, nicht langfristig…
Unter der Devise, dass nicht mehr investiert wird, kann also jeder Winter der letzte sein…
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 30.07.2014 - 11:39
von Petz
In den Sechzigerjahren gab es vereinzelt einige rotbraune (eventuell war das auch nur die damalige, hervorragende aber heute leider verbotene bleimennigehältige Coroless - Rostschutzfarbe da der Farbton dieser genau entsprach) DM - Schlepper wie z. B. einen in Juifenau (Gries im Sellrain), die überwiegende Anzahl war aber grün.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 30.07.2014 - 12:09
von starli
derschwabe hat geschrieben:Dass die Gäste bis zum Bau der Taubensteinbahn vom Tal zur Alm laufen mussten, hat damals noch niemanden gestört. Diese Einstellung der Gäste erklärt auch so manche (aus heutiger Sicht) Bausünde am Taubenstein.
Naja, das war ja in anderen Gebieten auch nicht anders, dass man zumindest ein paar Meter zu Fuß gehen musste, weil die Lifte ein paar Meter zu weit oben starten. Und hier und da ist es ja immer noch so.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 30.07.2014 - 22:08
von vovo
Die Bergstation ist ja noch in rot, oder? Beim Kolbenalmlift in Oberammgau scheint mir aber mal eine "moderne" rote Farbe draufgekommen zu sein. Ansonsten findet man noch in der Jachenau einen Schlepper in original-rot und bei SL Weisses Tal auf der Zugspitze kann man's auch noch erahnen. Aber leitnerblau ist immer noch am besten
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 30.07.2014 - 22:37
von münchner
vovo hat geschrieben:Die Bergstation ist ja noch in rot, oder?
Die Talstation auch!
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 31.07.2014 - 00:47
von derschwabe
münchner hat geschrieben:vovo hat geschrieben:Die Bergstation ist ja noch in rot, oder?
Die Talstation auch!
Nein, seit Okt 2013 ist der Lift komplett Grün, samt Stationen.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 31.07.2014 - 06:47
von münchner
derschwabe hat geschrieben:münchner hat geschrieben:vovo hat geschrieben:Die Bergstation ist ja noch in rot, oder?
Die Talstation auch!
Nein, seit Okt 2013 ist der Lift komplett Grün, samt Stationen.
Da kommt man eine Saison nicht und schon ist alles anders, erst Langbügel und dann auch noch das schöne Rot überstreichen. 
Was stört denn den TÜV an der Farbe?
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 31.07.2014 - 08:44
von Petz
münchner hat geschrieben:Was stört denn den TÜV an der Farbe?
Das würd mich allerdings auch sehr interessieren denn z. B. der große Heusschlepper in Missen wurde vor ~ 2 Jahren neu aber wieder in seinem ursprünglichen rotbraunen Farbton gestrichen.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 31.07.2014 - 11:57
von derschwabe
Dem TüV selber war die Farbe egal (aber Auflage zu Streichen wegen Rostentwicklung), der Naturschutz in Bayern wünscht sich aber grün. Und insofern wurde der Lift komplett grün.
@Münchener: Dann hoffen wir mal, Dich im nächsten Winter wieder begrüßen zu dürfen. Mit Langbügeln, grünem Lift, neuen Gates und höhrer Fahrgeschwindigkeit und Förderleistung am Taubensteinhanglift (das was nämlich auch neu im letzten Winter)…
Ein paar Mitarbeiter der Taubensteinbahn besitzen übrigens wohl noch ein kleines Archiv mit Fotos und Berichten aus der Anfangszeit des Taubensteins. Bei Interesse könnte ich da für Euch evtl. etwas vermitteln.