
Neues in Spitzingsee-Tegernsee
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Kapier ich auch nicht...
BTW, wenn ich mir die Panoramakarte im Internet so ansehe, hat die Stümpflingbahn ja ebenfalls keine Beschneiung? D.h. man hätte dann zwei 4KSBs jeweils ohne Beschneiung... oder haben die da mit dem Einzeichnen geschlafen?
BTW, wenn ich mir die Panoramakarte im Internet so ansehe, hat die Stümpflingbahn ja ebenfalls keine Beschneiung? D.h. man hätte dann zwei 4KSBs jeweils ohne Beschneiung... oder haben die da mit dem Einzeichnen geschlafen?
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 497
- Registriert: 15.04.2005 - 19:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tegernseer Tal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
In der alten Talstation war meines Wissens nach nur noch die Kasse untergebracht. Denke die alte Talstation muß wohl weichen, da es ja
heißt , daß die neue Bahn auf der alten Trasse entsteht und es kein
Möglichkeit gibt den Standort zu verändern. Rechts der Station befindet
sich die Piste und links davon die Auffahrt zum Parkplatz sowie eine
Straße die zu einem Haus und zum Berggasthof Sutten führt. Dieser Berggasthof schränkt die Trasse nach rechts ein, da er nur ca. 5 Meter
von der alten Trasse entfernt steht und links davon steht das besagte
Haus (ca. 30 Meter entfernt). Ausserdem soll ja auch die Sesselgarage
im Bereich Talstation entstehen. Werde versuchen weitere Baubilder
folgen zu lassen, kann aber nichts versprechen, da ich zur Zeit im
Prüfungsstreß bin.
heißt , daß die neue Bahn auf der alten Trasse entsteht und es kein
Möglichkeit gibt den Standort zu verändern. Rechts der Station befindet
sich die Piste und links davon die Auffahrt zum Parkplatz sowie eine
Straße die zu einem Haus und zum Berggasthof Sutten führt. Dieser Berggasthof schränkt die Trasse nach rechts ein, da er nur ca. 5 Meter
von der alten Trasse entfernt steht und links davon steht das besagte
Haus (ca. 30 Meter entfernt). Ausserdem soll ja auch die Sesselgarage
im Bereich Talstation entstehen. Werde versuchen weitere Baubilder
folgen zu lassen, kann aber nichts versprechen, da ich zur Zeit im
Prüfungsstreß bin.
- Alpinfreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 125
- Registriert: 09.11.2003 - 19:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Suttenbahn
So, nun gibt es endlich erste Infos zur neuen Suttenbahn
auf alpenplus.de:
auf alpenplus.de:
START FREI FÜR NEUE SUTTENBAHN
Spitzingsee, 24.06. 2005. Die Alpenbahnen Spitzingsee GmbH baut die neue Suttenbahn. Das Projekt erhielt vom Landratsamt Miesbach die erforderlichen Genehmigungen. Damit führt künftig eine kuppelbare 4er-Sesselbahn auf die Sutten. Der Streckenverlauf folgt weitgehend der alten Liftanlage, zusätzliche Flächen werden nicht in Anspruch genommen. Die neue Bahn soll zur kommenden Wintersaison fertig sein. Mit der Sesselbahn erhält das Tegernseer Tal einen modernen Anschluss an die Skiegebiete am Spitzingsee.
Nach der Stümpflingbahn, die letzten Winter in Betrieb ging und über 640 000 Fahrgäste beförderte, ist die neue Suttenbahn das zweite Kernprojekt für die Alpenbahnen Spitzingsee GmbH, die sich zum Ziel gesetzt hat, das populäre Skigebiet zwischen Spitzingsee und Tegern-see umfassend zu modernisieren. Die Gesellschaft, ein Gemeinschafts-unternehmen der Schörghuber Unternehmensgruppe und der Kreis-sparkasse Miesbach-Tegernsee, hatte Ende 2003 die insolventen Liftanlagen Taubensteinkabinenbahn, Stümpfling- und Suttensesselbahn übernommen.
Die Sesselbahn entspricht dem Modell, das am Stümpfling eingesetzt wird. In den 4er-Sesseln mit Wetterschutzhaube können dort 2200 Fahrgäste pro Stunde mit 18 km/h Geschwindigkeit befördert werden. Zuvor betrug die Förderleistung nur 1000 Personen. Die Fahrzeit auf die Sutten verkürzt sich mit der neuen Bahn von 14 auf sechs Minuten.Die ökologischen Aspekte standen im Mittelpunkt der Projektplanung. Der Standort der Anlage wurde vom Vorgängerbau übernommen. Rodungen für die Trasse im Bergwald werden weitgehend vermieden ebenso wie zusätzliche Flächen für die Berg- und Talstation. Nicht zuletzt verhindert auch die Beschränkung auf die 4-er Sessel–international üblich sind die breiteren 6-er oder 8-er–eine massive Verbreiterung der Lifttrasse.
Der Sesselbahnneubau zieht eine weitere Maßnahme nach sich: Die Gaststätte „Stümpflinghaus“ wird aus Brandschutzgründen abgerissen und soll durch ein Gasthaus in rustikalem Almhüttenstil ersetzt werden, inklusive einer großen, öffentlichen Toilettenanlage im Untergeschoss.Die Lage nach Südwesten und die Windanfälligkeit beeinträchtigen traditionell die Schneesicherheit der Sutten-Abfahrt. Im Zuge des Bahnneubaus ist daher an die Einrichtung einer Bescheinungsanlage gedacht. Entsprechende Überlegungen werden derzeit mit einer Spezialfirma angestellt, sind jedoch noch in einem zu frühen Stadium für einen definitiven Projektzeitplan.
- baeckerbursch
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1689
- Registriert: 07.07.2005 - 13:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Ruhpolding
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Es scheint als ob hier viele über Beschneiung im Spitzing Gebiet reden ohne jemals dort gewesen zu sein
Fakt ist: Der Spitzing ist eines der schneesichersten Gebiete die ich kenne!
Vor allem die Stümpflingabfahrt (bis auf den unteren Teil), der Kurvenlift und vor allem die Firstalm ist sehr schneesicher.
Das ganze Gebiet braucht vor allem moderne Lifte, wie sie ja auch momentan entstehen. Brecherspitze wäre auch cool, aber ich glaube da oben bin ich vor 10 Jahren zum letzten mal gefahren.

Fakt ist: Der Spitzing ist eines der schneesichersten Gebiete die ich kenne!
Vor allem die Stümpflingabfahrt (bis auf den unteren Teil), der Kurvenlift und vor allem die Firstalm ist sehr schneesicher.
Das ganze Gebiet braucht vor allem moderne Lifte, wie sie ja auch momentan entstehen. Brecherspitze wäre auch cool, aber ich glaube da oben bin ich vor 10 Jahren zum letzten mal gefahren.
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Gegenfrage: Wie viele Skigebiete in den Alpen kennst du denn? 

Marius hat geschrieben:Wenn ich an die Gras/Stein-Mischung von diesen Weihnachtstagen denke - und ab jetzt doppelt so viele Leute pro Stunde...
IMHO müsste man die Abfahrt verbreitern und beschneien. Oder nur hinfahren wenn 1 Meter Naturschnee liegen.
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Suttenbahn
so schauts zur Zeit dort aus...
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- baeckerbursch
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1689
- Registriert: 07.07.2005 - 13:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Ruhpolding
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Ich kenne schon einige Skigebiete, keine AngstGegenfrage: Wie viele Skigebiete in den Alpen kennst du denn?
Marius hat folgendes geschrieben::
Wenn ich an die Gras/Stein-Mischung von diesen Weihnachtstagen denke - und ab jetzt doppelt so viele Leute pro Stunde...
IMHO müsste man die Abfahrt verbreitern und beschneien. Oder nur hinfahren wenn 1 Meter Naturschnee liegen.

Aber die "Suttn" ist wirklich ein Sonnenhang. Da wird man über kurz oder lang schon was tun müssen.
Ich sprach eigentlich eher vom Rest des Gebietes. Wenn es am Sudelfeld schon lange nicht mehr toll geht, ist am Spitzing immernoch Schnee.
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
OK, ich weiß jetzt was du meinst... es ist wohl sowas wie Balderschwang. Ein Schneeloch eben. Im Februar sind 2 m keine Seltenheit.
Nur: auch die haben dort eine Schneeanlage. Die sichert nämlich den Betrieb bereits ab Anfang Dezember. Und das wichtigste für jeden Betreiber ist zunächst mal, auf eine vernünftige Anzahl von Saisontagen zu kommen. Nur dann kommt auch Umsatz rein und man hat Geld übrig für Sessellifte.
Gibt auch Gebiete, die es umgekehrt versucht haben. Die können dann an Weihnachten ihre KSBs für Fußgänger in Betrieb nehmen.
Nur: auch die haben dort eine Schneeanlage. Die sichert nämlich den Betrieb bereits ab Anfang Dezember. Und das wichtigste für jeden Betreiber ist zunächst mal, auf eine vernünftige Anzahl von Saisontagen zu kommen. Nur dann kommt auch Umsatz rein und man hat Geld übrig für Sessellifte.
Gibt auch Gebiete, die es umgekehrt versucht haben. Die können dann an Weihnachten ihre KSBs für Fußgänger in Betrieb nehmen.

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ich kenne Spitzing durchaus und habe dort schon oft top Bedinungen erlebt, teilweise Mitte April noch Skibetrieb.
Aber Fakt ist, dass dort mangels Grundbeschneiung auch bei eher ungenügenden Schneebedingungen Betrieb aufgenommen wird, was Schäden an Vegetation und Skiern zur Folge hat. Am 28.12.2004 war es bspw ein einziges Gekurve um Steine auf der Lyra-Abfahrt (nicht zum ersten Mal: der nach Südosten exponierte Schlusshang (bei den Bergstationen der SLte Lyra und Valepp) ist sehr häufig braun/steinig/grasig), auf der Sutten war es mit den Steinen besser aber sehr viel Gras. Auch der Nordhang war nicht perfekt, die punktuelle Beschneiung bringt so gar nichts. Besser war es Off-Piste neben dem SL Nordhang. Die Drei Tannen-Abfahrt war auch okay, aber die ist so flach, dass man nebenher gut die FAZ lesen könnte.
Und durch die höhere Kap an der Stümpfling-Bahn sind die Pistenverhältnisse sicher nicht verbessert worden. Gerade die vielen Familien, Kinder und Skikurse haben etwas besseres verdient als total steinige/eisige/grasige Abfahrten. Es war echt keine Werbung für den Skisport.
Aber Fakt ist, dass dort mangels Grundbeschneiung auch bei eher ungenügenden Schneebedingungen Betrieb aufgenommen wird, was Schäden an Vegetation und Skiern zur Folge hat. Am 28.12.2004 war es bspw ein einziges Gekurve um Steine auf der Lyra-Abfahrt (nicht zum ersten Mal: der nach Südosten exponierte Schlusshang (bei den Bergstationen der SLte Lyra und Valepp) ist sehr häufig braun/steinig/grasig), auf der Sutten war es mit den Steinen besser aber sehr viel Gras. Auch der Nordhang war nicht perfekt, die punktuelle Beschneiung bringt so gar nichts. Besser war es Off-Piste neben dem SL Nordhang. Die Drei Tannen-Abfahrt war auch okay, aber die ist so flach, dass man nebenher gut die FAZ lesen könnte.
Und durch die höhere Kap an der Stümpfling-Bahn sind die Pistenverhältnisse sicher nicht verbessert worden. Gerade die vielen Familien, Kinder und Skikurse haben etwas besseres verdient als total steinige/eisige/grasige Abfahrten. Es war echt keine Werbung für den Skisport.
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Spitzing
Also ich kann nur sagen-- wenn auch der Start net grad der beste war-- aber was danach an Schnee kam, war für für die Spitzingsee Region Super-- heuer hattn wir Schnee wie ich s schon lang nicht mehr erlebt habe-- und dann war ich froh über den reinen Naturschnee ohne Eis und Steine...und wenn s am Stümpfling zu voll iss-- dann gehts rüber zum Taubenstein, die hochalpinen Rauhkofhänge sind garantiert auch an Wochenenden nicht allzu voll...und die Roßkopf- Grünseeabfahrt iss n Genuß wie in Österreich...da iss die neue 4 KSB Super...
und was die Suttenbahn betrifft, iss auch gut für die Zufahrt, die ja oft wegen Lawienen etc. gesperrt werden muß, der Nachteil von Tegernsee, die Straße iss mautpflichtig, oder man fahrt vom P mitm Bus... der kostet aber glaub ich auch was...ansonstn iss schon guat, daß ma nicht mehr 20 Min. im fixen Sessel friern muaß...
und was die Suttenbahn betrifft, iss auch gut für die Zufahrt, die ja oft wegen Lawienen etc. gesperrt werden muß, der Nachteil von Tegernsee, die Straße iss mautpflichtig, oder man fahrt vom P mitm Bus... der kostet aber glaub ich auch was...ansonstn iss schon guat, daß ma nicht mehr 20 Min. im fixen Sessel friern muaß...
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Alpinfreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 125
- Registriert: 09.11.2003 - 19:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 497
- Registriert: 15.04.2005 - 19:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tegernseer Tal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Kurzer Baubericht der Suttenbahn: Talstation wird zur Zeit komplett ausgeräumt und im Bereich der Talstation wird ein Bach gerade verrohrt. Stützenschäfte der alten Bahn werden an der Mautstation in Enterrottach gelagert. Rollenbatterien der neuen Bahn liegen jetzt auch zirka in der Mitte der Suttenbahn an der unteren Suttenalm, sowie eine einzelne Rollenbatterie mit Beschriftung Suttenbahn am Parkplatz der Stümpflingbahn am Spitzingsee. Im oberen Bereich der Bahn wurden am Sonntag Sprengungen durchgeführt, wahrscheinlich für die Stützenfundamente.
- Dateianhänge
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
^^wenn ich das jetzt richtig geshen hab dann werden die runden poller auf deinem ersten bild fundamente zur verstärkung der stütze sein! das schaut so aus als würde das eine niederhaltestütze werden! denk mal dass dann von hinten noch verstrebungen nach hinten angeschraubt werden und diese müssen ja auch fest am boden verschraubt sein damit das sinn macht!
also das wäre meine erklärung dafür aber sicher wissen tu ich es auch nicht!
also das wäre meine erklärung dafür aber sicher wissen tu ich es auch nicht!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Also das dort ein Niederhalter hinkommt ist richtig.
Aber das sind die Ösen für Revisionsarbeiten.
Da kann man einen Kettenzug einhängen um das Förderseil runter zu drücken, um z.b. Arbeiten an der Rollenbatterie vorzunehmen.
Aber das sind die Ösen für Revisionsarbeiten.
Da kann man einen Kettenzug einhängen um das Förderseil runter zu drücken, um z.b. Arbeiten an der Rollenbatterie vorzunehmen.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Gibts fast überall. Sogar bei alten Wopfner Liften.
Nur fehlt hier noch eine Menge Erde.
Wie willst Du bei einem Niederhalter das Seil am Joch am besten befestigen, wenn das Seil unter den Rollen verläuft? Wäre etwas umständlich.
Bzw. noch anderst. Was machst du wenn das Seil entgleist ist. Wie bekommst es wieder in die Rollenbatterie?
Nur fehlt hier noch eine Menge Erde.
Wie willst Du bei einem Niederhalter das Seil am Joch am besten befestigen, wenn das Seil unter den Rollen verläuft? Wäre etwas umständlich.
Bzw. noch anderst. Was machst du wenn das Seil entgleist ist. Wie bekommst es wieder in die Rollenbatterie?

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...