Werbefrei im Januar 2024!

8-MGD Gaislachkoglbahn 1 NEU

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Knuff
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2010 - 15:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Knuff »

Wenn ich mich mal als ''Kunde'' zu Wort melden darf (Sorry an die Moderatoren wegen Off-Topic, aber es muss sein):

Aus meiner Sicht ist die Detailarbeit von Jeffrey Top! Aber wenn ich ehrlich sein darf, sind die wie gesagt viel wartungsbedürfdigt. Warum ich jetzt zur ''Firma Y'' (Petz) gegangene bin ist: Wenn ich jetzt eine kaputte Roba zur Firma X (Jeffrey) wieder zur Reparatur schicke, ändert es nichts an der Tatsache, weil ich genau die gleiche Roba wieder zurück bekomme mit Reparatur, aber keine Änderung an der Aufbauart, was dann dazu führen wird, dass höchstwahrscheinlich den gleichen Fehler wieder auftritt. Und genau das wollte ich vermeiden. Ich habe Petz informiert und Er hat mir angeboten dies zu reparieren, was Er schlussendlich auch getan hat. Das Ergebnis war perfekt, weil die Detailgetreue noch da war und das die Robas nicht so empfindlich waren. Versteht ihr was ich meine? Es hätte mich kein Stück weiter gebracht immer die Robas zur Reparatur zu schicken, weil wie oben beschrieben den gleichen Fehler auftreten würde. Die Arbeit von Petz ist eine Aufbesserung der Robas und hat meiner Bahn auch genützt!

Um es klar zu machen, ich bin nicht parteiisch für diese Situation.

So, das war mein Grund weil ich meine Teile zu Petz geschickt habe, und ich war mir klar dass die Garantie somit erlöschen würde, weil ich die Bahn sowieso nicht mehr abbauen würde. ENDE :stop:
Über den Wolken

https://www.youtube.com/watch?v=pMAFQdvvXRc
Greenlakebahn (2012)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Petz »

jefflifts hat geschrieben:Das der nette Herr als Dank für meine Bemühungen die 2 großen, nicht gerade billigen Grundplatten behalten hat und die Verkleidung, welche auch nicht wenig kostet mutwillig zerstört hat, hat er dir bestimmt verschwiegen.

Außerdem ist mir unbekannt, dass ich in Österreich eine Servicestation habe. Warum können manche Menschen Probleme, welche sie mit unseren Produkten haben, mit uns klären und warum müssen andere wiederum zu "Fremden" gehen? Damit erlöscht außerdem die Garantie.
Wenn ich Probleme mit Produkten der Firma X habe, gehe ich doch auch nicht zur Firma Y und frage da um Rat ohne die Firma X davon in Kenntnis zu setzen.
Die Grundplatten wurden meines Wissens nach auch aus Portokostengründen nicht zurückgeschickt und das war auch ein halbwegs gerechter Ausgleich weil er im Gegenzug auf die Rückerstattung der erlegten Importzollgebühren ja ebenfalls verzichtete. Das man nach einem erfolglosen Nachbesserungsversuch in nem Wutanfall was gegen die nächste Wand schmeißt ist für mich auch durchaus nachvollziehbar und somit verständlich.
Ich kam nur deshalb mit ihm in Kontakt weil er anfragte, ob ich ihm für die Bahn eine Auswahl unterschiedlicher Gehänge fertigen könnte die ich dann gebaut hätte wenn ich die Maße Deiner Bahn von ihm übermittelt worden wären. Mir wär es aus zeitlichen Gründen sicher lieber gewesen ich hätte auch diese Bahn zur Überarbeitung bekommen als das ich jetzt noch ne Komplettanlage irgendwie einschieben muß.

Garantieanspruch ist für nen Kunden obsolet wenn ne Nachbesserung so wie Salp12 abläuft denn spätestens nachdem ich das von Dir an Salp12 gesendete Umlenkscheibenadapterersatzteil zu Gesicht bekam (das war der ursprüngliche Grund warum er mit mir Kontakt aufnahm und mich um Rat bat) war mir klar warum er keine weiteren Reklamationsintentionen bei Dir hatte denn dieses Teil war völlig untauglich weil Du vermutlich vergessen hattest das beim Greenlakebahnmotor die Getriebeausgangswelle abgedreht war; das Teil hätte nämlich nur auf ne Welle mit Originaldurchmesser gepasst !!!

Es sollte Dir klar sein, daß mich die gesammelten Nachbesserungsarbeiten ne Menge Zeit und auch an ~ € 200,- gekostet haben aber ich kann nicht untätig zusehen, wenn die AF - Kollegen Bahnen haben die nicht einwandfrei funktionieren.
Insoferne darfst Du mir glauben das es mir lieber wäre wenn die Teile problemlos laufen würden weil ich absolut kein Interesse dran habe durch die Nachbesserungen auch noch an Folgeaufträge zu kommen nachdem ich zeitmanagementbezogen ohnehin schon mit dem A.... auf Grundeis sitze... :!:
Übrigens begründet sich darauf auch die Tatsache, daß ich den Verweis auf Deine HP von meiner Startpage löschen musste weil ich mich außerstande sehe momentan eine Empfehlung für Deine Produkte abzugeben.

Auch muß ich Deine Behauptung, die Robas an Deiner Testanalage würden keine Abnützung aufweisen ins Reich der Fantasie verweisen denn auf dem Bild der Anlage auf Deiner HP erkennt man bei den Stützenrobas deutlich die vom Abrieb bereits dunkel gefärbten Seitenflächen der Laufrollen...:ja:

Und nun auch von mir sorry für off topic and back to the theme.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Ok.
Jeffrey wird sicher die angemahnten Punkte sicher in seine Version 2.0 einfließen lassen.
Außerdem wird er sicherlich mal die "Anleitungen" so überarbeiten, dass möglichst keine Kundenfehler enstehen.
Eine Ergänzung worauf besonders zu achten ist. Wäre auch empfehlenswert.


So jetzt aber wieder zum Thema:

- Kennt wer gute Outdoor Webcams?
Ich hatte vielleicht angedacht eine Webcam an der Seilbahn aufzustellen, so dass Ihr auch über das Internet die Bahn bewundern könnt. :ja:

Zur Elektrik. An alle Liftler:
Habe ich da noch was wichtiges vergessen?

Ich zähle mal alle Funktionen auf:
FBM-Markierung
FBM-Zähler je Station für Tag und Jahr
Seilwegmessung
Betriebsstd.-Zähler für Motor und Steuerung
Anzeige Soll, Ist Abstand (Noch in der Entwicklung)


Überwachungseinrichtungen:
Seillage (Noch in der Entwicklung)
Endlage Spanngewicht
Abstandsüberwachung der FBM in beiden Stationen
Übergeschwindigkeit 1 und 2 (Noch in der Entwicklung)
Windmessung (Noch in der Entwicklung)
Überwachung Winkelschrittgeber (In Entwicklung)



Wird nicht realisiert, da nicht nötig, oder nicht wichtig:
Türüberwachung (Haha, Türen öffnen ja nicht automatisch ;-) )
Ein- und Auskuppelsicherung (Ja, die Bahn ist MGF nicht MGD. :biggrin: )
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von F. Feser »

pack doch ne Webcam in ein "Restaurant" oder "Nebengebäude" (Kannst ja das Hotel Central bauen ;-)), dann kannst eine Logitech xy cam nehmen, so lang du eine schöne Glasfront etc. hast. Machen viele Skigebiete ja auch nicht anders, und gute Cams bekommt man inzwischen schon für 20 - 50 €. Ne wind und wetterdichte Outdoorkamera kannst ja nicht bezahlen...
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Petz »

Würd ich auch so machen denn was manche der sündteuren Outdoordinger bei Schlechtwetter noch liefern sieht man ja beim Alpenpanorama auf 3Sat - wenn man Glück hat noch die Regentropfen auf der Kameralinse nachdem sich bei manchen Herstellern die vernmutlich etwa hundertfünfzig Jahre alte Erfindung einer elektrischen Heizung offensichtlich bis heute noch nicht rumgesprochen hat...:tongue: :lach:

Die normalen Kameras sind auch gar nicht so empfindlich denn ich hab eine Indoorkamera regengeschützt unter dem vorstehenden Hausdach ohne Schutzgehäuse für die Grundstücksüberwachung schon seit etwa 15 Jahren im Einsatz und die funktioniert immer noch problemlos.
Ram-Brand hat geschrieben:Jeffrey wird die angemahnten Punkte sicher in seine Version 2.0 einfließen lassen. Außerdem wird er sicherlich mal die "Anleitungen" so überarbeiten, dass möglichst keine Kundenfehler enstehen.
Wünsche ich mir auch denn optisch gefallen mir Jeffrey´s Robas ausgesprochen gut und sie sind wegen ihrer Form auch universeller verwendbar als beispielsweise jene von Max die zwar sehr vorbildgetreu sind aber aufgrund ihres hochmodernen Aussehens zu einem Modell eines älteren Lifts einfach nicht mehr passen. Übrigens läuft momentan eine von Max´s Robas am Carlevaro im Dauerhärtetest - Statement dazu gibt es nach Abschluß dann in einem eigenen Topic wo ich zu den diversen Modelliftteilen eine Zusammenfassungsfazit schreiben werde wobei sich auch bei Max´s Robas aus meiner Sicht Verbesserungsbedarf zeigt; an einer Konstruktionsänderung tüftelt er auch bereits. Dort wird dann auch ne Meinung über JC´s neue Stützen zu finden sein denn nach allem was ich bisher über die Gestaltung der Robaaufhängungen weiß werden die wahrscheinlich die nächste "Kundenbaustelle"...:sauer:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Aktuelles vom zweiten Dauertesttag.
Ich würde sagen. Bald geht der offizielle Betrieb los :-) !ENDSPURT! :D


9 bis 17 Uhr Probebetrieb
Tempo: Sommerbetrieb => Gemütlich.
911 Umläufe
Betr.Std Motor 62
Seilweg 2295m
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Petz »

Freut mich wenn zumindest die Mechanik offensichtlich problemlos funktioniert.
Gottseidank bin ich für elektronische Dinge nicht zuständig und wär dafür auch vollkommen ungeeignet weil die für mich ein spanisches Dorf ist und sicher auch bleiben wird; für mehr als die Funktion und den Einbau von Gleichrichterdioden zu kapieren reicht mein persönliches "Betriebssystem" nämlich nicht aus...:ja: :lach:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Ja die Mechanik funktioniert. Auch bei Dauerregen.
Da ist mir auch die Nässe am Seil aufgefallen, die dann in die Station tropft.
Bzw. das ich für den Winter sicherlich einen "Eiskratzer" montieren muss, den sonst gibt es bestimmt Probleme. :roll:


Anbei noch ein paar Fotos der Steuerung.
Schaltschrank ist auch fast fertig beschriftet. Fehlen nur noch die drei Wahlschalter: "Fahrtrichtung", "Betriebsmittelabstand", "Geschwindigkeit".
Dateianhänge
Schaltschrank der Antriebsstation
Schaltschrank der Antriebsstation
Betriebsstunden von Motor und Steuerung
Betriebsstunden von Motor und Steuerung
Umläufe der FBMs in der AST
Umläufe der FBMs in der AST
Seilwegmessung
Seilwegmessung
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Petz »

Das Abtropfen von Wasser auf die Stationsböden lässt sich leider nicht verhindern, einen Eiskratzer brauchst Du aber nicht denn damit die Bahn im Winter überhaupt läuft ist es notwendig, die Seile und Rollen kräftig mit Autokühlerfrostschutzkonzentrat einzusprühen damit Schnee - und Eisbesatz vom Seil gelöst wird und auch die meist zugefrorenen Rollenlagerungen "auftauen".
Sonst ist der Laufwiderstand zu hoch und das Seil rutscht nur auf der Umlenkscheibe durch.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
gipfelstürmer1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 487
Registriert: 05.06.2011 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von gipfelstürmer1 »

Gibt es eigentlich noch die PB Gaislachkogel?
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Ja, die gibt es selbstverständlich noch. :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von jefflifts »

x
Zuletzt geändert von jefflifts am 29.06.2012 - 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Also meine Beros sind richtig dick. :D

Aber ich habe einen sehr kleinen Bero als Impulsgeber. Ich muss mal den Durchmesser messen.
Ich mache demnächst mal ein Foto davon.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Yeti01
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 845
Registriert: 22.06.2003 - 19:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Yeti01 »

Die kleinsten Beros, die ich kenne, sind die, die Schidata benutzt, und die haben so ca. 6 bis 8 mm im Durchmesser!
Ich werde nächste Woche mal nachsehen, von wem die sind...

Ansonsten einwandfreie Bahn!! 8O
Ich wüßte auch nicht, was du sonst noch an sicherheitsgerichteten Komponenten einbauen solltest, das wichtigste für einen , für Fahrgäste, sicheren Betrieb ist vorhanden... :D
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von mic »

...bei ifm gehts bei 3mm los! Kommt halt auch immer auch auf die Bauart an!!
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von jefflifts »

x
Zuletzt geändert von jefflifts am 29.06.2012 - 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Also die Beros gibt es auch günstiger. Kommt halt auf die Bauform und -größe an.

Außerdem würde ich die auch bei ebay "gebraucht" ersteigern. Dann kannst du mit Preisen um 20€ rechnen.



Zum dem Kabel. So wie ich das verstehe ist das erstens nicht original von Siemens, da da ja steht "like Siemens USB cable".
Daher viel zu teuer.
Das USB Kabel von Siemens müsste so um die 50€ liegen. Gebraucht vielleicht sogar günstiger.
Laut Text wird da nicht erwähnt das "Logo Soft Comfort" dabei ist, sondern nur der USB Treiber.


Möchtest Du deine Bahn auch mit einer Siemens Logo! ausstatten :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Heute ist letzter Betriebstag. Dann geht es in die Herbstrevision.
Dann war die Bahn 15 Tage im regulären Betrieb. :-)

Wann es in die Wintersaison geht werde ich mal gucken.
Versuche mal in nächster Zeit eine kleine Website zu basteln mit Fotos und Infos.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Da ja zur Zeit Revision ist, kann man auch mal ein paar Test durchführen.

Erstmal habe ich heute morgen den "Notantrieb" getestet. Innerhalb von 5:05 min ist ein Umlauf mit 1 m/s geschafft :-)
Zur Zeit läuft der Test vom "Hilfsantrieb". (6 Gondeln bei 3 m/s).

Für die Tests wurde die 230V Stromversorgung unterbrochen.
Die Bahn läuft somit zur Zeit über 2x 12V 7,2Ah Bleiakkus.
Die Akkus werden nach dem Test umweltschonend über zwei Solarzellen wieder aufgeladen.



Somit ist auch ein Betrieb, bzw. Leerfahren der Bahn bei Stromausfall gewährleistet.
(P.S.: Normalerweise sind bei richtigen Seilbahnen, die Antriebe unabhängig voneinander. Da dies aber eine Modellseilbahn ist wurde darauf verzichtet. :!: Bei Motorschaden, kommt halt die Leiter zum Einsatz. :-) )
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von GMD »

Könntest auch noch eine Handkurbel einbauen...
Hibernating
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Ja, wäre auch eine Möglichkeit. Aber leider zu wenig Platz.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von GMD »

Auch nicht für eine steckbare?
Hibernating
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Petz »

In der Praxis die Antriebsscheibenklemmung an der Getriebeausgangswelle lösen und die Scheibe von Hand zu drehen wär die einfachste Bergemethode falls mal das Getriebe den Pensionsantrag stellt. Wenn es nur nen elektrischen Defekt am Motor gäbe lässt sich der Antrieb an der Umlenkscheibe aufgrund der doppelten Stirnraduntersetzung auch von Hand drehen
Allerdings sind die DGO - Motoren und Getriebe sehr robust sodaß ich nen Störfall praktisch ausschließen würde solange Dir nicht gerade ein Blitz die Elektrik "aufräumt"...:rolleyes:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Ram-Brand »

Ah, gut das Du das sagst. Ich muss ja noch die Überspannungsableiter die eingebaut sind anschließen.
Die Frage ist nur wo genau. Nichts brauchbares in der Nähe wo man den Blitz bzw. die Überspannung ableiten könnte. :-/
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Yeti01
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 845
Registriert: 22.06.2003 - 19:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Projekt: MGF Gaislachkoglbahn NEU

Beitrag von Yeti01 »

Erdspieß...also sprich Tiefenerder, als Potenzialausgleich für Deine Seilbahn müssten 1,5 m durchaus reichen...

Antworten

Zurück zu „Modellbau“