Seite 6 von 6

Verfasst: 07.05.2004 - 12:09
von Xtream
mm: ^^Hatten wir schon mal das da keine kuppelbare Sesselbahn möglich ist wegen der Fliessgeschwindikeit. Übrigens hat man in Zermatt auch arge Probleme weil der Gletscher zu schnell ist.
was soll das heissen?? bleibt die bahn dann öfters stehen oder müssen die stützen bereits "wöchentlich" versetzt werden?????

Verfasst: 22.05.2004 - 21:42
von Hägar
8erSesselbahn hat geschrieben:gibts denn wenigstens ein paar bilder von dem ominösen berg und der seilbahn??? ist bestimmt nen flughangar oder sowas!
Hier noch das versprochene Bild vom Weisshorn (Grenze Bern / Wallis). Auf dem Gipfel ist halt nicht zu sehen. Ist zu weit weg. Ader die wunderschöne Umgebung ist doch auch was

Bild

Verfasst: 23.05.2004 - 11:49
von Xtream
Hägar hat geschrieben: Hier noch das versprochene Bild vom Weisshorn (Grenze Bern / Wallis). Auf dem Gipfel ist halt nicht zu sehen. Ist zu weit weg. Ader die wunderschöne Umgebung ist doch auch was
]

auf welcher seite geht denn dort die seilbahn hoch???
und wo sind die antennen :P ???

gruß micha


ps: gibt es von dem skigebiet im vordergrund auch eine homepage??

Verfasst: 23.05.2004 - 11:51
von Michael Meier
Klar sieht man ja die Antennen. Ist ja auch von der Armee und Rot angestrichen damit mans auf 100km distanz genau sehen kann! :lol:
http://www.adelboden-lenk.ch/

Verfasst: 23.05.2004 - 12:31
von Xtream
Meier Michael hat geschrieben:Klar sieht man ja die Antennen. Ist ja auch von der Armee und Rot angestrichen damit mans auf 100km distanz genau sehen kann! :lol:
:roll: du witzbold... :?

irgendwo muss doch dort was rumstehen was für die taliban interessant sein könnte.. :lol:

auf welcher seite geht denn dort die seilbahn rauf????

Verfasst: 23.05.2004 - 12:39
von Michael Meier
Also wenn ich da mal recht überlege mein Hägar die Bahn vom Ifigenfall über die Wildstrubelhütte. Was daran so besonders?? Die ist sogar auf der Langkarte eingezeichnet.

Verfasst: 23.05.2004 - 12:48
von Michael Meier
:?:
Bild
:?:

Verfasst: 23.05.2004 - 12:49
von Michael Meier
:?:
Bild
:?:

Verfasst: 23.05.2004 - 13:01
von Michael Meier
Hab noch ein Paar Bilder gefunden. Nix zu sehen.

Bild

Bild

http://www.aacz.ethz.ch

Verfasst: 25.06.2004 - 00:06
von Xtream
http://bergbahnen.zermatt.ch/d/medienmi ... 06/18.html


für so ein logo soviel aufwand zu betreiben...... :gruebel: :gruebel: :gruebel:

Verfasst: 25.06.2004 - 14:28
von jstenzel2k
vor allen Dingen finde ich das neue Logo auch noch total veraltet. Da sieht das neuere ... siehe mein Avatar erheblich besser aus :cry:

Verfasst: 25.06.2004 - 16:23
von Andreas Wick
Ja find auch dass es veraltet ist... Ich hätte es besser gefunden das Blaue weiter zu entwickeln...

Verfasst: 25.06.2004 - 16:31
von Jojo
Ich hätte das blaue einfach behalten. Das sieht doch super aus!

Verfasst: 25.06.2004 - 19:53
von Migi
Danke!!! Hab nur zufällig mal hier reingeschaut.

War vor einigen Jahren mal an der Iffigenalp und konnte net ergründen wo die Seilbahn da hinführt. Ok, nun weiss ichs. Vielen Dank.

Verfasst: 25.06.2004 - 19:55
von Xtream
Jojo hat geschrieben:Ich hätte das blaue einfach behalten. Das sieht doch super aus!
das blaue wird doch auch behalten.. (für Nestle-Schokolade ect.) und des rote gibts nur für die einzelnen gebiete! (peaks :wink: )

Verfasst: 25.06.2004 - 20:31
von Michael Meier
Muss das auf Englisch sein?? So eine Hohlbrotidee. Der Untere Teil der Logos sieht aus wie ein billiger Verschnitt des Swiss Logos.

Bild

Verfasst: 25.06.2004 - 20:43
von Gast
Meier Michael hat geschrieben:Muss das auf Englisch sein?? So eine Hohlbrotidee. Der Untere Teil der Logos sieht aus wie ein billiger Verschnitt des Swiss Logos.
keine angst... ihr eidgenossen werdet schon noch auch "eingeenglischt" :wink:

dann bekommen die pendelbahnen jetzt wohl alle den "ferrari-look"... find des rot auf den gondeln gar nicht so schlecht! des logo ansich einfach nur traurig.... das für sowas mehrere büros beschäftigt werden ist :nichtzufassen:

Verfasst: 25.06.2004 - 20:49
von Xtream
hoppla gast war ich! sorry.....

Verfasst: 25.06.2004 - 21:33
von Migi
@MM: Ja, an das Swiss-Logo hab ich auch gleich gedacht.

Das Rot steht aber der Kabine ganz gut denke ich. Setzt bei Bilder einen interessanten Akzent. Muss ich diesen Sommer wohl wieder mal hin.

Verfasst: 04.08.2004 - 23:09
von Xtream
Zermatt: Die höchste Bergbahn Europas feiert das 25 Jahr-Jubiläum

1977-79: Arbeiten auf der höchsten Baustelle der Welt.

Am 23. Dezember 1979 wurde in Zermatt die höchste Luftseilbahn Europas eröffnet. Diese Luftseilbahn befördert Gäste in das Matterhorn Glacier Paradise auf 3820 m ü.M. Dieses 25-Jahre Jubiläum wird während einem Jahr mit verschiedensten Aktivitäten gebührend gefeiert.

Ein technisches Wunder
"Wenn ich gewusst hätte... Aber stolz bin ich doch, dabei gewesen zu sein. Schliesslich haben wir so etwas wie einen technischen Weltrekord erzielt." So umschreibt ein Arbeiter seinen Einsatz beim Bau der Seilbahn der Superlative. Tatsächlich gestaltete sich die Umsetzung als äusserst anspruchsvoll: zwischen dem Entscheid und dem Baubeginn dauerte es elf Jahre, der Bau selbst beanspruchte 3 Jahre.

Man beschritt mit diesem Bau seilbahntechnisches Neuland! Allein für die Konstruktion der Bergstation wurden rund 2000 m2 Beton benötigt, welcher mittels Helikoptern transportiert wurde. Um das Einfrieren des Betons während dem 5 min. Flug zu verhindern, musste er mit Warmwasser und Frostschutz aufbereitet und in doppelwandigen Spezialbehältern geflogen werden. Jedes einzelne Trag-, Zug- und Gegenseil mit einer Gesamtlänge von 35.8 km und einem Gesamtgewicht von rund 300t musste von Zermatt hochgezogen werden.

Während diesen 25 Jahren beförderten die 100 Personen fassenden Kabinen Gäste im Winter ins attraktive Schneesportgebiet und im Sommer zur höchstgelegenen Aussichtsplattform Europas (3883 m. ü.M.) mit dem atemberaubenden Panorama von 38 Alpenriesen der Schweizer-, Französischen- und Italienischen- Alpen.


Die Pendelbahn Furi-Trockener Steg zeigt sich bereits im neuen Erscheinungsbild.

Neues Erscheinungsbild
Zu diesem Jubiläum werden im Herbst 2005 die beiden Kabinen zwischen Trockener Steg und Matterhorn Glacier Paradise ersetzt. Es ist geplant, attraktive doppelstöckige Kabinen für je 100 Fahrgäste einzusetzen. Die Gäste werden durch die gesteigerten Platzverhältnisse eine deutliche Komfortsteigerung erkennen.

Bereits seit dem Frühjahr 2004 verwenden die Zermatt Bergbahnen für den Peak "Klein Matterhorn" den Namen "Matterhorn Glacier Paradise", der aussagt, dass diese Bergbahn der Superlative die Gäste ins Gletscherparadies von Zermatt befördert.

Verschiedenste Feiern
Dieses Jubiläum wird mit verschiedensten Aktivitäten, die auf ein ganzes Jahr verteilt sind, mit Gästen und Einheimischen gebührend gefeiert.

:gruebel: wie soll das denn funktionieren?? doppelstockkabinen zum kleinmatterhorn.... da müssen sie die stationen wohl auch umbauen. na ja mal abwarten...

Verfasst: 05.08.2004 - 00:33
von Downhill
Ersatz von normalen Kabinen durch Doppelstock, ohne Erhöhung der Anzahl der Personen pro Kabine? Die haben wohl zuviel Geld übrig? :stupid:

Verfasst: 05.08.2004 - 00:55
von Xtream
Downhill hat geschrieben:Ersatz von normalen Kabinen durch Doppelstock, ohne Erhöhung der Anzahl der Personen pro Kabine? Die haben wohl zuviel Geld übrig? :stupid:

dann bekommt die kabine bestimmt eine innentreppe fürs "oberdeck"....
kann mir nicht vorstellen das die stationen umgebaut werden! außerdem werden die tragseile bestimmt behalten deswegen auch keine kapazitätserhöhung der gondeln (wg gewicht)!

Verfasst: 23.09.2005 - 12:48
von Chasseral
Michael Meier hat geschrieben:Die nächste Bahn. die kurze Gruppenbahn von Furgg nach Schwarzsee. Fährt 7m/s und hat 2 Gruppen a 5 Gondeln mit je 15 Personen. Die Talstation besitzt eine Städeliausfahrt.
Was ist eine Städeliausfahrt? ist das die Konstruktion, wo es keine Niederhalterbatterien gibt, sondern jeweils eine grosse Seilscheibe? (Scheibenachse horizontal)

Verfasst: 23.09.2005 - 13:14
von k2k
Oliver Frank hat geschrieben:
Michael Meier hat geschrieben:Die nächste Bahn. die kurze Gruppenbahn von Furgg nach Schwarzsee. Fährt 7m/s und hat 2 Gruppen a 5 Gondeln mit je 15 Personen. Die Talstation besitzt eine Städeliausfahrt.
Was ist eine Städeliausfahrt? ist das die Konstruktion, wo es keine Niederhalterbatterien gibt, sondern jeweils eine grosse Seilscheibe? (Scheibenachse horizontal)
So ist es.