Seite 6 von 22
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 11.06.2008 - 17:05
von Seilbahnsimi
TPD hat geschrieben:
Mit dem Ersatz der EUB Eggli und Videmanette geht in der Schweiz die Ära der Schraubenklemmen zu Ende

Das ist ja zwar traurig, aber es gibt sicher noch ein paar User, die solche Klemmen bei sich zu Hause haben
Nee, Quatsch! Es ist schon schade für die alte EUB aber es ist halt so: Nichts hat ewig Bestand!
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 11.06.2008 - 18:15
von Rinderbergfreund
Wer weiss, vielleicht bestehen die Bahnen noch bis 2018.
Als nächstes denkt man wohl eher den ersatz der 6EUB Sannerslochgrat und der 2SB Chalberhöhni Eggli.
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 11.06.2008 - 20:10
von Pilatus
Also wie man hier sieht, sind die Gondelbahnen noch in einem ausgezeichenten Zustand... Ich denke, wenn es das Bewilligungsverfahren zulässt, wird man die Bahnen wohl noch ein bisschen am Leben erhalten...? Vorallem die Bahn an der Videmanette muss man ja nicht wirklich ersetzen, die liegt ja recht abseits?
Und die Von Roll KSB's scheinen ja auch nicht ersetzt zu werden?! Werden die demfall ein Rehab alla Grischa in St. Moritz kriegen?
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 03.07.2008 - 10:09
von Voelkl
Erste Hürde für Bergbahn-Projekt
Das millionenschwere Investitionsprogramm der Gstaader Bergbahnen hat eine erste Hürde genommen. Mit einer Ausnahme haben die betroffenen Gemeinden der Region ihre Zustimmung bekundet.
Neu im Berner Oberland
Erste Hürde für Bergbahn-Projekt
BKW plant Energiepark im Tropenhaus
Trotz Todessturz - Outdoorgames gehen weiter
Klettern in extremis - und warten auf die Amerikaner
Stromproduktion unter den Erwartungen
Einzig die Gemeinde Chateau-d'Oex VD prüft ein Engagement derzeit noch, wie aus einer Mitteilung der Bergbahnen Destination Gstaad vom Donnerstag hervorgeht. Im Herbst sind Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung geplant und im November und Dezember entscheiden die jeweiligen Gemeindeversammlungen.
Das zunächst vorgestellte Konzept, das bis 2018 mit einer Investitionssumme von 164 Mio. Franken rechnet, wurde in diversen Punkten angepasst. So soll etwa der Winterbetrieb am Rellerli dank eines jährlichen Betriebsbeitrags der Gemeinde Saanen von 600'000 Franken bis im Winter 2018/19 sichergestellt werden.
Auch die Sesselbahn Ried-Lengenbrand bei St. Stephan soll als Einstieg in das Wintersportgebiet ebenfalls erhalten bleiben.
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 03.07.2008 - 15:06
von Mad Banana
So soll etwa der Winterbetrieb am Rellerli dank eines jährlichen Betriebsbeitrags der Gemeinde Saanen von 600'000 Franken bis im Winter 2018/19 sichergestellt werden.
Auch die Sesselbahn Ried-Lengenbrand bei St. Stephan soll als Einstieg in das Wintersportgebiet ebenfalls erhalten bleiben.
Während ich ja die zweite Überlegung durchaus nachvollziehen kann, verstehe ich die erste Überlegung nun irgendwie doch nicht so ganz. Die Gemeinde Saanen übernimmt quasi so eine Art Defizitgarantie für das Rellerli damit dort von Ende Dezember bis zum ersten März-Wochenende an Südhängen rumgekurvt werden kann. Löblich zwar... aber das Geld hätte man sicherlich noch besser einsetzen können. Sind immerhin 6 Mio. CHF...
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 04.07.2008 - 09:07
von benito
Immerhin wieder gute Nachrichten aus dem Saanenland.
St.Stephan-Lengebrand bleibt für weitere 10 Jahre in Betrieb. Dies finde ich äusserst sinnvoll, obschon die Talabfahrt beinahe nie offen ist. Diesen Zubringer braucht es!
Winterbetrieb Rellerli: Na ja, aber dann sollten trotzdem ein paar mobile Schneeerzeuger auf den letzten paar hundert Metern installiert werden, sonst wird es immer wieder mal eng mit der Talabfahrt
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 29.07.2008 - 14:27
von benito
Weiss jemand, ob die Bauarbeiten auf dem Saanersloch bzw. Chaltenbrunnen bereits begonnen haben? Und wie sieht es mit einer Beschneiung dieser Pisten aus?
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 29.07.2008 - 15:55
von benito
Und wie sieht es mit der Umsetzung dieses Planes aus? Ankündigt sind 28km neue Beschneiung für kommende Wintersaison.... http://www.gstaadmedia.ch/meeschnee/
Ich denke aber, dass von diesen Projekten nur ein Bruchteil umgesetzt wird.
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 02.08.2008 - 01:03
von Rinderbergfreund
Der Spatenstich ist für die 2 neue Chaltebrunnenbahnen ist nächsten Montag!!!
Ich werde am Montag vielleicht hinfahren.
Quelle: Obersimmentaler Zeitung.
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 05.08.2008 - 11:59
von directdrive
Link zum heutigen Artikel im Berner Oberländer.
http://www.espace.ch/artikel_552551.html
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 05.08.2008 - 20:36
von Rinderbergfreund
So,ich war heute im Chaltenbrunnen Tal.
Die alte anlage ist bis auf einen Mast ganz abgebrochen. Die Trasse der Bahn Chaltebrunne-Parwengesattel bleibt gleich. Die Bergstation der anderen Bahn wird am Standort der Feratel Webcam gebaut, also oberhalb der Bergstation der 6EUB Saanerslochgrat. Die Bauarbeiten haben begonnen. Auf dem Saanerslochgrat werden Fundamente für die Bergstation gemacht. Unterhalb des Saanerslochgratwird auch schon ein Stützenfundament vorbereitet. Das letzte Stützenfundament der Bahn auf den Parwengesattel wird auch zugerichtet, doch arbeiter haben sich heute gelangweilt, weil sie nicht wussten, wie man die tiefe des Fundamentes berechnet.
Für die neue Trasse der Bahn auf den Saanerslochgrat muss unten Wald weg.
Die Bahnen werden Garaventa bauen.
So wie es aussieht, hat die 4KSB Lengebrand-Parwengesattel Hauben bekommen. Garantieren kann ich nichts,ich werde morgen vorbeischauen.
Bilder habe ich ein Paar, da ich in Zweisimmen in den Ferien bin, kann ich keine reinstellen, sehr interressante Bilder habe ich auch nicht.
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 06.08.2008 - 19:44
von benito
Der Ausstieg bei der Feratel Kamera macht wirklich Sinn. So sind nun alle Pisten ohne Schieben erreichbar.
Wird sonst noch in der Region was gebaut?
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 07.08.2008 - 13:37
von Seilbahnsimi
benito hat geschrieben:Der Ausstieg bei der Feratel Kamera macht wirklich Sinn. So sind nun alle Pisten ohne Schieben erreichbar.
Wird sonst noch in der Region was gebaut?
Ist das noch nicht genug?
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 07.08.2008 - 20:54
von Rinderbergfreund
Die Sesselbahn Lengebrand hat keine Hauben bekommen, hat von weitem nur so ausgesehen.
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 09.08.2008 - 08:48
von Wombat
Es gibt einen Übersichtsplan(pdf) zu den Arbeiten
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 09.08.2008 - 19:39
von benito
^ Das sieht ja vielversprechend aus! Vor allem die Verbindung Rinderberg-Saanerslochgrat/Hornberg wird somit nun besser gesichert. Diese Investitionen bringen eine starke Komfortaufwertung des Gebietes. Ich denke, dass auch noch dieses Jahr Investitionen im Gebiet Eggli/Videmanette getätigt werden (Beschneiung). Ich freue mich auf die kommende Wintersaison!
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 11.08.2008 - 11:37
von Rinderbergfreund
Hier noch die Technischen Hauptdaten der neuen Chaltebrunnenbahnen!!!
Kuppelbare 4-Sesselbahn Chaltebrunne-Saanerslochgrat:
Höhe Talstation (Spannstation): 1683 m.ü.M
Höhe Bergstation (Antriebsstation): 1953 m.ü.M
Schräge Länge: 681m
Höhendifferenz: 270m
Förderleistung Anfangausbau (2008): 1400 P./h
Förderleistung Endausbau: 1800 P./h
Anzahl Personen pro Sessel: 4
Max. Geschwindigkeit: 5 m/s
Fahrzeit: 2.71 Min.
Anzahl Sessel Anfangausbau (2008): 32
Anzahl Sessel Endausbau: 41
Garagierung: Talstation+Nebengebäude im Tal
Seildurchmesser: 38mm
Anzahl Stütze: 9
Motorleistung Dauerbetrieb: 203 kW
Kuppelbare 4-Sesselbahn Chaltebrunne-Parwengesattel:
Höhe Talstation (Spannstation): 1683 m.ü.M
Höhe Bergstation (Antriebsstation): 1993 m.ü.M
Schräge Länge: 846m
Höhendifferenz: 310m
Förderleistung Anfangausbau (2008): 1400 P./h
Förderleistung Endausbau: 1800 P./h
Anzahl Personen pro Sessel: 4
Max. Geschwindigkeit: 5 m/s
Fahrzeit: 3.11Min.
Anzahl Sessel Anfangausbau (2008): 37
Anzahl Sessel Endausbau: 47
Garagierung: Talstation+Nebengebäude im Tal
Seildurchmesser: 38mm
Anzahl Stütze: 8
Motorleistung Dauerbetrieb: 233 kW
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 16.08.2008 - 17:46
von benito
Baustellenbesuch am 16. August. Die Wanderung führte mich vom Rinderberg über Parwengsattel zum Hornberg. Von dort runter nach Saanenmöser. An den beiden Sesselbahnen wird fleissig gearbeitet. Von der alten Bahn ist nichts mehr zu sehen. So wie ich es aus der Distanz beurteilen konnte, wurden auch die alten Fundamente ausgebuddelt.
Was mich sehr erstaunt, ist die Tatsache, dass noch nichts an den neuen geplanten Schneileitungen gegraben wurde. Weder beim Chübeli, noch an der Verbindungspiste Horneggli - Hornberg noch an der blauen Abfahrt vom Saanerslochgrat runter, wurde noch nichts gemacht. Wenn ich mich nicht getäuscht habe, habe ich in Saanenmöser Rohre gesehen, die eventuell für die neuen Leitungen verwendet werden.
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 16.08.2008 - 17:55
von Rinderbergfreund
So viel ich weiss sind die neuen Stützen mit einem LKW schon auf dem Saaneerslochgrat.
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 21.08.2008 - 08:24
von benito
Jetzt geht es los mit den Bauarbeiten zur Beschneiung in Saanenmöser / Zweisimmen
Quelle: Gstaad.ch - http://www.gstaad.ch/medienmitteilung_s ... 4-8-08.pdf
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 23.08.2008 - 10:20
von Rinderbergfreund
Die ersten Stützenfundamente sind bereits fertig.
Alles Material für die neuen Bahnen wurde bereits vor eineinhalb Wochen auf den Saanerslochgrat mit einem LKW transportiert.
http://www.gstaadmedia.ch/webcam/saaner ... ngle05.jpg
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 30.08.2008 - 10:04
von Rinderbergfreund
Wie man sieht, sind auch schon die Stationsteile an den richtigen Orten verteil worden.
In 2-6 Wochen sollen dann die Stützen an den vorgesehenen Orten platziert werden.
Leider hindert mich die Schule an einem Baustellen Besuch. Ich wäre gerne Vorort.
http://www.gstaadmedia.ch/webcam/saaner ... ngle01.jpg
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 03.09.2008 - 10:47
von MF3330
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 04.09.2008 - 17:23
von Rinderbergfreund
Gstaad ist auf dem Weg zur Top Destinatio:
Auf dem Rellerli fand letztens ein Treffen zwischen den Gemeindepresidenten von Zweisimmen, St.Stephan, Saanen, Rougemont, Château-d'Oex, Gstaad, Saanenmöser, Schönried und der BDG statt. Die BDG stellte ihr Plan "Konzenrtation" vor.
Die Gemeindspresidenten gaben ein OK für die Ausführung, die bis 2018 dauern wird. Es sollen insgesamt 160 Millionen investiert werden. Wie das Geld zusammenkommt und wer wie viel zahlen wird, also das Finanzielle wird nächstens noch abgesprochen. Ein grosser Teil wird von den in Gstaad umliegenden Gemeinden und den Banken ins Projekt "Konzentration fliessen. Am 17. Oktober soll die BDG ihr Projekt vor der ganzen Öffentlichkeit präsentieren, nämlich in Gstaad.
Die BDG sieht zuversichtlich in die zukunft und ist sozusagen schon jetzt aus ihrer Krise drausen.
Re: Gstaad-Saanenland
Verfasst: 04.09.2008 - 19:14
von Mt. Cervino
Konkreter Informationsgehalt?
Grammatik, Orthographie?
Bitte gib Dir ein bisschen Mühe wenn Du etwas aus einer fremden Quelle wiedergibst.
So wird das ja nicht da drin gestanden haben.