skifreak_85 hat geschrieben:
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die vom Betreiber angegebenen Pistenlängen und -Höhenunterschiede völlig zusammenschrumpfen, sobald man selbst mit Google Earth oder topographischen Karten nachmißt.
skifreak_85 hat geschrieben:Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die vom Betreiber angegebenen Pistenlängen und -Höhenunterschiede völlig zusammenschrumpfen, sobald man selbst mit Google Earth oder topographischen Karten nachmißt.
Das kann man in den Alpen sogar noch stärker beobachten, da ist die Diskrepanz tlw. doch noch höher. In der Liftdatenbank sind als Talstation 590m ü NN angegeben, die kommen bei der alten Bahn auf 180 Höhenmeter. 144 Höhenmeter kommen mir dagegen recht wenig vor, soviel hat die Talabfahrt ja z.B. auch.
Bild zur Visualisierung des Höhenunterschieds zwischen Stütze 7 und Stütze 8 (Einfahrstütze Bergstation)
3.5
dito
Das was du als Stütze 8 bezeichnest, wird wohl der vordersteher von der Station sein und auf dem nächsten Bild sieht man den Bewehrungsstahl vom Hauptsteher
skifreak_85 hat geschrieben:Oh! Da war doch was mit schräger Länge
Talstation Kappe ist der tiefste Punkt im Skigebiet. Laut Angabe vom Skiliftkarussell sind das 620m, das stimmt auch mit Google Earth überein. Der Gipfel der Kappe liegt auf 774m - die alte Bergstation laut Google bei 764m (kommt ungefähr hin, da das Bobhaus auf einer hohen Böschung sitzt). Damit hatte die bisherige Bahn nur 144 Höhenmeter!
Bei 144 hm und 428m horizontalem Abstand hat die alte Bahn eine schräge Länge von 451m. Also keinen halben Kilometer.
Die neue Bergstation ist vielleicht 6 Meter höher als der natürliche Gipfel,
also
160hm, 576m Abstand, ergibt ca. 598m schräge Länge für die neue Bahn.
Jetzt müsste man noch berücksichtigen, dass das Seil durchhängt und daher die Fahrlänge länger ist . Aber danke für den Korrekturhinweis!
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die vom Betreiber angegebenen Pistenlängen und -Höhenunterschiede völlig zusammenschrumpfen, sobald man selbst mit Google Earth oder topographischen Karten nachmißt.
Traue niemals den Höhenangaben von Google Earth! Die Talstation an der Kappe liegt deutlich unter 600m.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
In der Liftdatenbank ist die Talstation auch mit 590m ü NN angegeben, unter 600 Meter liegt die allemal . Also die angegeben Höhenmeter von 180 Höhenmeter kommen schon gut hin.
"...
Die horizontale Länge der Bahn zwischen den Scheibenachsen beträgt 463 m, der Höhenunterschied zwischen den Seilhöhen der Stationen 173 m. Die Fahrgeschwindigkeit darf 2,5 m/s nicht überschreiten..."
"...
Die horizontale Länge der Bahn zwischen den Scheibenachsen beträgt 463 m, der Höhenunterschied zwischen den Seilhöhen der Stationen 173 m. Die Fahrgeschwindigkeit darf 2,5 m/s nicht überschreiten..."
Ja, dann kommt das ja mit den 180 Höhenmetern fast hin, der Büre-Bremberg Express hat bei 761m Länge zum Vergleich 129 HM.
Whistlercarver hat geschrieben:Die Waldabfahrt mach einen ansprechenden Eindruck. Richtiges Gefälle und auch eine gute Länge.
Durch die Bilder vom SL aus wird auch die Aufschüttung an der bergstation der KSB viel besser dargestellt als bisher. Danke dafür.
...früher.. war der letze querende Waldweg auf der Waldabfahrt immer ein Nadelöhr. Danach ging es doch eher ..schwarz.. als ..rot.. weiter zur Talstation. Die Anfänger knubbelten sich dort und rutschten meist quer den Hang runter. Dadurch verharschte und vereiste der Bereich sehr schnell und war nur mit sehr guten Kanten problemlos befahrbar.
Haben die Verbreiterungsmaßnahmen hier was gändert ? Sind eventuell auch Höhenanpassungen an dieser Stelle erfolgt ?
*) Schätzung
**) Messung in Bebauungsplan
***) eigene Berechnungen
@ wago 1956, Du meinst wohl diesen Abschnitt:
Urteile selbst... die erhaltene Grasnarbe der alten Abfahrt zeigt, dass hier höhenmäßig noch nichts geändert wurde. Der aufgewühlte Bereich rechts resultiert aus den Rodungsarbeiten. Ich nehme an, dass die Geländeschulter im Vordergrund rechts, wo die Absperrbänder der Biketrails sind, noch abgetragen wird, um ein gleichmäßiges Pistenprofil zu erhalten. Oben an der Waldwegquerung liegen kleinere Erdhaufen (feinkörniger, steinarmer Mutterboden). Wird wohl als dünne Deckschicht verteilt, um Unebenheiten auszugleichen.
Wären hier größere Korrekturen geplant, würden da größere Haufen liegen und es wäre grober Schutt mit größeren Steinen dabei wie an der Bergstation. Ist aber nicht der Fall. Unterhalb vom Steilstück wird die längliche Aufschüttung wahrscheinlich dazu dienen, den Auslauf der Piste zu verbreitern (nach rechts bzw. unten) und die Wartefläche vor der neuen Sesselbahn zu vergrößern. Das ändert nicht viel an der bisherigen Höhe. Der Talstationsbereich wird allem Anschein nach um ca. 2m angehoben, da auf diesem Level die Einstiegshöhe der Station liegt.
Bei dem schönen Wetter heute, bin ich mitm Mountainbike nach Winterberg gefahren um mir die Bergstation der 6KSB Kappe mal genauer anzuschauen. Natürlich habe ich auch Bilder gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte!
Hier die Bergstation aus der Stationseinfahrtperspektive
Die letzte Stütze
Vorletze Stütze
Die Bergstation
Zufahrt vom Käppchenhang
Aufschüttung
Und nocheinmal die Bergstation
So mehr Bilder habe ich nicht. Hatte in den Herbstferien vor, die Baustelle noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Vielleicht hat ja noch wer Lust mitzukommen. Wie wäre es mit einem Alpinforumherbsttreffen Sauerland wie in den letzten 2 Jahren?
Whistlercarver hat geschrieben:Da wollen sie wohl noch den ein oder anderen Kubikmeter Beton verbauen an der Bergstation.
Das wird schon hinterher ganz gut aussehen . Und als Sessellift mit dem weitaus höchsten Höhenunterschied in ganz Winterberg muss man da schon was tun . Ich freu mich jedenfalls schon total, mit der Verbreiterung der Waldabfahrt wird das bestimmt ne tolle Sache.
Ich war heute nach der Arbeit an der Kappe und hab mich dort ein bisschen umgeschaut.
Megaklasse! Da freut man sich doch richtig auf den Winter!!!
Die Kappe war schon immer mein Favorit in Winterberg - jetzt noch mit gutem Lift und Verbindungswittchen - ein Traum.
Wie oft bin ich früher vom Bremberg durch Wald und über die Straße mit Skischuhen zur Kappe gelatscht, um dort mal
einige halbwegs alpine Momente zu erleben. Um dann dort am damaligen Ankerlift ewig anzustehen....
Der mir bekannte Teil der Geschichte der Kappe-Skilifte ist also:
2015/16: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D., Mölltaler Gletscher,
Trois-Vallees - Mottaret
2016/17: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D.
Skiliftkarussell Winterberg
2017/18: Alpe d' Huez
Ich war heute nach der Arbeit an der Kappe und hab mich dort ein bisschen umgeschaut.
Megaklasse! Da freut man sich doch richtig auf den Winter!!!
Die Kappe war schon immer mein Favorit in Winterberg - jetzt noch mit gutem Lift und Verbindungswittchen - ein Traum.
Wie oft bin ich früher vom Bremberg durch Wald und über die Straße mit Skischuhen zur Kappe gelatscht, um dort mal
einige halbwegs alpine Momente zu erleben. Um dann dort am damaligen Ankerlift ewig anzustehen....
Der mir bekannte Teil der Geschichte der Kappe-Skilifte ist also:
Cool! Ich dachte mit der gebrauchten DSB hats angefangen.
Aber wieso hat man einen ESl zum SL rückgebaut?
Wahrscheinlich, weil ein Anker immerhin doppelt so viele Personen pro Zeit transportiert und der Einstieg unproblematischer ist.
Vermutlich stellt auch der TÜV an Schlepper weniger Sicherheitsanforderungen als an Sessel, da man beim Schlepper nicht vom Sitz fallen oder der ganze Sitz vom Seil abreißen und runterplumpsen kann. Das ist aber nur eine Vermutung.
2015/16: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D., Mölltaler Gletscher,
Trois-Vallees - Mottaret
2016/17: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D.
Skiliftkarussell Winterberg
2017/18: Alpe d' Huez
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Man könnte meinen das der hohe Mast der leicht unterhalb der Bergstion des zweier Sessels errichtet worden ist,
so hoch ist das man mit dem Sesssel über die Panorama Brücke schwebt.... davon habe ich kürzlich erst geträumt...
okay im Traaum war es eine Rote Käppchen -Panorama-Seilbahn und auf der Brücke stand der Böse Wolf !
snow*Uwe
Zuletzt geändert von snow*Uwe am 10.10.2013 - 11:45, insgesamt 2-mal geändert.
2015/16: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D., Mölltaler Gletscher,
Trois-Vallees - Mottaret
2016/17: Kals-Matrei, Sillian, St. Jakob i.D.
Skiliftkarussell Winterberg
2017/18: Alpe d' Huez
Vielen Dank für die Bilder! An der Talstation hat sich Einiges getan, und die Seilscheibe bzw. deren Einzelteile sind auch schon zu sehen. Die nächste größere Aktion wird wohl der Abriss der alten Bahn. Bin schon gespannt auf die weitere Entwicklung.