Seite 6 von 168
Verfasst: 14.04.2004 - 09:34
von MartinWest
Rudi hat geschrieben:Die Hopfgartner ließen sich nicht entmutigen: Die Bergstation der damals noch einsitzige Sessellift wurde in den Bereich Thenn verlegt. Parallel dazu entstanden Lifte, die bis zum Gipfel der 1824 Meter hohen Hohe Salve führen.
Heisst das der ging früher ganz rauf auf die Salve?
Nein, aber bis zum Rigi. Siehe auch unter Hofer's Webseite:
Im September 1949 konnte die erste Fahrt durchgeführt werden. Dieser Sessellift war der längste Europas, hatte eine Länge von 2.850 m und einen Höhenunterschied von 900 m. Am 10. September 1950 erfolgte die Einweihung durch Hw. Benefiziat Haslinger.
Super!
Länge 2850 Meter! Höhenunterschied 900 Meter! Fahrzeit über 20 Minuten
In der Nacht vom 11. auf 12. Jänner 1954 traf den Berglift ein schwerer Schlag; eine um Mitternacht abgehende Staublawine riß die Bergstation fort ... Die Stütze 24 wurde samt dem Fundament umgelegt, die Stütze 25 schwer beschädigt. Nach provisorischer Behebung der Schäden wurde von Herrn Carl Ritsch dem Aufsichtsrat zum erstenmal der Vorschlag unterbreitet, den bisheringen Sessellift bis Thenn zu verkürzen und eine 2. Sektion von Thenn bis zum Kasbichl zu bauen und gleichzeitig die Trasse für einen Schlepplift zum Gipfel zu vermessen.
Also ESB Hopfgarten - Thenn
ESB Thenn - Rigi
Gipfelschlepplift Hohe Salve
Verfasst: 14.04.2004 - 09:36
von Rudi
mmmkey verstehe!
aber was machte das dann für einen Unterschied für die Lawinensicherheit ob da 1 oder 2 Lifte stehen?
Verfasst: 14.04.2004 - 09:38
von MartinWest
Vielleicht müssten sie halt dann nur einen kürzeren Lift neu bauen (entweder Hopfgarten - Thenn oder Thenn - Rigi), als einen ewig langen
Verfasst: 14.04.2004 - 09:42
von MartinWest
Ebenfalls interessant: Hopfgarten hätte auch eine Gondel bekommen können. Dann wäre es so weit vielleicht nicht gekommen:
"Die Hälfte aller Gäste nennen den alten Sessellift als Grund für das Ausbleiben", zitiert Pletzer aus einer Umfrage.
Auf Vorschlag des Ingenieurs Staffler trug man sich wieder mit dem Gedanken eines Gondelbahnbaues bis Thenn, kam davon aber wieder wegen zu großer Kosten und zu geringer Frequenz ab. Am 5. Mai 1955 wurde endgültig der Bau der beiden Sessellifte beschlossen und die Projektierung an Ingenieur Staffler, die Vermessung an Dr. Pezzei, die technische Ausrüstung an die Firma Wopfner, die elektrische Ausrüstung an die Firma Elin und die Betonierungsarbeiten an Baumeister Schroll vergeben. Für das von der Ersten Wiener Sparkasse aufgenommene Darlehen von 1 Million Schilling übernahm die Marktgemeinde die Bürgschaft.
Verfasst: 14.04.2004 - 10:06
von MartinWest
Und Hallo
: Was sehen wir hier:
2002
Planung einer Gondelbahn in 2 Teilstrecken von Hopfgarten auf die Hohe Salve
voraussichtliche Inbetriebnahme der 1. Teilstrecke mit Winterbeginn 2004/05
voraussichtliche Inbetriebnahme der 2. Teilstrecke mit Winterbeginn 2006/07
Gerade gefunden:
Die letzte Fahrt einer Doppelsesselbahn
Hopfgarten
Nach 27 Jahren macht der alte Doppelsessellift Platz für eine Gondelbahn, die ab Oktober mit 56 Gondeln 2.000 Personen in der Stunde befördern will.
Einst war die Bahn der Stolz des Ortes und Garant für den touristischen Aufstieg Hopfgartens. Auf den Tag genau nach 27 Jahren wird der Lift durch eine Aufstiegshilfe modernster Prägung ersetzt. In der Festschrift zum 40-jährigen Bestehen der Bergbahn Hohe Salve ist nachzulesen: “Im Jahre 1949 konnte vorausschauend und mit viel Idealismus und Pioniergeist der Hopfgartener die damals dritte Seilbahnanlage Tirols und mit 2.830 Metern die längste Sesselliftanlage Europas mit technischen Schwierigkeiten eröffnet und ihrer Bestimmung übergeben werden.”
Nach einem verheerenden Lawinenabgang im Jahre 1954 mit einem Todesopfer und der völligen Zerstörung der Bergstation, entschlossen sich die Verantwortlichen den Berg in zwei Sektionen zu erschließen.
Bis Thenn wurde der Einsersessellift (1955) realisiert und am 13. April 1977 von einem Zweierlift abgelöst.
Obwohl eingebettet in den Schigroßraum Schiwelt Wilder Kaiser - Brixental erlitten die Bergbahnen Hohe Salve im Laufe der Jahre einen fast 50-prozentigen Gästeverlust an die Nachbarorte und ihrer modernen Bahnen.
Nach über 6 Millionen beförderten Fahrgästen bricht nun mit der Errichtung der 8-er Gondelbahn “Hopfgarten” eine neue Seilbahnära im Unternehmen an. Gut 6,2 Mio. Euro werden in Bahntechnik und Hochbauten investiert. Mit einem Finanzposten von knapp 300.000 Euro wollen die Hopfgartener Seilbahner ebenso die Talabfahrten adaptieren und damit die Schigäste zu Wiederholungsabfahrten motivieren.
Während sich an der Talstation baulich nichts gravierendes ändern wird, sehen die Arbeiten in 1.300 Metern Seehöhe die Verlegung der Bergstation mit Remise in den Berg vor.
Bereits im Oktober des heurigen Jahres soll die Inbetriebnahme der Anlage erfolgen.
Mit einem Rekordwinter beschloss die alte Bahn ihre Dienste. Verzeichnete man schon letztes Jahr eine 14 % Steigerungsrate, konnten die Hopfgartener ihr heuriges Ergebnis gleich um 19 % gegenüber dem Vorjahr erhöhen.

Doch das wichtige in diesem Artikel ist:
Während sich an der Talstation baulich nichts gravierendes ändern wird, sehen die Arbeiten in 1.300 Metern Seehöhe die Verlegung der Bergstation mit Remise in den Berg vor.
Verfasst: 14.04.2004 - 18:59
von Mark
2002
Planung einer Gondelbahn in 2 Teilstrecken von Hopfgarten auf die Hohe Salve
voraussichtliche Inbetriebnahme der 1. Teilstrecke mit Winterbeginn 2004/05
voraussichtliche Inbetriebnahme der 2. Teilstrecke mit Winterbeginn 2006/07
von welche site hast du diese informatie??
Verfasst: 14.04.2004 - 19:44
von Alpenkoenig
Länge 2850 Meter! Höhenunterschied 900 Meter!
Die Trasse muß anders als die jetzige gelegen sein. Addiert man die Länge der DSB (2050m) und 3SB (1100), fehlen dem alten Sessellift 300 Meter! Allerdings entsprechen 900m genau der Höhendifferenz Hopfgarten-Rigi.
Verfasst: 15.04.2004 - 00:46
von MartinWest
Mark hat geschrieben:2002
Planung einer Gondelbahn in 2 Teilstrecken von Hopfgarten auf die Hohe Salve
voraussichtliche Inbetriebnahme der 1. Teilstrecke mit Winterbeginn 2004/05
voraussichtliche Inbetriebnahme der 2. Teilstrecke mit Winterbeginn 2006/07
Von dieser Seite: Schau mal bei der Chronik nach. Wirklich sehr interessant
http://members.ktvhopfgarten.at/alfons/lift.htm
Verfasst: 15.04.2004 - 08:26
von Alpenkoenig
Chronik Hopfgarten hat geschrieben:Umbau der Doppelsesselbahn Itter-Kraftalm zu einer Gondelbahn mit dem Namen "Salvistabahn"
Noch was von der Chronik. Ich kann mich nicht erinnern, daß vor der Gondelbahn eine DSB zur Kraftalm heraufgeführt hätte. War der Meinung, daß Itter erst durch die Salvistabahn mit der Schiwelt verbunden wurde.
Eine Panoramakarte vor 89 wäre super.
Verfasst: 15.04.2004 - 09:04
von Rudi
@ martinwest:
schöne Seite, schöne Bilder, da sieht man was die früher alles "getrieben haben (Couch als Sessellift im wahrsten Sinne des Wortes) aber man sieht auch z.b. einmal sehr gut den alten ESL (1.Sektion) im letzten Stück vor der Bergstation...
ich weiß es ist so ausgelutscht, aber die Sektion 3 soll bleiben!
Der coolste ESL den ich kenne...
achja http://members.ktvhopfgarten.at/alfons/Stutze_25.jpg krasses Bild nach dem Lawinenabgang damals bei Stütze 25....
Verfasst: 15.04.2004 - 16:44
von MartinWest
ich weiß es ist so ausgelutscht, aber die Sektion 3 soll bleiben! Der coolste ESL den ich kenne...
Ganz meine Meinung.
Verfasst: 17.04.2004 - 21:50
von Mark
ist die bau der Salvenabahn schon angefangen?? oder abbau die 2er sesselbahn??
Verfasst: 18.04.2004 - 16:35
von Howy
Die DSB Itter Kraftalm wurde m.E. 1985 gebaut und schon 1988/89 in eine 4EUB umgebaut. Die Stützen wurden vom alten Lift übernommen.
Eine ziemliche Fehlplanung!
Mittlerweile ist die Kraftalmbahn auch schon in die Jahre gekommen und schreit nach Ersatz.
Verfasst: 18.04.2004 - 17:49
von MartinWest
Howy hat geschrieben:Die DSB Itter Kraftalm wurde m.E. 1985 gebaut und schon 1988/89 in eine 4EUB umgebaut. Die Stützen wurden vom alten Lift übernommen.
Ja, irgendsowas habe ich schon mal gelesen.
Diese Bahn wird auf jeden Fall die erste sein, die ersetzt werden muss. Ist die eigentlich baugleich mit der megalangen 4EUB in Scheffau?
Bin gespannt, wann sich in Itter was tut ...
Verfasst: 18.04.2004 - 21:38
von Alpenkoenig
Mittlerweile ist die Kraftalmbahn auch schon in die Jahre gekommen und schreit nach Ersatz.
Stimmt, bin heuer mit einer offenen Türe nach oben gefahren und auch der Vorfall im März ist ein Indiz für die in die Jahre gekommene Bahn. Allerdings hat die Bahn keine Kapazitätsprobleme, mir ist aufgefallen, daß sie vor allem von Tagesschifahrern aus dem Großraum Wörgl/Kufstein benutzt wird. (da nächstgelegener Einstieg in die Schiwelt) Und ab 1100 Uhr ist auch an Hochfrequenzwochenenden dann meist tote Hose. Wird sicher noch einige Jahre dauern, bis sich hier etwas tut.
Verfasst: 19.04.2004 - 00:08
von Mark
vielleicht konnen sie die gondelbahn durch ein 4er sesselbahn MIT HAUBEN! ersetzen... wie in Going! die streckse ist nicht super lange... und fur die kapizitat ist das auch gut... die salvistabahn muss sicher ersetzt werden!! ich habe in der tat auch einmal mit offene turen gefahrt... und meine ski's bleiben stecken! (extreme carvers!!)
Verfasst: 19.04.2004 - 06:42
von MartinWest
Wäre auch für eine KSB, doch ist die Bahn ja auch ein Rückbringer ins Tal, da die Itterer Talabfahrt die Abfahrt in der ganzen SkiWelt ist, die am schnellsten unbefahrbar ist ...
Ich glaube aber trotz des schlechten Zustandes der Bahn, dass sich dort vorerst nichts tut.
Warum stehen eigentlich am Parkplatz 6er Kabinen rum, und in Wirklichkeit fahren 4er?
Verfasst: 19.04.2004 - 09:05
von Af
@ Martin West:
5.42 Uhr? Sag mal was arbeitest du denn?
Verfasst: 19.04.2004 - 14:00
von MartinWest
Af hat geschrieben:@ Martin West:
5.42 Uhr? Sag mal was arbeitest du denn?
Urlaub bis Sonntag
Verfasst: 20.04.2004 - 14:19
von MartinWest
Hab gerade eine Mail aus Hopfgarten erhalten. Darin auch neue Infos aus Itter
Aber zuerst ein paar Sätze bezüglich der Doppelsesselbahn Kraftalm, die uns eigentlich schon bekannt sind:
Es stimmt, daß anstelle der Salvistabahn eine Doppelsesselbahn zur Kraftalm fürte. Die Stützen wurden auch wiederverwendet. An der Talstation steht eine 6er Kabine, da sie so ursprünglich geplant war.
Und jetzt ein bisschen was ungewöhliches. Anstatt die alte EUB zu ersetzen, wird sie eventuell verlängert:
Es gibt ... Pläne, die Bergstation der Gondelbahn zu verlegen, nicht die gesamte Bahn zu ersetzen. Allerdinges kann ich Ihnen keinen Zeitpunkt ... geben.
Vielleicht wird sie zur Rigi-Station verlängert, sodass ein direkts Anfahren der Hopfgartner Pisten möglich ist, und man mit der Hohe Salve III auf den Gipfel kommt ...
Verfasst: 20.04.2004 - 18:52
von wienerblut
Es gibt ... Pläne, die Bergstation der Gondelbahn zu verlegen, nicht die gesamte Bahn zu ersetzen. Allerdinges kann ich Ihnen keinen Zeitpunkt ... geben.
Vielleicht wird sie zur Rigi-Station verlängert, sodass ein direkts Anfahren der Hopfgartner Pisten möglich ist, und man mit der Hohe Salve III auf den Gipfel kommt ...
Was im Prinzip nicht so undumm wäre - fragt sich nur, über welche Hohe Salve III man dann raufkommen sollte, denn die gibts dann ja lt. Plan auch nicht mehr.
Verfasst: 20.04.2004 - 22:05
von MartinWest
Ja, die hätten die Salvistabahn von Anfang an bis zum Rigi bauen müssen mit Mittelstation Kraftalm. Itter gehört ja auch mehr zu Hopfgarten als zu Söll. Und wenn sie jetzt die Bahn verlängern, dann kommt man ja auch nicht mehr direkt auf den Gipfel, weils ja nur noch Hopfgarten II und nicht mehr Hohe Salve III geben wird. Da hast du Recht ...
Gar nicht so einfach! Am besten eine 8EUB Itter - Kraftalm - Hohe Salve und eine 8EUB Hopfgarten - Thenn - Rigi - Gipfel und dann fahren wir auf den vollkommen wunderschön leeren Pisten den Gipfel runter
Verfasst: 21.04.2004 - 18:53
von Mark
Die Alpenrosenbahn ist derzeit wegen Revisionsarbeiten geschlossen.
Wir starten in den Sommer am 8./9. Mai 2004
Sie mussen die fleidingbahn ersetzen nicht die alpenrosebahn "revisionsarbeiten"!!!!!!!!
hat jemand schon bilden von die neue salvenabahn??(vielleicht abbau oder andere bilden?)
Verfasst: 21.04.2004 - 19:05
von jul
Mark hat geschrieben:Sie mussen die fleidingbahn ersetzen nicht die alpenrosebahn "revisionsarbeiten"!!!!!!!!
Revision ist nur die Wartung nicht ein großer Umbau oder so
Verfasst: 22.04.2004 - 14:29
von MartinWest
jul hat geschrieben:Mark hat geschrieben:Sie mussen die fleidingbahn ersetzen nicht die alpenrosebahn "revisionsarbeiten"!!!!!!!!
Revision ist nur die Wartung nicht ein großer Umbau oder so

Ja, und Revision ist bei jedem Lift und jeder Bahn nötig. Aber Neubau einer Fleiding 6KSB wäre einmalig!