Seite 6 von 9
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.03.2016 - 17:53
von Xtream
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.03.2016 - 18:22
von ATV
Xtream hat geschrieben:
was den kabinenumlauf angeht so ist die neuerung vieleicht die gitterrostumrandung um den hauptsteher

Nein das absolute Novum ist die Befestigung. Anstelle von M8 Schrauben wurden neu M10 Schrauben verwendet um die Führungsschiene an den Steher zu befestigen. Das ist eine Weltneuheit!
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.03.2016 - 21:06
von Petz
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.03.2016 - 21:26
von markus
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.03.2016 - 22:12
von Wombat
ATV hat geschrieben:Nein das absolute Novum ist die Befestigung. Anstelle von M8 Schrauben wurden neu M10 Schrauben verwendet um die Führungsschiene an den Steher zu befestigen. Das ist eine Weltneuheit!
Uff! Da bin ich aber erleichtert. Ich dachte schon, sie konstruieren jetzt nach ANSI.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.03.2016 - 23:18
von Drahtseil
Hier noch die neu entwickelte Klemme:
Direktlink
Und die Kabine:
Direktlink
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 30.05.2016 - 22:38
von Chense
Oh die Kollegen haben jetzt auch eine Schraubenfederklemme im Angebot ... mit Totpunkt also damit so gefährlich für uns als Arbeiter an der Klemme wie davor nur im neuen Gewand?
*edith sagt* Hier übrigens noch zur Klarstellung falls jemand was anderes denkt: Erklärung steht ja weiter unten und das soll kein DM-Bashing sein ... jede der beiden Firmen hat so ihre Vor- und Nachteile bei der Klemme sehe ich halt Leitner deutlich im Vorteil derzeit aber vllt. ändert sich das ja nun
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 30.05.2016 - 22:48
von falk90
Wenn man nicht weiß wie damit um zu gehen ist z.B. auch ein Auto gefährlich.
Schon mal einen Kugelschreiber zerlegt, da hats auch eine böse Feder drinn die einen anspringt.
Wenn du schon so eine Weißheit hier loslässt dann bitte mit einer gescheiten Argumentation damit wir Laien es auch verstehen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 31.05.2016 - 00:06
von Wombat
jack90 hat geschrieben:Wenn du schon so eine Weißheit hier loslässt dann bitte mit einer gescheiten Argumentation damit wir Laien es auch verstehen.
Erstens mal das.
Zweitens trage ich in solchen Situation eine Schutzbrille, und nicht nur dann, wenn ich an einer Maschine arbeite.
Drittens macht ja Doppelmayr sicher eine Schulung für das, also sollte man auch wissen, wie man das auseinander nimmt, ohne das Teile durch die Gegend fliegen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 31.05.2016 - 14:44
von Chense
Sorry war gestern nur auf die schnelle aus einer Laune heraus geschrieben: Erkläre euch natürlich gerne was das Problem bei Totpunktklemmen sein kann, vor allem wenn man nicht ganz sauber bzw. "pragmatisch" damit hantiert.
Die Totpunktklemme hat den Nachteil, dass sie im offenen Zustand in den Bahnhof fährt und in diesem Zustand sind die Drehstäbe maximal gespannt. Im Endeffekt will die Klemme also zum Entspannen immer zumachen und das einzige was uns davor schützt ist das System Totpunkt.
Es soll nun schon Unfälle mit folgenden 3 Szenarien gegeben haben:
Der Wartungskorb wurde in den Bahnhof gefahren und hat sich beim Einfahren in den Bahnhof (vermute an einer Stichgleisweiche) verklemmt - Der Arbeiter stieg auf den Korb - Er versuchte die Verklemmung zu lösen, dabei muss nun folgendes passiert sein: Der Arbeiter hatte sich von vorne über die Klemme gebeugt. Die Klemme war scheinbar nicht sauber geöffnet also nah am Totpunkt, ob durch das Ruckeln oder weil er am Kuppelhebel "Hand anlegte" ist nicht geklärt. Zmd. schnappte die Kuppelklemme schlagartig zu - Blöderweise war da der Kopf des Arbeiters im Weg der das ganze schwerverletzt überlebte. Wo und wann sich der Unfall zugetragen hat ist mir nicht bekannt - Hat uns damals in der Berufsschule ein Lehrer erzählt.
Beim Zerlegen der Klemme muss man ein hydraulisches Öffnungswerkzeug ansetzen: Die Klemme war bis zum Totpunkt geöffnet - Normalerweise hebe ich als Arbeiter den Kuppelhebel nun sanft an und löse bei voll entspannter Klemme die Verbindung zum Druckstück, damit ist die Klemme dann auch entschärft. Nun kann es zu folgendem Szenario kommen (angeblich schon passiert aber zmd. theoretisch plausibel) - Das Öffnungswerkzeug versagt die Klemme schnappt schlagartig über den Totpunkt nach oben und der ganze Montagetisch fliegt durch die Gegend - Angeblich durch Glück kein Personenschaden aber durchaus Schaden am Material.
Dann noch eine Gefahr die durch unsachgemäße Handhabung entstehen kann: Man darf die klemme NIEMALS am Kuppelhebel anheben, denn dann besteht eben die Gefahr, dass die Klemme aus dem offenen Zustand zuschnappt. Gibt dann vermutlich einen Totalschaden an der Klemme weil sie beim Aufschnappen den Transportschuh trifft und die Gefahr, dass dadurch auch Personen verletzt werden. Also woanders anheben - Ist m.E. aber trotzdem etwas problematisch, weil es das Arbeiten einfach extrem verkompliziert ... Laufend muss man auf die Sicherheit achten, wo es durch andere Konstruktion nicht nötig wäre.
Unfallmöglichkeit 2 und 3 lassen sich relativ einfach vermeiden, indem man eine Transportsicherung einsetzt bzw. beim Öffnen der Klemme so vorgeht:
Abziehbolzen in das Klemmenmaul halten Klemme hydraulisch schliessen erst DANN wird der Transportschuh entfernt. Ist aber, wenn ichs jetzt richtig im Kopf habe nichtmal in der DM-Wartungsanleitung so drin, sondern da wird erst der Transportschuh entfernt und dann die Klemme geöffnet. Müsste ich aber nochmal nachlesen wir machen es einfach so, weil es sicherer ist.
Bei Unfall 1 ist mir nicht bekannt wie heftig der arme Kerl am Kuppelhebel angerissen hat
Alles in allem natürlich eher theoretische Gefahren bzw. solche die durch unsachgemäße Handhabung entstehen, aber die habe ich eben bei einer monostabilen Klemme wie der LPA nicht (okay es könnte wie bei einer Wopfnerklemme schonmal vorgekommen ein Idiot auf die Idee kommen, dass er die Federpakete ohne entspannen der Feder mit Gewalt öffnet, aber soviel Wissen traue ich dann doch jedem Seilbahner zu, dass man das nicht tut sonst hat er an einer Bahn sowieso nichts verloren.)
Daher bin ich grundsätzlich kein Freund von Totpunktklemmen - Sie bergen einfach Gefahren die nicht unbedingt nötig werden für den Anwender.
Wopfner hat das zumindestens etwas besser gelöst, weil die Klemme zwar auch auf Totpunkt basiert, aber das Federpaket nicht ausfahren kann, sondern die Klemme und das Federpaket seperat zerlegt werden. (Federpaket raus dann Federn entspannen - Wie genau weiss ich aber nichtmehr. Hab die nur ein paarmal in der Berufsschule angegriffen)
Was man DM lassen muss ist, dass sie mit der neuen Klemme natürlich den konstruktiven Nachteil der DT beseitigen, dass man den Zustand der Federn nun visuell überprüfen kann ohne die Klemme zu zerlegen.
Also Fazit: Bei der DT muss man wahnsinnig aufpassen und sie hat einige konstruktive nachteile - Wie das ganze natürlich bei der neuen D-Line wird weiss ich nicht aber fürs erste bin ich skeptisch.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 31.05.2016 - 21:01
von Petz
Chense hat geschrieben:Was man DM lassen muss ist, dass sie mit der neuen Klemme natürlich den konstruktiven Nachteil der DT beseitigen, dass man den Zustand der Federn nun visuell überprüfen kann ohne die Klemme zu zerlegen.
Ich denke das dies der Hauptgrund ist die Torosionsfederklemmen längerfristig nicht mehr zu produzieren denn jene DM - Bahnbetriebsleiter die mit Schraubenfederklemmen ausgerüstete Bahnen arbeiten führten bei meiner Nachfrage auch immer dieses Wartungsaufwandskostenargument an.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 31.05.2016 - 21:35
von Chense
Ich kenne das Problem ja - Vor allem weil man die ganze Klemme zerlegen muss um an das wichtigste Teil zu kommen ... nicht unerheblicher Wartungs und Kosten-Aufwand ... Ich zerlege dir bei der üblichen Revision sicher 2-3 LPA-Klemmen mehr am Tag als DTs
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 06.06.2016 - 11:08
von Skyworld
Ist eigentlich auch die größere Omega IV-Kabine für einen 15MGD wie in Jasná in der Slowakei D-Line-tauglich bzw. in deren Baukasten vorgesehen?
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 06.06.2016 - 17:17
von Ram-Brand
Sicherlich.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 09.06.2016 - 19:55
von Xtream
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 10.06.2016 - 00:11
von Seilbahnjunkie
Och nö, nicht ach noch mit den hässlichen Stationen werben. Aber zum Glück zeigen sie am Ende, dass es auch besser geht.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 11.06.2016 - 15:28
von Pauli
Ich bin mal gespannt, wie viele Käufer sich für eine Ausführung mit Medienfassade entscheiden, eigentlich braucht man dies ja überhaupt nicht. Fürs Wetter und sonstige Informationen sind in vielen Skigebieten ja schon normale Bildschirme eingeführt worden, die in den Bereichen der Warteschlangen positioniert wurden. Es heißt aber nicht automatisch, dass man, wenn man die Glaskastenversion nimmt, dass dann die Medienfassade immer dabei ist?
Noch eine zweite Frage: Überall ist nur von Gondelbahnen die Rede. Hat man denn auch vor, mit dieser neuen Stationstechnik kuppelbare Sesselbahnen zu bauen? Es wäre ja schade, wenn man das neue System nur für Gondeln nutzt. Aber in keinem der Animationen in den Filmen ist von Sesseln die Rede.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 11.06.2016 - 16:18
von Radim
Pauli hat geschrieben:Noch eine zweite Frage: Überall ist nur von Gondelbahnen die Rede. Hat man denn auch vor, mit dieser neuen Stationstechnik kuppelbare Sesselbahnen zu bauen? Es wäre ja schade, wenn man das neue System nur für Gondeln nutzt. Aber in keinem der Animationen in den Filmen ist von Sesseln die Rede.
Die neue 6-CLD/B in Hochfügen wird D-Line.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 11.06.2016 - 20:06
von Ram-Brand
was man unten dran hängt ist egal.
Könntest da auch Körbe dranhängen. Dann wäre es der erste D-Line Korblift kuppelbar.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 11.06.2016 - 20:57
von Xtream
medienfassade macht eigentlich auch mehr an talstationen die sich in einem ort befinden sinn! erstmal die echtglasvariante bitteschoen....
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 12.06.2016 - 00:51
von Seilbahnjunkie
Ich würde mir das für Ischgl wünschen. Bei der Flimjochbahn wäre das wirklich eine coole Sache. Die liegt ja perfekt auf der Idalp um sowas zu nutzen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 12.06.2016 - 03:10
von Skyworld
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Och nö, nicht ach noch mit den hässlichen Stationen werben. Aber zum Glück zeigen sie am Ende, dass es auch besser geht.
Also ich finde die alles andere als hässlich und sogar sehr schön. Die jetzt mehr rechteckigen Stirnseiten wirken auf mich irgendwie edler und frischer. Auch dass man seine Technik dank der größeren Glasflächen damit mehr zeigt, finde ich toll. Dagegen wirkt auch mich die Echtglasfassade eher klobig und irgendwie erdrückend. Aber gut, ist halt Geschmackssache.
Und ganz ehrlich: Wichtiger sind doch die inneren Qualitäten und die sind bei der D-Line sehr gut.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 12.06.2016 - 11:10
von VH 400
Hab da mal so eine dumme Frage, damit ich nicht das ganze Forum durchsuchen muss...
Aber wo werden dieses Jahr überall D-Line Seilbahnen gebaut? Ich bitte um Vervollständigung.
- Sesselbahn Waidoffen Hochfügen
- Spielbodenbahn Saas Fee[?]
Ich finde das D-Line System super, es wäre aber schade, wenn Doppelmyr die Seilbahntechnik wieder in eine UNI-G stecken würde. Werden eigentlich die Stützen auch noch überarbeitet oder bleiben es die gewöhnlichen?
Am besten gefallen mir die eckigen Kompaktstationen. Mal schauen, wo die dann eingesetzt werden...
[Liste erweitert]
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 12.06.2016 - 13:18
von Wombat
Viehhofen
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 13.06.2016 - 15:17
von Pauli
Werden eigentlich die Stützen auch noch überarbeitet oder bleiben es die gewöhnlichen?
Auf jeden Fall wurden die Rollenbatterien überarbeitet und verbessert.
D-Line: Rollenbatterie-D
Geschmeidig gleiten die Fahrgäste in den Kabinen über die Stützen. Für diesen Komfort sind auch die Rollenbatterien – in Zusammenspiel mit der neuen Kuppelklemme-D – ausschlaggebend.
Seildurchmesser bis 64 mm
Höhere Kapazität bei noch größerem Höhenunterschied
Tragrollenbatterie mit +30 % Rollenlast und +42 % Windlast
Niederhaltebatterie mit +14 % Rollenlast und +16 % Windlast
Wechsellastenbatterie mit +25 % Rollenlast und +16 % Windlast
Quelle: http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i= ... st%20Class
Aber der Rest von den Stützen bleibt glaube ich gleich.
Xtream hat geschrieben:medienfassade macht eigentlich auch mehr an talstationen die sich in einem ort befinden sinn! erstmal die echtglasvariante bitteschoen....

Komischerweise wurden die bei den Animationen von Doppelmayr immer an der Bergsation gezeigt. Ich halte von der Medienfassade nicht viel. Ich befürchte nämlich auch, das auf dieser dann hauptsächlich Audi Quattro Werbung zu sehen ist. Außerdem muss so eine riesige Bild-Fläche, die gegen das direkte Sonnenlicht und an die Reflektionen des Schnees ankämpfen muss eine Menge Strom fressen. Da hätte ich es besser gefunden wenn man, wie bei der Hüttenkopfbahn am Golm, Solarzellen in die Station serienmäßig in viele Bahnen verbauen würde.