Seite 6 von 14
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 16.02.2012 - 14:43
von Mr. X
Und ich suche Bilder vom ehemaligen Osthanglift am Galzig und vom Übungslift am Galzig. Vielleicht werde ich diesen Sommer die ehem. Trasse vom alten Brunnkopflift entlanggehen.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 18.02.2012 - 22:14
von Mr. X
Und kann bitte jemand die Bilder vom Brunnkopflift aktualisieren?
Und bitte auch die alten Bilder der Albona.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.03.2012 - 18:33
von Mr. X
Zu der Frage: Wann ging der Brunnkopflift außer Betrieb?
Ich glaube 1976, weil 1975 ging die Rendlbahn in Betrieb und 1977 wurde die 2-CLF Steinmähderbahn erbaut. Der Brunnkopflift ist auf einem Pistenplan eingezeichnet, auf dem ach der Rendl eingezeichnet ist, aber die Steinmähderbahn nicht.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 12.04.2012 - 22:57
von skikoenig
Sensationelle Bilder aus Stuben, Zürs und Lech, inkl. des 1.Skiliftes! Viel Spass:
http://www.youtube.com/watch?v=JFzCWrNHe50
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 12.04.2012 - 23:09
von Mt. Cervino
Wirklich beeindruckende Bilder aus einer anderen Zeit...
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 13.04.2012 - 13:10
von starli
Krasse Schneehöhen ....
Mt. Cervino hat geschrieben:aus einer anderen Zeit...
kommt mir vor wie aus einem Pralleluniversum :-)
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 14.04.2012 - 00:24
von Pistencruiser
Am schönsten finde ich die Bilder von Lech aus der Vogelperspektive.
Die Kirche und eine Hand voll Häuser drumrum, mehr gabs nicht...
Heute kaum noch vorstellbar, dass zu der Zeit die meisten Orte, die wir heute als Industrieskigebiete bezeichnen, so oder ähnlich
ausgesehen haben.
Re:
Verfasst: 09.07.2012 - 14:37
von Mr. X
skikoenig hat geschrieben: Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Brunnkopflift überhaupt jemals gefahren ist! Auf keinem meiner Bilder, oder Bilder in Büchern ist ein Foto mit einer gespurten Liftspur!
In jedem Fall sollte hier wohl Stuben und St. Christoph verbunden werden!
Also laut meinem Großvater fuhr der Brunnkopflift vor vielen Jahren. Er war ungefähr so steil wie der ehem. Feldherrenhügellift am Galzig, oder auch wie der ehem. Gampberglift am Rendl.
Er hat mir auch erzählt, als es noch die Leute gab, die die Skitickets kontrollieren gab es beim Brunnkopflift immer so einen Typen, der die Einheimischen Skifahrer Gratis mit dem Lift fahren ließ.
Arlberg 1954-55
Verfasst: 17.08.2012 - 14:58
von Dieseltom
Hallo Leute und liebe Kolleginnen und Kollegen. Meine liebe Mutti ( Bj 1936) , hat mir posthum noch Freude bereitet , da ich ihre Fotokiste bekommen hab, und ihr Jugendalbum. In jenen Jahren um 1950-57 war sie, knackige 18J, mit ihrer Clique skifahren wo immer es möglich war. Hier sind Bilder vom DSB Schindlerkar, DSB C.A,.Kopf , St.Christoph, was immer das heißen möge, und von einem Sommerausflug zu ihrer besten Freundin , welche gerade in Westendorf weilte. Entwicklerin der Bilder jener Zeit war meine spätere Taufpatin. Profiphiotographin Christl Theurer, Atelier, Hstr20, 2340-Mödling bei Wien . (Heute 70J.). Interssant sind die Umgreifklemmen wie sie hier zu sehen sind. Wie auch immer das funktioniert hat . GlG Tom
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 30.08.2012 - 19:26
von flauschiges Murmele
Die ersten zwei Bilder sehn mir eher nach der alten DSB Gampen aus. Am Schindlergrat gabs nie was anderes als den jetzigen 3KSB. Trotzdem nette Bilder, die alten Sessel geben übrigens gute Gartenbänke ab...
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 30.08.2012 - 20:10
von Dieseltom
In Mamas Album aus den 1946-55ern stand feinsäuberlich dies drinnen. Die Skiclique traf sich dort fast jeden Winter. Von Gampen stand da gar nix drinnen.
Desweiteren handelt es sich um Bilder verschiedener Anlagen. Auch mein Onkel ,mittlerweile 90J alt ,bestätigte diese Bezeichnungen! Der war damals, 1953 mit dabei.
Re: Re:
Verfasst: 30.08.2012 - 22:58
von Amarra64
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 30.08.2012 - 23:06
von Amarra64
Noch die Buchseite mit Liften aus dem "Skirama 1966"
1 Seite von einer 11seitigen Bergbahnliste Stand 1966.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 30.08.2012 - 23:12
von Mt. Cervino
Da man die Brunnkopfpiste auf dem alten Pisteplan von der Albona -Liften aus erreichen konnte, müsste das heute eigentlich auch noch gehen. Hat das schon mal jemand gemacht? Sieht doch nach sehr ansprechendem Gelände aus auf dem s/w Bild.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 31.08.2012 - 09:34
von j-p.m.
Wird auch recht viel gemacht, geht aber nicht ohne schieben . Hat meistens eine Spur dort .
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 31.08.2012 - 13:39
von flauschiges Murmele
Dieseltom hat geschrieben:In Mamas Album aus den 1946-55ern stand feinsäuberlich dies drinnen. Die Skiclique traf sich dort fast jeden Winter. Von Gampen stand da gar nix drinnen.

Desweiteren handelt es sich um Bilder verschiedener Anlagen. Auch mein Onkel ,mittlerweile 90J alt ,bestätigte diese Bezeichnungen! Der war damals, 1953 mit dabei.

Habs gerade nochmal gegoogelt. Die heutigen Gampen- und Kapallbahn hießen früher "Schindlerbahn" 1 und 2 (Link mit Foto der alten Bergstation Kapall http://www.lift-world.info/de/lifts/129 ... o35265.htm). Wahrscheinlich hat dieser Begriff die Verwirrung ausgelöst. Nicht zu verwechseln damit ist die Schindlergratbahn, die auf der anderen Seite vom Mattunkar verläuft.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 02.09.2012 - 13:50
von Dieseltom
Danke flauschi Murmele Mamotta ! ( Pfeif Murmeli Pfeif ) . Ich hab auch schon gesucht in meiner Bibliothek und bin fündig geworden. Was ich noch nicht weiß ,was meine Mum damals als C.A.Kopf bezeichnet hat.....
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 02.09.2012 - 23:15
von schifreak
Hi, da kommen wieder Erinnerungen an früher, die ganzen Privatseilbahnen wie Schnifis oder Dünserberg ... sowas gabs eigentlich nur im Vorarlberg und Osttirol , letztere dürfen aber nicht mehr offiziell erwähnt werden hat man mir gsagt ; top secret ... das letzte Bild von der PB , evtl is das die Stubach Weissee Bahn, ( heut ÖBB Privatbahn ) ; die ZSU is die alte Kanzelwandbahn im Kleinwalsertal ; auf der oberen Liste vom Arlberg is die 2. Sektion der Schindlerbahn als SL und die untere als DSB eingezeichnet, ich glaub aber das warn immer schon DSB, die 1. Anlage dieser Art von Girak in Österreich ; und früher war oben ein Pomalift statt des heutigen DM Schlepper`s ; das weiß ich von einem Uralt-Schibuch was ich als Kind mal gesehn hab ; Früher muß auch mal ein Schlepper an der Mittelstation Albona Bahn exestiert haben, i glab da hab ich mal was gesehn ( früher, vor 40 jahren ...)
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 01:58
von Dieseltom
Na schau -- eine Ur-Girak DSB! Sehr schön. Gemeinsames Seilbahn CSI!
Ja ,die PB ist die damals öffentliche von den ÖBB betriebene Stubach-Weißseebahn!
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 06:48
von schifreak
Hi, i bin ja sehr froh, daß ich da noch mitgefahrn bin, also Schindlerbahn und die Bahn zur Rudolfshütte ; zu Zeiten der alten Schindler - Kapallbahn hatt ich dann schon eine Videocam ; leider war da unten schon eine 4 KSB nur die obere war noch im Originalzustand -- links daneben war eine DM Verstärkungsbahn ;
Direktlink
fast vergessen, auf der unteren Sektion war ja noch die alte Standseilbahn als Verstärkung der 1. DSB Österreichs, die is hier noch zu sehn ; vermute mal, lang stand die da nicht mehr ...
Direktlink
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 11:19
von Dieseltom
Vielen vielen Dank Skifreak für die tollen Filme. Die alte Ur-Girak DSB ist aber ganz schön flott unterwegs für ihr Alter. Oder ist das die Videocam? Jedenfalls sieht man auch hier ,die nachträglich angebrachten Abhebeböcke. Wie lang hat diese Anlage existiert? Meine Mum war damals 17J.alt. Leider kann ich sie jetzt nicht mehr ausfratscheln.....
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 14:07
von flauschiges Murmele
Die Schindlerbahn II (alte Kapallbahn) wurde 1995 oder 96 abgerissen. Die parallel verlaufende neuere Kapallbahn ebenfalls. Beide wurden durch die jetzige 6KSB ersetzt.
Die neuere der beiden alten Kapallbahnen wurde kurioserweise kurz nach dem Abriss wieder aufgebaut, und zwar als Ersatz für den Maasslift...
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 14:49
von Foto-Irrer
Wieso kurios?
Wir weilten einige Jahre in St. Anton zu der Zeit (S´Griabli hat da nette 6er Apartments) und kennen noch das Anstehen an der alten Kapallbahn, bevor die neue DSB gebaut wurde. Unser Vermieter bestätigte uns bereits ein-zwei Jahre vorher, dass auf den Kapall ein 6er kommt und die neuere Kapall-DSB zeitgleich zum Rendl wandern wird.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 14:55
von Mr. X
schifreak hat geschrieben:;früher war oben ein Pomalift statt des heutigen DM Schlepper`s ; das weiß ich von einem Uralt-Schibuch was ich als Kind mal gesehn hab.
Also ich glaubte schon immer, dass der Schöngrabenlift einen Vorgänger hatte.
Wenn ich mir ihn so ansehe, dann vermute ich Baujahr 1975, weil er dem ehem. Tobellift am Rendl identisch war (gleiche Spannstation, Antrieb, ...).
Aber dieser Schlepplift ist schon in Skiatlassen von den 60ern eingezeichnet ist. Dann ist mir im aufgefallen, dass wenn man im Sommer richtung Leutkircherhütte wandert, dann steht gleich neben dem heutigen Antrieb ein merkwürdiges Fundament. Ich vermute, es ist das, der Bergstation eines Vorgängerliftes.
Und noch etwas interessantes ist, dass mein Großvater sagt, dass der Schöngrabenlift früher Tellerbügel hatte.
Und jetzt zur Kandaharbahn
Baujahr Schindlerbahn 1 1954
Baujahr Kandaharbahn 1973
Ersatz der Schindlerbahn 1 durch die neue 4KSB Gampenbahn: 1990
Ersatz der Kandaharbahn durch die neue 8MGD Nassereinbahn: 2000
Weil es sich herausstellte, dass die Kandaharbahn instabil war und dem WM-Stadion platz wegnahm wurde diese abgerisse und durch die Nassereinbahn auf anderer Trasse ersetzt. Die Nassereinbahn war auch ein Geschenk für die Winterolympiade 2001.
Dies werde ich auch gleich auf Liftworld.info ausbessern.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 03.09.2012 - 15:39
von msf
Foto-Irrer hat geschrieben:Weil es sich herausstellte, dass die Kandaharbahn instabil war und dem WM-Stadion platz wegnahm wurde diese abgerisse und durch die Nassereinbahn auf anderer Trasse ersetzt. Die Nassereinbahn war auch ein Geschenk für die Winterolympiade 2001.
Die Talstation der Kandaharbahn war doch nicht im WM Stadion.