Neues am Pitztaler Gletscher
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Marius: Schon eine Antwort erhalten?
Hier noch ein Bild, das meine Bedenken besser zeigen soll:

Man beachte die Mulde "hinter" dem SL Mittelbergjoch. Und wer weiß, wie man von der linken Abfahrt dieses Schleppers Probleme hat zum SL/DSB zu kommen, wird verstehen, daß eine Piste vom Fernerkogel da nur noch problematischer wäre ... 2km Schußfahrt? :-)
Hier noch ein Bild, das meine Bedenken besser zeigen soll:
Man beachte die Mulde "hinter" dem SL Mittelbergjoch. Und wer weiß, wie man von der linken Abfahrt dieses Schleppers Probleme hat zum SL/DSB zu kommen, wird verstehen, daß eine Piste vom Fernerkogel da nur noch problematischer wäre ... 2km Schußfahrt? :-)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Nein, leider nicht! In ein paar Tagen werde ich "nachmailen", vielleicht haben sie es nur vergessen, oder arbeiten noch an der Antwort....
Das Bild ist gut! Das schick ich evt. gleich mit. Die Problematik war mir gar nicht mehr so bewusst, auf der Karte sieht das doch etwas einfacher aus... Anscheinend hat der große Gletscher doch sehr an Volumen verloren. So wie das aussieht, kommen sie um einen kleinen Verbindungs-SL sicher nicht rum.

Das Bild ist gut! Das schick ich evt. gleich mit. Die Problematik war mir gar nicht mehr so bewusst, auf der Karte sieht das doch etwas einfacher aus... Anscheinend hat der große Gletscher doch sehr an Volumen verloren. So wie das aussieht, kommen sie um einen kleinen Verbindungs-SL sicher nicht rum.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Doch! Im Sommer 2000 habe ich nach dem Grund für die Hubschrauberflüge gefragt und eine recht umfassende Antwort bekommen. Das waren die Baumaßnahmen für den Speichersee. Man müsste an den Mag. Krüger persönlich schreiben.
Also ich finde schon, dass es ein Service- und Höflichkeitskriterium ist, ob die Leute antworten und wenn ja, wie und wie umfassend.
Also ich finde schon, dass es ein Service- und Höflichkeitskriterium ist, ob die Leute antworten und wenn ja, wie und wie umfassend.
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
siehe "golm" topic ... is echt n bissl n kriterium ... wenn ihr uns sagt, wen wir ansprechen müssn, gehmer da am 31. mai direkt hin und fragn anch


-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Beim Pitztaler? Seid ihr (wer?) am 31.5. am Pitztaler? Photos von Schneelage und offenen Anlagen machen! Vor allem vom Fernerkogel und Verbindungsbereich! (auch den Speichersee meinetwegen, wenn der irgendwie sichtbar ist)
Ob der Mag. Krüger da an am Skigebiet "rumlungert"? Der wird doch wohl im Büro sitzen? Ihr könnt aber mal alle mögliche Angestellten mal anhauen (evt. auf ein Bier auf Forumskosten einladen
). Das löst die Zunge...
Ob der Mag. Krüger da an am Skigebiet "rumlungert"? Der wird doch wohl im Büro sitzen? Ihr könnt aber mal alle mögliche Angestellten mal anhauen (evt. auf ein Bier auf Forumskosten einladen


- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
ja und, lass ihn doch im Büro rumlungern, dann statten wir ihm halt hochoffiziell n besuch ab ...
dann passt das
dann passt das



-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Also ich habe jetzt von Herrn Mag. Krüger eine sehr nette und auch ausführliche Antwort erhalten. Er war auf Dienstreise im Ausland, weshalb er erst später antworten konnte. Leider ist das Mail im Bezug auf unsere Fragestellungen nicht sehr informativ. Hier mal Auszüge:
Hmm, ich hatte eigentlich geschrieben, dass dies gerade bei mir nicht der Fall sein wird, aber selbst wenn er mir genaueres mitgeteilt hätte, dürfte ich es wohl hier nicht posten.Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Zusatzinformationen - über die gegenwärtige Internetdarstellung hinaus - geben können. Im Zuge der Diskussion um diese Projekte mußten wir in den vergangenen Monaten mehrmals die Erfahrung machen, das unsere Informationen mißbräuchlich von politischen Gruppierungen für mediale Kampagnen mißbraucht wurden. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, derzeit keine Planungsdetails zu publizieren.Zudem sind wir der Auffassung, dass unsere Projekte und die damit verbundenen Sachentscheidungen nicht als Wahlkampfthema für den bevorstehenden Landtagswahlkampf in Tirol geeignet sind.
Das ist die Antwort zu den sonstigen Fragen. Vor allem der letzte Satz ist interessant (Starli!).Von den weiters angesprochenen Punkten kann ich Ihnen jedoch berichten, dass die Inbetriebnahme der erweiterten Beschneiungsanlage mit zweitem Speicherteich sehr wohl positve Auswirkungen für den Gast und das Unternehmen gezeigt hat. In kürzerer Zeit können nunmehr mit mehr Intensität die Moränenbereiche der Gletscher beschneit werden, so dass bereits Anfang Oktober 2003 alle Liftanlagen für die Gäste in Betrieb genommen werden konnten. Am Beginn der Herbstskilaufsaison ist dies ein entscheidendes Kriterium.Das Problem, bereits kurze herbstliche Frostperioden am Gletscher, optimal für eine Beschneiungs nutzen zu können, wurde damit gelöst.Der Speicherteich am Mittelbergjoch kann jedoch nicht,technisch gesehen, für eine Beschneiung der neuen Talabfahrt genutzt. Dies würde gegebenenfalls vom Tal aus erfolgen und ist nach unseren Erfahrungen auch nur im Schlußabschnitt Höhe Mittelberg/Talstation eine sinnvolle Ergänzung.
Die Anbindung einer südseitigen Abfahrt zum Fernerkogel zum Mittelbergjochbereich stellt nach unseren Vermessungen ebenfalls kein Problem dar.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ich werde evt. nochmals nachfragen!
Ist doch eigentlich interessant: der Pitztaler Gletscher ist eines der wenigen Skigebiete, das noch im "Urzustand" ist. Bis auf den Neubau der Panoramabahn 1987/1988, was immerhin schon wieder 15 Jahre her ist, wurde keine Anlage verändert oder ausgetauscht. Wenn man sich das mal an anderen Gebieten vorstellt (Stubai, Tux), oje...
Ist doch eigentlich interessant: der Pitztaler Gletscher ist eines der wenigen Skigebiete, das noch im "Urzustand" ist. Bis auf den Neubau der Panoramabahn 1987/1988, was immerhin schon wieder 15 Jahre her ist, wurde keine Anlage verändert oder ausgetauscht. Wenn man sich das mal an anderen Gebieten vorstellt (Stubai, Tux), oje...
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
NAJAAA... stimmt nicht so ganz :-)
1. Tunnelbahn: Wurde letztes (?) Jahr modernisiert. Neuer Wandbelag und Sicherheitseinrichtungen
2. Panroamabahn hat vor 2 Jahren Sitze erhalten (und das ist schon ein großes PLUS!)
paar Förderbänder kamen hinzu, dito Beschneiungsanlage.
Man darf natürlich auch nicht vergessen, daß der Pitztaler nur 7 Liftanlagen hat.
In Tux wurde im Gletschergebiet seitdem auch nur der Gletscherbus3 neu gebaut. Gefrorene Wand Lifte, Olpererlifte, Kaserer-Lifte, 3SB Schlegeis .. gibts alles sicher auch schon seit Ewigkeiten. Und den Austausch eines Schleppers oder Verdoppelung eines Schleppers oder Versatz einer Sesselbahn ist ja auch nicht weltbewegend....
Passo Tonale und Marmolada dürften die Liftanlagen sogar noch länger ohne Veränderung stehen ... :)
Also, auch wenn ich deine Behauptung liebend gerne unterstreichen würde - ganz richtig ist sie leider nicht ...
1. Tunnelbahn: Wurde letztes (?) Jahr modernisiert. Neuer Wandbelag und Sicherheitseinrichtungen
2. Panroamabahn hat vor 2 Jahren Sitze erhalten (und das ist schon ein großes PLUS!)
paar Förderbänder kamen hinzu, dito Beschneiungsanlage.
Man darf natürlich auch nicht vergessen, daß der Pitztaler nur 7 Liftanlagen hat.
In Tux wurde im Gletschergebiet seitdem auch nur der Gletscherbus3 neu gebaut. Gefrorene Wand Lifte, Olpererlifte, Kaserer-Lifte, 3SB Schlegeis .. gibts alles sicher auch schon seit Ewigkeiten. Und den Austausch eines Schleppers oder Verdoppelung eines Schleppers oder Versatz einer Sesselbahn ist ja auch nicht weltbewegend....
Passo Tonale und Marmolada dürften die Liftanlagen sogar noch länger ohne Veränderung stehen ... :)
Also, auch wenn ich deine Behauptung liebend gerne unterstreichen würde - ganz richtig ist sie leider nicht ...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ja, die Fakten waren mir an sich auch bekannt, aber du misst da mit zweierlei Maß, Starli:
Der SL Olperer II steht "erst" seit 1995! Und wirklich neue Lifte sind nicht gebaut worden im Pitztal, damit habe ich schon recht, mit dem Original-Zustand natürlich nicht. In Tux wurde immerhin die Zubringerkette ordentlich aufgebessert.
Apropos Zubringer: Wäre es nicht eine Option gewesen beim Umbau des Pitztexpress die Wagen von 180 auf ca. 300 Personen zu vergrößern? Natürlich wäre das im Zuge des Kaprun-Unglücks mehr als ungünstig gewesen, aber die Förderleistung würde sich schon deutlich über die 2000 p/h erhöhen.
Der SL Olperer II steht "erst" seit 1995! Und wirklich neue Lifte sind nicht gebaut worden im Pitztal, damit habe ich schon recht, mit dem Original-Zustand natürlich nicht. In Tux wurde immerhin die Zubringerkette ordentlich aufgebessert.
Apropos Zubringer: Wäre es nicht eine Option gewesen beim Umbau des Pitztexpress die Wagen von 180 auf ca. 300 Personen zu vergrößern? Natürlich wäre das im Zuge des Kaprun-Unglücks mehr als ungünstig gewesen, aber die Förderleistung würde sich schon deutlich über die 2000 p/h erhöhen.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Hmh.. das wär so einfach nicht gewesenMarius hat geschrieben:Apropos Zubringer: Wäre es nicht eine Option gewesen beim Umbau des Pitztexpress die Wagen von 180 auf ca. 300 Personen zu vergrößern?
1. Hätte man die Bahnsteige verlängern müssen
2. Hätte man die Wartebereiche unten und oben vergrößern müssen
3. Hätte man die komplette Technik erneuern müssen
4. Hätte man ggf. sogar die Ausweiche verlängern müssen
Ich glaub, durch die Fernerkogelbahn hätte man eine genügend hohe Förderleistung als Zubringer, so daß sich der Umbau nicht rentiert hätte, zumal ja die Fernerkogelbahn ebenfalls schon 2 Jahre stehen sollte...
Hier noch ein Foto zum Thema Mittelbergferner -> SL/DSB:
Wie ichs auch anstell - ich find da keine Lösung, die ohne Bergaufgehen funktionieren würde...
Grün ist übrigens die bestehende Abfahrt, und den Bereich, den man hier sieht, muß man komplett in Schuß fahren, will man ohne Schieben zum DSB kommen! Lila die möglichen Varianten., wobei lt. Projekt das eher weit rechts eingezeichnet wäre... Standort ist übrigens Talstation DSB
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1253
- Registriert: 05.09.2002 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Utrecht/Niederlande
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Aus die Tiroler Tageszeitung ein Bericht uber ein (bekannte?) Gegenstander der Gletscherverbindung mit Solden, der jetzt nach pragmatischen Lösungen sucht.
http://tirol.com/oberland/artikel_20030 ... de86602a5bDer Alpenrebell als Gletscherprophet
Hans Haid gilt als massiver Kritiker der Tourismusbranche. In Sachen Gletscherzusammenschluss vertritt er freilich eine überraschende Linie.
Von PETER LEITNER
VENT. Er gilt vielen als Alpenrebell, der kein gutes Haar am Fremdenverkehr lässt. Seine Kritik fiel auch immer gnadenlos aus, doch nun sieht Haid die Zeit gekommen, in den Gletscherskigebieten nach pragmatischen Lösungen zu suchen.
"Der Zusammenschluss zwischen dem Ötz- und dem Pitztal wird kommen. Über den linken Fernerkogel sind es gerade einmal 800 Meter zum Tiefenbachferner. Hier brauchen wir uns kein X für ein O vormachen. Wenn dieses Projekt aber realisiert wird, dann muss es eine einzigartige Sache werden - quasi ein Gletscher-Bilbao mit einer weltweit einzigartigen Architektur. Die besten Experten müssen angesprochen und die ökologischen Aspekte in den Mittelpunkt gerückt werden. Denn dann gibt es die Möglichkeit, dass das Gletscherprojekt 2009 oder 2020 zum Weltkulturerbe wird", sagt Haid.
Freilich fordert er gleichzeitig auch ein Gesamtkonzept für die Ötztaler Alpen: "Wenn jetzt die Gletscherskigebiete zusammenwachsen, ist das ein Einzelprojekt und hat mit einer nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum nichts zu tun. Wir brauchen eine Voraus- und Querdenkerwerkstatt mit aktiven und kreativen Köpfen der Region. Nur dann wird es uns gelingen, die Ötztaler Alpen am Weltmarkt als Kultur- und Tourismusregion gleichermaßen zu etablieren."
Am Geld kann ein solches Vorhaben nach Ansicht von Haid nicht scheitern. Es liege auch an der einheimischen Politik, EU-Mittel zu lukrieren, die für Projekte zur Verfügung stehen. "Ich denke hier etwa an die Agrarreformvorschläge der EU-Kommission. Bisher wurde darüber viel gejammert. Besser wäre gewesen, die Verantwortlichen hätten sich von Beginn an Gedanken gemacht, welche Gelder man ins Land bringen kann. Im Text der EU steht deutlich drinnen, dass die durch die Kürzung der Direktzahlungen frei werdenden Mittel zur stärkeren Förderung der ländlichen Entwicklung verwendet werden sollen", erläutert Haid.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1253
- Registriert: 05.09.2002 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Utrecht/Niederlande
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ich lese jetzt noch mehr (2 Artikeln), die Politiker sind wieder dran...
http://tirol.com/oberland/artikel_20030 ... de86602a5bHaid-Aussage wird grüner Aufreger
Die Aussage des Tourismuskritikers Hans Haid, dass ein Zusammenschluss zwischen Ötz- und Pitztal kommen wird, erregt die grüne Politik.
Von PETER LEITNER
VENT, INNSBRUCK. In der gestrigen Ausgabe der TT hatte Haid seine durchaus pragmatische Sicht der Dinge erläutert. "Über den linken Fernerkogel wird der Pitztaler Gletscher über kurz oder lang sicher mit dem Tiefenbachferner zusammengeschlossen. Dann muss dieses Projekt aber ökologisch verträglich von den weltweit besten Architekten geplant werden, damit die Chance gegeben ist, eines Tages die Auszeichnung Weltkulturerbe zu erhalten", sagte Haid.
Scheiber sarkastisch
LA Maria Scheiber von den Grünen kann mit dieser Theorie nichts anfangen. "Zweckpessimismus ist sichtlich ein guter Nährboden für quere Ansätze. Eine Gletscherneuerschließung ist als Weltkulturerbe wohl genauso ungeeignet wie die Brennerautobahn als Nationalpark", zeigt sich die Außerferner Abgeordnete von einer ungewohnt sarkastischen Seite.
Sorge um Naturschutz
Scheiber befürchtet laut eigenem Bekunden, dass sich die Landesregierung im Fall des Pitztales keinen Deut um das Tiroler Naturschutzgesetz kümmern wird. "Der Gletscherschutz hat ja bei LHStv. Hannes Gschwentner und LH Herwig van Staa mittlerweile die politische Festigkeit eines Wackelpuddings. Beide haben sich eindeutig für eine Neuerschließung des noch unberührten Gletschergebiets ausgesprochen."
Die Grünen seien sich hingegen der Tiroler Verantwortung für die alpinen Gletscher bewusst und würden somit weiterhin für deren restriktiven Schutz eintreten.
http://tirol.com/oberland/artikel_20030 ... de86602a5bPolitdonner über dem Pitztal-Gletscher
Markige Aussagen in Sachen Pitztal kamen vom SP-Spitzenkandidaten Meinhard Eiter - die TT berichtete. Reaktionen waren vorprogrammiert.
Von GERHARD JÄGER
IMST. Eiter hatte sich unter anderem, dort wo es eine Region braucht, zu einer kleinen Erweiterung der Gletscherskigebiete bekannt. VP-Chef Jacob Wolf würde sich - "wenn ich ein Pitztaler wäre" - von diesen Aussagen gepflanzt fühlen. "Die SPÖ und Gschwentner hätten es in der Hand gehabt. Doch statt die Sache zu entscheiden, hat die SPÖ die Piztaler erneut in die Warteschleife gedrängt", wettert Wolf, der auch sonst den Äußerungen von Eiter nichts abgewinnen kann: "Hans Rubatscher mangelnde Investitionsbereitschaft im Pitztal vorzuwerfen ist unseriös. Seit Jahren will er im Pitztal investieren, Stichwort Gletscher und Jerzens. Aber das wurde von der roten Politik blockiert. Eiter soll sich an seinen Genossen Gangl und Gschwentner schadlos halten."
Eiter sieht in den Äußerungen von Wolf "eine Verdrehung der Tatsachen" und erneuert seine Forderungen, dass die Wertschöpfung im Pitztal bleiben müsse und damit "meine ich nicht nur Skigebietserweiterungen, die der Kapitalvermehrung einzelner dienen, sondern Investitionen in anderen Bereichen, die die totale Abhängigkeit einer Region vom Skitourismus etwas lindern - wie etwa die Therme in Längenfeld auch beweist. Dort entstehen Arbeitspläze für das Ötztal, die unabhängig sind vom Wintertourismus."
Eiter fordert von der VP jetzt sachliche Stellungnahmen zum heiklen Thema Gletscher. "Nichts gegen parteipolitische Kämpfe - die gehören in diesem Geschäft dazu", sagt Eiter. "Aber in Sachen Pitztal habe ich meine Meinung zum Thema gesagt und das war eine sachliche Meinung. Wenn Wolf jetzt ein parteipolitisches Feuer entfacht, dann ist das ganz typisch für ihn, aber er tut der Sache an sich nichts Gutes."
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Oje, der Wahlkampf in Tirol ist offensichtlich schon voll im Gang
. Deshalb dürfen wir wohl in den kommenden Monaten nicht alles ernstnehmen, was aus dem Mund verschiedenfarbiger Politiker kommt
. Wenn aber ein bekannter (:nixweiss:) und massiver Kritiker der Tourismusbranche von einer Skigebietsverbindung zwischen dem Ötz- und dem Pitztal offen spricht, dann wird es wohl bald so weit sein. Ich warte gespannt
!!!



-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Schön, aber bitte nicht Fernerkogel-Tiefenbach, denn das bringt Skifahrermäßig nicht so viel wie eine Verbindung zum Rettenbachferner. Finde ich.
Wie gehts euch?
Die Linie der Pitztaler Gletscherbahnen sich momentan überhaupt nicht zu diesem Thema zu äußern gewinnt meiner Ansicht nach immer mehr an Wert. Bei diesem Politik-Getöse...
Wie gehts euch?
Die Linie der Pitztaler Gletscherbahnen sich momentan überhaupt nicht zu diesem Thema zu äußern gewinnt meiner Ansicht nach immer mehr an Wert. Bei diesem Politik-Getöse...
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Durch die neue EUB am Rettenbachferner hast aber fast keine chance mehr, eine Verbindungsbahn irgendwo hinzustellen .. am Tiefenbachferner wäre neben der Gondel noch genügend Platz.. also mir ist das prinzipiell wurscht, weil ich vermutlich eh nicht viel davon hab. Im Winter fahr ich sowieso nicht auf die Gletscher, im Frühjahr wird wegen zu wenig Leuten das eh nicht offen sein (da wird vermutlich nicht mal die Fernerkogelbahn fahren) ..
d.h. für mich brächte diese Verbindung eh nur im Oktober, November und ende April / Anfang Mai was. Da dann in Sölden fast nur das Gletschergebiet offen ist, ist die Verbindung übern Tiefenbachferner zeitmäßig für mich kein Problem :)
Da wär mir prinzipiell die Erweiterung am Kaunertaler lieber, da hätte ich mehr davon .. durch den Zusammenschluß Ötztal-Pitztaler Gletscher hast ja im Endeffekt nicht mehr Abfahrten, nur statt 1 Tag Pitztal und 1 Tag Ötztal fährst halt 1 oder 2 Tage im "gleichen" Skigebiet ...
.. und warum das jetzt ein weltkulturerbe sein soll.. da find ich die wilde krimml - verbindung spektakulärer :)
d.h. für mich brächte diese Verbindung eh nur im Oktober, November und ende April / Anfang Mai was. Da dann in Sölden fast nur das Gletschergebiet offen ist, ist die Verbindung übern Tiefenbachferner zeitmäßig für mich kein Problem :)
Da wär mir prinzipiell die Erweiterung am Kaunertaler lieber, da hätte ich mehr davon .. durch den Zusammenschluß Ötztal-Pitztaler Gletscher hast ja im Endeffekt nicht mehr Abfahrten, nur statt 1 Tag Pitztal und 1 Tag Ötztal fährst halt 1 oder 2 Tage im "gleichen" Skigebiet ...
.. und warum das jetzt ein weltkulturerbe sein soll.. da find ich die wilde krimml - verbindung spektakulärer :)
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
du weißt ja nich was sie da planen. und warum das jetzt ein weltkulturerbe sein soll.. da find ich die wilde krimml - verbindung spektakulärer

stell die vor zwischen Tiefenbach oder Rettenbach ne Funitel, ohne Stützen, oder ne 3 Seil U



+schwärm+


-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
@Admin: Da würdest du schon einsteigen, ja?! In Kitzbühel hat das Ding dir doch zu hohen Bodenabstand!
@Starli: Wenn die wollen geht da sicher was! Aber eigentlich ist es ja relativ egal, weil keine Pistenverbindung kommen wird. Der Tiefenbachferner würde aber somit zur Durchgangsstation. Ansonsten würde der Rettenbachferner den ganzen "Transit" bündeln. Eine nette Idee wäre doch auch ein zweiter Skitunnel vom Tiefenbach zurück zum Rettenbach?
@Starli: Wenn die wollen geht da sicher was! Aber eigentlich ist es ja relativ egal, weil keine Pistenverbindung kommen wird. Der Tiefenbachferner würde aber somit zur Durchgangsstation. Ansonsten würde der Rettenbachferner den ganzen "Transit" bündeln. Eine nette Idee wäre doch auch ein zweiter Skitunnel vom Tiefenbach zurück zum Rettenbach?
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
ich weiß net ob ich da einsteigen würde. wahrscheinlich eher net
oder doch? ich hab keine ahnung. auf jeden fall würde sich abba meine höhenangst bemerkbar machen 
(bemerkung: im flieger gehts auch


(bemerkung: im flieger gehts auch



- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Also prinzpiell ist das eine ideale Strecke für eine Funifor. Durch die Kürze dürfte die auch eine genügend hohe Förderleistung haben.Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:stell die vor zwischen Tiefenbach oder Rettenbach ne Funitel, ohne Stützen, oder ne 3 Seil U :) OHNE Stützen :) das wär doch mal was :)
Marius: Pistenverbindung über den Panorama-SL vom Tiefenbachferner müßte funktionieren, da sind ja auch immer hunderte Tourengeher unterwegs ... :)
Also ich bin fürn Tiefenbachferner, weil es dann auch schön "in der Runde" liegt :)
2. Skitunnel: Hätte man die Gondel gleich gebaut, hätte man sich den Skitunnel sparen können und eine Abfahrt von der zukünftigen Bergstation runter zum Tiefenbachferner in den Berg/Gletscher schlagen können :) Aber durchaus eine gute Idee, weil die Abfahrt am Seiterkarjöchl absolut höllig voll ist (schmal, steil, und viel leut, obwohl nur 3SB+SL raufkommen)