Seite 6 von 53
Verfasst: 12.05.2004 - 19:21
von lanschi
Marius hat geschrieben:Mich wunderts ein wenig, dass es hier keiner schreibt. Habt ihr nicht die Meldung auf seilbahn.net und das angehängte pdf-Dokument gelesen?
Geplant ist im Kaunertal folgendes:
- 150 PB Parkplatz-Gipfel Weißseespitze (Kap 1500 p/h)
- drei SLte auf dem Gepatsch-Ferner bis etwa 3000 m.
- die PB soll der Berg- UND Talfahrt dienen
- keine wirkliche Talabfahrt, aber zur Entleerung des Gebietes im Notfall Skiweg über Hohen Zahn UND Nörderschartl (= Nörderjoch)
- Skiroute über Nordwestflanke der Weißseespitze (sehr steil, Abfahrt nur durch massive Eingriffe möglich)
Meine Meinung:
- ich bin kein so ein riesen Fan von so riesigen PBs für Wiederholungsfahrten
- bin mir sicher, dass es Abfahrten vom Gepatsch zum bestehenden Gebiet geben wird, der Text "vom Amt" ist zwar recht einschränkend in dieser Hinsicht, aber was die Betreiber unter "Skiweg für Notfallzwecke" verstehen, ist ja dehnbar, oder?
- die Bahn wird sicher spektakulär, aber sicher auch weithin sichtbar auf dem sehr exponierten Gipfel. Hätte nicht der Hohe Zahn gereicht und die SLte dann auf den Gipfel oder in die Nähe?
- das Zufahrtsproblem etc. wird dadurch auch nicht gelöst
Also dieses Dokument seh ich hier zum ersten Mal... interessant ist aber, dass jetzt von DREI Schleppliften die Rede ist. Und eine 150PB ist auch nicht schlecht...
Verfasst: 12.05.2004 - 19:42
von Tyrolens
Noch mal wegen der Zufahrt zum Gletscher. Das steht im Erläuterungsbericht der LReg. Aber ob es mehr als zusätzliche Lawinengallerien und Lawinensprengungen geben wird, weiß ich auch nicht.
Verfasst: 12.05.2004 - 21:05
von k2k
Ich hab die Sache mal veranschaulicht:

150PB Weissseespitze, Länge ca. 1800 m, HU ca. 770 m, Kap. 1500 p/h
Doppel-SLte Gepatsch-Nord, Länge ca. 2200 m, HU ca. 500 m, Kap. zusammen vermutlich rd. 2800 p/h
SL Gepatsch-Ost, Länge ca. 1800 m, HU ca. 400 m, Kap. vermutlich rd.1400 p/h
Ergäbe ein nettes und vor allem schneesicheres Sommerski-Gelände...
Verfasst: 12.05.2004 - 21:08
von Stefan
Das Problem, das ich seh, ist halt die skimäßige Rückführung der Leute zum Parkplatz. Entweder muss da mächtig viel Eis bewegt werden... oder es bleibt nur die PB
Verfasst: 12.05.2004 - 21:13
von k2k
^^ Dafür soll's ja ne Skiroute am Nörderschartl vorbei geben.
Falls übrigens noch jemand sich künstlerisch betätigen möchte, hier gibts die Karte ohne meine Schmierereien. Die Grenze zum Ruhegebiet hab ich aber mal drin gelassen...
Verfasst: 12.05.2004 - 21:26
von lanschi
Stefan hat geschrieben:Das Problem, das ich seh, ist halt die skimäßige Rückführung der Leute zum Parkplatz. Entweder muss da mächtig viel Eis bewegt werden... oder es bleibt nur die PB

Warum baut man anstelle der PB nicht gleich eine 3SUB - oder ist das geländetechnisch gar nicht möglich? Da kenn ich mich nicht so aus; ist nur mal ein Vorschlag von mir...
Verfasst: 12.05.2004 - 22:29
von Nuno
So weit ich weiss gibt es auf den Gipfel noch ein Paar Meter Eis, ich denke das die PB eher bis zu Hohen Zahn führt. Und dann noch finde ich es wahnsinn, so viel Geld aus zu geben für ein eher wirtschaftlich uniteressantes Gebiet (Sommerski bringt doch gar nichts mehr)
Verfasst: 12.05.2004 - 22:35
von k2k
^^ Im Text steht ausdrücklich, dass die PB zur Weissseespitze führen soll. Siehe http://www.seilbahn.net/aktuell/gletsch ... schutz.pdf
Im Bereich des Gepatschferner ist der Untergrund stabil, Auflösungserscheinungen im Bereich der Weißseespitze scheinen weitgehend abgeschlossen. Im Bereich der Nordwestflanke der Weißseespitze ist bereits Fels an der Oberfläche vorhanden. Im Bereich des Gipfels wird die maximale Eisdicke zwischen 0 und 20 m geschätzt
Verfasst: 12.05.2004 - 22:40
von Stefan
wenn ich den text im anderen thread richtig im kopf hab, sind die angedachten routen aber nicht für den sommerbetrieb gedacht; und das fände ich eigentlich schade. wobei: wenn ich eine beliebige menge technik und arbeit reinstecke, kann ich eigentlich fast überall eine abfahrt bauen...
ein anderes problem: wenn sie an der weißseespitze tatsächlich die pb mit drei sl hinsetzen - irgendwo müssen die leute ja auch essen... da wär ja ein restaurant (in der lage dazu!!!) fast pflicht
Verfasst: 12.05.2004 - 23:22
von Kris
Der "Skiweg für Notfallzwecke" ist auch im sommer befahrbahr? Auf der karte ist deutlich ein steingrat zu sehen, auch das wegsprengen von selbigen bringt dort noch keinen schnee hin. Und der Gletscher westlich davon scheint mit spalten gespickt zu sein. Gibt es von fotos von diesem?
Wenn man die PB auch talwärts benutzen muss, kann man sich die ganze übung wirklich sparen. Auf biegen und brechen skigebiete erweitern zu wollen, das kanns ja nicht sein.
Wie schauts im winter aus? Kann man am gletscher unterhalb der seilbahn (als skiroute oder wie auch immer) runterfahren?
Mittig durch den Gipfel verläft die grenze zu italien. Wird italienischer boden benötigt? Wenn ja ist ein staatsakt notwenidg, das dauert in italien eh ewig. Zumal sich die beiden Landeshaupmänner überhaupt nicht mögen...
Verfasst: 13.05.2004 - 00:07
von Emilius3557
Der "Skiweg für Notfallzwecke" ist auch im sommer befahrbahr?
Laut dem Text nicht. Für den Sommerbetrieb genötigt IMHO die PB zum rauf und runterfahren völlig.
Wie schauts im winter aus? Kann man am gletscher unterhalb der seilbahn (als skiroute oder wie auch immer) runterfahren?
Also unter der Seilbahn ists schon sehr steil. Alte Photos (noch Anfang der 1990er) zeigen ein blauschimmerndes Eisschild, das aber in den letzten Jahren arg gelitten hat. Etwa entlang dem Westgrat müsste man als Route fahren können. Und im Winter sollte die Route via Hoher Zahn und Nörderschartl kein Problem sein. 750 Hm zum Restaurant und dann noch 600 Hm zur Talstation Ochsenalm ergibt eine schön lange Abfahrt, im oberen Abschnitt noch dazu steil und "spannend".
Mittig durch den Gipfel verläft die grenze zu italien. Wird italienischer boden benötigt?
Das scheint man noch klären zu müssen. Auf der Karte sieht es so aus, als befände sich der Felsbereich gerade im italienischen Gipfel-Eck...
Sommerski bringt doch gar nichts mehr)
Das sehe ich auch so. Warum macht denn Pitztal keinen Sommerbetrieb mehr? Nicht nur weil es sehr aufwändig ist, es rechnet sich einfach nicht. Unmöglich wäre es dort auch nicht.
Und dann noch finde ich es wahnsinn, so viel Geld aus zu geben für ein eher wirtschaftlich uniteressantes Gebiet
Da stimme ich ebenfalls zu. Ob diese vier Lifte das Kaunertal in eine andere Galaxie bugsieren werden?
Verfasst: 13.05.2004 - 09:20
von Tyrolens
Marius hat geschrieben:
Ob diese vier Lifte das Kaunertal in eine andere Galaxie bugsieren werden?
Das ist eine Frage, die mich auch schon seit längerem beschäftigt.
Übrigens soll das Kaunertal gar nicht mal so wenige Nächtigungen haben. Scheinbar haben die sogar mehr als St. Anton.
Na ja, bleibt halt die Tatsache, dass das Land dem Rubatscher wieder mal ein schönes Geschenk gemacht hat. Eigentlich sogar zwei.
Verfasst: 13.05.2004 - 09:55
von jwahl
ANscheinend will man im Kaunertal auf Biegen und Brechen ein Sommerskigebiet etablieren. Was mich allerdings etwas wundert denn nach dem letzten Sommer haben wir ja gemerkt dass sich eine solche Investition sehr schnell rechnen muss. Denn ich glaube nicht dass selbst auf dieser Höhe noch soo lange Skibetrieb auch im Sommer möglich ist. Und nachdem ich mal gelesen habe wie lange eine Sesselbahn schon braucht um sich zu amortisieren, wie lange braucht dann erst eine solche PB und drei Schlepplifte?
Jakob
Verfasst: 13.05.2004 - 10:05
von k2k
Tyrolens hat geschrieben:Übrigens soll das Kaunertal gar nicht mal so wenige Nächtigungen haben.
Stimmt, das hat mich auch sehr verwundert. In diesem Text der Tiroler Landesregierung wird das Kaunertal in allen untersuchten Faktoren positiv beurteilt, was die bisherige Entwicklung angeht. Und am Schluss heisst es dann plötzlich kurz und knapp, dass es trotzdem irgendwelche Faktoren gibt, weswegen man "spezifische Anstrengungen für eine vernünftige Weiterentwicklung" unternehmen müsse.
Verfasst: 13.05.2004 - 11:05
von miki
Jetzt seid doch nicht so! Damit meine ich Aussagen wie 'in eine andere Galaxie bugsieren' und ähnlichen Schmarrn. Das wegen der 4 neuen Lifte aus dem Kaunertal noch kein zweites Ischgl wird ist klar, und das - falls die Lifte nicht gebaut werden - die Einwohner dort auch nicht hungern und betteln müssen auch. Seht doch die Welt nicht so schwarz - weiss. Bestimmt kommen mit den neuen Liften einige Touristen mehr als bisher (darunter auch ein gewisser Miki
), bleiben vielleicht einen Tag länger dort und einige Dutzend Arbeitsplätze werden neu geschaffen (in Maribor, Innsbruck oder gar Wien bedeuten 20 oder 30 Arbeitsplätze vielleicht wenig, in einem Tal mit vielleicht 1000 Einwohnern sieht es anders aus). Also ich glaube auch nicht das es ein weltbewegendes Ereigniss für das Tal wird, eine Verbesserung der aktuellen Situation aber auf jeden Fall.
@Stefan:irgendwo müssen die leute ja auch essen
Das war auch mein Gedanke. Vor allem wenn man bedenkt das im Sommer die Abfahrt bis zum bestehendem Restaurant nicht offen ist. Die erwarten doch nicht im Ernst das die Skifahrer mit der PB hinunter ins Restaurant fahren und nach dem Essen wieder hinauf ins 'obere' Skigebiet??
Irgendwie gefallen mir die Kaunertaler Pläne von Tag zu Tag besser. Ich muss zugeben noch vor wenigen Wochen war ich vor allem an den Pitztaler Projekten (inkl. Skischaukel Sölden) interessiert und das Kaunertal interessierte mich nur nebensächlich. Im Moment wäre mir Kaunertal aber fast lieber - Gletscherskilauf auf 2 Gletschern ist ja an sich nicht besonderes, aber 2 Gletscher in '2 Etagen', das ist schon was
.
Verfasst: 13.05.2004 - 11:14
von Tyrolens
jwahl hat geschrieben: Denn ich glaube nicht dass selbst auf dieser Höhe noch soo lange Skibetrieb auch im Sommer möglich ist.
Das hängt davon ab, wie stark der Eispanzer am Gepatsch Ferner ist.
Und zur Not kann man ja von der unbebauten Gletscherfläche den Schnee, bzw, das Gletschereis herüberschieben.
Verfasst: 13.05.2004 - 12:15
von Stefan
ich hab mal die aktuellen übernachtungszahlen rausgesucht (wer mehr über den tourismus in österreich wissen will:
http://wko.at/bstf/down/tizinternetversion.pdf.
Bei Betrachtung der Zahlen verwundert's nicht, dass das Kaunertal dringendst das Skigebiet erweitern will....
Übernachtungen Winter 02/03
1. Wien 3,136 Mio
2. Sölden 1,796
3. Saalbach-Hinterglemm 1,301
4. Ischgl 1,156
5. St. Anton 927.000
6. Lech 881.000
7. Mittelberg 860.000
8. Neustift 813.000
9. Mayrhofen 780.000
10. Zell/See 736.000
14. Tux 633.000
25. Kaprun 430.000
28. Ramsau 392.000
30. St. Leonhard/Pitztal 363.000
Kaunertal gesamt: 158.496 (minus 4,9% im Vergleich zur Vorsaison)
Pitztal gesamt: 674.714 (plus 8,4% im Vergleich zur Vorsaison)
Ötztal: 2,392 Mio., Stubaital 1,177, Zillertal 3,74, Kitzbüheler Tal 3,72; insgesamt 59% Deutsche, 13,5 % Niederländer, 6,8% Österreicher
Sommer 2003:
1. Wien 4.677.000
5. Mittelberg 741.000
11. Mayrhofen 553.000
14. Neustift 497.000
20. Sölden 381.000
36. Ramsau 285.000
45. Tux 239.000
48. Kaprun 221.000
Kaunertal gesamt: 127.766 (plus 4,8% im Vergleich zur Vorsaison)
Pitztal gesamt: 350.064 (minus 2,0% im Vergleich zur Vorsaison)
Ötztal: 874.152, Stubaital 737.681, Zillertal 2,254 Mio., Kitzbüheler Alpen 2,847 Mio.
Bissl was Historisches: Im Winter 52/53 hatte ganz Tirol 939.280 Übernachtungen. 50 Jahre später waren es 24.332.618.
Bei 1414 Einwohnern im Kaunertal per 31.12.2003 gibt es 385 Auspendler, 315 Einpendler.
Verfasst: 13.05.2004 - 12:25
von Tyrolens
Die Grünen, die ja die Behauptung aufstellen, dass das Kaunertal doch recht viele Nächtigung hat, sehen das so:
Die Nächtigungszahlen pro Einwohner in den beiden Tälern zeigen, dass die "vielbemühte Benachteiligung ein reines Scheinargument ist". Sowohl das Kaunertal mit Platz 10 als auch das hintere Pitztal mit Platz 16 von 279 Gemeinden Tirols mischen ganz vorne mit. Zum Vergleich: Neustift im Stubaital belegt in diesem Ranking Platz 25.
Verfasst: 13.05.2004 - 12:43
von Stefan
äh...
da wüsst ich noch gern, was für zahlen die haben... das land führt ja das kaunertal als besonders benachteiligte region an... musst dir mal das steueraufkommen der gemeinden anschauen... ein graus...
grüne:
Verfasst: 13.05.2004 - 12:53
von lanschi
k2k hat geschrieben:Ich hab die Sache mal veranschaulicht:
150PB Weissseespitze, Länge ca. 1800 m, HU ca. 770 m, Kap. 1500 p/h
Doppel-SLte Gepatsch-Nord, Länge ca. 2200 m, HU ca. 500 m, Kap. zusammen vermutlich rd. 2800 p/h
SL Gepatsch-Ost, Länge ca. 1800 m, HU ca. 400 m, Kap. vermutlich rd.1400 p/h
Ergäbe ein nettes und vor allem schneesicheres Sommerski-Gelände...
Kannst die geplanten (möglichen) Skirouten über Nörderschartl und Nörderjoch auch ungefähr einzeichnen - meiner Meinung nach müsste der Skiweg ja direkt über den Grat gehen oder täusch ich mich da - ob das möglich ist...
Verfasst: 13.05.2004 - 13:08
von k2k
miki hat geschrieben:Jetzt seid doch nicht so! Damit meine ich Aussagen wie 'in eine andere Galaxie bugsieren' und ähnlichen Schmarrn.
Darum gehts mir auch nicht. Aber es riecht irgendwie schon wieder nach Stimmungsmache, und das gefällt mir nunmal nicht - egal ob von Seiten der Befürworter oder Gegner.
miki hat geschrieben:Das wegen der 4 neuen Lifte aus dem Kaunertal noch kein zweites Ischgl wird ist klar, und das - falls die Lifte nicht gebaut werden - die Einwohner dort auch nicht hungern und betteln müssen auch.
Da sind wir uns einig.
Verfasst: 13.05.2004 - 13:13
von Seebrünzler
Die Zahlen der Grünen sind schon korrekt. Die Gehen aber von den Nächtigungszahlen pro Einwohner aus. In diesem Bereich erzielt das Kaunertal von Jahr zu Jahr ein besseres Resultat. Nicht aber weil die Uebernachtung steigen, sondern weil immer mehr Leute aus dem Tal abwandern. Wenn es nach der Argumentation der Grünen geht ist das Kaunertal in ein paar Jahren die wirtschaftlich beste Tourismusregion. Keine Einwohner und doch noch einige wenige Uebernachtungen. Das Ziel ist dann voll erreicht. Die Lifte am Gletscher sind längst Pleite und die Strasse renaturiert. Nur einige Grüne sind auf den Alpwiesen noch am "weiden".
Ich hab noch nie ein schlechteres Argument gehört.
Verfasst: 13.05.2004 - 13:18
von Stefan
"pro Einwohner" übersehen... ansonsten absolut pro Seebrünzler
Verfasst: 13.05.2004 - 13:42
von Tyrolens
Stefan hat geschrieben: musst dir mal das steueraufkommen der gemeinden anschauen... ein graus...
Die haben halt gute Steuerberater.
Verfasst: 13.05.2004 - 14:18
von miki
@Seebrünzler: volle Zustimmung
. Ein Vergleich, obwohl OT: Maribor gehört ohne Zweifel zu den wirtschaftlich benachteiligen Regionen Sloweniens mit hoher Arbeitslosigkeit. Das Einkommen pro aktivem Arbeitnehmer steigt aber seit Jahren überdurchschnittlich (SLO- oder Europaweit gerechnet). Der Grund liegt auf der Hand: vor allem in schlecht bezahlten Berufen (Metall, Textil) sind sehr viele Arbeitsplätze verlorengegangen, was den Durchschnitt stark steigen liess. Die Wahrheitsverdreher (Statistiker, Politiker) präsentieren dann stolz diese Daten als Zeichen des wirtschaftlichen Aufschwunges
.