Seite 6 von 8

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 14.04.2010 - 17:32
von Pilatus
Sooooo geil das Video :)

Aber der Hang am Schluss... ist der heute noch durch die SB erschlossen? Weil dass man so ein breiter Paradehang in Zeiten des Mainstreams aufgegeben hätte wäre ja schon ein bisschen komisch? Wie sieht eigentlich die Situation betreffend Kamm ober dem Tunnel aus? Ist die Abfahrt da dank der Gletscherschmelze jetzt nicht mehr so kriminell oder müsste man bei "Massenskibetrieb" wieder einen Tunnel bauen?

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 14.04.2010 - 18:15
von gfm49
Hallo,
Pilatus hat geschrieben:Wie sieht eigentlich die Situation betreffend Kamm ober dem Tunnel aus? Ist die Abfahrt da dank der Gletscherschmelze jetzt nicht mehr so kriminell oder müsste man bei "Massenskibetrieb" wieder einen Tunnel bauen?
oberhalb des Tunnels dürfte das jetzt absolut unbefahrbar sein, weil kein Gletscher mehr da ist. Vgl. die Aufstiegsbilder hier (4. Bild) und hier

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 14.04.2010 - 18:39
von 3303
Der bestehende Tunnel wird wohl so nicht funktionieren.
Für den Rest sähe ich lieber einen Wintervergleich, um das zu beurteilen.

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 15.04.2010 - 15:29
von intermezzo
Alternatives Bildmaterial zum Aufstieg auf den Furggengrat. Scheint manchmal ein ziemlliches Geläuf zu sein...

http://xoomer.virgilio.it/lomonaco.mari ... /3101.html

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 15.04.2010 - 16:25
von gfm49
Hallo,
das sind tolle Aufnahmen!

Das wäre ja wirklich sogar noch von ganz oben befahrbar, aber sicher nicht für den "Massenbetrieb" von 3 Gondeln/Stunde (allerdings unterhalb der Grenzwächte wohl etwas grenzwertig und ganz oben inzwischen wohl völlig ungesichert Richtung Norden).

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 15.04.2010 - 20:23
von Theo
Danke für die noch hinzugefügten Bilder und Links.
Wie man auf den Bildern von 1993 erkennen kann existierte auch im letzten Betriebswinter schon eine Treppe welche vom Tubellausgang auf den Gletscher führte. Was aber da seither weggeschmolzen ist ist schon gigantisch.

Wie gut befahrbar das da oben ist höängt wohl von der Schneelage oder den vorangegangenen Stürmen ab. Es gibt ja in anderen gebieten auch Routen wo man zuerst quasi über einen Grat runter springen muss und so wahnsinnig lang ist das Steilstück ja nicht. Die Probleme für den Massenbetrieb beginnen erst weiter unten. Schmale Durchgänge werden die Tourenfahrer immer irgendo finden, diese sind aber sicher nicht Massentauglich. Dann mussten die ganzen Steilstufen und Querungen ja auch noch komplett neu gesichert werden.

Bei uns liegt momentan in der Cafeteria ein Buch mit Gipfelpanoramas herum. Unter anderem hat es da auch ein Bild wo vom Matterhorn aus in Richtung Skigebiet Cervinia fotografiert wurde. Auf diesem Bild ist fast der gesamte Furggrat und der obere Teil der Piste 9 zu sehen. Ich werde das Bild die nächsten Tage einscannen und auf meinem Server hochladen.

Dass es jetzt auch noch eine Spigelbericht von einer Tour gibt wo ich dabei war ist schön. Abheben tu ich darum dann allerdings auch wieder nicht, schliesslich kam ich ja auch schon mehr als ein mal im Fernsehen.

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 15.04.2010 - 22:12
von gfm49
Hallo,
Theo hat geschrieben:Auf diesem Bild ist fast der gesamte Furggrat und der obere Teil der Piste 9 zu sehen. Ich werde das Bild die nächsten Tage einscannen und auf meinem Server hochladen.
in freudiger Erwartung ... :habenwollen:

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 18.04.2010 - 19:50
von Theo
Ich hab mal meinen Scanner ein bisschen traktiert und Bilder zugeschnitten bis der PC abgestürtzt ist, rausgekommen ist dabei das hier.

Die Bilder sind aus einem Buch Panorama Alpen, erschienen bei Kümmerly + Frey im Jahre 1986.
Das Luftbild ist vermutlich nicht vom Matterhorn Gipfel aus sondern von einem Helikopter aus. Ich glaube kaum dass jemand bei solchen Bedingungen am Matterhorn unterwegs war. Warum seht ihr beim betrachten dann schon selbst.
Da das Gebäude der Klein Matterhorn Bahn und deren Stützen auf dem Panorama zu sehen sind muss die Aufnahme also zwischen 1978 und 1986 entstanden sein.
Aufgrund der Grösse des Panoramas habe ich nur einen Teil davon eingescannt.

Jetzt ist aber genug Einleitung.
Damit ihr mal seht warum man da überhaupt eine Bahn hoch gebaut hat hier zuerst mal eine Sommeransicht von Furggen aufgenommen oberhalb von Valtournenche.
Wie ihr seht war da doch noch einiges an Gletscher vorhanden und wohl auch ein paar Schneefelder wo den Sommer über geblieben sind.
Das Bild gibt es klein
http://homepage.bluewin.ch/seilbahnen2/img/fs1.jpg
und für die mit schlechten Augen auch ein bisschen grösser
http://homepage.bluewin.ch/seilbahnen2/img/fs2.jpg

Und nun das versprochene Winterbild. Ich habe jetzt extra mal nichts eingezeichnet.

Ich übernehme keine Verantwortung für vor Glücksehligkeit explodierte Monitore und durchgebrannte Graphikkarten.

Das Bild gibt es in Kleinformat, ca 3MB
http://homepage.bluewin.ch/seilbahnen2/img/fo1.jpg
und auch wieder ein klein wenig grösser, ca 6MB
http://homepage.bluewin.ch/seilbahnen2/img/fo2.jpg

Viel Spass

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 18.04.2010 - 20:56
von Kris
Sehr spannende Bilder Theo!. Der Eispanzer, der südseitig unter dem Furggen Grat hing ist schon beeindruckend. Das Bild "vom Matterhorn aus" müsste vor 1988 entstanden sein, da die Leitner CA12 Plan Maison - Laghi Bianchi noch nicht zu sehen ist. Ich hätte nicht gedacht, daß der Übergang der Piste zum Grat damals derart sanft war, ohne Schneewächten. Und wenn man es richtig deutet, auch nicht sonderlich Steil damals. In den Filmaufnahmen von 1993 der Piste unterhalb des Skitunnels ist jedoch bereits eine nicht unproblematische Schneewächte auszumachen. Eine (schnell einige Meter Hohe) Schneewächte ergibt sich ja erst dann, wenn der Knick am Grat (wegen des dahinsiechenden Gletschers dort) zu steil wird.
Zum Aufnahmezeitpunt des zweiten Bildes hat der Skitunnel möglicherweise noch nicht existiert...

Jetzt erkenne ich zudem endlich, wo wir da auf der Piste 9 vor 4 Jahrern im Nebel raufgestochert sind.

Wenn die Cervinesen wollten, könnten die das ganze entlang des Pistentrassés mit zwei Bubble KSB's erschliessen, die etwa 80hm unter dem Grat enden würden (kurz bevor es steil wird, in etwa unterhalb des Skitunnels). Aber das überlege ich jetzt mal nicht zu laut :-) :-)

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 18.04.2010 - 22:16
von starli2
Ich seh da weder irgendwo eine PB-Bergstation noch irgendwo eine Abfahrt, ich kann das (zweite große) Bild leider gar nicht deuten .... bitte um Erklärung.

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 19.04.2010 - 15:57
von Kris
starli2 hat geschrieben:Ich seh da weder irgendwo eine PB-Bergstation noch irgendwo eine Abfahrt, ich kann das (zweite große) Bild leider gar nicht deuten .... bitte um Erklärung.
Wenn Startli Zweifel hat, so komme ich deutlich ins Grübeln, denn Starli kennt sich in der Regel sehr gut aus in dere Skigebietstopographie :-)
Deher nochmal mit Google Earth abgechekt: Der relativ homogene Hang, der sich diagnoal unten links auf den Grat hinaufzieht, stellte in der Tat die Abfahrtspiste dar. Am Grat angelangt, dort wo der Übergang am Bild am "weichesten" erscheint, sticht in Richtung Osten (nach oben im Bild) aus dem Schnee ein kleiner spitzer Feslgrat hervor: Rechts unterhalb von diesem müsste der Skitunnel kleben, sofern er zum Aufnahmezeitpunkt bereits existierte. Die Seilbahnstation selbst sieht man nicht, wohl weil sie gegen Norden hin kaum über die Höhe des Grates herauslugt.
Da man beide Pleateau Rosa Seilbahnen ausmachen kann (Bj. 1939 und 1964 glaube ich), müßte die Furggen Bahn auf jedem Fall vorhanden sein (Bj. 1950...53).

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 19.04.2010 - 16:12
von Kris
Auf Theos Bild sähe die Sache denn in etwa so aus:

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 19.04.2010 - 19:43
von starli2
Ok...
Kris hat geschrieben:Wenn Startli Zweifel hat, so komme ich deutlich ins Grübeln, denn Starli kennt sich in der Regel sehr gut aus in dere Skigebietstopographie :-)
Oh Danke für die Blumen, aber von der Richtung her konnte ich's gar nicht zuordnen, auch weil der Steilhang, wie du schon sagtest, so völlig zahm auf dem Bild ist.

Was ich nach wie vor nicht check, wieso sind die Abfahrten z.B. am Furgsattel präpariert (das hatte ich erst fehlgedeutet), aber die PB-Furggen-Abfahrt ist weder präpariert noch ausgesteckt?

Der Gletscher an der Ventina-Abfahrt schaut auch um einiges flacher aus als er mir heutzutage in Erinnerung ist, oder täuscht mich der Eindruck?

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 19.04.2010 - 19:50
von Theo
Ziemlich genau so schauts aus. Pistenführung hätte ich jetzt im oberen teil links der von dir eingezeichneten erwartet. Da konnte man wahrscheinlich relativ weit rüber queren. Weiter unten gab es ja zwei Möglichkeiten. Entweder wie von dir eingezeichnet die Strasse rüber zum Pancheron oder wo du die 180° Kurve gerade aus durch die Moräne bis unterhalb von Plan Torette und dann ganz bis runter.
Das Bild ( ist ja nur ein Ausschnitt aus einem riesigen Panorama kann nicht früher als 1978 aufgenommen worden sein. Auf dem Pano sind wie bereits erwähnt die Stützen und Talstation der Klein Matterhornbahn erkennbar.
Dass man von der Bergstation und dem Tunnel nichts sieht liegt einerseits an der Lage dieser und andrerseits scheint es da doch eine nicht grad kleine Menge von unserem so geliebten Weissen Gold zu haben. Das erklärt wohl auch warum Furgsattel und die Piste am Theodul / Bontadini präpariert sind und man von Furggen keine Spuren sehen kann.

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 19.04.2010 - 20:27
von intermezzo
Aus dem Buch von Rob Tillard:

Bild

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 19.04.2010 - 22:47
von starli2
Kris/Theo: Ok. Letztes Bild hat auch geholfen. Dann ist aber dieser "flache Hang", wo Kris die Abfahrt eingezeichnet hat, gar nicht eure Aufstiegsroute im obersten Teil gewesen, oder? Ihr seid ja wesentlich weiter "oben" im Bild in der nähe des Tunnels rauf, ca. im oberen Drittel dieses "Spitz-Grats"? Warum, weil's diesen flachen Teil "weiter links" (von euch aus damals betrachtet) nicht mehr gab, oder weil man von oben nicht mehr am Grat rüberkommt? Für ein mögliches Aufstiegsszenario scheint der Hang doch wesentlich einfacher, sowohl im Sommer wie im Winter (und dann am Grat entlang rüber)? Oder deute ich jetzt wieder etwas falsch?

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 20.04.2010 - 01:10
von intermezzo
Gesamtansicht Cervinia mit Furggen links oben:

Bild

Bild

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 20.04.2010 - 16:54
von Pilatus
Vielen Dank. Noch ein bisschen interessanter als Furggen finde ich fast den Bereich Cielo Alto.

Der Kurvenlift "Cervinia - Cielo Alto" scheint schon duch eine direkte Anlage ersetzt und neben der heutigen DSB "Cielo Alto - Ciclalto" (hier vermutlich noch der Vorgänger, ein ESL oder ein Korblift) gibt es auch noch den Skilift "Cielo Alto - Cristallo", dessen fundamente man heute noch findet. Und dann noch die Bahn "Lago Bleu - Cristallo", die vor ein paar Jahren bis auf das Seil noch komplett vorhanden war (ist das jetzt noch der Fall? Hat jemand Bilder?). Dieser Bereich reut mich ziemlich, das muss stylisch und trotz der nähe zum Dorf recht ruhig gewesen sein... Ein Wunder fast, dass die DSB "Cielo Alto - Ciclalto" noch steht!

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 20.04.2010 - 17:16
von CV
Der Verbindungs-KurvenSL Cervinia - Cieloalto wurde schon Ende 1970er Jahre ersatzlos gestrichen. Während lange Zeit noch das Seil und sämtliche Stützen vorhanden waren, gab's beim letzten Besuch nur noch Ruinen:

hier einige Bilder:
http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... 94&start=0

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 20.04.2010 - 20:53
von gfm49
Hallo,
intermezzo hat geschrieben:Aus dem Buch von Rob Tillard:
das hat mich jetzt auch nochmal zum Nachschauen veranlaßt. Die Texte aus den mir vorliegenden Auflagen (vermutlich die erste und sicher die vierte) habe ich ja weiter oben schon gepostet (hier). Die unterschiedlichen Texte lassen darauf schließen, daß Du die zweite oder dritte Auflage hast - denn in meiner vierten wird die Abfahrt von der oberen Plattform ja als nicht mehr offiziell beschrieben.

Interssant ist in meiner vierten Auflage das Bild. Es ist wohl dasselbe wie das von Intermezzo zuerst gepostete - aber ohne eingemalte Piste ab der Plattform. Dadurch sieht man besser, daß dort oben Spuren von Skifahrern zu erkennen sind. Auch den Übergang in den Südhang sieht man durch die Spuren recht schön (leider bekomme ich das Moiré nicht raus :cry: ):
Bild

NB: In beiden Bildern ist eine Direttissima vom kleinen Matterhorn in Richtung Theodulpaß als Variante eingezeichnet.

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 20.04.2010 - 22:12
von gfm49
Hallo,
starli2 hat geschrieben:Ich seh da weder irgendwo eine PB-Bergstation noch irgendwo eine Abfahrt, ich kann das (zweite große) Bild leider gar nicht deuten .... bitte um Erklärung.
Theo hat geschrieben:Dass man von der Bergstation und dem Tunnel nichts sieht liegt einerseits an der Lage dieser und andrerseits scheint es da doch eine nicht grad kleine Menge von unserem so geliebten Weissen Gold zu haben. Das erklärt wohl auch warum Furgsattel und die Piste am Theodul / Bontadini präpariert sind und man von Furggen keine Spuren sehen kann.
ich habe trotz der Nachhilfe von Theo ehrlich gesagt auch immer noch Zweifel an der Einordnung des Bildes. Ich habe mir das jetzt ganz intensiv angeschaut und noch ein paar Vergleiche gezogen:

Die Plattform der Station ist sogar auf google earth als Rechteck zu erkennen. Nun kann man sagen, daß da natürlich weniger Gletscher und Schnee ist als auf dem oben verlinkten Bild, so daß sie mehr hervorsticht. Dennoch - daß man gar nichts sieht, ist verwunderlich (auch im Vergleich zu den anderen Stationen)

Wenn die Aufnahme von 1978 oder später ist, sollte man eigentlich auch die Netzsicherung unterhalb des Grates erkennen können. Kann natürlich auch zugeschneit sein. (Sowohl Station als auch Netz konnte man übrigens bei genauem Hinsehen von Trockener Steg aus erkennen). Im übrigen müßte zu der Zeit der Tunnel bereits existiert haben (ich war 1978 dort nicht mehr unterwegs und kannte ihn ja). Auch da ist mir der potentielle Endpunkt völlig unklar.

Das Gefälle nach Norden ist mir bei weitem nicht so stark ab oben in Erinnerung. Das war eher zunächst relativ flach, aber dann progressiv konvex (und nicht "spitz"). Kann vielleicht aufgetürmter oder verwehter Schnee sein - aber direkt vor dem Übergang in den Südhang sieht man einen Felsgrat.

Den querliegenden Felsstück kann ich überhaupt nicht einsortieren. Südlich herumgefahren wie auf der Skizze von Kris ist man um so etwas auf keinen Fall.

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 20.04.2010 - 22:41
von Chasseral
gfm49 hat geschrieben:... NB: In beiden Bildern ist eine Direttissima vom kleinen Matterhorn in Richtung Theodulpaß als Variante eingezeichnet.
Die Direttissima vom Kleinen Matterhorn in Richtung Theodulpass gab es. Die bin ich gefahren. Das war sogar eine gewalzte Piste. War übrigens meiner Meinung nach die einzige wirklichinteressante Piste vom KM. Heute rentiert die Auffahrt eigentlich nur noch wegen der Landschaft und dem genialen Antarktis-Ambiente.

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 20.04.2010 - 23:50
von GMD
Und wegen der genialen PB!

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 21.04.2010 - 00:20
von Fab
Chasseral hat geschrieben:
gfm49 hat geschrieben:... NB: In beiden Bildern ist eine Direttissima vom kleinen Matterhorn in Richtung Theodulpaß als Variante eingezeichnet.
Die Direttissima vom Kleinen Matterhorn in Richtung Theodulpass gab es. Die bin ich gefahren. Das war sogar eine gewalzte Piste. War übrigens meiner Meinung nach die einzige wirklichinteressante Piste vom KM. Heute rentiert die Auffahrt eigentlich nur noch wegen der Landschaft und dem genialen Antarktis-Ambiente.
Die schwarze, präparierte Piste hieß "Kleinmatterhorn" und existierte max. 2 Jahre. Aber die im genannten Buch gezeigte Tourenabfahrt gab es lange vor der regulären Piste.

Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia

Verfasst: 21.04.2010 - 00:30
von Kris
Es ist richtig, meine Skizze enthaelt einen Fehler: Der Übergang der Piste auf den Grat befindet sich nicht wie eingezeichnet am "sanften" Sattel, sondern im Bild etwas weiter oben (=östlich): Am sanften Sattel schliesst der markant abbrechende Schneegrat an, der eine leicht geschwungene S-Kurve zieht.
Etwa in der Mitte von dem S ist der Übergang zum Grat gewesen. Im Bild ist der obere Teil rechts vom S-Grat abgeschattet, mit einigen Felsen: Dort müsste sich der Skitunnel befinden.
Die Perspektive staucht den Grat etwas zusammen, daher wird das eine oder andere zur Knobelaufgabe...

Seilbahnstation und weiterer Pistenverlauf (rechts= südlich vom diagonalen Felsriegel mit dem Lawinenabriss unterhalb) sind jedoch korrekt.