Seite 6 von 9
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 06.01.2014 - 17:45
von B-S-G
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 06.01.2014 - 20:03
von Klemme
Die ist aber ziemlich hässlich. So baut man heute doch nicht mehr - auch nicht wenn's Geld knapp ist. Auch mit günstigen Materialien kann man mit Kreativität was Schickes erstellen. Der Architekt baut wohl sonst nur Garagen, Industriehallen usw. Ausserdem steht die gute Architektur am Gipfel so im krassen Gegensatz zu dieser grausigen Betonbaracke mit Militärcharme...
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 14.01.2014 - 07:23
von philippe ch
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 14.01.2014 - 08:08
von ATV
Projekts mit drei beteiligten Kantonen, zwei Gemeinden (Flühli und Giswil) sowie dem Bund unterschätzt.
Und eine Gemeinde ist in 2 Kantone gespaltet?? Es sind 3 Kantone:
-Bern mit Schwanden bei Brienz
-Luzern mit Flühli
-Obwalden mit Giswil
Hoffentlich überlegt man sich das ganze nochmals, ist meiner Meinung nach ein ziemlich hirnloses Projekt. Das würde den Preis gewinnen "Wie setze ich möglich viele Anlagen möglichst sinnlos in die Landschaft.
"
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 14.01.2014 - 19:10
von Chlosterdörfler
Wenn mit der Seilbahntechnische Planauflage erst anfangs Jahr gestartet wird so ist doch jetzt schon klar dass nach der Schneeschmelze noch keine Baubewilligung eintrifft. Vor allem wenn die NOGs noch Einsprache erheben wegen der verbleibenden Altbauten (Gipfel Restaurant und Talstation) was noch zu weitern Verzögerung führen wird, den Seilbahnbetreiber so weitre Zeit verschafft die Finanzierung zu sichern.
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 14.01.2014 - 19:14
von Chlosterdörfler
ATV hat geschrieben:Projekts mit drei beteiligten Kantonen, zwei Gemeinden (Flühli und Giswil) sowie dem Bund unterschätzt.
Und eine Gemeinde ist in 2 Kantone gespaltet?? Es sind 3 Kantone:
-Bern mit Schwanden bei Brienz
-Luzern mit Flühli
-Obwalden mit Giswil
Hoffentlich überlegt man sich das ganze nochmals, ist meiner Meinung nach ein ziemlich hirnloses Projekt. Das würde den Preis gewinnen "Wie setze ich möglich viele Anlagen möglichst sinnlos in die Landschaft.

"
Was ist den die sinnvoller Projektalternative welche auch noch finanzierbar ist
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 14.01.2014 - 19:21
von ATV
Chlosterdörfler hat geschrieben:
Was ist den die sinnvoller Projektalternative welche auch noch finanzierbar ist

Retrofit der jetzigen Pendelbahn (ca 5 Mio.), 2SB Verbindungssessellift/Skilift Witelauenen (ca 3Mio), Ersatz Eisee Sesselbahn durch neue 2SB/Retrofit bestehende Anlage (ca 3Mio), Schrägaufzug zwischen Pendelbahn und Sessellift (ca 1Mio), Sanierung bestehendes Restaurant (1Mio.)
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 14.01.2014 - 19:27
von Theo
Auch wenn ich meist für Neuerungen bin, hier muss ich einfach sagen dass das nur mehr unfinanzierbarer Grössenwahn ist. Die Talstation der Rothornbahn und die nächstgelegene Talstation zum Ortsskigebiet sind Luftlinie nicht mal 2km voneinander entfernt, wenn so was nicht mehr mit einem Skibus lösbar ist dann verstehe ich die Welt nicht mehr.
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 14.01.2014 - 19:33
von ATV
Theo hat geschrieben:Auch wenn ich meist für Neuerungen bin, hier muss ich einfach sagen dass das nur mehr unfinanzierbarer Grössenwahn ist. Die Talstation der Rothornbahn und die nächstgelegene Talstation zum Ortsskigebiet sind Luftlinie nicht mal 2km voneinander entfernt, wenn so was nicht mehr mit einem Skibus lösbar ist dann verstehe ich die Welt nicht mehr.
Die Verbindung in die eine Richtung gibts schon, in die andere reicht ein ca 500m langer Tellerlift...
Ich bleib dabei, das Projekt ist Käse
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 14.01.2014 - 23:40
von Wombat
ATV hat geschrieben:Ich bleib dabei, das Projekt ist Käse
Alpkäse vom Eisee oder Schratten?
Ich bin ja dafür das man eine besser Anbindung macht. Die Piste vom Steinetli Lift ist einfach mühsam flach. Aber das aktuelle Projekt ist imho Quatsch. Unausgegoren und grössenwahnsinnig. Da bauen sie ein Gondelbahn die sicher 1600 Leute in der Stunde befördert und dann kommt da nur ein Schlepplift mit max 1300(wohl eher 650-900) vom Parkplatz Rothorn herauf. Da wäre es gescheiter, man macht die Talstation am Rothorn Parkplatz und baut eine Mittelstation wo der Schlepplift auf dem Plan endet. Und wenn es wirklich nötig ist einen Schlepplift von der geplanten Gondelbahn-Talstation. Auch das Restaurant ist in der Konzeption ein Quatsch. Wenn ich da hoch will um mir die Gegend anzusehen will ich im Restaurant nicht das Entlebuch betrachten, sondern das Berneroberland. Also wird wohl die Galerie auf bleiben um auf den Sattel zu kommen. Was sagen aber die Leute wenn da oben kein Restaurant oder Kaffee ist? Ausserdem glaube ich nicht, dass mit dem Restaurant wesentlich mehr Fussgänger da hoch gehen. Eine neue Bahn bringt da nicht viel. Vorletztes Jahr war ich an einem Top Sonnentag dort Snowboarden. Die Fussgänger konnte man an 2 Händen abzahlen. Da müsste man mehr Geld ins Marketing investieren. Eine weiter Frage ist noch. Wie oft die Abfahrt vom Rothorn wegen Lawinengefahr gesperrt ist. Allenfalls müsste man einiges in die Sicherung der Piste investieren.
Btw neben den genannten Käsen kann ich noch Napfköhler empfehlen. In Basel ist ein Käseverkäufer aus Eschholzmatt auf dem Markt. Der Schratten, Näpfköhler u.a. verkauft.
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 16.01.2014 - 18:27
von Chlosterdörfler
Leider habe ich nicht falsch spekuliert es wird Einsprache von NOGs geben. In der Berner Zeitung hat es ein Beitrag zum Neubau auf dem Brienzer Rothorn mit einem Gipfelmodell.
Quelle: http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... t92,327422
Quelle: http://www.bernerzeitung.ch/region/thun ... y/25748810
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 31.01.2014 - 19:47
von Chlosterdörfler
Es hat 6 Einsprachen gegeben auf der Berner Seite darunter eine von der BRB AG (Gipfelrestaurant weitre Nutzung) wie auch vom der Berner Sektion der Umweltschutzorganisation Pro Natura.
Bezüglich Gelände und der dort geplanten Bauten übt Pro Natura harsche Kritik, wie gestern Hans Fritschi, Vizepräsident Pro Natura Berner Oberland, auf Anfrage sagte. «Ich kann es nicht anders sagen, aber was den Natur- und Landschaftsschutz angeht, sind die aufgelegten Pläne und Angaben ‹lausig›», sagte er. Es seien weder Angaben bezüglich der Erschliessung der Baustelle noch des Orts der Baustelleninstallation angegeben. Wie viel Material wo entnommen, aufgeschüttet oder deponiert werde, sei nirgends geschrieben. Zudem fehlten die Angaben zu den Massnahmen, welche zur Schonung von Naturwerten ergriffen werden und welche Ersatzmassnahmen vorgesehen sind.
Quelle: http://www.bernerzeitung.ch/region/thun ... y/18008213
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 05.02.2014 - 23:14
von piano
da ich mir letzte Woche einen Augenschein vor Ort machen konnte, auch noch mein Senf:
Ich finde das Projekt nicht per se schlecht, irgendwodurch ist es in sich stimmig, die Anlagen passen zueinander. In L. würde man von einer neuen "Konfiguration" sprechen. Ist ja nicht verkehrt, dass man versucht, das Rothorn besser ans Dorf anzubringen. Aber für den Betrag von 35 Millionen (den ich bei allen Teilen des Projekts: aufwändige Gondelbahn, neues Bergrestaurant, zwei neue KSBs als eher optimistisch einschätze) ist der Mehrnutzen verglichen mit der heutigen Situation einfach viel zu klein.
- Ich persönlich gehe lieber an der Bergstation 3 Minuten zu Fuss und habe danach eine lange Abfahrt direkt zur Talstation, anstatt unten einen Verbindungskilift und einen Ziehweg zur Station fahren zu müssen.
- an der Bergstation Eisee wirds mit einer 4KSB recht eng
- für die eher kurze Strecke ist die 2SB ok
- das Gelände bei der 4KSB Witmoos ist doch sehr unattraktiv, flach, Hochspannungsleitung etc. Da bleibt niemand für Wiederholungsfahrten. Ergo würde es ein Verbingunsskilift da auch tun.
- ob der Ski-/Ortsbus jetzt bis Witmoos oder Schönenboden fahren muss, ist auch kein grosser Unterschied
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 07.02.2014 - 00:41
von Pilatus
Sind da überhaupt KSB's geplant? Denke das gibt eher fixgeklemmte Lifte?
Ich finde das Projekt eigentlich sehr gut, leider ist geplante Talstation absolut oberhässlich... Scheint so ein geklotze alla Frutt zu geben, das ist Schade...
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 11.02.2014 - 17:30
von B-S-G
Hier ein ausführlicherer Artikel zu den geplanten Maßnahmen, insbesondere zum Ausbau der Beschneiung:
http://www.zentralplus.ch/de/news/wirts ... weiter.htm
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 13.02.2014 - 18:38
von Wombat
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 10.04.2014 - 18:59
von Chlosterdörfler
Der Ausbau des Skigebiets in Sörenberg wird sich weiter verzögern. Die Sörenbergbahnen hatten ein Gesuch gestellt das man mehr Zeit hat für die Stellungsnahme zu den Einsprachen. Der Kapitalgeber ( Div. Regionalbanken) wird dann der Vertrag unterzeichnen wenn das Projekt Baureife erreicht hat.
Quelle: http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... t92,358761
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 11.04.2014 - 17:44
von Chlosterdörfler
«Vorsichtig positiv» gegenüber neuem Bergrestaurant ist der Gemeinderat Schwanden BE in einem Amtsbericht. Gleichzeitig wurde aber auch eine Einsprache deponiert in Sachen Benützung und Unterhalt der bestehenden Bergwege.
Quelle: http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/130398/
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 22.09.2014 - 18:07
von Chlosterdörfler
Aktionäre stehen hinter dem Ausbau der Bergbahnen Sörenberg
Gegen die Ausbaupläne gab es viele Einsprachen, unter anderem von der Transitgas AG. Die Bahn führe über die Gasleitung, so die Bedenken.
Anfang Oktober erwarte man den Entscheid vom zuständigen Bundesamt, ob die Linienführung so genehmigt werden kann oder nicht, erklärt Karl Lustenberger, Direktor der Bergbahnen Sörenberg. Die Aktionärinnen und Aktionäre hätten aber trotz dieser Hindernisse und der noch nicht gesicherten Finanzierung, die Ausbaupläne an der Generalversammlung nicht kritisiert.
Man habe die Aktionäre bei der aufwendigen Planung im Rücken, ist Lustenberger überzeugt. Nun sei man dran, die Einsprachen zu behandeln. Der Baustart ist auch im besten Fall nicht vor Herbst 2015.
Quelle: http://www.srf.ch/news/regional/zentral ... soerenberg
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 17.10.2014 - 18:43
von Chlosterdörfler
Der geplante Neubau eines Bergrestaurants am Brienzer Rothorn liegt derzeit auf Eis. Grund ist der ausstehende Entscheid des Bundesamtes für Verkehr zu den Konzessionsgesuchen der Bauherrin.
Es wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, da das Dossier komplex ist. Weitere Angaben dürfen wir nicht bekannt geben, solange das Verfahren läuft», sagte Florence Pictet, Mediensprecherin beim Bundesamt für Verkehr, auf Anfrage. Wegmüller geht davon aus, dass, sobald das BAV eine Stellungnahme zu den Bauplänen der Sörenbergbahn abgegeben hat, eine Koordinationssitzung stattfinden wird. Keine Terminangaben Dies nicht zuletzt deshalb, damit Klarheit bezüglich des weiteren Vorgehens in Sachen Einsprachen zum Restaurantneubau herrscht. Wann dies sein wird, lässt Wegmüller offen. Und auch die BAV-Sprecherin lässt sich keinen Termin entlocken.
Quelle: http://www.bernerzeitung.ch/region/thun ... y/18809239
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 27.08.2015 - 17:36
von ski-chrigel
27. August 2015, 15:59
Neue Luzerner Zeitung Online
Reduzierter Fahrbetrieb auf das Brienzer Rothorn
http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... t92,586140
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 27.10.2015 - 16:40
von talent
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 28.10.2015 - 22:47
von Kakadu
Kanton Luzern investiert in Skigebietsfusion am Brienzer Rothorn: in hotelrevue
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 13.11.2015 - 18:59
von Head1
ob er die fusion von sörenberg mit dem brienzer rothorn realisieren kann?
http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... t92,626719
Re: Neues in Sörenberg
Verfasst: 08.12.2015 - 19:20
von Chlosterdörfler
Kakadu hat geschrieben:Kanton Luzern investiert in Skigebietsfusion am Brienzer Rothorn:
in hotelrevue
Der Kanton unterstützt das Projekt mit einem Darlehen von 1,8 Millionen Franken und einer Bürgschaft von 4,2 Millionen. Das Darlehen wird im Rahmen des Förderprogramms Neue Regionalpolitik (NRP) des Bundes vergeben. Es wird je hälftig vom Kanton und dem Bund getragen. Die Bürgschaft ist nötig, damit die Bergbahnen einen Kredit erhalten können. Der Kantonsrat hiess am Montag die Unterstützung des Projektes mit 103 zu 6 Stimmen gut.
Quelle: http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... t92,642242