Seite 51 von 117
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 17.07.2010 - 09:49
von seilbahner
Ja so sans, de Zuagroastn. Genau mei red.(Nicht alle, aber einige)
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 17.07.2010 - 12:54
von Wiesel
DAB hat geschrieben:Also ich habe das auch schon öfter vorgeschlagen. Die Dreh zur Flutlichtabfahrt und dazu eine gescheite Disco an der Hausbergbahntalstation und fertig!
Naja, mit dem nötigen Schwung kannste auch bis ans "Peaches" gleiten, brauchst nur Glück an der Ampel St.Marktin-Str. 
Frankenski hat geschrieben:wer geht zum Saufen auf die Piste

Einige Suffköppe, die regelmäßig im Bayernhaus ordentlich auftanken und dann nach offiziellem Betriebsschluss mit Stirnlampe die gesperrte Piste runterheizen.
Bei einem offiziellen Flutlichtbetrieb würde das Bayernhaus aber keine alkoholischen Getränke mehr anbieten, da bin ich mir 100%ig sicher.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 17.07.2010 - 13:02
von OliK
jeedos hat geschrieben:Wiesel hat geschrieben:der szossi hat geschrieben:
Ich schmeiß' noch mal ein anderes Reizwort in die Runde: 8er-KSB Wetterwandeck
Wie wär's damit? Irgendjemand hat doch bestimmt noch was blutdrucktreibendes dazu zu bieten, oder?
OK, nehme den Ball auf, schmeiße 20 Euro in den Raum und wette,
"Der wird nie gebaut!!!"
Leider muss ich jetzt mal etwas persönlicher werden, sorry!
Wiesel, Du nervst! Führst Dich echt auf, als ob Du die Garmischer Weisheit mit Löffeln gefressen hast, dauernd repräsentative Umfragen unter der einheimischen Bevölkerung durchführst und der bessere Vorstand der BZB wärst. Dabei kommen oft Äußerungen zustande, die mir als Garmischer schlecht werden lassen; völlig am Thema vorbei...
Kleiner Tipp! Nach einem Jahr in Garmisch ist man durchaus nicht in der Lage, sämtliche Vorgänge und Strukturen eines Ortes zu durchschauen.
Das nicht alles optimal ist, ist mir auch klar. Aber schäm Dich bitte für den Ort, die Bergbahngesellschaft usw. und behalts für Dich!
Danke dank danke dafür!! Wiesel erinnert mich etwas an das durchnittliche "Publikum", das ich während meines Zwangsaufenhaltes in der Zugspitzregion kennenlernen "durfte":
Im Ehrwalder Skigebiet über nassen Schnee und Nebel schimpfen, während oben aufm Platt genialste Bedingungen und Sonneschein waren
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 17.07.2010 - 14:18
von Seilbahnjunkie
Wiesel hat geschrieben:DAB hat geschrieben:Also ich habe das auch schon öfter vorgeschlagen. Die Dreh zur Flutlichtabfahrt und dazu eine gescheite Disco an der Hausbergbahntalstation und fertig!
Naja, mit dem nötigen Schwung kannste auch bis ans "Peaches" gleiten, brauchst nur Glück an der Ampel St.Marktin-Str.
Frankenski hat geschrieben:wer geht zum Saufen auf die Piste

Einige Suffköppe, die regelmäßig im Bayernhaus ordentlich auftanken und dann nach offiziellem Betriebsschluss mit Stirnlampe die gesperrte Piste runterheizen.
Bei einem offiziellen Flutlichtbetrieb würde das Bayernhaus aber keine alkoholischen Getränke mehr anbieten, da bin ich mir 100%ig sicher.
Das wäre dann aber eine rühmliche Ausnahme, denn bei Nachtrodeln und Co. gibt's normalerweise immer Hüttenabend und der ist sicher nicht trocken. (Nicht speziell in Garmisch, sondern generell.)
Ich find aber nicht, dass man wenn man Flutlicht baut einen Idiotenhügel für die Besoffenen nehmen muss, in Galtür ham se auch ne schwarze Abfahrt beleuchtet. Und kleine Kinder ham in der Regel eh keinen Bock nachts Schi zu fahren. Viel wichtiger ist die Frage ob sich das rentiert oder ob man nicht einfach Abendkarten für den Gudiberg verkauft. Wobei der ja nacheinigen Aussagen hier total steil sein soll.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 17.07.2010 - 14:57
von Wiesel
Ja, der Gudiberg ist zu steil, um eine breitgefächerte Kundschaft anzusprechen. Deshalb braucht man auch einen "geeigneten" Hang.
Ein Mitschüler unseres Sohnes wurde in Seefeld beim Nachtski umgenietet von ein paar Alkies - Folge: Oberschenkelbruch.
Gegen Alkohol auf den Pisten werden die Betreiber wohl ungern auch was unternehmen, schließlich bringt das wirklich viel Geld in die Kassen.
Was Garmisch betrifft:
Fahrt doch auf der Piste am Ried. Die ist beleuchtet, beschneit und 1000 Meter lang.
Was will man mehr?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 18.07.2010 - 11:36
von snowotz
Gibt es am Gudiberg eigentlich bestimmte Tage an denen der für die Öffentlichkeit zugänglich ist, oder muß man da erst Mitglied im Skiclub werden und dort fahren zu können ???
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 18.07.2010 - 11:50
von Wiesel
snowotz hat geschrieben:Gibt es am Gudiberg eigentlich bestimmte Tage an denen der für die Öffentlichkeit zugänglich ist, oder muß man da erst Mitglied im Skiclub werden und dort fahren zu können ???
Jein, Du kannst zum Eckbauer hinauf und von dort abfahren. Das letzte Stück fährst Du dann den Gudiberg-Hang hinunter. Das machen viele, obwohl es offiziell keinen Skibetrieb am Eckbauer mehr gibt.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 20.07.2010 - 00:12
von Seilbahnjunkie
Verdammt, der ist ja wirklich extrem steil. Da würd ich schon gern mal fahren.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 20.07.2010 - 10:30
von Af
Also das Letzte Stück vor der Bergstation sieht echt extrem aus....hoffentlich bekommens da ned Probleme wie auf der Bergeralm.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 20.07.2010 - 10:36
von mic
Ohne den Berg zu kennen und auch nicht "abreden" zu wollen.
Aber auf dem ersten Bild ist auch "mächtig Teleobjektiv im Spiel".
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 20.07.2010 - 13:20
von Pistencruiser
Das zweite Bild ist leicht gezoomt.
Das erste von der BS ist lediglich ein Ausschnitt dessen.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.07.2010 - 22:45
von da_Woifi
Merkur: Hangsicherung am Gudiberg kostet 300.000 Euro
Der Hangrutsch am Gudiberg hat für den Markt Garmisch-Partenkirchen schmerzhafte Folgen: 300.000 Euro soll die Sicherung kosten.
mit Bildern...
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.07.2010 - 22:51
von 3303
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Der Steuerzahler zahlt für die Hangsicherung einer Skipiste?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.07.2010 - 23:06
von Pistencruiser

Dan scheinen diese Massen an Geröll und Erdreich wohl dafür angekarrt worden zu sein.
Wäre auch ein bisschen viel Aushub für eine DSB.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 01:58
von Frankenski
Jahrelang hat der Hang gehalten und jetzt wo man eine neue Anlage baut kommt er ins rutschen
wie genau wollen die den Hang sichern, mit Beton
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 08:51
von Seilbahnjunkie
Wird schon was mit den Bauarbeiten zu tun haben.
Wie meinst du das, "mit Beton"? Die werden sicher nicht den Hang mit Beton vollschmieren, da würden sie sich ja selbst ein Eigentor schießen weil der Schnee nicht mehr gescheit hält. Betoninjektion kann ich mir jetzt auch nicht so richtig vorstellen. Vermutlich wird das über irgendwelche Matten gehen die den Hang halten bis der Bewuchs wieder stark genug ist.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 09:09
von Af
Hmm...als hätt ichs geahnt...naja, werdens schon in den Griff bekommen.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 09:51
von Wiesel
3303 hat geschrieben:Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Der Steuerzahler zahlt für die Hangsicherung einer Skipiste?
Ja, so läuft das hier.
...aber das sind die für uns "nicht durchschaubaren Vorgänge und Strukturen", von denen Tobi weiter oben gesprochen hat.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 09:57
von Wiesel
... und die Eibseeseilbahn und alle anderen historischen Anlagen bleiben uns wohl noch 30-40 Jahre erhalten, wie es aussieht.
http://www.merkur-online.de/lokales/nac ... 49760.html
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 10:24
von Christoph Lütz
Wiesel hat geschrieben:... und die Eibseeseilbahn und alle anderen historischen Anlagen bleiben uns wohl noch 30-40 Jahre erhalten, wie es aussieht.
Die Eibseeseilbahn kann man nicht einfach so durch einen Neubau ersetzen. Ist keine 08/15-Anlage! Die extremen Verhältnisse sind einmalig. Die Probleme haben wir an dieser Stelle schon oft diskutiert. Ich sehe hier unabhängig von Olympischen Spielen keinen Neubau mit wesentlich höherer Kapazität.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 11:08
von 3303
Wiesel hat geschrieben:3303 hat geschrieben:Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Der Steuerzahler zahlt für die Hangsicherung einer Skipiste?
Ja, so läuft das hier.
...aber das sind die für uns "nicht durchschaubaren Vorgänge und Strukturen", von denen Tobi weiter oben gesprochen hat. ;D
Wieder ein Baustein mehr in der Argumentationskette, dass die Behauptung dass "moderne" Skigebiete im Gegensatz zu "veralteten" wenigstens Gewinn machen, selten bis nie stimmt,
da die Subventinierung durch den Steuerzahler in der öffentlichen Diskussion der Bilanzen einfach nicht oder selten auftaucht.
Oder ist im Gespräch, dass die Bergbahnen den von ihnen verursachten Schaden dem Markt irgendwann zurückzahlen?
Gesichert wird es wohl sicher wie der Junkie schrieb. Befestigung mittels Matten, Netzen etc. und Bewuchsförderung, damit sich das Gelände irgendwann wider selbst halten kann.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 11:14
von DAB
@ Gudiberg: Natürlich zahlt die Sicherung der Steuerzahler, wer denn sonst? Die Gemeinde ist Betreiber der Anlage und Bauherr also ist es doch wohl das Normalste überhaupt, dass sie die Kosten trägt!
Im Übrigen ist der Trögelhang beim Tunnelbau auch abgerutscht und musste wurde gesichert werden. Sowas gibt es bei Abfahrten mit derart steilem Gefälle überall.
@ EibseeSeilbahn: EIn Neubau der EibseeSeilbahn ist das letzte was Garmisch meines Erachtens braucht. Lieber die Ösisi die Anbindung an die Ehrwalder Alm bezahlen lassen, dazu Sessellifte im Wetterwandeck und Brunntal und fertig!
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 11:58
von Af
3303 hat geschrieben:Wieder ein Baustein mehr in der Argumentationskette, dass die Behauptung dass "moderne" Skigebiete im Gegensatz zu "veralteten" wenigstens Gewinn machen, selten bis nie stimmt,
da die Subventinierung durch den Steuerzahler in der öffentlichen Diskussion der Bilanzen einfach nicht oder selten auftaucht.
Mhh..hier musst differieren...wer eine extrem Steile Piste baut, muss damit rechnen, dass der Hang mit ne Talabfahrt macht....sogesehen war das IMO ein bewusst eingegangenes Risiko. Kaum ein Privatgeführtes Unternehmen ohne Unterstützung von Land/Gemeinde würde dieses Risiko leichtsinnig eingehen. (Ausnahme Bestätigen hier allerdings die Regel: Bergeralm)
Und genügend der "alten" Gebiet werden durch Gemeinden oder Land am Leben gehalten, auch in Österreich. Aktuelles Beispiel Kasberg in OÖ wo mal wieder das Land einspringen soll...
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.07.2010 - 14:56
von 3303
Stimmt sicher, dass auch "veraltete" Gebiete auf öffentliche Gelder angewisen sind.
Mir ging es darum, die häufig vertretene Auffassung, dass Modernisierung auch besseren oder sogar den einzigen, tragfähigen wirtschaftlichen Ertrag bringt, zu relativieren.
Dass öffentlich eingesprungen wird, ist von demher, dass die Orte weitestgehend vom Tourismus profitieren natürlich klar. In nicht-Touri Gebieten werden Grundstücke an Arbeitsplatzschaffende und Gewerbesterer zahlende Betriebe zB auch oft wesentlich günstiger abgegeben.
Und Regionen, in denen "nichts" ist, werden auch oft subventioniert.
Wichtig ist vielleicht vielmehr, dass nicht ein dermaßenes Ungleichgewicht der Subventionierung zwischen den Regionen oder deren Fehlleitung mit all den Folgen entsteht, die man in Italien beobachten kann.
Aber von solchen Zuständen sind wir in D und damit in GAP nicht zuletzt dank des hochentwickelten Planungsrechtes (mE zum Glück) weit entfernt. Und ja, hier bin ich tatsächlich mal für eher mehr Regulierung ;-) (ich beginne, abzudriften...)