In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
HEHE hat geschrieben:
Ich denke den alten Schlepper haben sie zur Sicherheit noch stehen lassen solange die keine Erfahrung mit der Viderjoch 2 haben.
Die müssen doch zuvor Windmessungen auf der Trasse der Bahn gemacht haben, und warum stellen Sie den Lift dann in der Zweiten Sektion ab bei Sturm, wäre doch der ideale Moment gewesen die Windtauglichkeit auszuloten.
Ich verstehe aber nicht ganz, warum die nicht eine ähnliche konstruktion wie am Kriegerhorn vorgenommen haben! Das wäre doch die Lösung gewesen! Und mit dem Geld wissen sie ja sowieso nicht so ganz wohin!
Ich glaube nicht, dass das bei Garaventa möglich ist, denn von denen gibt es ja bekanntermaßen keine 8KSB, von denen man das Gehänge hätte nehmen können. Und die DM-Technik zur reinen Garaventa MCS.... naja ich weiß nicht.
also ich weiß auch nicht was ihr immer mit euren "rückbringer" problemen habt. in anderen skigebieten klappt es doch auch ohne schlepper bzw. caprio-sesseln!!! und warum sollen bei kritischen verhältnissen (wind) gleiche beide rückbringer aufs idjoch laufen? da reicht doch dann eine bahn völlig aus. und auch ne 6CLD mit 8CLD technik kann nicht jeden sturm aushalten... da bleibt dann wohl doch nur noch turms vorschlag: tunnel idalp-alp trida.
da bleibt dann wohl doch nur noch turms vorschlag: tunnel idalp-alp trida
Meint ihr da nen Tunnel hinstellen und dann ne Bahn durchbauen wie die Tunnelbahn Fleißalm in Heiligenblut??? Ne abfahrt wird da glaub ich sehr lang und sehr sehr sehr sehr flach
Ich bin übrigens nicht für so eine Bahn. Da gibs wirklich andere Sachen zu machen als den Berb zu durchbohren!!! Da kann man dann ja besser die Vesilbahn bauen!!!!!! Fänd ich viel besser
Doppelmayr, die Zerstörung von Garaventa, Hölzl und Von Roll!!!
(Aber dafür 3S-Bahnen und Funifors als eigene Entwicklung verkaufen, machen die lieben Wolfsburger dann wieder *grmbl*)
Ich glaube die meisten Leute die stranden, sind die, welche weder den Pistenplat gelesen haben, und nohc dazu ihr eigenes Fahrkönnen Maslos überschätzen.
Das macht dann aber auch keinen Unterscheid in welchem Skigebiet die sich aufhalten.
Von Meribel nach Val Torens ist's auch ein weiter weg.
Doch nachdem die Lifte aus sind, ist meist die kostengünstigste Art des Transports ein Pistenbullyfahrer, den man als Bergtaxi erkaufen kann.
Das funktioniert meines Wissens nach auch in Ischgl/Samnaun
Jetzt bleibt aber in Sachen Tunnelverbindung mal auf dem Teppich. Ein Millionen-Projekt, dass als Notlösung an wenigen Tagen fungieren darf. Wie oft ist es in den vergangenen Jahren denn vorgekommen, dass man die Seite nicht wechseln konnte?
Wenn das wirklich ein Problem sein sollte, dann schlage ich vor, in einem solchen Fall einen kostenlosen Buspendeltransfer für alle wechselnden Gäste einzurichten. Busse fahren also einmal von Ischgl nach Samnaun um die Samnauner Gäste nach Hause zu bringen, und auf dem Rückweg nimmt er die Ischgler Gäste von Samnaun aus mit. Die Fahrzeit schätze ich auf 1h bis 1 1/2h. Die Kosten betragen ein paar hundert, bzw. wenige tausend Euro pro Saison (im günstigsten Fall = 0,- ).
Also, einen Tunnel zu bauen, der zu 99% nicht genutzt wird, halte ich für mehr als schwachsinnig!!!
Da fällt mir noch was ein. Wie sollte das denn an der Sella funktionieren. Ein unterirdisches Tunnelnetz um den Rücktrangsport nach Wolkenstein, Corvara, Arabba, etc. sicherzustellen. Jeder will schließlich nach Hause.
Viel Spass beim Diskutieren.....
thema tunnel war zumindest von meiner seite NICHT ernst gemeint!!! mensch leute, es kann ja wohl nicht euer ernst sein über sowas zu diskutieren!
da hätt ich doch viel lieber ne neue anlage vom höllkar auf die greitspitz, dann gibt es von ischgl noch einen dritten rückbringer und alle dürften zufrieden sein...
dani hat geschrieben:thema tunnel war zumindest von meiner seite NICHT ernst gemeint!!! mensch leute, es kann ja wohl nicht euer ernst sein über sowas zu diskutieren!
Ich hab nur mal ins offene Horn geblasen... ernsthaft diskutieren tue ich anders.
War eher als eine Anspielung auf den Dorftunnel in Ischgl gedacht.
Leider ist es aber gerade in der Silvretta Arena so, dass die Väter des dortigen Wintertourismus auf die seltsamsten Ideen kommen und auch den Ernst der Sache völlig außer Acht lassen.
Vgl. Alpinecoaster, Glasdach, Verbindung mit Scoul .... hier und auch in Ischgl alles hinreichend dikutiert. Da wäre dann die DIskussion über den Tunnel die nächste Konsequenz.
Geld scheint ja gerade in Ischgl im Moment keine so große Rolle einzunehmen. Wo in den Alpen wird so viel in den Ausbau des Skigebiets investiert wie in Ischgl..?
Das Ischgler Skigebiet dürfte wachsen. Bald könnten Lifte auf den Piz Val Gronda gebaut werden. LR Hosp ließ diese Möglichkeit durchblicken.
Von HELMUT WENZEL
"Die Regierung hat Grundsätze zur alpinen Raumordnung beschlossen. Neue Skigebiete wird es keine mehr geben", sagte Hofrat Franz Rauter nach dem Regierungsbeschluss zu den Tiroler Seilbahngrundsätzen. "Erweiterungen in bestehenden Skigebieten sind möglich, die einzelnen Projekte müssen jedoch geprüft werden." Ob das Ergebnis für das Ischgler Projekt Piz Val Gronda positiv ausfallen wird, könne er nicht sagen.
Hosp: "Erweiterung"
Die zuständige Landesrätin Anna Hosp ließ durchblicken, dass die Chancen für Ischgl intakt sind: "Bei diesem Projekt handelt es sich eindeutig um eine Skigebietserweiterung." Da der Piz Val Gronda (2811 m) außerdem nicht als Schutzgebiet ausgewiesen ist, erwarten die Ischgler grünes Licht für den Liftbau.
"Natürlich bedeutet der Regierungsbeschluss noch nicht, dass wir morgen einen Baubescheid in der Hand haben", sagt Bürgermeister Erwin Cimarolli, "trotzdem sehen wir jetzt das Ziel am Ende einer langen Etappe erreicht. Seit ich Bürgermeister bin, habe ich um das Erschließungsprojekt gekämpft. Die Unterstützung in der Gemeinde war groß, auch die Talgemeinden haben sich eingesetzt. Die Frau Landesrätin hat in dieser Sache viel Fingerspitzengefühl gezeigt." Er sei überzeugt, dass mit den Tiroler Seilbahngrundsätzen neue, wichtige Impulse für den Tourismus im Paznaun möglich sind.
Seilbahn-Vorstand Hannes Parth hat die neuen Seilbahngrundsätze schon studiert: "Da ist einiges an Spielraum für die sinnvolle Erweiterung bestehender Skigebiete drinnen. Ich gehe davon aus, dass wir unser langjähriges Projekt Piz Val Gronda umsetzen können. Dass uns die Landesregierung sagt, ihr könnt morgen den Lift bauen, habe ich natürlich nicht erwartet."
Genau das ist mir auch aufgefallen: In dem einen Artikel schreiben sie über die Möglichkeit der Verbindung Sexten-Silian, im anderen schreiben sie etwas über das endgültige Aus...
@Tunnel: Den hat wohl keiner richtig erst genommen, auch wenn ichs oben fast bei den anderen beiden so gesehen hab Schließen wir dieses Thema damit ab und sprechen wir über andere Sachen
Der Artikel hört sich wirklich sehr postiv an!! Fast so als würden die Bagger schon anrollen Entweder die sind so optimistisch wie ich es immer bin, oder es ist doch etwas wares dran und die Bahn kommt doch in näherer Zeit!! Wer doch toll
dani hat geschrieben:thema tunnel war zumindest von meiner seite NICHT ernst gemeint!!! mensch leute, es kann ja wohl nicht euer ernst sein über sowas zu diskutieren!
da hätt ich doch viel lieber ne neue anlage vom höllkar auf die greitspitz, dann gibt es von ischgl noch einen dritten rückbringer und alle dürften zufrieden sein...
Die Bahn macht sicher sinn.
Aus Ischgl gibt es ja übrigens bereits noch 3 weitere Rückbringen.
D1 Palinkopf bahn
D2 Zeblasbahn
E4 Gamenbahn
Von diesen Bahne her kann man dann via Zeblas zurück nach Samnaun fahren.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Bei dem was die investieren wundert es mich, dass nächstes Jahr nicht das Funitel Padatschgrat kommt.
Glaube nicht, dass das überhaupt jemals zur Debatte stand.
Aber ich finde die Pardatschgradbahn in Ischgl nicht sehr komfortabel. Es würde aber schon meiner Meinung nach Ausreichen andere Fahrgastzellen dranzuhängen, die sind einfach verdammt eng. Noch dazu pass mein Snowboard nicht in die Halterungen außen und ich muss mich mit dem Teil reinquetschen. Aber schon krass, das die Bahn nach 15 Jahren schon wieder erneuert werden soll.
Was bleibt denn sonst noch in Ischgl zu erneuern, sonst ist doch mittlerweile alles up-to-date...
Leute die stranden, sind die, welche weder den Pistenplat gelesen haben, und nohc dazu ihr eigenes Fahrkönnen Maslos überschätzen.
Da dieses vorallem die geübten Fahrer sind, sind die sich durchaus bewusst, dass man jetzt auf "seiner Seite" bleiben sollte
...ich frage mich was das Fahrkönnen damit zu tun hat wenn bei bei extremen Winden die Bahnen abgestellt werden müssen?
Da hilft einfach nur rechzeitig warnen und das sollte in jedem Fall über die Bergbahngesellschaften geschehen. In der Regel sind solche Stürme ja vorher durch den Wetterbericht bekannt. Außerdem ist das Rückbringer- Problem doch in alles größeren Gebieten da.
mic hat geschrieben:
...ich frage mich was das Fahrkönnen damit zu tun hat wenn bei bei extremen Winden die Bahnen abgestellt werden müssen?
Das war auf die Sorte von Mensch bezogen, die ich auch persönlich kenne, die um 16:15 noch einmal in die Gratbahn einsteigen, weil sie meinen da geht's Richtung Samnaun.
Die Bahnen werden zwar selten wegen Wind eingestellt, aber fast täglich gibt es Leute die die Letzte Gondel nach Samnaun/Ischgl verpasst haben.
Da hilft dann nur noch ein Quartier für eine Nacht im Nachbarort, oder die Busfahrt...
Zum Thema "es ist 16.30 Uhr, wo sind wir egtl gerade?" 2003 saß ich in Val Tho um diese Zeit in der 4KSB Deux Lacs, gemütliche letzte Fahrt, außer mir nur noch zwei andere im Lift, die gerade den Skiplan auspacken und nachschauen, wo sie eigentlich sind... die mussten dann noch nach Courchevel... na dann, good luck!
Piz Val Gronda:
neue, wichtige Impulse für den Tourismus im Paznaun möglich sind.
Weil der ja so unterentwickelt ist...
Ich denke echt nicht, dass die zusätzlichen Pisten und Hänge diese massive Neuerschließung wert sind. Wetten wir, dass nach Einweihung der Bahn nächsten oder übernächsten Winter Forumsuser halbwegs enttäuscht zurückkommen und schreiben: "naja, dafür dass wir 20 Jahre auf diesen Lift gewartet haben, war der Hang auch nicht so toll. Jetzt soll gefälligst die Verbindung nach Serfaus her, damit ich mich im nächsten Ischglurlaub nicht langweile, sonst kenne ich doch eh schon alles" *ironieeeeee*
@Marius: Meine Meinung! Eigentlich war ich schon ein Befürworter der Vesilbahn, doch was soll sie denn bringen? Sie wird nicht arg lang werden und Abfahrten in Richtung Heidelberger Hütte dürfen ja auch keine gebaut werden. Natürlich ist eine neue Bahn immer eine Aufwertung eines Gebietes. Wenn das jetzt am Sonnenkopf wäre oder so, würde ich mich sehr drüber freuen, doch Ischgl ist bereits jetz sehr gut ausgebaut und kann allen Gästen etwas bieten.Topmoderne Bahnen, usw. Und wenn ne EUB gebaut wird, heißts eh wieder: Oh neee, auch noch Skier abschnallen
Raph hat geschrieben: Sie wird nicht arg lang werden und Abfahrten in Richtung Heidelberger Hütte dürfen ja auch keine gebaut werden.
Lass dich mal bei der Länge nicht täuschen, die wird ähnlich lang wie die Gampenbahn, wenn sie denn kommt.
Davon Abgesehen, schon heute ist an der Gampenbahn nie großer Andrang. Die Meisten Skifahrer tummeln sich um die Hänge im Hollenkar/boden, und auf den Hängen Oberhalb der Alp Trida bzw. Idalpe.
Ein weiterer Lift in diese Richtung wäre also für einen Großteil der Skifahrer dann doch wieder kein großer Gewinn, weil sie dor eh nicht (oder nicht oft) hinfahren. Auch verliert Ischgl/Samnaun durch solche Bahnen den Vorteil, den es gegenüber allen anderen Größen Skigebieten hat. Ich komme von A nach B im Skigebiet innerhalb kürzester Zeit, und fahre dabei keine Ziehwege oder Verbindungslifte.
die wird ähnlich lang wie die Gampenbahn, wenn sie denn kommt.
Woher weißt du das so genau? Die vor einigen Jahren projektierte 4KSB hatte 1750 Meter Länge (okay, nicht schlecht), das sind aber deutlich weniger als die 2,4 km der Gampenbahn.