Seite 51 von 83

Verfasst: 18.02.2007 - 18:28
von Xtream
Bild

eigentlich ist es ja echt eine schande diese felswand mit einer seilbahn zu verbauen! andererseits gibt das natürlich eine sehr "geile/steile" bahn dort...... ne bergebahn werdens wohl auch mit installieren dürfen :!:

und dort im felsen drei, vier stützen zu verankern dürfte mit der heutigen bautechnik kein problem sein! der HTB wirds mit seinen bohrgeräten schon richten... :wink:

Verfasst: 18.02.2007 - 18:40
von GMD
Ich sehe aber auch in der brutalen Steilheit dieses Hanges ein Problem für eine EUB. In der Schweiz gibt es für EUBs eine maximal zulässige Steigung, soviel ich weiss sind es 90%. Wie sieht es diesbezüglich in Österreich aus?

Verfasst: 18.02.2007 - 19:13
von Schwoab
Und ob der Permafrostboden dort nicht irgendwann auch mal gefährlich wird.... :?: :?:

Verfasst: 22.02.2007 - 14:19
von Seilbahnsimi
Die Fernerkogelbahn wird auf lift-world. info für nächstes Jahr als unbestätigt gemeldet. Ich bin durchaus für dieses Projekt. Natürlich abgesehen von den steigenden Skipasspreisen :lol:

Verfasst: 22.02.2007 - 17:56
von OliLite
Was mir gerade auffällt: Die süd- und nordseitige Abfahrten vom Fernerkogel gehen ja übers Gletschereis. Auf dem Bild oben sieht man gut den Hangenden Ferner und den dicken Gletscher. Aber was ist wenn in naher/ferner Zukunft der Gletscher kleiner werden sollte bzw eventuell ganz verschwindet? Kommt man dann auf Skiern da überhaupt noch runter, so wies aussieht ist der gletscherlose Fernerkogel ja überall sau steil oder?

Verfasst: 22.02.2007 - 18:28
von Seilbahnsimi
Ich weiis es auch nicht. Aber mit der heutigen Technik wäre es eventuell möglich.

Verfasst: 22.02.2007 - 20:36
von lanschi
OliLite hat geschrieben:Aber was ist wenn in naher/ferner Zukunft der Gletscher kleiner werden sollte bzw eventuell ganz verschwindet? Kommt man dann auf Skiern da überhaupt noch runter, so wies aussieht ist der gletscherlose Fernerkogel ja überall sau steil oder?
Wenn der Gletscher am Fernerkogel so weit abgeschmolzen ist, dass man da nicht mehr runterkommt, dann kann man mit Sicherheit auch am Brunnenkogel oder am Rettenbachferner (zumindest im unteren Teil) nur mehr sehr schwer Ski fahren.

20 Jahre wird´s schon noch gehen, und dann hat sich aus Pitztaler Sicht die Bahn eh schon abgezahlt.

Verfasst: 22.02.2007 - 23:49
von Emilius3557
Okay, aber da sich die Gletscher zumeist an dem Relief des darunter befindlichen Untergrunds orientieren sollten auch eisfreie Fernerkogelhänge theoretisch befahrbar bleiben, da sie nicht unbedingt mehr oder weniger steil sein sollten als der sie derzeit bedeckende Eismantel, oder?

Verfasst: 23.02.2007 - 11:34
von OliLite
Wenn der Gletscher am Fernerkogel so weit abgeschmolzen ist, dass man da nicht mehr runterkommt, dann kann man mit Sicherheit auch am Brunnenkogel oder am Rettenbachferner (zumindest im unteren Teil) nur mehr sehr schwer Ski fahren.
Da haste auch wieder Recht...
starli aus Schnneebericht-Topic hat geschrieben:Mittelstation unbesetzt? Habs befürchtet. Hoffentlich wird die nicht genauso selten geöffnet sein wie die an der Panoramabahn.
Da mich die Frage mit den "Öffnungszeiten" der Mittelstation bei der neuen 8EUB Mittelbergbahn bei meinem Skitag ziemlich beschäftigt hat (wäre ja göttlich, das obere Flachstück bis zur Mittelstation ein paar mal abzufahren *lechz* ;)), hab ich der PGB mal ne Mail geschrieben.

Antwort: Die Mittelstation wird nur geöffnet, wenn die Abfahrt bis zur Talstation über die 3 möglichen Abfahrten nicht möglich ist, d.h. im Herbst.
Also haben wir im Herbst wohl endlich mehr Pisten zur Verfügung als nur die an der Panoramabahn. :D
Mit den von Dachstein im Berichtetopic angesprochenen "Skiköchern" die Sesselbahn runter, die Gondel hoch und viel mehr Pisten bis zur Mittelstation schon im Herbst. :D


Zum Fernerkogel gibts leider noch nichts Neues...

Verfasst: 25.05.2007 - 11:42
von Sven78
Hat jemand im Winter was raus bekommen über den Zusammenschluß Sölden/Pitztal?
Sölden wartet ab. Die Pitztaler müssen für einen Zusammenschluß den 1. Schritt machen. Hab gehöt das Projekt linker Fernekogl wird eine Baustelle über 2 Jahre. Stimmt das?

Verfasst: 25.05.2007 - 21:16
von starli
OliLite hat geschrieben:Die Mittelstation wird nur geöffnet, wenn die Abfahrt bis zur Talstation über die 3 möglichen Abfahrten nicht möglich ist, d.h. im Herbst.
Also haben wir im Herbst wohl endlich mehr Pisten zur Verfügung als nur die an der Panoramabahn. :D
Das ist in 2erlei hinsicht interessant:

1. Darf man dann mit dem neuen 6er Sessel talwärts fahren? Oder wird das nur in den "2 Wochen" gehen, wo die Abfahrt an der 6KSB beschneit und offen ist, der Schnee an der 8EUB unten aber noch zu wenig ist?

2. Find das Käse. Bei der Panoramabahn versteh ichs ja (wenn die von unten voll fährt, haben ja oben keine Leute Platz bzw. müsstens umgekehrt weniger Leute unten einsteigen lassen usw.) - aber bei einer 8EUB leuchtet mir das überhaupt nicht ein ... bloß um sich die 2 Mann Personalkosten einzusparen?

Verfasst: 25.05.2007 - 21:37
von molotov
ich denke dass der taltransport gestatt ist: schon alleine wegen den langläufern, die wollen ja auch nicht unbedingt die piste abrutschen

Verfasst: 25.05.2007 - 21:53
von nici93
Soviel ich weiß, dient die Gletscherseebahn, dann wenn die Piste nicht geöffnet ist, als reine Zubringerbahn zur 8EUB. Somit müsste man eigentlich auch Richtung Tal fahren können/dürfen.

Verfasst: 25.05.2007 - 22:58
von Carvergirl
Dann hat der Mittelbergjochlift ja doch noch eine wichtige Aufagbe: Übungspiste beim Herbstskilauf wenn Brunnenkogel und Gletschersee noch zu sind!

Verfasst: 26.05.2007 - 19:56
von starli2
so wie früher also - Talfahrt mit der DSB und dann am SL Herbstskilauf...

.. na, ich werd heuer live dabei sein. Würd mich freuen, wenn's so wäre ...

Verfasst: 28.05.2007 - 16:17
von d-florian
bin ich grad auf der HP vom Pitztaler drübergestolpert...
Für den Sommer 2007 ist für das bisherige Rifflsee Restaurant ( auf 2.300 m Höhe) bei der Bergstation der Gondelbahn ein Neubau vorgesehen. Da bisher Restaurant und Seilbahnstationsgebäude eine bauliche Einheit bilden; Abriss- und Demontagearbeiten notwendig sind, kann der konkrete Bauzeitplan erst nach Durchführung der behördlichen Verhandlung fixiert werden.

Verfasst: 28.05.2007 - 19:20
von F. Feser
wird auch zeit, dass es im rifflsee gebiet mal ein gscheites restaurant gibt :).

Dass die FKB erst 2008 kommt hab ich doch oben schon angedeutet :)

Verfasst: 28.05.2007 - 20:47
von Freestyle-Mo
F. Feser hat geschrieben:wird auch zeit, dass es im rifflsee gebiet mal ein gscheites restaurant gibt :).
Stimmt. Im Winter waren wir dort und sind in dem Restaurant an der Muttenkopfbahn eingekehrt. Das war so überfüllt und ungemütlich!! :(

Verfasst: 28.05.2007 - 21:00
von lanschi
F. Feser hat geschrieben:Dass die FKB erst 2008 kommt hab ich doch oben schon angedeutet :)
Wie zuverlässig sind deine Infos diesbezüglich? :wink: Ich mein, dass sie heuer nicht mehr kommt ist ja mittlerweile klar, aber wie sicher ist es denn, dass die nächstes Jahr kommt? :wink:

Verfasst: 06.08.2007 - 14:35
von Freestyle-Mo
Auf der Homepage steht noch was zum Restaurant.
Ab Winter NEUES RIFFLSEE RESTAURANT auf 2.300 m

Rechtzeitig zum Start der Skisaion 07/08 am Rifflsee Anfang Dezember wird eine deutliche Verbesserung im gastronomischen Angebot mit dem neuen Rifflsee Restaurant geboten. Eine neuartige Konzeption als Passiv Energiehaus wird dabei im Alpenraum erstmals auf dieser Höhe realisiert und ist ein aktiver Beitrag zu sparsamerem Energieverbrauch. Im Innenbereich sind ca 130 Sitzplätze vorgesehen, ergänzt um einen zeitgemäßen Sanitärbereich und natürlich eine Sonnenterasse, die den Winterurlaubern Gelegenheit bieten wird, sich die optimale Urlaubsbräune zu holen.


Das neue Rifflsee Restaurant auf 2.300 m wird von einem bewährten Team der Pitztaler Gletschergastronomie geführt .Um den zukünftigen Gästen einen Eindruck vom Neubau zu geben, hat das Innsbrucker Architekturbüro Dipl.Ing Reiter Modellfotos der neuen touristischen Infrastruktureinrichtung zur Verfügung gestellt (siehe Bilder als Anlage).Vom neuen Rifflsee Restaurant genießt der skifahrende Gast den Blick ins innere Pitztal, auf zahlreiche mächtige Dreitausender und auf die abwechselungsreichen Pisten des Winterskigebietes. Langläufer, die die 5 km lange Höhenloipe rund um den See erfolgreich bewältigt haben, finden hier dann ebenso eine gemütliche Einkehr.


Direkt neben der Bergstation der Gondelbahn gelegen, bietet sich den sommerlichen Ausflugsgästen ab 2008 eine willkommene Raststation nachdem sie zuvor die Wanderung rund um den Rifflsee (2.200 m) absolviert haben oder bevor der Fuldaer Höhenweg Richtung Taschach Haus bewältigen (ca 3 Std Gehzeit) werden soll. Aufgrund der Neubautätigkeit bei der Station kann während der sommerlichen Wandersaison 2007 – Ausflugsbetrieb bis 3. Okt07 – hier kein gastro-nomisches Angebot aufrecht erhalten werden. Geöffnet sind jedoch die Rifflsee Hütte (Gehzeit ca 20 Min) und die Taschach Alm (Gehzeit ca 1 Std) auf dem Weg zurück ins Pitztal.

Verfasst: 12.08.2007 - 12:30
von OliLite
Auf der Homepage sind ein paar Bilder hochgeladen worden:

Bild

Bild

Bild

Sieht ja sehr stylish aus.. Bin gespannt, wie's wird. ;)

Verfasst: 16.08.2007 - 17:27
von Jens
Man glaubt es kaum, aber lest selbst:
Pitztaler Gletscher: Notweg braucht doch UVP

Der Notweg muss jetzt im Nachhinein einer UVP unterzogen werden.

Der Notweg am Pitztaler Gletscher braucht jetzt doch eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Im Februar wurde die umstrittene Notabfahrt vom Gletscherschigebiet ins Tal eröffnet.

Die Umweltabteilung des Landes war der Meinung, dass es keine UVP für den Notweg vom Pitztaler Gletscher braucht. Das Land hatte sich angestrengt, damit die Pitztaler die UVP umschiffen können. Das Projekt wurde gesplittet, aus der Talabfahrt wurde ein Notweg.

Zuvor war die Talabfahrt durch die UVP gerasselt. Der Landesumweltanwalt hat allerdings dagegen berufen. Der Gletscher würde dadurch erheblich beschädigt, außerdem beeinträchtige der Weg das Landschaftsbild. Jetzt gibt ihm der Umweltsenat in Wien Recht.

Durch die Weganlage würde ein vollkommen neues Gletschergebiet erschlossen. Der Notweg muss jetzt im Nachhinein einer UVP unterzogen werden.
www.tirol.com

Verfasst: 16.08.2007 - 18:30
von gerrit
Zum Ersten: Was eine UVP NACH der Errichtung bringen soll, bin ich ja mal gespannt. Ob das ganze dann ev. im Negativ-Fall wieder rückgebaut wird (oder werden muß, was ja nicht ganz das gleiche ist?)
Zum Zweiten: Also ich bin der Meinung, der Notweg wurde bereits im Dezember 2006 eröffnet..... :wink:

Verfasst: 16.08.2007 - 18:53
von lanschi
Sagts mal, was geht denn jetzt ab? Innerhalb von einer Stunde ist das das zweite Projekt, wo ich höre, dass im Nachhinein eine UVP gemacht werden muss (das andere ist das Alpendorf Dachstein-West, hat aber nix Liften/Pisten zu tun). Ich versteh die Welt nicht mehr.

Verfasst: 16.08.2007 - 20:13
von Alpi
Rückbau wäre gut! :x
Dann müßte sich Herr Ricabona wohl fragen was mehr Schaden an der Umwelt anrichtet!