Seite 52 von 80
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 20.02.2017 - 11:31
von Titanium
V4Show hat geschrieben:Für uns heißt das: die Verbindungsliftvarianten der Gebiete sind noch in der Flächengenehmigung der Ortschaften.
Rein theoretisch müsste man heute bei ausreichend Naturschnee schon vom Fichtelberg per Ski, kurzer Liftfahrt und zwischendurch kurz Abschnallen ins Klinovec-Skigebiet kommen. Vom kleinen Fichtelberg den Fußweg, der im obersten Teil die Piste 6 ist, hinunter bis zur Sachsenbaude. Dort über die Wiese hinunter, bei dem Weg muss man evtl. kurz Abschnallen. Dann die Wiese darunter weiter Richtung Grenze. Nachdem man die Grenze und die Straße überquert hat ist man auf dem Hang des Hranice-Gebiets. Von der Talstation des Hranice-Lifts müsste man kurz durch Bozi Dar zum Za Prahou-Lift gehen. Wenn man diesen nimmt, kommt man oben zum Rest des Neklid-Gebiets und kann unten von der Sesselbahn den langen Waldweg bis runter zum Jachymovska-Lift nehmen. Ist sicherlich größtenteils flach und auch nicht auf ausgewiesenen Pisten, aber scheint machbar zu sein, wenn man an einem Tag in beide Gebiet möchte. Wenn Neklid noch mit im Skipassverbund wäre, bräuchte man für den Za Prahou-Lift nicht einmal eine Einzelfahrt.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 02.03.2017 - 14:48
von Klinovec
Vom 13.3 - 12.4.17 liegen im Rathaus in Oberwiesenthal im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens die wesentlichen Planungsunterlagen für die 8-KSB am Haupthang aus. Sicherlich ein " Muss " für alle Seilbahninteressierten. Dagegen können natürlich wieder schriftlich Einwendungen erhoben werden, wobei ich hoffe, dass diese nicht so massiv ausfallen werden wie bei der KSB Himmelsleiter.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 05.03.2017 - 18:38
von jumi
Zusätzlich zu der Auslage der Planungsunterlagen sind diese auch unter https://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung/ als Download verfügbar. Allerdings nur solange diese auch in Oberwiesenthal ausliegen.
Ist hier tatsächlich eine Bahn ohne Wetterschutzhauben angedacht?
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 05.03.2017 - 19:17
von Kurti
Ich finde da leider nix.
Ohne Wetterhaube würde aber mal wieder zu den Spezialisten passen....
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 05.03.2017 - 19:35
von V4Show
Den Kosten-Nutzen Faktor müsst ihr auch bedenken!
Die HaubenBahnen auf dem Kv und in Otahl schützen ja am meisten vor dem starken Wind in der Gipfelgegend. Wenn in Otahl die Windböhenstärke 40-50kmh beträgt, dann wirken auf dem Gipfel meist Windgeschwindigkeiten von 110-130kmh. D.h. die Othaler Seite wird oft verschont vom Wind -> Wind kommt am meisten von der Hochebene Bozidar (oder aus Richtung Jachymov beim Kv Gipfel).
Die Bergstation kommt ein paar hm über die 1100hm Marke, d.h. sie ist dem Gipfelwinden nicht direkt ausgesetzt und deshalb waren Hauben bestimmt von Anfang an fragwürdig.
Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 05.03.2017 - 19:42
von Kurti
Nee. Wenns nicht unsagbar traurig wäre könnte man drüber lachen. Frag mich nur warum dann die Leute oft schon an der Talstation des Sesselliftes unter den Seilen die Haube schließen bei entsprechendem Wetter....
Wann werden diese unfähigen Leute in Owie endlich mal ausgetauscht und das privatwirtschaftlich organisiert?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 06.03.2017 - 07:39
von LocalShred
Wetterschutzhauben...für einen 600m langen Lift mit ca. 3min. Fahrzeit, sehr sinnvoll. Herr lass es Hirn regnen.
Leute, Leute, Leute...eure Sorgen möchte ich haben, dann hätte ich keine.
Für Pussies gibt's Skihallen...allen anderen Wintersportlern ist das Wetter egal.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 06.03.2017 - 19:33
von V4Show
LocalShred hat geschrieben:Wetterschutzhauben...für einen 600m langen Lift mit ca. 3min. Fahrzeit, sehr sinnvoll. Herr lass es Hirn regnen.
Leute, Leute, Leute...eure Sorgen möchte ich haben, dann hätte ich keine.
Für Pussies gibt's Skihallen...allen anderen Wintersportlern ist das Wetter egal.
600m ?! Wo hast du die Zahlen her ... der Lift wird fast genau 1000m lang, das bei ~220hm.
Trozdem finde ich, genau wie du, dort Bubbels übertrieben. Schon jetzt kostet der Skipass 26€. Wenn sie jetzt mit Bubbels oder sogar Sitzheizung ankommen würden wäre auch der Ruf für Billige Preise in DE völlig dahin!
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 06.03.2017 - 19:37
von Kurti
Und genau deshalb wieder der alte Fehler? Man baut billig und nicht aktuellen Stand der Technik.
Deshalb hat man heute noch 2 olle Schlepplifte auf dem Haupthang, der kleine Fichtelberg wird aufgegeben usw...
So bekommt ihr keinesfalls die alten Gäste wieder.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 06.03.2017 - 19:53
von Leonkopsch123
Ich finde auch das Bubbles sehr gut wären, ich bin nicht so einer, der immer den größten Schnikschnack an so einer Bahn braucht aber man sollte echt mal was Qualitativ Hochwertiges bauen, zumal dort ja der Wind auch nicht ganz ohne ist.
Also wer O'thal als Preiswert einstuft, der ist auch nicht ganz Herr seiner Sinne. Ich glaube am Klinovec ists sogar günstiger? Also bitte, ich trau mich schon länger nichtmehr Klinovec mit O'thal zu vergleichen, macht auch wenig Sinn. Obwohl, wir haben gestern im Sessellift ein paar kleine späße gemacht was die Pistenverteilung angeht. Laut einigen Kollegen hier berechnet man pro Sesselsitz 50m Piste. Das haut natürlich in fast keinem Skigebiet hin. Aber rechnet man das auf die Schlepper um in O'thal, so sieht es in O'thal richtig gut aus.
ne, ist natürlich totaler Quatsch.
Außerdem, 26€ (oder sogar noch teuer) für ein paar ,,olle Schlepplifte" und einer Sesselbahn die nur als Verbindungsbahn zum Himmelsleiter dient oder die shit Piste unter der Schwebebahn erschließt. Man kann natürlich auch die Ziehwege nehmen aber die sind ja genauso grausam. Ich sage immer, zu einem guten Skigebiet gehören nicht nur gute/schnelle/moderne Lifte sondern auch Abfahrten die nicht zu 60% aus Ziehwegen bestehen.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 06.03.2017 - 19:58
von Kurti
Also das Skigebiet selber finde ich schon ganz gut, es fehlt natürlich der kleine Fichtelberg. Man muss aber auch mal bedenken dass es eben das Erzgebirge ist und nicht die Alpen.
Leider wurde dieses Jahr die Beschneiung sehr schlecht gemacht was sich derzeit rächt. Aber auch da gibt es Knatsch wegen dem Wasser...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 06.03.2017 - 20:38
von snowgeek
Prinzipiell bedeutet neuester Stand der Technik für mich nicht unbedingt Haube, Lederpolster und Sitzheizung, sondern eher Energie- und Wartungseffizienz sowie hohe Kapazität bzw. Geschwindigkeit.
Strategisch kann ich die Entscheidung gegen höheren Komfort (wenn sie denn bereits gefällt wurde) allerdings nur bedingt verstehen, scheint es doch dass man sich gegenüber dem Keilberg vor allem als Familien- und Anfängerskigebiet positionieren will. Angesichts der Tatsache, dass die Anzahl neuer Lifte in den nächsten Jahren aufgrund der eingeschränkten Gebietsgrenzen sehr gering sein dürfte, und die planrechtlichen Hürden sich als das größere Hindernis als die Kosten darzustellen scheinen, frage ich mich durchaus ob man nicht am falschen Ende spart.
Im Grunde ist aber doch das Wichtigste, dass die neuen Lifte kommen, egal ob nun mit oder ohne Haube. Was in den größten Skigebieten der Alpen auf über 3000 Metern Höhe reicht, sollte auch am Fichtelberg gerade noch so genügen.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 06.03.2017 - 20:50
von Kurti
Also in den Gebieten wo ich dieses Jahr war habe ich im
Prinzip nix altes gesehen (Obergurgl und Zillertal), neun da wird modernisiert dass sich die Balken biegen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 06.03.2017 - 20:56
von Leonkopsch123
Klar ist das wichtigste, das die neuen Lifte kommen. Aber wer sagt denn da die überhaupt kommen, nur weil jetzt die Bauausschreiben im Rathaus liegen. Ich glaube erst, wenn ich es sehe das die Bagger anrollen.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 06.03.2017 - 22:28
von snowgeek
@Kurti: Ich hatte allerdings nichts von alt und neu geschrieben sondern von Hauben und anderem "Schnickschnack". Um nur mal ein Beispiel zu nennen: In den 3 Vallées, dem mit 600 Pistenkilometern größten Skigebiet der Welt, haben von 62 Sesselbahnen gerade einmal fünf eine Haube, beheizte Sitze gibt es meines Wissens gar nicht. Das ist auch nicht gerade fahrender Schrott der dort herumsteht, allein in den letzten fünf Jahren wurden um die zwanzig(!) Bahnen neu gebaut. Klar ist das alles auch ein bisschen eine Glaubensfrage und einige Skigebiete werden wohl bald damit anfangen ihre Bahnen zu vergolden (Kitzbühel!), aber ich finde ob mit Hauben oder nicht sollte dann auf der Prioritätenliste des Fichtelbergs doch etwas weiter unten stehen.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 07.03.2017 - 09:48
von odolmann
Vielleicht dient es auch einem Zweck dass keine Hauben kommen sollen, bspw. wenn nicht garagiert werden kann oder soll?! Schaut mal an den Plesivec, dort wurde 2012/2013 ein nagelneues Skigebiet errichtet und keine der Bahnen hat ne Haube. Ich nehme an man setzt Hauben mehr aus Komfortgründen ein (windanfällige Trasse) oder wegen dem Image, aber auch ich finde es nachrangig im Fall von Othal. Lasst erstmal die Beschwerdewelle anrollen dann legt sich die Aufregung hier wieder ganz schnell.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 07.03.2017 - 20:50
von Klinovec
Um mal von der KSB am Haupthang in Othal etwas wegzukommen. Da werden wir ab 13.3., wenn die Planunterlagen einsehbar sind, noch genug diskutieren.
Die private LGO plant eine sogenannte " Fly-Line " als Sommerattraktion von der Bergstation zur Talstation der KSB. Die Trasse verläuft bergwärts gesehen links der Rennstrecke im Wald und im Schlussabschnitt über die Wiese. Mit mehr als 1 km Länge und knapp 300 HM soll es die Längste und Steilste " Fly-Line " in Europa werden. Genehmigt ist aber noch Nichts ! In Gröden gibt es sowas schon und auch im Fränkischen Seenland im Abenteuerwald Enderndorf steht eine " Fly-Line ". Unter ( www.youtube.com/watch?v=DLLpH2ohBgQ ) kann man sich solch eine Anlage anschauen. Wäre eine Bereicherung für den Sommer und würde der KSB, vielleicht auch der PB der FSB, im Sommerhalbjahr mehr Fahrgäste bringen.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 12.03.2017 - 23:21
von V4Show
Klinovec hat geschrieben:
Die private LGO plant eine sogenannte " Fly-Line " als Sommerattraktion von der Bergstation zur Talstation der KSB
Das wärs! Anstatt neben der Sommerrodelbahn in z.B. einen Alpinscoter zu Investieren, die es schon oft gibt, wäre das doch mal etwas ganz neues. Ich würde gleich ein Konzept für den Sommer erstellen. Klinovec könnte der Bikepark/Downhill Hotspot werden und der Fichtelberg mit Bozidar u. Othal sich weiter zum Wanderhotspot entwickeln. Die Monsterroller und die Fly-Line wären Othals Action Angebot. Wäre Aufjedenfall ein großer Fortschritt für Othal, im Sommer auch andere Gäste als nur 50+ anzulocken.
Btw. hat Radim malwieder seine Hp aktualisiert. Alle Kv Projekte stehen weiter in der "Geplant" Spalte.
Die Bublava DSB ist nun klar für 17/18 aufgelistet. Länge: 420m bei rd.130hm. Eine Liftbaustelle gibt es also dieses Jahr im Erzgebirge
, auch wenn sich die Aufmerksamkeit dafür in Grenzen halten wird.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 13.03.2017 - 10:14
von jumi
jumi hat geschrieben:Zusätzlich zu der Auslage der Planungsunterlagen sind diese auch unter
https://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung/ als Download verfügbar. Allerdings nur solange diese auch in Oberwiesenthal ausliegen.
Ist hier tatsächlich eine Bahn ohne Wetterschutzhauben angedacht?
Die Planungsunterlagen sind ab heute online für die 8-CLD Haupthang!
Daraus geht hervor, dass es eine Anlage MIT WETTERSCHUTZHAUBEN wird! Hier wird es allerdings keine D-Line werden.
Kurz zu den Daten:
Schräge Länge: 950m
Höhenunterschied: 227m
Fahrbetriebsmittel: 41(Anfang) 52(Ende)
Kapazität: 2800-3400 P/H
Fahrgeschwindigkeit: 5m/s
Garagierung: Bergstation
Abtrieb: Bergstation
Zusätzlich wird in der Talstation ein Förderband zum Einstieg installiert. Die Berg- und Talstation sind vom Design her mit der Schwandenbahn am Oberjoch vergleichbar.
Edit: Die Daten der Planung stammen alle von Doppelmayr, der Hersteller der Bahn ist noch nicht bekannt.
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 13.03.2017 - 10:34
von Christopher
jumi hat geschrieben:
Hierbei wird allerdings keine D-Line werden.
Das steht doch noch garnicht fest? Dazu muss ja erstmal der Hersteller feststehen.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 13.03.2017 - 11:49
von odolmann
Ich hab die Unterlagen mal eben überflogen und nichts von Sommerbetrieb gelesen....das wundert mich ehrlich gesagt. Es soll jedoch die Flutlichtanlage ersetzt werden durch eine LED-Lösung mit 14 Stk. je 18m hohen Masten. Der Haupthang insgesamt wird eher links der Trasse liegen, derzeit ja mehrheitlich rechts der beiden SL, da die 8-CLD sich nahe ans Wäldchen bzw. der Schanze nach oben legt. Auch neue Propellermaschinen a la TF10 sollen angeschafft werden, vor allem um die Bergstation zu bedienen und aber auch für den Haupthang. Dieser besteht danach aber auch "nur" noch aus einer Piste m.E.n. denn die Teilung gibt es so nicht mehr. Die Piste hoch zum Kleinen Fichtelberg ist als Bestand im Plan enthalten - und wenn man die Lagepläne so deuten will wird der SL nur auf dem Haupthang zurückgebaut, also womöglich nutzt man den oberen Teil des Kurvenlifts weiter in einer verkürzten Form, Ersatzteile sind ja dann genug vorhanden. Das wäre eine tolle Lösung!
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 13.03.2017 - 12:18
von jene1
ich verstehe es trotzdem nicht, warum man einen Lift nicht bis auf den Berg hinauf zieht. Man verschenkt sich so 50hm und ca. 300m Pistenlänge. Und außerdem die Möglichkeit den oberen Teil der Piste 6 zu erschließen, würde a.) eine zusätzliche Piste sein und b.) ca. 1500m lang (also gar nicht einmal so kurz)
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 13.03.2017 - 12:29
von odolmann
Die Variante bis ganz hoch wurde auch erwogen als "Variante 2" mit einer 6er Sessel-Bahn (nachzulesen unter Dokument 7.2, Abs. 6.3.2). Kurz gesagt: zu viele Contra-Punkte die das Pro nicht aufwiegen. Schwerwiegend dabei die Windanfälligkeit, oberer Teil "muss" beschneit werden damit die Bahn überhaupt öffnen kann (wegen Wind ab oft schwierig), geringe Pistenbreite für Anfänger, Stützen stehen bei dieser Trassenführung mittig auf dem Haupthang und der Platzbedarf am dem Gipfel im NSG/LSG. Nunmehr hat man die "Variante 3" eingereicht mit Standort oberhalb Eckbauer als 8er Sessel-Bahn, die "Variante 1" wäre eine Bahn mit Knick gewesen.
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 13.03.2017 - 12:49
von jumi
Zudem bleibt der obere Hang erschlossen, da der Schlepplift nun an der Kurve anfangen wird soweit möglich.
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Verfasst: 13.03.2017 - 13:44
von odolmann
Worüber sicher auch zu reden sein wird ist die bauliche Lösung der beiden Stationen. Die Bergstation ist vielleicht nicht sooo entscheidend denn die könnte man ggf. etwas im Wald bzw. hinter ein paar Bestandsfichten "verstecken" so dass sie vom Haupthang aus nicht sofort sichtbar ist. Gerade wenn man die Sichtachse vom Tal hoch zum kleinen Fichtelberg her nimmt muss man das nicht verhuntzen durch einen Baukörper der da hinein ragt. Unglücklich finde ich auch dass der Ausstieg bergwärts rechts ist - damit rutschen die aus dem Sessel gestiegenen Sportler denen entgegen welche den Ziehweg vom Plateau zum Eckbauer hinunter fahren. Bei Ausstieg links spült es die Leute direkt auf die Bestandspiste, wäre irgendwie sinnvoller. Aber gibt sicher nen technischen Hintergrund für die eingereichte Lösung?!
An der Talstation finde ich die Ausmaße des Gebäudes ggü. dem Bestand, also Freilichtbühne mit Gastro (links) und Kasse (rechts) sowie der Schirmbar und dem Betriebsgebäude mit Satteldach, sehr unausgewogen. Die Station wird ein Flachbau in Beton/Trapezblech/Glas-Optik mit Abmaßen von (LxBxH) 33x16x11m, das ändert die räumliche Situation dort komplett. Ich denke hier auch an Veranstaltungen die dort stattfinden und diese Kubatur passt m.E.n. so gar nicht. Bin kein "Gestriger" was Neubauten angeht aber etwas an die örtlichen Gegebenheiten sollte man sich schon anpassen, hier scheint mir nur eine Schubladenvariante gewählt worden zu sein was mitten in einer städtischen Lage doch etwas mehr Sorgfalt bedarf. Schätze das sehen die Anlieger dort ähnlich, oder kennt der Stadtrat diese Entwürfe schon?