Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie
Verfasst: 05.10.2020 - 18:23
Und gähnende Leere in der Jamtal Hütte. Ha ha ha.
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Das kann so nie und nimmer funktionieren, auf jeden Fall nicht für Brillenträger. Ich habe das bei extremer Kälte bereits mit allen nur denkbaren Materialien ausprobiert und keines hat funktioniert. Die Brille drunter beschlägt, wenn man nicht genügend große Löcher für die ausgeatmete feuchte Luft lässt.sheridan hat geschrieben: 05.10.2020 - 17:58 Hier ist der von den Zermatter Bergbahnen vorgestellte Schlauch, der angeblich BAG-konform sein soll. Wenn es knackig kalt ist, dann kann man sich damit anfreunden, aber an einem sonnigen März-Tag zur Hauptsaison am Wochenende ..![]()
https://www.ha-wear.com/collections/nec ... unity-mask
reine Erfahrungswerte aus der VergangenheitSchusseligkite hat geschrieben: 05.10.2020 - 18:04 Und warum sollte eine höhere Testkapazität die Positivquote erhöhen?
ziemlich illusorisch - Ich hielte es für vernünftig diese Saison alle Gondeln, Kabinenbahnen und Haubensessel sicherhaitshalber stehen zu lassen.gemperliel hat geschrieben: 05.10.2020 - 18:46 Hier eine spannende Seite mit einem offenen Brief der Schweizer Bergbahnen: https://dieschweizfaehrt.ski/
WackelPudding hat geschrieben: 05.10.2020 - 17:57Ja, das ist richtig.Schusseligkite hat geschrieben: 05.10.2020 - 17:52An den neuen AGB der Saison wurde nichts geändert.WackelPudding hat geschrieben: 04.10.2020 - 21:22
Auch für die TSC gibt es nun eine ähnliche Regelung, siehe https://www.snowcard.tirol.at/allgemein ... -21_V2.pdf
Erstattung gibt es, wenn ALLE zugehörigen Skigebiete für den Rest der Saison dicht sind oder bei entsprechender Reisewarnung.
Wenn am 1. Mai noch irgendwie ein Schlepper mit 50 Meter Piste läuft, gibt es nichts.
Und es gibt sowieso maximal 50% zurück.
Für mich ist da das Risiko zu hoch. Aber da schon der Saisonstart für mich ausfällt, hat sich das eh erledigt.
Aber immerhin wurde nun die Unwägbarkeit der Reisewarnung mit aufgenommen. Das war ja ganz zu Beginn noch nicht der Fall.
Die TSC-AGB stören mich aber immer noch, denn hier muss ja alles immer bis zum Saisonende am 15.05.2021 sein, denn sonst hat man gar keinen Anspruch.
Da ist die SSSC-Regelung, bei der auch bei einer Teilunterbrechung eine Rückerstattung gefordert werden könnte, m.E. schon fairer und es gäbe ggf. fast 100% zurück.
Andererseits ist aber bei der SSSC die Gefahr, dass alle betroffenen Länder gleichzeitig einer Reisewarnung unterliegen, relativ gering.
Dann müssten ja fast alle grossen Skigebiete dichtmachen, weil deren Zubringer durchweg aus Gondeln oder Kabinenbahnen bestehen.albe-fr hat geschrieben: 05.10.2020 - 19:11 ziemlich illusorisch - Ich hielte es für vernünftig diese Saison alle Gondeln, Kabinenbahnen und Haubensessel sicherhaitshalber stehen zu lassen.
Ist ja noch garnicht fix! Ich denke das ist eher weil sie Druck auf die Politik ausüben möchten! Das kann sich nämlich kein Skigebiet leistentauernjunkie hat geschrieben: 04.10.2020 - 19:32 Gut, dass sie das so früh verkünden. Da werden so einige auf ihr Freizeitticket verzichten.
Wie stellst dir das vor? Na dann braucht Flachau z.B. garnicht erst öffnen!albe-fr hat geschrieben: 05.10.2020 - 19:11ziemlich illusorisch - Ich hielte es für vernünftig diese Saison alle Gondeln, Kabinenbahnen und Haubensessel sicherhaitshalber stehen zu lassen.gemperliel hat geschrieben: 05.10.2020 - 18:46 Hier eine spannende Seite mit einem offenen Brief der Schweizer Bergbahnen: https://dieschweizfaehrt.ski/
https://www.tt.com/artikel/30755719/emo ... sicherheitEmotionaler Appell an Seilbahnbetreiber in Axams: „Brauchen Planungssicherheit"Bürgermeister, Touristiker und Vertreter von Hotellerie und Gastronomie appellierten eindringlich an die Betreiber des Skigebiets Axamer Lizum, den Antrag auf temporäre Befreiung von der Betriebspflicht zurückzuziehen.
https://srf.ch/play/tv/redirect/detail/ ... c463388f72Skisaison mit Corona in der Schweiz und Österreich
Das ist auch mal wieder die Art von Dogmatik, die in der realen Welt nicht weiterhilftalbe-fr hat geschrieben: 05.10.2020 - 19:11ziemlich illusorisch - Ich hielte es für vernünftig diese Saison alle Gondeln, Kabinenbahnen und Haubensessel sicherhaitshalber stehen zu lassen.gemperliel hat geschrieben: 05.10.2020 - 18:46 Hier eine spannende Seite mit einem offenen Brief der Schweizer Bergbahnen: https://dieschweizfaehrt.ski/
einige gehen hier offensichtlich über Leichen...TR10 hat geschrieben: 05.10.2020 - 20:46 Einige haben anscheinend noch nicht verstand was der Wintertourismus für Österreich, die Schweiz usw. wert ist!
Ich kenne jetzt Flachau nicht - nie gehört.... aber wenn die nur geschlossenen Bahnen haben, dann sollten die halt mal 'ne Saison zusperren!TR10 hat geschrieben: 05.10.2020 - 20:46 Wie stellst dir das vor? Na dann braucht Flachau z.B. garnicht erst öffnen!
Beim Tauchen gibt es doch die Disziplin, ohne Sauerstoff möglichst lange unter Wasser zu bleiben. Nennt sich Apnoe Tauchen. Das wäre doch was für den Winter. Alle Gäste halten während der Fahrt einfach die Luft an, bis sie oben sind. Apnoe Gondelfahren, der neue Wintersport. Ich lass schon mal Badewasser ein und fang an zu übenicedtea hat geschrieben: 05.10.2020 - 23:07Das ist auch mal wieder die Art von Dogmatik, die in der realen Welt nicht weiterhilftalbe-fr hat geschrieben: 05.10.2020 - 19:11ziemlich illusorisch - Ich hielte es für vernünftig diese Saison alle Gondeln, Kabinenbahnen und Haubensessel sicherhaitshalber stehen zu lassen.gemperliel hat geschrieben: 05.10.2020 - 18:46 Hier eine spannende Seite mit einem offenen Brief der Schweizer Bergbahnen: https://dieschweizfaehrt.ski/![]()
Geht es auch mal eine Runde realistischer?
Don't feed the trollicedtea hat geschrieben: 05.10.2020 - 23:07Das ist auch mal wieder die Art von Dogmatik, die in der realen Welt nicht weiterhilftalbe-fr hat geschrieben: 05.10.2020 - 19:11ziemlich illusorisch - Ich hielte es für vernünftig diese Saison alle Gondeln, Kabinenbahnen und Haubensessel sicherhaitshalber stehen zu lassen.gemperliel hat geschrieben: 05.10.2020 - 18:46 Hier eine spannende Seite mit einem offenen Brief der Schweizer Bergbahnen: https://dieschweizfaehrt.ski/![]()
Geht es auch mal eine Runde realistischer?
ich, und ich glaube (fast) alle hier haben wir die gleiche Meinung...Highlander hat geschrieben: 06.10.2020 - 01:47 Ich finde man sollte die Kirche zunächst einmal im Dorf lassen...
zudem schätze ich persönlich das Risiko sich beim skifahren mit Corona zu infizieren,
weitaus geringer ein, als wenn ich in Bayern oder NRW in einem Supermarkt zum einkaufen gehe...
Apres ski wird es vermutlich im ganzen Alpenraum in der bisherigen Form heuer nicht geben...
brauche ich ehrlich gesagt auch nicht, ich kann mein Bier nach dem skifahren mit meinen Söhnen auch auf dem Balkon der Unterkunft trinken...![]()
Es wird diesen Winter vieles anders sein als die Jahre vorher, aber ich finde gerade die lokale Gastronomie und die Beherbergungsbetriebe haben jegliche Unterstützung verdient, denn diese waren von der alpenweiten vorzeitigen Einstellung des Skibetriebes in der letzten Saison am schlimmsten betroffen...
Wir zumindest haben unser Stammquartier in den Dolomiten für das Weltcup Wochenende dort wieder gebucht, dieses Jahr das erste Mal ohne Anzahlung und zusätzlich mit der Möglichkeit bis 3 Tage vor Reiseantritt kostenlos zu stornieren...
Ein solches Entgegenkommen alleine verdient schon Respekt, denn damit entsteht auf Gästeseite, so gut wie kein Kostenrisiko..
In der Hoffnung natürlich, das bis dahin die Infektionszahlen nicht wieder erneut durch die Decke gehen....
schließe ich diesen Beitrag mit dem Tip , lasst Euch doch durch Corona nicht die Freude am skifahren verderben...![]()
die meisten Skigebiete haben Konzepte ausgearbeitet, nach denen skifahren trotz Corona relativ sicher möglich sein sollte...
Ich ess auch lieber Spätzle als Reis!turms hat geschrieben: 06.10.2020 - 09:32
das größtes Problem ist die Reiswarnungen und die Folgen die jemand hat, wenn er dort hinreisen will.
yeap...obwohl ich glaube dass bis Dezember, wir (ich und co.) von Baden-Württemberg nicht nach Österreich oder der Schweiz reisen dürfen, nicht weil Österreich ein Risikogebiet ist, aber weil Baden-Württemberg von Ausland so anerkannt wirdschwabenzorro hat geschrieben: 06.10.2020 - 10:01Ich ess auch lieber Spätzle als Reis!turms hat geschrieben: 06.10.2020 - 09:32
das größtes Problem ist die Reiswarnungen und die Folgen die jemand hat, wenn er dort hinreisen will.![]()
![]()
![]()
Aber Spaß beiseite, du hast absolut Recht.
Und die Umsetzung von Vorschlägen wie von albe-fr würden bedeuten, dass fast alle Skigebiete gar nicht aufmachen können bzw. sich eine Öffnung nie und nimmer lohnen würde, also quasi das Aus für unzählig viele mit dem Skitourismus verbundenen Existenzen.
Hilfreich sind solche Horrorszenarien sicher nicht, außer vielleicht für extreme Umweltfanatiker, die Skifahren und alle anderen Freizeitaktivitäten in der Natur sowieso am liebsten verbieten würden.
genau dies wurde aber bei der letzten Grenzschliessung gemacht. Und was Elsass betrifft, sehe ich eine erneute Schliessung der Grenze noch fuer diesen Monat kommen.Wurzelsepp hat geschrieben: 06.10.2020 - 10:37und eine Ausnahme für Grenzgänger machen und nicht für Tagestouristen ist schwer vermittelbar und ohne jede Logik.