danke ich werd das mal in unserer Versuchsgruppe ansprechen
Der Lüfter gehört nicht dem Landkreis. Eine Ortsansässige Firma musste den aufgrund der Brandschutzauflagen anschaffen.
Wir dürfen Ihn voll Benutzen.....
Gerne! Wenn ihr ja jemand in dem Sanitären bereich also Gas/Wasser.... Typ habt dann kann er euch ja etwas aus Kupferrohr besorgen... geht genauso Müsste glaub ich viel billiger sein als das Verzinkte Komplette rohr...
Ahso dann habt ihr ja Glück! Bei uns meckern die nur rum wenn die Jungs mal mit den Gerätschaften draußen sind zwecks Wasserverbrauch und co...
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
ich stimme SnowFreak mit den nukeatoren zu aber ich hab da 2 bedenken
1 die bohrungen von 3 oder mehr mm wuerde ich am anfang etwas kleiner machen (1,5 bis 2 mm) aufbohren geht immer
2 wenn mann ein quatrat / ring mit gegenueberliegenden einspeisse punkten nimmt denke ich das man auf einem duesenpaar
nur luft / wasser hat also man kaum ein luftwasser gemisch hinbekommt wird auch problematisch wenn man beides von unten bzw oben einspeisst (luft oben wasser unten)
mein vorschlag ist nimm ein stück rohr mit 2 oder 3 bohrungen in einer reihe am anfang erstmal 2 mm
denn ich denke bei der anzahl wird euer luftdruck schon reichlich abfallen
das ganze dann horizontal in der mitte vom gitter befestigt
und wie schon beschrieben aufbohren bzw bohrungen hinzufuegen ist billiger als neu machen
hallo ich muss sagen wenn es einen wettergott giebt hat er was dagegen das ich versuche ihn ins handwerk zu pfuschen
nach einer 2 stunden auftau aktion mit brenner am wasserrohr hatte ich wasser
allerdings vergessen das man einen kärcher besser austrocknen lässt ehe man ihn wegräumt
als ich den heut aus dem gartenhäuschen holte waren alle schläuche zum ring gefrohren
ich hab jetzt alles im heizungs keller das rohr zum wasserhan abgesperrt und entwässert
wenn ich also mal wieder zeit haben sollte müsste es funktionieren
aber ich hab gehört das es wieder warm werden soll
ich denke mal ich kann mich auch aus dieser saison ohne erfolg abmelden schade auch
Naja hier is es tagsüber um die 4 Grad warm und nachts bis zu -10 noch aber der Nachtfrost soll gringer werden und aber in den nächsten Tagen solls dann wd bisserl kälter werden und ab So solls bis Mi bei uns wd schneien bin leider am Freitag nicht zum schneien gekommen weil ich in mein B-day reingefeiert hab naja aber werd sicher bald mal testen können...
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
ich hab jetzt mal auf der Garage meine Bautütze rausgekramt (Deckenstütze für Betonierung einer Decke halt, kennt ihr sicherlich) und jetzt wollt ich euch mal fragen, wie das Ding am besten aufrecht stehen bleibt, oder ob íhr da Erfahrungen habt, denn ich will morgen die Stütze als neuen Masten zur Beschneiung hernehmen woran ich meine Lanze oben fest machen will .... bisher hatte ich die Lanze an ner kleinen Leiter und war halt auf 1,5m Höhe ich denk mir halt wenn die Lanze dann auf gut 3.5Metern höhe is das der Schnee dann noch besser wird .... ich freu mich schon auf viele gute Antworten und Vorschläge .... Info: unten der Fuß hat halt eine Rechteckige Platte in der 4 Löcher eingebohrt sind, somit könnte man die Stütze ja irgendwo verschrauben...
ja ich wohn leider in NRW im Rheinland... Tzja bei uns ist der Winter schnell da und genau so schnell wieder weg. Ich würde die Baustütze mit einem Seil rundrum abspannen und in der Mitte verankern...Schlaganker eignen sich da am besten.
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
JO nächste nacht um die -7 Grad da geht scho was ... Schlaganker auf ner Wiese sin nich so der Hit is nur ne Wiese und außerum nichts dw mit spannen etwas schlecht sonst hätt ich mir Spanngurte genommen naja gut hab eher so an einen Sockel gedacht mir zu bauen aus Holz oder so Holz hab ich genug naja wenn der Boden nicht so gefrohren währ und voller Steine währ hätt ich einfach Metallbolzen oder Zaunlatten reingeschlagen zum spannen ...
PS: bin ja auch öfters mal im Rheinland, ich kenn das Klima In Oberbayern is das shco ganz anders haben eig seit ende November durchgehend Frost zwar teilweise nur ganz leichten Frost an Weihnachten bzw. davor aber trozdem bei uns taut der Boden erst im März/April wieder auf Aber natürlich hab ich nicht so viel Zeit zum schneien bzw. manchmal macht das Wetter bei uns auch nicht mit, siehe letzten Winter ....
einzige was ich jetzt grad wüsste wärn so Pfostenstützen die kann man ja noch in den Boden donnern aber die bekomm ich dann nich mehr raus wie die dann da drinnen in kürzerster Zeit einfriert ....
hm oder ich hol mir einfach solche Baustahlstangen und hau die in den Boden rein ....
Troz unserer stolzen -3,7°C Temperatur eine Beschneiung nicht möglich, da 100%LF piep Nebel ma sieht ja grad noch 50 Meter naja hab schon schlimmeres erlebt aber genau dann 100%LF wenn ich schneien will ich habs zwar versucht aber da war nur Eis am boden dann hätt es doch nur 90%LF gehabt hätt ich sau geil beschneien können aber nein *ich fass es nicht* *mich darüber aufreg* *das ist doch kein Winter sag* *Wiso kann das Wetter nicht einmal mitspielen sag* so nun is gut is ja eh scho wieder SPAM so also kurz und bündig: Leider kein Kunstschneeherstellungswetter!
Lg
Jonas
----
Hallo!
heute()17.01.:
Habe nun meine Baustütze zum halten gebracht. Habe mir heute früh von nem Freund einen "Erdspieß" mit ner Eisenplatte zamschweißen lassen und hab dann Löcher reingebohrt und diese Platte mit dem Fuß der Baustütze verschraubt, sodass ich unten jetzt son Erdspieß dran habe. Hab das ganze heute auch schon mim Vorschlaghammer in den Tiefgefrohrenen Boden versenkt, doch leider lösen sich die Schrauben bei den Schlägen und so muss ich diese immer nachziehen => nicht produktiv. Nun habe ich vor. die Platte einfach an den Fuß von der Baustütze anzuschweißen, das hält dann auch. so hab ich dann Mast den ich in der Höhe verstellen kann (eingefahren 1,50m und ausgefahren 3,20m) auf den Fuß der oben auf der Stütze drauf ist, werde ich die Lanze drauf bauen, was heißt das sich die Schneihöhe nochmals um etwa 30 cm erhöht. Denke das wird genügen zum einstellen kann ich ja dann einfach die Lanze runterlassen und dann einfach hochschieben, ich find das sehr Praktisch ...
als erstes mal herzliche glückwünsche nachträglich an schneelanze
ich hatte am freitag den 9. bday also auch steinbock
das war mein schnei versuch aber bei +1,4° sowiso zu warm
bei dem versuch musste ich feststellen das mein kompressor recht schwach auf der brust ist
bei betrieb ist er auf 4 bar runter mit 1 mm bohrung (ich weiss ist zu klein)
wenn ich die untere düse aufbohr brauch ich auch noch nen besseren kopressor
aber der kärcherdüsen kauf hat sich gelohnt wie man sieht (find ich)
ca 5 bis 6 m wurfweite und sehr fein vernebelt
im sommer werd ich das ganze dann umbauen und auch mal einige bilder hier rein setzen
Danke danke, ich hatte ja am Samstag also am 10. Dir auch herzlichste Glückwünsche!! Sieht schon nicht schlecht aus dein Ergebnis, aber willst du dich zum schneien wirklich immer so hinstellen und die Lanze halten? Bastel dir doch nen Halter oder Betonier dir z.b. son Metallrohr für diese höheren Zäune ein is glaub ich 1.50m hoch oder nimm nen Ständer von nem Baustrahler oder bau dir ein Gestell aus Holz oder machs wie ich ne Leiter nehmen oder einfach ne Baustütze mit Erdspieß versehen es gibt doch so viele Möglichkeiten ....
Wer günstig an Holz rannkommt, der kann sich auch alternativ wie ich ein Holzgestell bauen Wird es nicht mehr gebraucht, einfach in den Kachelofen schieben
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
gut holz hab ich genug, bloß find ich metall stabiler und da komm ich auch günstig ran baustützen kannst dir ja wo besorgen (aus rechtlichen gründen keine bezugsquellen genannt) und sonen erdspieß gut kannst dir auf wo besorgen oder nimmst baustahl und nimmst es als nagel her und machst es so fest bekommt man alles zum 0 tarif wenn man will
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
Wenn ein Etikett drauf is nimm nen Bunsenbrenner und weg is es sind die Initialen oder gar das ganze Logo eingraviert, dann kleb einfach Aufkleber drüber aber die meisten haben ja immer solche Aufkleber drauf oder gehst in Baumarkt und lässt dir was mitgehen (is leider zu auffällig wenn man mit ner Deckenstütze in der Jacke rausgehen will XDD sonst würds ich schon machen spaß) naja oder man geht zu seinem Spezi hin und fragt ihn ober er zufällig noch a Rohr übrig hat (Vater is Schlosser, er kann auch alles machen) oder bei nem anderen Spezi ob er auch zufällig was übrig hat (Vater hat ne Baufirma am Hof vom Bruder) naja jeder hat so seine Wege und mittel, bei mir stand keine Firma drauf, war nur ein Etikett vom Hersteller drauf ... naja hab ich aber ehrlich vom freund bekommen und den Erdspieß mit der Platte drauf auch, muss ich nur noch mit der Baustütze zamschweißen ...
HI alle zusammen... schon vor nem Monat hab ich von euch perfekte HIlfe erhalten als ich ein Problem mit dem Zerstäubereinsatz bei den Gloriadüsen hatte... nun stellt sich mir ein weiteres Problem
NOch mal kurz zu mir... ich Habe mich in NWT entschieden in meiner Projektarbeit eine SChneekanone zu bauen. Nachdem ich mich im Internet und natürlich auf den Seiten dieses Topics (sind ja immerhin schon 53 und damit ne ganze menge) informiert hab hab ich die entsprechenden Materialien besorgt und angefangen zu bauen... (Propellerkanone)
Jetzt sieht es so aus, dass ich während der Kalten Tage in den letzten wochen auch mal meine Nukleatordüse ausprobiert hab. Diese Besteht, wie einige von euch schon verwendet ham aus ner Lakierpistole, also Externe Mischung von Wasser und Luft.
Mein Problem: Trotz 6 bar Luftdruck und Normalem Leitungswasserdruck Vereist meine Düse nach 1-2 Min. Das Eis schiebt sich regelrecht vor die Luftlöcher (Rechts und Links des Wasseraustritts) und auch der Wasseraustritt selbst friert zu.
Wie mein ihr kann ich dieses Problem in den Griff bekommen. Da einige von euch schon mit der selben Düse gebaut haben, denke ich werden sie evtl. Ähnliche Probleme gehabt haben.
Reicht es aus die Luftlöcher größer zu bohren, damit sie nicht vereisen??? Soll ich Wärmeres Wasser verwenden (nur für Nuk-Düse) Brauch ich gar eine Düsenheizung oder gibt es andere Möglichkeiten??
Bin auf Eure Antworten und Ratschläge gespannt und hoffe mich nach der erfolgreichen Fertigstellung mit Ratschlägen meinerseits revangieren zu können. Vll. schaff ich auch eine Fotodoku zu erstellen die ich online stellen kann, doch momentan reicht die Zeit dazu leider nicht
die nicht umweltfreundliche art und weise währe die ganze Pistole mit Frostschutzmittel zu bedecken ähm ka wie ich das ausdrücken soll und das halt einwirken lassen anchteil es haut die chemie mit rus auf die wiese und is halt schnell auch abgewaschen von dem wasser was du machen könntest du könntest dir ein trafo nehmen (märklin o.ä.) und nen glühdraht für ka 2v nehem oder so und da halt hinmachen so würde die düse nie einfrieren und das wasser würde sich bei laufendem betrieb nicht so schnell erwärmen max. auf +7 grad oder so aber die dl würde das wasser eh wieder runterkühlen so meine teorie aber ich lass mal lieber die schneekanonen experten vor, ich bin nur lanzenbauer
meine idee ist
1 wenn du mal im baumarkt nachschaust da giebt es regenrinnen heitzungen
wenn du ein reststück davon abstauben könntest das ist ne dünne folie 12v anschliessen
selber effekt wie im auto heckscheibenheizung nur ob die es warm genug macht weiss ich nicht
2 gitarren seite metall ist klar denk ich mal batterie drann
gut isolieren damit du dir keinen kurzen faengst wird sau heiss
was vllt. Interessantes für alle schneier: Anfang/Mitte Februar soll es wie Mitte Dezember einen Polarwirbelsplit geben, der wie im Dezember/Anfang Januar für geile kalte Schneitemperaturen gesorgt hat! Also an alle schneier: gebt die Hoffnung nicht auf das es selbst in Norddeutschland wieder kalt wird! Das kam eben im Fernsehn glaub N24 oder so ... und im Radio habens neulich auch mal drüber geredet ... Also dann.
heute Abend wird bei mir wieder beschneit, zwar wohl nicht arg zu lang aber immerhin wird wohl gegen 7 sein, Temps werden vstl. bei -5 Grad und 85%LF sein.
Bilder kommen dann je nach dem noch heute Abend oder halt im verlauf des WE`s...
MfG
Hallo!
Ich habe heute Abend kurz beschneit, Anfang: 19:23 -3,7°C 87%LF Ende 19:56 -3,8°C 90%LF Naturschnee: 6cm Altschnee hart(tritt- und stoßfest, sodass ich den schnee mit den Händen nehmen konnte ohne Nautrschnee mit zu nehmen ... ) Leider war irgenwas mim Nuk nicht ok. Mein Kompressor lief auf konstanten 7 bar, was so schon nich normal is weil er sonst bei der kleineren Lanze schon nur auf 5,7 bar läuft, und der untere Kugelhahn ist wohl defekt, da wenn er geschlossen ist trozdem Wasser durchlaufen lässt unter Hochdruck, die anderen Hähne funktionieren einwandfrei. Leider war die Schneeausbeute gering, da der Großteil Wassernebel aufgrund der wenigen Nukleationskeimen nicht gebunden werden konnte und so nur "in die Luft" gesprüht wurde und weg war. um so mehr DÜsen ich zugeschaltet habe, um so geringer wurde die Wurfweite, sprich bei einer Düse war die wurfweite knapp bei 10 metern bei 2 düsen auf gut 6,5 und bei 3 düsen auf magern 4 metern... sprich, ich muss meine Lanze höher positionieren, sprich ich muss endlich dazukommen mein Spieß fertig dran zu machen spirch schweißen. das ich so wenig nukleationskeime hatte lieg daran , das wenn ich den hebel aufgedreht hab minimal bei hochdruck es gleich viel mehr durchgelassen hat, was dabei dann schlecht war, da es so keine keime gab, da es zu viel wasser war. daher werde ich nun erst einmal den hahn austauschen und dann wird es einen neuen Test geben. aber vorher (sonntag vllt.) wird die kleine lanze bei meinem freund im garten laufen . nun viel spaß mit den bildern. Kritik, Anregungen und Wünsche wie immer bitte posten, bin sehr dankbar für Vorschläge und Kritik, denn daraus lern ich
mfg jonas
PS: Entschuldigung für die Rechtschreibung, aber bin knapp dran weil ich heute noch nach Nordreinwestfahlen fahre (übernacht mim Nachtzug halt).
Nun noch Bilder, aber irgendwie sind die nicht so toll ...
Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
Naja, wenn ich 3 Düsen laufen lassen will brauch ich definitiv ne höhere Fallhöhe .... sonst geht da nix, leider, außer es währ so kalt wie letztens mal ... Sprich, ich muss meine Stange auspacken, bloß dauert dies leider immer so lang bis ich die dann rausgeholt habe .... warscheinlich nehm ich mia mal nen Kübel, hau da Beton rein und tu 4 Gewindeeisen rein, so brauchs ich nur noch draufstecken und Muttern drauf, und wenn die Stifte lange genug raus stehen brauch ich nichmal Muttern weils sozusagen selbstsichernd dann ist ...
Falls es wen interessiert: die beschneite Fläche am Freitag war 10x5m groß (ca.)